Nachprüfung

Beiträge zum Thema Nachprüfung

Eltern sollten Preis-Leistungs-Verhältnisse vergleichen und überlegen, ob Gruppen- oder Einzelunterricht geeigneter ist. | Foto: Picture-Factory/Fotolia
2

Bezirk Perg
Bei Nachhilfe unbedingt den Preis vergleichen

Wenn das Schuljahr schlecht gelaufen ist, heißt es für einige Kinder und Jugendliche: Lernen in den Sommerferien. Der AK-Konsumentenschutz hat die Preise dafür verglichen. BEZIRK PERG. Manche Schüler nützen schon während des Jahres Nachhilfeangebote, um mit dem Stoff mithalten zu können oder sich auf Schularbeiten vorzubereiten. Andere büffeln speziell in den Sommerferien, weil sie einen oder mehrere Fünfer im Zeugnis ausbessern müssen. Gezielte Intensivkurse stellen eine Möglichkeit dar, damit...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Fehler haben auch etwas Gutes: Man muss sich ihnen nur stellen und daraus lernen. | Foto: MEV
2

Nachprüfung: Tipps für die richtige Vorbereitung

Im abgelaufenen Schuljahr hatten 230.000 Schüler Nachhilfe nötig. Für manche geht das Lernen auch im Sommer weiter. Etwa wenn eine Nachprüfung ansteht oder man nur knapp durch das Schuljahr gekommen ist. ÖSTERREICH. Wie bereiten sich Schüler am besten auf eine Nachprüfung oder Wiederholungsprüfung vor? Die Regionalmedien Austria haben ein paar Tipps zusammengestellt. Motivation statt Tadel Eltern sollten Kinder für schlechte Noten nicht tadeln. Diese sind schon Tadel genug. Zielführender ist...

  • Linda Osusky
Wenn die Chemie zwischen Nachhilfeschüler und -lehrer nicht stimmt, hilft auch der teuerste Unterricht nichts. | Foto: Walter Luger/ Fotolia

Nachhilfe: Früher hilft mehr

Immer mehr Schüler warten, bis „der Hut brennt“, bevor sie einen Nachhilfelehrer aufsuchen. VÖCKLABRUCK (rab). Rund sieben Prozent aller Schüler in Oberösterreich haben im September mindestens eine Nachprüfung, fünf Prozent haben mehr als drei Fünfer oder keine Beurteilung im Jahreszeugnis stehen. Für Nachhilfelehrerin und Lernpädagogin Ute Temel aus Ungenach liegt die Ursache dafür meist bei zu langem Abwarten: „Viele kommen erst gegen Ende des Schuljahres oder in der fünften oder sechsten...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.