Die ersten Frühlingskräuter

- Frühlingskräuter
- Foto: privat
- hochgeladen von Sarah-Yasmine Weninger
KREMS. Beim Spaziergang sollte so ein Schatz der Natur nicht verschwendet werden. Der erste Frühlingsaufstrich ist immer der Beste.
"Bitte immer nur dann anwenden, wenn man sich zu 100% sicher ist, diese Kräuter auch richtig zu bestimmen," rät die bereits pensionierte Gärtnerin Ingeborg Weiss aus Krems-Umgebung
1 Walderdbeere
Sie wächst bevorzugt in lichten Laub- und Nadelwäldern sowie entlang der Waldränder. Die Wald-Erdbeere bevorzugt sonnige bis absonnige Standorte und benötigt feuchte, aber gut durchlässige, nährstoffreiche Böden. Blätter, Blüten und Früchte sind essbare Teile, diese enthalten viel Vitamin, Eisen, Kalium, Kalzium, Kobalt, Kupfer, Magnesium, Mangan, Phosphor und Zink.
2 Klettenkraut
Fundorte sind Wiesen, Gärten, Äcker und Wegränder. Die essbaren Blätter, Blüten, Samen und Triebe enthalten ätherische Öle, Cumarine, Gerbsäure, Gerbstoffe, Glykoside, Kieselsäure und Saponine.
3 Taubnessel
Die Gefleckte Taubnessel bevorzugt frische bis feuchte Böden. Man findet sie im Halbschatten von Gebüschen und Hecken, an Waldsäumen, Mauern und Straßengräben sowie in frischen Edellaubwäldern. Essbare Teile sind Blätter, Triebspitzen und Blüten
4 Silberkraut
Wächst vor allem in frischen, nährstoffreichen Säumen, Wäldern und Wiesen. Die Blätter sind essbar und enthält Gerb- und Bitterstoffe, ätherisches Öl, Saponine, Cholin Vitamin C und Kalium.
5 Löwenzahn
Wächst bevorzugt auf Wiesen und in Gärten, alle Teile des Löwenzahns sind genießbar. Außerdem hilft sie dabei, den Cholesterinspiegel zu senken, reguliert den Blutzucker, reinigt das Blut und soll sogar Krebszellen bekämpfen können. Besonders der Gehalt an Vitamin K sei besonders hervorgehoben. Es gibt keine andere Pflanze, die so hohe Mengen des Vitamins aufweist wie Löwenzahn. Zudem decken 100g Löwenzahn mehr als die Hälfte des Vitamin Tagesbedarfs an Vitamin C.
6 Brennnessel
Bevorzugte Standorte sind Flussufer, Gärten, Schuttplätze, Wegränder und Saumbereich von Wäldern. Kraut und Blätter enthalten zahlreiche Inhaltsstoffe, der Brennsaft enthält Histamin, Acetylcholin und Serotonin. Die Pflanze ist reich an Vitaminen A und C, Eisen, Kalium, Mangan und Calcium.
7 Spitzwegerich
In der freien Natur ist er vor allem an Standorten mit nährstoffreichen Böden anzutreffen. Er ist häufig am Wegrändern, Waldlichtungen, Wiesen sowie auf einigen Brachflächen anzufinden. Dabei sind die Blätter der Pflanzen reich an Vitamin C und lassen sich vielfältig verarbeiten.
8 Gänseblümchen
Bevorzugte Standorte sind Weiden, Parkrasen und Gärten auf nährstoffreichem Untergrund. Essbare Teile sind Blätter, Knospen, Blüten und Samen. Die Röhrenblüten enthalten das Saponin Bayogenin, Ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe und das Apigenin-7 Glucosid Cosmosiin wurde nachgewiesen.
9 Weißklee
Der Weiß-Klee besiedelt hauptsächlich Wiesen und Weideland. Da er sehr trittresistent ist, ist er oft auch an Wegrändern und in Sportanlagen zu finden. Essbare Teile sind Triebe, Blätter, Blüten und Samen, die Gerbstoffe, Cumarin, ätherisches Öl, Isoflavone, Glykoside und Harz enthalten.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.