Natur

Beiträge zum Thema Natur

Shopleiter Walter Wieland und Petra Strohmeier im neu eröffneten Sonnenmoor-Geschäft in der Rainerstraße. | Foto: Sonnenmoor
Aktion 2

Sonnenmoor Anthering
Shoperöffnung in der Salzburger Altstadt

Am 1. September eröffnet die Firma Sonnenmoor aus Anthering ihren ersten Shop in der Salzburger Altstadt. ANTHERING, SALZBURG. Seit fast 50 Jahren ist das Antheringer Familienunternehmen SonnenMoor mit natürlichen Moor- und Kräuterprodukten im Gesundheitsfachhandel in ganz Österreich erfolgreich. Regionales und soziales Bewusstsein für über 55 Mitarbeiter, natürliche Rezepte für die Gesundheit von Mensch und Tier und Nachhaltigkeit prägen die Firmenphilosophie. Nun wird neben der Krämerei im...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Der Eingang des Salzburger Freilichtmuseums
10 8 25

Das Salzburger Freilichtmuseum
Salzburgs größtes Museum mit "Pfiff"

Das Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain/Flachgau ist nicht nur Salzburgs größtes Museum, sondern auch eines, das eine Wanderung durch alle fünf Gaue des Bundeslandes ermöglicht.  Wem das zu Fuß zu weit ist, der nimmt einfach die entzückende Museumsbahn, die ihn dann gemütlich durch die Gaue schaukelt - ihren markanten "Piff" hört der Wanderer im ganzen Gelände. Der Passagier kann die jahrhundertealten Bauernhäuser, Gehöfte und andere Bauten, im Vorbeifahren besichtigen.  Originale,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Der wunderschöne Scheckhorn-Distelbock am Untersberg maß ca. 2 cm Körperlänge, mit seinen Fühlern zusammen ca. 4 cm.
12 10 3

Der Scheckhorn-Distelbock am Untersberg
Ein schillernder "Einwanderer"

Der Scheckhorn-Distelbock, Nesselbock oder Linienhalsige Halmbock (Agapanthia villosoviridescens) ist ein Käfer aus der Familie der eindrucksvollen Bockkäfer. Zwischen den saftig grünen Distelblättern am Wegesrand am Untersberg habe ich den bei uns ungewöhnlichen Käfer entdeckt. Groß, golden schillernd und mit mächtigen Fühlern Die Käfer sind 10 bis 23 Millimeter lang, der Kopf und das Halsschild sind schwarz gelb längs gestreift. Die Flügeldecken schimmern fein gelb und grau gemasert. Die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Das eindrucksvolle Tulpenlabyrinth im Hellbrunner Park
13 9 7

Tulpenlabyrinth im Park von Hellbrunn
Eine Augenweide aus Tulpen

Im Hellbrunner Park gibt es heuer das erste Mal ein Labyrinth aus bunten Tulpen. Es befindet sich zwischen der großen Spielweise des Parks und der Kneippanlage links neben den Teichanlagen. Die Gehwege innerhalb der großen Kreise sind breit genug, um das Labyrinth abzugehen. Was für eine wunderschöne Idee! Gott sei Dank gibt es die Möglichkeit im Gras daneben zu sitzen oder zu picknicken,  um die Blütenpracht länger genießen zu können!

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Sonnenuntergang beim Spaziergang über den Mönchsberg mit Blick auf Salzach, Kapuzinerberg und Gaisberg dahinter.
11 8 48

Der einzigartige Mönchsberg in der Stadt Salzburg
Ein aussichtsreicher Spaziergang über den Dächern der Stadt

Einer der Stadtberge von Salzburg ist der Mönchsberg, der zwar nur 500 Meter hoch ist, aber dafür einen unvergleichbaren Spaziergang über den Dächern der Stadt ermöglicht. Bei einem Rundgang, der dem Wanderer fast durchgehend eine grandiose Sicht auf die Stadtteile und die umliegenden Berge bietet, kommen auch Geschichte, Natur und Kultur nicht zu kurz. Kultur, Natur und Geschichte auf Schritt und Tritt Immerhin befinden ein Naturschutzgebiet am Mönchsberg, die Befestigungsanlagen, das...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Peter Kaufmann freut sich auf die Mithilfe aller Naturliebhaber. Über die App "Obsldentify" sagt er:  "Mit der App kann man Tiere, Pflanzen und Pilze fotografieren und bestimmen lassen." | Foto: sm
Aktion 5

Haus der Natur startet Bewerb
Im großen "Sammelfieber" der Städte

Mit dem "Bioblitz" wurde ein Wettstreit zwischen Salzburg und Münster ins Leben gerufen. Welche Stadt 3.000 Arten nachweisen kann, gewinnt. Salzburger können den Sieg für das Haus der Natur bringen. SALZBURG. Ein Wettrennen zwischen den Ländern. Der Bewerb "Bioblitz" läuft auf drei Jahre. Angetreten wird gegen das Museum für Naturkunde in Münster. Wer am Ende 3.000 verschiedene Arten (Tiere, Pflanzen und Pilze) mittels Smartphone bestimmt hat, gewinnt. Um dieses Ziel zu erreichen, wird auf die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Im magischen Bann der Natur
28 20 9

Regionauten-Challenge 2: Kraftplatz
In der Natur der Sonne entgegen

Mein Kraftplatz ist die Natur mit ihren Wetterstimmungen, egal zu welcher Jahreszeit! Sie ist immer wie eine Tankstelle, die mir positive Energie, Trost und Motivation gibt. Ich kann gut verstehen,  wenn jemand das Göttliche, Vollkommene in der Natur sucht, auch wenn auch sie nicht immer vollkommen erscheint,  wie z.B bei zerstörerischen Naturerscheinungen. Auch ich möchte gerne jeden Regionauten, der noch keinen Eintrag gemacht hat, ermuntern bei der interessanten Regionauten-Callenge 2:...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Rotwangenschmuckschildkröte "Jakob" in St. Jakob am Thurn.
19 14 18

Regionauten-Challenge
Sonne für uns und Jakob

In St. Jakob am Thurn in der Gemeinde Puch/Hallein ist ein romantisches Plätzchen am Thurnberg mit Weiher, einem mittelalterlichen Schloss, einer Wallfahrtskirche, dem Schützenwirt - und mit "Jakob". "Jakob" ist eine Rotwangenschmuckschildkröte, der das gleiche Schicksal zuteil wurde, wie hunderten anderen Wasserschildkröten auch, die aus den Terrarien der Wohnzimmer heraus in Teichen ein- und damit ausgesetzt wurden.  Ich taufte die Schildkröte auf den Namen "Jakob" , weil sie ja im Teich von...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Eine Wildbiene ließ sich auf dem Veilchen nieder. Das Foto machte unsere Regionautin Getrude Müller. | Foto: Regionautenfoto: Gertrude Müller

Blühreiche Wiesen
Weil jede Blume für den Erhalt der Insekten zählt

Die ersten Frühflieger sind bereits unterwegs. Doch nicht jedes Insekt findet noch genügend Nahrung.  SALZBURG. Anders als die Honigbiene leben Wildbienen in viel kleineren Staaten oder alleine. Durch die Klimaveränderung und die Revolution der Landwirtschaft wichen Pflanzen und damit auch bestimmte Insekten. "Die Knautien-Sandbiene braucht Witwenblumen, eine Pflanze die es früher überall gab – nur heute nicht mehr. Die Knautien-Sandbiene gehört zu den Verlierern. Die Holzbiene gehört zu den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Walser/Goiser Wiesen in Wals in der Nähe der Stadt Salzburg bei Sonnenuntergang mit Saharastaub in der Luft
8 6 10

Wandern am Stadtrand von Salzburg
Über die Walser Wiesen der Sonne entgegen

Die Walser/Goiser Wiesen, die sich in der Gemeinde Wals südwestlich  vor den Toren Salzburgs erstrecken, bieten sich besonders gut für Spaziergänge, Wanderungen oder Radfahrten an - vor allem, wenn man nicht viel Zeit hat, eine weite Bus- oder Autofahrt aus der Stadt zu machen. Die Schotterwege führen quer über die Felder und Wiesen, kleine Bäche schlängeln sich zwischen Schilf, Wäldern und Mooren durch. Wer Glück hat, sieht auch Rehe, Hasen, Reiher oder sogar einen Raubvogel auf...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Vom Schlenken aus gesehen Blick zum Rossfeld und zum Hohen Göll, der Saharastaub über dem Salzachtal
8 5 7

Saharasand in Salzburg
Exotisches Naturschauspiel durch Saharastaub

In Salzburg kann man seit Tagen ein exotisches Naturschauspiel beobachten: Der Saharastaub umhüllt die Natur mit seinen zarten Schleiern.  Er findet deswegen zu uns, weil der Südwind seine warme Luft aus Nordafrika nach Österreich schickt. Das ist nicht so selten, denn jedes Jahr, wenn Wüstenstürme in Nordafrika sind, und sich zur gleichen Zeit ein Südwind einstellt, kommen diese gelblichen Schleier auch bis nach Salzburg und tauchen die Landschaft in ein weiches ungewöhnliches Licht.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Daniela Gutschi und Landeshauptmann Wilfried Haslauer. | Foto: ÖVP Salzburg
1 6

Nachfolge
Daniela Gutschi wird Landesrätin für Bildung und Natur

Nach dem Rücktritt von Landesrätin Maria Hutter folgt Klubchefin Daniela Gutschi (53) ihr in die Landesregierung. SALZBURG. "In der aktuellen Situation ist kein Platz für Experimente mit politischen Quereinsteigern", sagt heute Landeshauptmann Wilfried Haslauer bei der Bekanntgabe der Nachfolge von Landesrätin Maria Hutter. "Wir brauchen Empathie und Verbindlichkeit, das haben wir mit Daniela Gutschi. Sie ist bereit für ihren Standpunkt einzutreten."  Keine Änderung bei den übrigen Ressorts...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Auenerlebnisweg Weitwörther Au im Winter
13 9 20

Winterwandern im größten Naturschutzprojekt Salzburgs
Der Auenerlebnisweg in der Weitwörther Au

Zwischen der Stadt Salzburg und Oberndorf gibt es noch ein weitflächiges Auengebiet der Salzach, die als "Natura 2000 Projekt - Salzachauen" nicht nur geschützt wird, sondern auch dem Besucher gut zugänglich gemacht wurde: Der Auenerelebnisweg in der Weitwörther Au.  Ein Erlebnis für die ganze Familie Der geschotterte Weg führt vom Parkplatz Bahnhof Weitwörth zum Ausee und weiter zur Salzach. Der Wanderer findet Lehrtafeln, Aussichtsplattformen und eine Vogelwarte vor. Der Weg ist auch...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Eine Umfrage ergab, das sich Kinder und Jugendliche um die Zukunft des Planeten sorgen und sich mit den Sorgen und Ängsten alleingelassen fühlen. | Foto: Symbolbild Pixabay

Studie vorgestellt
UMFRAGE - 85 Prozent der Kinder sorgen sich um den Planeten

Das SOS-Kinderdorf stellt eine repräsentative Studie vor, die belegt, dass der Klimawandel auch in Zeiten von Corona für Ängste bei den Kindern und Jugendlichen im Alter von elf bis 18 Jahren sorgt. SALZBURG. Eine von der Jugendkulturforschung für SOS-Kinderdorf durchgeführte Umfrage zeigt, dass 85 % der Jugendlichen Angst haben, das man dabei ist, die Erde zu zerstören. Dabei fühlt sich die junge Generation alleingelassen. 72 % finden, die Jungen müssen die Fehler der Älteren beim Klima- und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
2 2 14

Archiv ...
Damals & Heute : URLAUBSORT - IRRSDORF bei STRAßWALCHEN - SALZBURG von 1960 bis 2019

Damals & Heute : URLAUBSORT - IRRSDORF bei STRAßWALCHEN - SALZBURG von 1960 bis 2019 Irrsdorf ist ein Dorf im Flachgau im Land Salzburg an der oberösterreichischen Grenze wie auch Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Straßwalchen im Bezirk Salzburg-Umgebung. Irrsdorf liegt an der Mondsee Straße (B154) 2 Kilometer südöstlich des Gemeindehauptortes Straßwalchen, in der Talung des Irrsdorfer Bachs (Mühlbach). Dieser Nebenbach der Mattig kommt vom Schoibernberg südöstlich, und bildet die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Robert Rieger
2 2 20

Damals & Heute : URLAUBSORT - STRAßWALCHEN / Flachgau - SALZBURG 1902 bis 1991

Damals & Heute : URLAUBSORT - STRAßWALCHEN / Flachgau - SALZBURG 1902 bis 1991 Straßwalchen ist eine Gemeinde im Norden von Salzburg (Flachgau) an der Grenze zu Oberösterreich mit 7628 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2020). Die Gemeinde befindet sich 25 Kilometer nordöstlich von Salzburg. Dabei bildet sie eine Ausbuchtung des Flachgaues und ist fast vollständig von Oberösterreich umschlossen. Sie umfasst die Pfortenlandschaft am Nordrand der Alpen, die sich zwischen Mondseer Flyschbergen der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Robert Rieger
Ein wunderschöner Nachtfalter, der Breitflügeliger Fleckleibbär genannt wird.
10 9 3

Der Breitflügelige Fleckleibbär in Grödig
Der Fleckleibbär ist kein gepunkteter Bär, sondern ein Nachtfalter....

... der aus der Familie der Bärenspinner kommt. Der nicht so einfache Lateinischen Name lautet: Spilosoma lubricipeda. Er stammt aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Das wunderschöne und elegante Tier saß auf unserer Hausmauer und ließ sich bereitwillig fotografieren. Danke dafür, lieber Breitflügeliger Fleckleibbär! Unser Exemplar hatte einen üppigen Pelz um den Hals und viele schwarze Punkte auf den Flügeln, die aber nicht immer bei dieser Spezies in dieser Vielzahl auftreten müssen....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
1 1 28

Sie huldigen Ihr bis Heute...

Zu Fronleichnam, da kommen sie gefahren, die Männer der Schiffergarde Oberndorf auf ihrer Zille. Zu ehren und zu feiern den Wasserschoß der alten Flußgöttin, heute als „Salzach“ bekannt. Der Kranz aus Rosen, von der Zille aus ins Wasser „geschutzt“, symbolisiert den roten, fruchtbaren Schoß der „Wasserfrau“, aus dem immer und immer wieder das neue Leben und die Liebe hervorkommen. Von oben blickt ihr Heros, der mächtige alte Nix, auf seine Göttin hinab und hütet, wie schon seit alter Zeit,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Renate Fuchs-Haberl
7 6 3

Molche am Untersberg haben Nachwuchs bekommen
Molche im Babyglück!!!!

Die Molche, die ich vor Wochen in einer morastigen Lache entdeckt habe, haben Babies bekommen!!!!! Das sind ihre Eltern: https://www.meinbezirk.at/flachgau/c-freizeit/molche-im-morast-hier-sind-wir-gut-geschuetzt_a3432099 Es sind sechs Babymolche im Morast zu sehen gewesen, vielleicht sind es auch mehr - und ich freue mich riesig über die zahlreiche Nachkommenschaft!!!!

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Eine Menge Wettbewerbe stehen zur Verfügung. | Foto: Wolfgang Schweighofer

Trumer Triathlon 2019
Der sportlichste Event Obertrums ist wieder da!

Eine herrliche Badebucht am Obertrumer See, eine hügelige Radstrecke durch das Salzburger Seenland und eine attraktive Laufstrecke im Ortszentrum von Obertrum am See. Das ist der Trumer Triathlon! Für Einsteiger und Profis wird in Obertrum am See alles geboten, was das Herz begehrt. Das Salzburger Seenland zeigt sich von seiner sportlichen Seite. Eine Menge Wettbewerbe stehen zur Verfügung, also ein Triathlonfestival für die gesamte Familie. Auch Kinder können am Trumer Triathlon ihren Spaß...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kevin Rathore
8 6 12

Die Kopfweiden am Almkanal
Kopfweiden - Ein Wunder der Natur

Entlang des Almkanals vor den Toren der Stadt Salzburg, gibt es das Naturschutzgebiet der Kopfweiden. Die Weiden sind ein Wunder der Natur, denn sie wachsen hier seit dem Mittelalter an diesen Stellen des Kanalufers. Verkrüppelt, ausgehöhlt und vom Zahn der Zeit arg angenagt, treiben sie jedes Jahr wieder grün aus und werden  im Lauf des Sommers zu einem prächtigen Baum. Wichtiges Material Die Kopfweiden waren früher für die Satdt Salzburg sehr wichtig. Ihre Zweige dienten als Baumaterial für...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Die Birkhuhn-Mama mit ihrem Kücken beim Sonnen in den Hochgebirgsflanken des Großvenedigers (Foto: Tatjana Rasbortschan)
15 11

Besondere Ostergrüße von der Birkhuhnfamilie!!!!
Frohe Ostern an Alle!!!!!

Frohe Ostern an meine liebe Bezirksblatt-Community, die mir so nette und lustige Kommentare schreibt, an die Redaktionen, die meine Bilder und Berichte immer wieder liebenswerter Weise veröffentlichen, und an meine Leser ganz im Besonderen, die hoffentlich weiterhin Freude mit meinen Beiträgen haben!!!! Beste Grüße von mir und meiner kleinen Birkhuhn-Familie vom Großvenediger!

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
7 8 3

Froschwanderung hat schon angefangen!!!
Bitte bremst auch für mich, liebe Autofahrer!!!!

Wie jedes Jahr im März hat bereits wieder die Froschwanderung angefangen. Zahlreiche "Froschzäune" wurden schon an den Straßenrändern installiert, aber trotzdem gibt es immer wieder Frösche auf der Fahrbahn. Sie kreuzen die Straße um von einem Feuchtbiotop zum anderen zu gelangen, damit sie sich paaren und laichen können. Bitte gebt ihnen eine Chance, die Natur und - damit wir - brauchen diese wichtigen Tiere!!! (PS: Außerdem weiß man ja nicht, ob nicht Prinzen darunter sind, die nur darauf...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.