Nahwärme

Beiträge zum Thema Nahwärme

Noch im April beginnen in diesem Teil von St. Stefan umfangreiche Grabungsarbeiten, um den Bewohnern Zugang zur Fernwärme zu ermöglichen. Rechts: Stephan Kostwein, Geschäftsführer der Regionalwärme St. Stefan GmbH. | Foto: Privat/René Knabl

2,7 Millionen
Lavanttaler Unternehmer baut Fernwärme in St. Stefan aus

Die Regionalwärme St. Stefan investiert 2,7 Millionen Euro in eine Fernwärmeoffensive. ST. STEFAN. Der Anfang ist gemacht: Mit Herbst letzten Jahres stellten die Wohnhäuser im Gottfried-Wutscher-Weg und in der Rosenfeldstraße ihre Heizungen von Gas auf Fernwärme um und können bereits auf eine störungsfreie Heizsaison zurückblicken. Für die Regionalwärme St. Stefan GmbH mit Geschäftsführer Stephan Kostwein waren die Anschlüsse dieser Gebäude an das Fernwärmenetz allerdings nur der Auftakt für...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
"Optimaler Standort": Peter Plank, Geschäftsführer der Energie Gusental und Bgm. Erich Wahl am künftigen Standort des Biomasse-Heizwerks neben dem Friedhof. Optisch unauffällig wird der Großteil der Anlage ins Gelände integriert. | Foto: Eckhart Herbe
1 6

Neues Bioenergie-Heizwerk St. Georgen/Gusen
"Großer Schritt zu Klimaneutralität und Blackout-Schutz "

Mit der Vergabe der Bauarbeiten in den kommenden Wochen geht das Großprojekt "Biomasse-Heizwerk Linzerstraße" in die finale Phase. Dem Ziel möglichst rascher Klimaneutralität kommt St. Georgen damit einen großen Schritt näher. Die Anlage ist kaum sichtbar, eine Gasturbine sichert die Notstromversorgung bei einem Blackout. ST.GEORGEN/GUSEN. Viele, die auf der Linzerstraße unterwegs sind, haben sich schon über einen tiefen Einschnitt im Hang oberhalb des  Friedhofs gewundert: Er sind...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Nahwärmeanschluss beim Mehrfamilienhaus Meranerstraße. | Foto: Ortswärme
2

Ortswärme St. Johann in Tirol GmbH
Ortswärme St. Johann mit stabiler Weiterentwicklung

Ortswärme St. Johann entwickelt sich im Jahr 2020 trotz schwierigem Umfeld weiter; Energie, Kabel-TV, Glasfasernetz. ST. JOHANN. Auch nach zwei Lockdowns bleibt der Energieabsatz im Rahmen der klimatischen Entwicklung stabil, während Glasfaser-Breitband aufgrund von Homeoffice und Distance Learning ein Rekordwachstum erfahren hat. Im Vorjahr reduzierte sich der Heizbedarf um 3,1 % gegenüber dem langjährigen Mittelwert. Die 2020 an alle Kunden abgegebene Energiemenge betrug 58,3 GWh und lag...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Micro-Heizwerk in der Endphase

FREISTADT. Das neue Micro-Heizwerk, das im Feuerwehrhaus Freistadt gebaut wird, befindet sich jetzt in der "heißen" Endphase. Idee war es, im Feuerwehrhaus Freistadt ein Micro-Hackschnitzelwerk zu errichten, das aus nachhaltigen Rohstoffen, die bis zu zwanzig unmittelbaren Haushalte der Vierzehner-Siedlung mit Wärme versorgt. Somit wurden die Faktoren Umweltschutz, Nahwärme, Energie-Effizienz und Nachhaltigkeit miteinander verbunden. Dank der fleißigen Arbeiter der Firma Eilmsteiner aus...

  • Freistadt
  • Gerald Kinz
Bgm. Franz Ragger und Hannes Hafner bei der Eröffnung der Anlage in Maria Rain im Februar. Jetzt wird das Netz erweitert

Nahwärme: Es wird nun heiß im Bezirk

Gleich mehrere Nahwärme-Projekte führt die BC-Regionalwärme GmbH derzeit im Bezirk durch. Die BC-Regionalwärme GmbH unter Geschäftsführer Johann Hafner jun. plant und baut momentan in mehreren Gemeinden im Bezirk Nahwärme-Projekte. Ausgebaut wird etwa derzeit die Versorgung für den gesamten Sibitzkogel in Maria Rain. „Das ist nun die zweite Ausbaustufe des Heizwerks, das im Feber in Betrieb ging. 35 Objekte kommen hinzu, insgesamt sind dann 50 Objekte angeschlossen. Wir ersetzen damit 250.000...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Erich Hober

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.