Naturhistorisches Museum Wien

Beiträge zum Thema Naturhistorisches Museum Wien

Direktorin der Prähistorischen Abteilung Priv. Doz. Dr. Karina Grömer und ein Hallstatt-Paar in rekonstruierten Gewändern aus der Zeit zwischen 1.500 und 500 v. C. | Foto: NHM Wien/Hischam Momen
4

Forschung einst und heute
"Archäologie am Berg" am 16. & 17. September in Hallstatt

Das Naturhistorische Museum Wien und die Salzwelten Hallstatt laden am Samstag, 16. und Sonntag, 17. September 2023 von 10 bis 17 Uhr zur traditionellen Veranstaltung "Archäologie am Berg" ein und gewähren bei einem Tag der offenen Tür Einblicke in die Welt der prähistorischen Bergleute. Schwerpunktthema der heurigen Veranstaltung ist das Thema „Forschung einst und heute“. HALLSTATT, WIEN. Seit der Entdeckung des Gräberfeldes aus der älteren Eisenzeit (ca. 800 bis 450 v. Chr.) im Jahr 1846 ist...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Am 1941 entdeckten Gräberfeld liegt heute der Ort Gusen. Beim Baum im Hintergrund führt die heutige Pleschinger Landesstraße über den "Kogelberg" hinab Richtung Langenstein. | Foto: NHM Wien
15

Exkursion auf Papa Grubers Spuren
Archäologie aus KZ Gusen rückt wieder in den Fokus

In der Informationsvielfalt  zur NS-Zeit im Umfeld der Bewusstseinsregion Mauthausen-Gusen-St. Georgen sind Grabungsfunde beim Schleppbahnbau und der Errichtung des Lagers Gusen II eher eine Randnotiz. In Historikerkreisen besitzt Gusen hingegen nicht nur als KZ-Standort, sondern auch als Fundstätte archäologisch besonders wertvoller  bronzezeitlicher Objekte Weltruf. Untrennbar damit verknüpft ist der Priester Johann "Papa" Gruber, eine der herausragendsten Persönlichkeiten im Widerstand gegen...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Die Siegerpuppen der VS Traunkirchen. | Foto: ArcheKult
4

Geschichten aus der Hallstattzeit
Sieger des Schüler-Wettbewerbs fahren ins Naturhistorische Museum

Mit Einfallsreichtum und Fantasie haben Schülerinnen und Schüler das Leben der Menschen aus der Hallstattzeit "zum Leben erweckt". Das wurde mit einem Auflug nach Wien belohnt. SALZKAMMERGUT, WIEN. Seit Wiedereröffnung des Archäologischen Museums in Traunkirchen steht eine Puppe in der Tracht einer vornehmen hallstattzeitlichen Dame im Mittelpunkt der Ausstellung. Forscherinnen des Naturhistorischen Museums in Wien ist es gelungen, aus Stoffresten und Schmuckfragmenten, die in Hallstatt und...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Unter anderem wurde diese Bronzespirale mit Textilresten in Hallstatt gefunden. | Foto: NHM Wien/Stefan Krojer
3

Sensationeller Fund
Neues Grab der frühen Eisenzeit in Hallstatt entdeckt

Bronzebeigaben und Textilreste wurden in einer neu gefundenen prähistorischen Brandbestattung am Salzberg in Hallstatt entdeckt. Das Gräberfeld ist größer als angenommen. HALLSTATT, WIEN. Bei der aktuellen Grabungskampagne des Naturhistorischen Museums Wien am Hallstätter Salzberg stießen Archäologinnen und Archäologen auf viele neue Funde. Am bemerkenswertesten ist dabei ein Brandgrab mit noch sehr gut erhaltenen Bronzebeigaben. Bei der fachmännischen Bergung der Metallfunde konnten...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Hallstatt als Schauplatz für „Archäologie am Berg 2022“. | Foto: NHM Wien/Kurt Kracher
4

Salz, Wasser & Holz
„Archäologie am Berg 2022“ in Hallstatt am 17. und 18. September

Das Naturhistorische Museum Wien und die Salzwelten Hallstatt präsentieren am Samstag, 17. und Sonntag, 18. September 2022, von 10 bis 17 Uhr die „Archäologie am Berg 2022“ – eine Veranstaltung zum Mitmachen, Ausprobieren und Entdecken. HALLSTATT. Thema ist dieses Jahr das Jubiläum des UNESCO Welterbes Hallstatt, geprägt durch Salz, Wasser und Holz. 2022 ist ein Jahr der Jubiläen: 50 Jahre UNESCO Welterbekonvention, 30 Jahre Ratifizierung durch Österreich und 25 Jahre Welterbe...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Forscher werden Bohrungen im Hallstättersee vornehmen. | Foto: Gertraud Hölzl

Team des Naturhistorischen Museeums Wien untersucht Hallstättersee

HALLSTATT. Vom 3. bis 5. Juli 2017 werden Forscher des Naturhistorischen Museums Wien und der Universität Innsbruck Untersuchungen auf dem Hallstättersee durchführen. Ziel ist es, Daten zur Umweltentwicklung zu erheben, insbesondere Informationen zu großen Massenbewegungen und extremen Niederschlagsereignissen. Die Forschungen finden im Rahmen des Facealps-Projekts unter der Leitung von Kerstin Kowarik (NHM Wien) statt. Die aktuelle Kampagne zielt erneut auf die Sedimentschichten des...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Mag. Hans Reschreiter am Fundort der Stiege mit einem Modell - Foto©Franz Frühauf
2

Die älteste Holzstiege Europas geht auf Reisen!

Vom Prähistorischen Salzberg Hallstatt ins Naturhistorische Museum nach Wien, anschließend in die Universität für Bodenkultur in Tulln, dann ins Österreichische Gießerei-Institut nach Leoben und zurück zur neuen Schaustelle in die Salzwelten Hallstatt. Im Jahr 2003 wurde im Christian von Tusch-Werk des Hallstätter Salzberges eine Holzstiege entdeckt. Wie sich herausstellte, handelt es sich dabei um die älteste Holzstiege Europas und eine weltweit bisher einmalige Konstruktion. Auch ist sie...

  • Salzkammergut
  • Franz Frühauf
Szenebild aus einer 3D Animation des Ammoniten Kasimlarceltites und des Urfisches Saurichthys an der Riffkante vor 234 Millionen Jahren. | Foto: Alexander Lukeneder/NHM Wien
7

Urzeit zum Leben erweckt

Wiener Forscher – darunter der Steyrer Alexander Lukeneder – rekonstruierten marines Massensterben. STEYR, WIEN. Ein Projekt des FWF (Österreichischer Forschungsfonds) beschäftigte sich am Naturhistorischen Museum in den vergangenen vier Jahren mit einem der erstaunlichsten marinen Massensterben der Erdgeschichte vor rund 234 Millionen Jahren. Die Reise führte den Paläontologen Alexander Lukeneder und das internationale Forscherteam in das Hinterland der Türkei, nach Anatolien. Zu Millionen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Seeplatform am Hallstättersee
4

Hallstatt im Zeichen der Wissenschaft

Seekernbohrungen im Hallstättersee „Einen Blick in die Vergangenheit wagen“, das wollte ein internationales Forscherteam vom 7. bis 11. Mai in Hallstatt. Dort fanden wissenschaftliche Seekernbohrungen im Hallstättersee statt. Durch die sogenannten Seesedimente, erhoffen sich nun Forscher genauere Aufschlüsse über die Klima- und Umweltverhältnisse der damaligen Zeit zu bekommen. Jedes Jahr gelangen verschiedenste Materialen durch die Luft oder auch durch das Wasser in den See. Dabei handelt es...

  • Salzkammergut
  • Madeleine Tröstl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.