Natur

Beiträge zum Thema Natur

Saatbänder lassen sich leicht selbst herstellen. | Foto: Natur im Garten“ / S. Kropf
2

Start ins Gartenjahr
Saatband selbst machen

Österreichs Schulen starten demnächst in die Semesterferien. Nutzen Sie die gemeinsame Zeit, um mit Ihren Kindern zur Vorbereitung auf das neue Gartenjahr selbst gemachte Saatbänder herzustellen. BEZIRK. Während die Kinder basteln, können Sie vorhandenes Saatgut sichten und sortieren, den Pflanzplan für den Gemüsegarten fertigstellen oder das Sortiment der „Natur im Garten“ Partnerbetriebe nach altbewährten oder neuen Gemüsesorten, torffreien Substraten und sonstigen Bedarfsmitteln für das...

  • Krems
  • Doris Necker
Am 2. Februar wird der Tag des Igels gefeiert. Natur im Garten gibt Tipps, damit sich der Igel auch bei Ihnen im Garten wohlfühlt. | Foto: Pixabay

Tag des Igels
Natur im Garten empfiehlt igelfreundliches Gärtnern

Der 2. Februar ist alljährlich dem Igel - dem wohl beliebtesten Gartenbewohner und Wappentier der Bewegung „Natur im Garten“ - gewidmet. BEZIRK. In strukturreich gestaltete und ökologisch bewirtschaftete Gärten kommt der Igel gern. Wo Insekten keinem Gift zum Opfer fallen und Laubhaufen zum Verstecken bereitstehen, findet sich, was ein Igelherz begehrt. Nach dem monatelangen Winterschlaf sind die Tiere, je nach Region etwa mit Frühlingsbeginn Ende März, wieder unterwegs. Damit sich der Igel...

  • Krems
  • Doris Necker
Landesrat Martin Eichtinger gratuliert Gartenleiter René Pollroß vom „Natur im Garten“ Schaugarten Arche Noah in Schiltern zum Sieg in der Kategorie B. | Foto: Natur im Garten“ / J. Ehn

Schaugärten 2022 prämiert
Arche Noah siegt in der Kategorie Erlebnisgärten

„Das Gartenland NÖ lebt von seiner Vielfalt an Gärten. Gratulation an die fünf Schaugarten-Gewinner des Publikumspreises, die mit Leidenschaft, Ausdauer und Liebe unseren Landsleuten ihre ökologisch gepflegten Grünoasen vorstellen und zeigen, welche Möglichkeiten ein Naturgarten bietet", erklärt Landesrat Martin Eichtinger. MÖ/ BEZIRK. Erstmals waren die Besucher von Niederösterreichs 92 „Natur im Garten“ Schaugärten aufgerufen, einen Schaugarten des Jahres zu wählen. In fünf Kategorien wurde...

  • Krems
  • Doris Necker
Landesrat Martin Eichtinger im Austausch mit Hobbygärtnerin Margret Heissenberger über ökologisches Gärtnern. | Foto: Natur im Garten

Natur
„Natur im Garten“ ist im Bezirk Krems stark verwurzelt

Landesrat Martin Eichtinger: „So viele Landsleute wie noch nie leben in ‚Natur im Garten‘ Gemeinden. Gerade der Bezirk Krems hat dabei eine große Bedeutung, denn hier wird viel für ökologische Grünraumpflege getan. Lebensqualität und Umweltschutz gehen dabei Hand in Hand.“ KREMS. Insgesamt bekennen sich in Niederösterreich 477 Gemeinden, von landesweit 573, zu den Kriterien von „Natur im Garten“, wenn es um die Pflege und die Gestaltung des öffentlichen Grünraums geht. Für den Bezirk Krems...

  • Krems
  • Doris Necker
Landesrat Martin Eichtinger und „Natur im Garten“ Prokuristin Sandra Pfister laden zum online-Frühlingserwachen für die ganze Familie. | Foto: Natur im Garten, J. Ehn

Natur
Natur im Garten lädt zum Frühlingserwachen 2.0

Landesrat Martin Eichtinger: „Der nächste Frühling kommt bestimmt – die ersten Frühlingsgefühle für den Saisonstart bringt das Frühlingserwachen von ‚Natur im Garten‘. BEZIRK. Stargast Kristina Sprenger und Seminarbäuerin Elisabeth Lust-Sauberer stimmen online aufs ökologische Gärtnern ein, um rechtzeitig in die neue Saison zu starten.“ Für Gartenfans Mancherorts schaut es schon sehr nach Frühling aus und Gartenfans sehnen bereits die wärmere Jahreszeit herbei, doch noch ist etwas Geduld...

  • Krems
  • Doris Necker
Jetzt gehören die Obstbäume geschnitten. | Foto: Pixabay
2

Jetzt Obstbäume schneiden und Zweige nutzen

In der Zeit des Obstbaumschnitts sammelt sich rasch eine stattliche Menge von Zweigen und Ästen an. NÖ. Häcksler-Fans zerkleinern das Material, um es vermengt mit Grünabfällen zu kompostieren oder pur als Wegebelag oder Mulchmaterial unter Bäumen, Sträuchern oder auf Staudenbeeten auszubringen. Mit Ästen und Zweigen lassen sich im Garten auch zahlreiche andere, schnittige Ideen umsetzen. Verwenden oder in den Kompost „Die hohe Kunst des Gärtnerns ist es, entsprechend natürlichen Kreisläufen zu...

  • Krems
  • Doris Necker

Natur im Garten
Ökologisch Gärtnern macht Spaß

Ein frisches Gartenjahr mit neuen Ideen und der Vorfreude auf frisches Obst und Gemüse hat gerade begonnen. BEZIRK. Ob gesunde Sprossen von der Fensterbank, duftende Kräuter und süße Erdbeeren im Balkonkisterl oder Gemüsevielfalt im Gartenbeet – ökologisch Gärtnern ist einfach und geht im Grunde überall. Auszeichnungen Gute Gründe zu Gärtnern gibt es viele – starten Sie heuer einfach los, nutzen Sie als Profi das breite Angebot von „Natur im Garten“ oder werden Sie „Natur im Garten“ Gemeinde....

  • Krems
  • Doris Necker
Landesrat Martin Eichtinger und Oma Nig blicken auf ein erfolgreiches Gartenjahr mit einem 100. Geburtstag zurück.
 | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

Gartenjahr 2022
12.829 Bäume, 19.000 Natur im Garten-Plaketten

Das war das Gartenjahr 2022: Neue Rekorde und positive Bilanz von „Natur im Garten“ für Niederösterreich! Landesrat Martin Eichtinger: „2022 war ein Jahr vieler Rekorde: 12.829 neue Bäume in jeder Gemeinde durch den virtuellen Lauf „Tree Running“, 19.000ste ‚Natur im Garten‘ Plakette für Naturgärtnerinnen und -gärtner, 474 Partnergemeinden in NÖ und über 42.000 Kontakte des ‚Natur im Garten‘ Telefons. Niederösterreich ist weiterhin das ökologische Gartenland Nummer 1 in Europa!“ NÖ....

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Dohle Lux | Foto: Sarah Weninger

Dohle Lux

Mitte April wurden Tierfreunde beim Spazierengehen auf die schwerverletzte Dohle aufmerksam. Lux war sichtlich geschwächt und hatte eine Wunde am Flügel, die ihn am Fliegen hinderte. Die Spaziergänger brachten den Vogel zum nächsten Tierarzt, wo er rasch versorgt wurde.  Eine Röntgenaufnahme brachte Klarheit: Lux war einer Schrotkugel zum Opfer gefallen, obwohl Dohlen streng unter Naturschutz stehen. Zahlreiche Hämatome und Blutergüsse waren zu erkennen und er hatte vermutlich schon mehrere...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Bei Natur im Gartden gibt es Sonderförderungen für klimagrüne Orts- & Begegnungszentren in Gemeinden. | Foto: Natur im Garten,  T. Steiner

Bezirk
Natur im Garten fördert Gemeinde-Projekte für ein bessderes Klima

Landesrat Martin Eichtinger: „Seit 2015 wurde eine Million Euro ausgezahlt.“ BEZIRK. Artenvielfalt ist für alle Lebewesen und damit auch für den Menschen wichtig. Einerseits braucht es Bestäuber, um genug Nahrung zu produzieren – andererseits werden Schädlinge in einem intakten Ökosystem von ihren Gegenspielern erfolgreich bekämpft. Eine Vielzahl von Bodenorganismen sorgen für einen gesunden Boden. In Wohngebieten ist die kühlende Wirkung von Pflanzen unverzichtbar. Und zudem macht eine...

  • Krems
  • Doris Necker
 Landesrat Martin Eichtinger (Mitte), Bgm. Gerhard Wandl (re) und GGR Erich Hengstberger (li) freuen sich über die künftige Zusammenarbeit.
 | Foto: Natur im Garten, J. Ehn

Bezirk
Rastenfeld ist neue „Natur im Garten“ Gemeinde

Landesrat Martin Eichtinger: „Durch den Beschluss ,Natur im Garten‘ Gemeinde zu werden, fördert Rastenfeld attraktive Grünflächen und macht die Marktgemeinde für ihre Einwohner noch lebenswerter.“ RASTENFELD. Durch den Gemeinderatsbeschluss bestätigt die Marktgemeinde Rastenfeld, dass die öffentlichen Grünräume zukünftig entsprechend den „Natur im Garten“ Kriterien ohne chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel sowie ohne Torf gepflegt werden. Zudem legt Rastenfeld Wert auf die...

  • Krems
  • Doris Necker
Sumpfmeise an der Futterstelle | Foto: Sarah Weninger

Gartenvögel unterstützen
Zu Brutbeginn richtig weiterfüttern

Im März beginnt für einen Großteil unserer heimischen Gartenvögel die neue Brutsaison. Gerade jetzt, wo auch das Angebot an natürlichen Nahrungsquellen seinen Tiefpunkt erreicht, stellen allerdings viele Menschen das Füttern der Vögel im Garten oder auf dem Balkon ein. Der NABU plädiert für eine gezielte Unterstützung auch während der Brutzeit„Eier produzieren und legen ist sehr energieaufwendig“, erklärt Vogelkundler Florian Scheiba vom NABU. „Deshalb benötigen Vogelweibchen zu Beginn und...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesrat Martin Eichtinger und Wölblings Vizebürgermeister Peter Hießberger gratulieren Margit und Vera Rudorfer zur 18.000. „Natur im Garten“ Plakette für ökologisches Gärtnern. | Foto: Imre Antal

Natur im Garten
18.000 Plaketten in NÖ überreicht

Die „Natur im Garten“ Plakette ist eine Auszeichnung für naturnah gestaltete und gepflegte Gärten. NÖ. „18.000 bestätigte Naturgärten sind ein wahrer Meilenstein für unser Bundesland Niederösterreich. Damit zeigen wir einmal mehr, dass wir das Gartenland Nummer 1 in Europa sind“, hebt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die überregionale Bedeutung der „Natur im Garten“ Plaketten an den heimischen Gartenzäunen hervor. „Mein Glückwunsch an Margit und Vera Rudorfer zu dieser besonderen...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Unser geliebter Pool: Die blaue Hölle für Tiere. | Foto: Privat
1

Tierschutz beginnt im eigenen Garten
Swimming Pool - Luxus für Menschen, Todesfalle für Tiere

Besitzer von Swimmingpools müssen die Sicherheit von Tieren und Menschen gleichermaßen berücksichtigen. Für Tiere besteht die Gefahr zu ertrinken, egal ob Katze, Igel, Marder, Eichkätzchen oder andere: Durch die glatten Wände können sich die Tiere nicht befreien, ein Todeskampf beginnt. In der Vorbereitungsphase sollte man nachdenken: Welche Tiere kann/muss ich je nach Land/Gebiet, in dem ich lebe, erwarten? Welche Materialien sind sicher für die Tiere und können sie davor schützen, in den...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Die Igel rollen sich bei drohender Gefahr ein und erleiden schwerste bis lebensgefährliche Verletzungen | Foto: Sarah Jasmin Weninger
1

Rasenmäher - Roboter : Gefahr für Tiere

Jedes Jahr werden zahlreiche Tiere von selbstfahrenden Rasenrobotern schwer verletzt. Igel leben gefährlich. Selbst in unseren Gärten sind sie nicht mehr sicher. Ihre übermächtigen Gegner: Rasenroboter. Regelmäßig werden Igel und andere Tiere durch die Geräte verletzt. Gleichzeitig vermindern diese Roboter die Entwicklung von Artenvielfalt im Garten, indem sie den gepflegten „englischen Rasen“ fördern. Rasenroboter stellen eine Gefahr für viele Kleintiere darRasenmäher-Roboter erfreuen sich...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Flügge, junge Dohle | Foto: Weninger

Autos und Katzen : Feinde der Jungvögel

In der Vogelwelt sind wir Menschen die Feinde im Straßenverkehr. Jedes Jahr kommen zahlreiche Vögel, vor allem Jungvögel durch die Autos ums Leben. Im Mai werden viele Jungvögel flügge und unternehmen ihre ersten Flugversuche. Sie sitzen oft am Boden oder in einem Gebüsch und mit ihren „Bettelruf“ nehmen die Tiere Kontakt zu ihren Eltern auf, um gefüttert zu werden. Die Eltern krächzen in dieser Zeit Spaziergänger an, die sich ihren Jungen nähern. Wenn Jungvögel an gefährlichen Orten wie...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Fütterungsverbot muss weg  | Foto: Privat
1 2

Tierschützer kritisieren Fütterungsverbot
Tauben leiden in der Stadt

Das Füttern von Tauben steht in vielen Städten unter Strafe. Viele Tierrechtsorganisationen kritisieren das Verbot. Gerade in der Corona-Pandemie falle zu wenig Nahrung für die Tiere ab. Fütterungsverbot muss wegIn Zeiten von Corona sorgen sich Tierschützer um den Fortbestand der Stadttauben. Deshalb hat die Tierrechtsorganisation Peta dazu aufgefordert, das geltende Fütterungsverbot in den Städten zu kippen. Stadttauben sind keine “Schädlinge”!Als hauptsächliche Probleme, die durch die Präsenz...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Dieses Rehkitz wurde gerettet | Foto: Andreas Leodolter
2 1

Rehkitzrettung
Gemeinsam gegen den Mähtod

In den Monaten Mai/Juni werden mehrheitlich die Rehkitze gesetzt. Ihr gepunktetes Fell, kombiniert mit ihrem natürlichen Verhalten sich ins hohe Gras zu ducken, macht die Kitze nahezu unsichtbar für Fressfeinde. Diese Strategie des Rehwildes ist aber leider nicht für den Landwirt mit seinem Mähwerk ausgelegt. Wo ist die Gefahr groß?Besonders gerne legen Rehgeißen ihre Kitze im hohen Gras ab. Stehen die Mähtermine bevor, gilt es zunächst die Rehgeißen genau zu beobachten. Haben sie bereits...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Vögel ganzjährig füttern | Foto: Weninger
1

Richtig füttern
Vögelfüttern ist im Sommer wichtiger als im Winter

Viele füttern Vögel nur dann, wenn die Nahrung am knappsten ist : im Winter. Doch es gibt viele Gründe, den Gartenbesuchern im Sommer auf die Sprünge zu helfen.  Prof.Dr. Peter Berthold sagt Vogelfüttern ist im Sommer am WichtigstenDer ehemalige Leiter der renommierten Vogelwarte Radolfzell am Bodensee erklärt : "Amseln, Spatzen, Meisen und Co. brauchen gerade jetzt sehr viel Energie und Eiweiß. Weil sie ja mit der Aufzucht des Nachwuchses beschäftigt sind. Und weil ohnehin wegen des...

  • Krems
  • Sarah Yasmine

Für mehr Lebensraum sorgen und Samensackerl bestellen
Blühwiesensonntag in ganz Niederösterreich

BLÜHSTERREICH 2021  Am 18. April 2021 ruft „Natur im Garten“ zum gemeinsamen Blühwiesensonntag auf. Mit dieser Aktion soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie wichtig Blühwiesen für unsere Nützlinge sind. Jede/r einzelne BürgerIn soll dazu animiert werden, auch im Eigenheim eine Blühwiese und somit eine Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge & Co. anzusäen. Kleines Platzerl im eigenen Garten blühen und gedeihen lassen"Blumenweisen sind wichtig für unsere Nützlinge und Insektenarten :...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Bienenhotels werden für das Überleben von Bienen immer wichtiger | Foto: Weninger

Weltweites Bienensterben
Bienenhotels werden für das Überleben von Bienen immer wichtiger

Das weltweite Bienensterben hat eine enorme Auswirkung für unsere Umwelt und für uns Menschen. Ihre Ursachen sind vielfältig. Dazu zählen Monokulturen, Pestizide und Umweltgifte, Klimawandel, Krankheitserreger und die Zerstörung von Lebensraum und Nahrungsgrundlage. Warum Bienenhotels aufhängen?Mehr als 50% der Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste gefährdeter Arten, 26 sind als extrem selten eingestuft. 7% der Wildbienenarten sind inzwischen verschollen und höchstwahrscheinlich schon...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Dieser Polizist hat ein Herz für Tiere | Foto: Privat

Stadt Krems
Kremser Schwan wurde gerettet

Ein seltener Gast spazierte in Stein über die Straße. KREMS. Am 02.03.2021 war dieser Schwan im Bereich P3 Steiner Donaulände unterwegs. Gruppeninspektor Herbert Edlinger, von der Polizeiinspektion Krems, hat mithilfe eines Tuches den Schwan eingefangen und wieder zurück in die Donau entlassen. "Ein Schwan sieht schwerer aus als er tatsächlich ist. Er verhielt sich sehr friedlich und ich denke der Vogel war froh, als ich ihn wieder zurück in seine Heimat entlassen habe", so Herbert...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Frühlingskräuter | Foto: privat

Die ersten Frühlingskräuter

KREMS. Beim Spaziergang sollte so ein Schatz der Natur nicht verschwendet werden. Der erste Frühlingsaufstrich ist immer der Beste.  "Bitte immer nur dann anwenden, wenn man sich zu 100% sicher ist, diese Kräuter auch richtig zu bestimmen," rät die bereits pensionierte Gärtnerin Ingeborg Weiss aus Krems-Umgebung1 Walderdbeere  Sie wächst bevorzugt in lichten Laub- und Nadelwäldern sowie entlang der Waldränder. Die Wald-Erdbeere bevorzugt sonnige bis absonnige Standorte und benötigt feuchte,...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: Weninger
1 Video

Vom Aussterben bedroht
Ziesel unter Naturschutz

WACHAU. Das Ziesel ist ein gelb-braun-graues, mittelgroßes Nagetier aus der Familie der Hörnchen, zu der auch das heimische Eichhörnchen und das Alpenmurmeltier gehört. Der NÖ Naturschutzbund führte 2005 Erhebungen durch, die zum Überleben des Ziesels beitragen sollten, das Projekt bewirkte, dass die Ziesel seit 2008 unter Naturschutz gestellt wurden. Ziesel in der Wachau Die Ziesel fühlen sich in den Weinbergen am wohlsten. Entlang des WohlfühlWeges könne sie beobachtet werden, wenn sie auf...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.