Naturpark

Beiträge zum Thema Naturpark

Spatenstich mit Naturparkspezialitäten Obmann Otto Knaus und Makus Skoff (vorne) im Kreise der Regionalpolitik und der Mitgliedsbetriebe beim Weingut Kollerhof am Eichberg. | Foto: Naturparkspezialitäten
3

Leutschach
Südsteiermark: Spatenstich für artenreiche Kulturlandschaft

In der Naturparkgemeinde Leutschach an der Weinstraße fiel der Startschuss für das Biodiversitätsprojekt „Wiedehopf trifft Smaragdeidechse“. Das Projekt wurde im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am Weingut Kollerhof am Eichberg vorgestellt, initiiert vom Verein Naturpark Spezialitäten Südsteiermark. LEUTSCHACH. "Wiedehopf trifft Smaragdeidechse" nennt sich das jüngste Projekt im Naturpark Südsteiermark, das nicht nur spannend klingt. Das Projekt verfolgt das Ziel, bedrohte Tierarten wie...

Anda Jagersbacher, Thomas Böhm, Matthias Rode, Gerda Kubassa und Barbara Schadler-Ansperger mit Schülerinnen und Schülern | Foto: Naturpark Südsteiermark
3

Zuwachs
Das Sonnenhaus wird zu einer Naturpark-Schule

Naturpark-Schulen sind Schulen, die sich in einer Naturpark-Gemeinde befinden und in enger Partnerschaft mit dem jeweiligen Naturpark arbeiten, um Kindern und Jugendlichen Naturerlebnisse und Umweltbewusstsein zu vermitteln. Nun ist auch die Privatschule Sonnenhaus mit im Boot. LEIBNITZ. Natur und Umwelt im Fokus. Diese Themen sind den Naturpark-Schulen im Naturpark Südsteiermark ein besonderes Herzensanliegen und ein gemeinsames Logo transportiert die Botschaft in der Öffentlichkeit. Neu mit...

Die Betriebe des Vereins Naturparkspezialitäten sowie die Festgäste freuten sich über den großen Zuspruch bei der Veranstaltung. | Foto: Rode
2:24

Naturpark
Die „Green Deal“ Naturparkspezialitäten Südsteiermark ziehen Bilanz

Im Zuge des Lavendelfestes am Biohof Wunsum in Kitzeck stellten die Naturparkspezialitäten Südsteiermark ihren Verein und ihr Wirken für eine nachhaltige Entwicklung der Südsteiermark im Zuge ihres LEADER Projektes vor. KITZECK. Der Naturpark Südsteiermark erstreckt sich über eine Fläche von 417 km² und ist ein wahres Naturjuwel. Diese Region zeichnet sich durch eine vielfältige Kulturlandschaft aus, die von warmen Laubmischwäldern mit Eichen und Edelkastanien bis hin zu steilen Weingärten...

Der Bauerngarten im Besucherzentrum Grottenhof wurde heuer neu angelegt. | Foto: ©Naturpark Südsteiermark
6

Leibnitz
Gegenseitige Wertschätzung im Naturparkbauerngarten

Der Bauerngarten am Grottenhof in Kaindorf an der Sulm ist ein Ort der Vielfalt. Hier gedeihen bis zu 75 verschiedene Pflanzenarten. Davon profitiert nicht nur der Mensch. Der Bauerngarten liefert für Insekten, Vögel, Reptilien und Kleinsäugetieren eine gesunde Nahrungsquelle. LEIBNITZ. Vor zehn Jahren wurde im Besucherzentrum Grottenhof ein Bauerngarten über ein Leader Projekt durch den Naturpark Südsteiermark errichtet. Dieses Jahr wurde über den Naturschutz des Landes eine Revitalisierung...

Nach neun Jahren übergab Naturpark Obmann Reinhold Höflechner mit einer bemerkenswerten Bilanz im Gebäck die Funktion an Bürgermeister Karl Habisch. | Foto: Naturpark Südsteiermark
3

Karl Habisch folgt
Neuer Obmann für den Naturpark Südsteiermark

Nachdem Reinhold Höflechner sein Bürgermeisteramt in der Gemeinde Straß in Steiermark an seinen Nachfolger übergeben hat, wurde auch seine Position als Naturpark Südsteiermark Obmann mit dem Arnfelser Bürgermeister Karl Habisch neu besetzt. LEIBNITZ. Bürgermeister Reinhold Höflechner, der seit 2015 das Amt des Naturpark Obmannes in Südsteiermark innehat, hinterlässt nach neunjähriger Amtszeit eine beeindruckende Bilanz. "Besonders hervorzuheben ist seine herausragende Leistung als Obmann des...

Große Runde: Zahlreiche politische Vertreterinnen und Vertreter kamen zur Projektpräsentation ins Naturparkzentrum Grottenhof. | Foto: Waltraud Fischer
14

Förderwürdig
Österreichweit einzigartiges Neophytenmanagement im Naturpark

Zum Schutz der Artenvielfalt wird das Neophytenmanagement im Naturpark Südsteiermark von Bundesseite gefördert. In den den nächsten zweieinhalb Jahren fließen 80.000 Euro in das Projekt. Bundesministerin Eleonore Gewessler freut sich über die Initialzündung im Süden der Steiermark und lobte die hervorragende Arbeit bei der Projektpräsentation. STEIERMARK. Invasive Neophyten wie das Springkraut, Ambrosia oder die Riesen-Goldrute prägen immer augenscheinlicher die Natur- und Kulturlandschaft und...

Schülerinnen und Schüler der Naturpark-Volksschule St. Johann im Saggautal vor dem neu bepflanzten Bachbett mit Naturpark-Geschäftsführer Matthias Rode (3.v.l.), Bürgermeister Johann Schmid (r.) und Kristine Hamilton | Foto: VNÖ
3

Gegen das Insektensterben
Naturpark Südsteiermark ist Vorreiter im Insektenschutz

Gemeinsam mit sechs anderen Naturparken wird im Naturpark Südsteiermark wichtige Pionierarbeit zum Schutz der Insektenvielfalt geleistet. Dabei helfen auch Schülerinnen und Schüler der Naturpark-Schule VS St. Johann im Saggautal tatkräftig mit. ST. JOHANN/SAGGAUTAL. Seit Jahrzehnten verringert sich der Insektenbestand dramatisch – auch hierzulande. Seit 1990 ist die Zahl der hilfreichen 6-Beiner um etwa 75 Prozent zurückgegangen. Das ist alarmierend. Denn Insekten sorgen wie keine andere...

Anzeige
Am Donnerstag, 8. Juni 2023 findet die "Wilde Wiesen Roadshow" am Besucherzentrum Grottenhof in Leibnitz statt. | Foto: Webquartier e.U.
2

Landschaftspflege Südweststeiermark
"Wilde Wiese Roadshow" am Naturpark Südsteiermark Besucherzentrum am Grottenhof

Am Donnerstag, 8. Juni 2023 findet die "Wilde Wiesen Roadshow" am Besucherzentrum Grottenhof in Leibnitz statt. Im Zuge der Roadshow sollen die Vorteile von naturbelassenen, gepflegten Wiesenflächen sowie die "Wilde Wiesen Prämie" vorgestellt und den Bürgerinnen und Bürgern nahegebracht werden. LEIBNITZ. Wir alle lieben sie – die bunten Blumen- und Mähwiesen in unserer Region. Sie sind wunderschön anzusehen, vor allem im Frühsommer wenn alles in voller Blüte steht. Dann sind sie wahrlich...

Stolz werden die Urkunden im Beisein der Ehrengäste von den Pädagoginnen der Naturparkschulen entgegengenommen.  | Foto: Brigitte Gady
22

Superhelden im Naturpark
Markt der Artenvielfalt im Begegnungszentrum Grottenhof

Beim "Markt der Artenvielfalt" im Naturparkzentrum Grottenhof hatten am Dienstagvormittag, dem 23. Mai,  die Kinder der Region das Sagen.  Am österreichweiten Aktionstag der Naturpark-Schulen und -Kindergärten haben sich die Schülerinnen und Schüler diesmal mit Insekten und ihren Superkräften auseinandergesetzt. LEIBNITZ. Als Superhelden in Menschengestalt könnten sie mit einer Geschwindigkeit von 770 km/h laufen oder 200 m weit springen. Die Rede ist vom rasanten Berg-Sandlaufkäfer und der...

16

3 Tage 3 National Parks
Naturschutz grenzüberschreitend

Wieviel Hilfe braucht die Natur um zu überleben? Die Verantwortlichen der Dachorganisation der National Parks Österreich haben die Antworten auf diese Frage einigen Journalisten in einer Pressereise näher gebracht. Noch vor 200 Jahren sah die Natur anders aus. Flüsse bahnten sich ihre Wege, Tiere fanden Ruhe in den Gewässern, der Wald gedieh ohne Monokulturen und der Artenreichtum war um ein Vielfaches diverser. Heute hängt der Naturschutz in erster Linie von einigen wenigen Idealisten und...

Fundort am „Sandhang“ – eine Naturschutzbund-Fläche im südsteirischen Spielfeld. | Foto: © Oliver Zweidick
3

Erfolgreiche Forschung
Bedeutendster Wildbienenfund des Jahres in der Südsteiermark

Im Rahmen seiner Jahresversammlung hat der Österreichische Wildbienenrat die Erstnachweise der Verborgenen Fleckenbiene (Thyreus picaron) in Österreich präsentiert und sie zum „bedeutendsten Wildbienenfund des Jahres“ gekürt. Die Funde gelangen dem Biologen Oliver Zweidick auf zwei Flächen des Naturschutzbundes - davon ein Platz in Spielfeld - während eines steiermarkweiten Forschungsprojekts. SPIELFELD. Aus Mitteleuropa waren bisher fünf Arten von Fleckenbienen bekannt, die zu den sogenannten...

Karin Hochegger (Blühstreifen-Projekt Liezen), „Silberdistel“-Stifterin Marianne Graf, LR Ursula Lackner und Bernhard Remich von der Naturschutzakademie Steiermark (v.l.). | Foto: © Land Steiermark/Purgstaller
4

Biodiversitätspreis
Land vergibt zum dritten Mal die „Silberdistel“

Mehr als 250 eingereichte Projekte, zehn prämierte Siegerinnen und Sieger sowie 16 ausgezeichnete Nominierte: Die „Silberdistel”, der „M. & W. Graf Biodiversitätspreis des Landes Steiermark”, hat sich in den vergangenen zwei Jahren rasant entwickelt. Nun wird der von Honorarkonsulin Marianne Graf und Land Steiermark gestiftete Preis zum dritten Mal ausgeschrieben. STEIERMARK. Wo immer man den Boden betritt, die Steiermark ist die Heimat vieler schöner Plätze und in ihrer Vielfalt einzigartig -...

Anzeige
Die Kastanienbuam: Rene Walitsch, Hans Gross und Thomas Ranninger (re) mit dem "dicken Walter" (v.li) | Foto: BG

Herbstzeit ist Kastanienzeit
Die Kastanienbuam legen wieder los!

Seit Jahren erfreut sich der Kastanienstand am Gelände des Naturparkzentrums Grottenhof bei Leibnitz größter Beliebtheit. Vielen ist der "dicke Walter" mit seinem selbst gebauten Maronibratofen ein Begriff. Nachdem er im Vorjahr bereits seine Pension angekündigt hat wurde kurzerhand mit Thomas Ranninger und René Walitsch ein neues Team gefunden. Kastanienbuam am Zug"Die Kastanienbuam", wie die drei sich nennen, sind immer Mittwoch bis Freitag von 14 bis 20 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 12...

Obmann Bgm. Reinhold Höflechner mit den Multiplikatorinnen im Naturpark Südsteiermark | Foto: Naturpark Südsteiermark
Aktion

Naturpark Südsteiermark
Neuer Managementplan für den Naturpark Südsteiermark

Ein Naturpark bekommt aufgrund seiner besonderen Natur- und Kulturlandschaft das Prädikat „Naturpark“ verliehen. 2002, vor genau 20 Jahren wurde das Landschaftsschutzgebiet LS 35 - Südweststeirisches Weinland mit diesem Prädikat ausgestattet und diese Region nennt sich seitdem Naturpark Südsteiermark. Jedoch Landschaften verändern sich - auch innerhalb des Naturparks Südsteiermark. Damit dieser Prozess nicht dem Zufall überlassen wird, sondern in den Bereichen, die wichtig sind, von bewussten...

Reinhold Holler, Wolfgang Suske, Georg Derbuch, Georg Innerhofer, Matthias Rode (v.l.) | Foto: Naturpark Suedsteiermark

Naturpark Südsteiermark
Showabend über das Leben von Insekten

Es ist vermutlich das Spektakulärste und Lustigste, dass es auf Österreichs Bühnen zum Thema Insekten gibt: die Insekten-Leben Show. Am Montag, den 09. Mai, machte die Show im Bildungszentrum für Obst- und Weinbau in Silberberg halt. LEIBNITZ. Die beiden hochkarätigen Kenner der Natur Wolfgang Suske und Georg Derbuch erzählten in der Insekten-Leben Show über die faszinierende Welt der Insekten. Diese Show war aber kein Vortrag und auch keine Diashow. "Wissens-Kabarett" trifft es noch am...

Infotafel am Beginn des Rundweges
1 51

Wandern im Naturpark Südsteirisches Weinland
Weg der Sinne

Der Rundweg führt von St. Johann im Saggautal hinauf auf einen aussichtsreichen Höhenweg (Nebenstraße) mit mehreren Buschenschanken und vorbei an gut gemachten Stationen und Rastplätzen wieder hinunter nach St. Johann. Er ist gut beschildert und wurde von der Landjugend geschaffen. Ich ging den Rundweg während eines Kurzurlaubs in der Karwoche, hatte herrliches Frühlingswetter mit frischem Grün und blühenden Bäumen.

Für Landesrätin Ursula Lackner nimmt der Naturpark Südsteiermark einen wichtigen Stellenwert ein. | Foto: ©Oliver Wolf
1

Neues Fördermodell und kräftiges Förder-Plus
115.000 Euro für Naturpark Südsteiermark

Einen beachtliches Stück bekommt der Naturpark Südsteiermark vom Förderkuchen ab. 2022 werden insgesamt rund 780.000 Euro an die steirischen Naturparke und deren Dachorganisationen ausbezahlt. Davon fließen 115.249,07 Euro an den Naturpark Südsteiermark. KAINDORF AN DER SULM/LEIBNITZ. „Die Naturparke sperren Menschen nicht aus, sondern integrieren sie in einen gesunden Kreislauf nach dem Muster der Natur. So werden aktive und wirksame Beiträge zum Erhalt der Artenvielfalt und zum Klimaschutz...

Viel Neues gab es bei der Kochshow mit Dominik Stolzer am Samstag im Naturpark Südsteiermark zu erfahren. | Foto: Naturpark
3

Kochshow mit Dominik Stolzer
Die Aliens sind in der Südsteiermark am Teller gelandet

Nicht das Backen einer Sachertorte stand am Programm. Dominik Stolzer, Chefkoch des Hotels Sacher in Wien, tauchte am Samstag im Naturpark Grottenhof in das Thema Neobiota (tierische und pflanzliche Aliens) ein. LEIBNITZ. Neobiota sind Lebewesen, die sich in einem Gebiet etablieren, in dem sie zuvor nicht vorgekommen sind. Dort angekommen verdrängen sie oft heimische Tiere und Pflanzen. Diese sogenannten „Aliens“ bereiten dem Naturschutz große Probleme und werden durch den Klimawandel...

Bitte melden Sie, wenn Sie einen Juchtenkäfer sehen. | Foto: Gürlich
Aktion 2

Schutzprogramm Juchtenkäfer, Naturpark Südsteiermark
Der Juchtenkäfer braucht dringend Schutz

Nur noch vereinzelt kommt der Juchtenkäfer in der Region vor. Er braucht dringend einen Lebensraum. SÜDSTEIERMARK. Der Naturpark Südsteiermark ist in jeder Hinsicht schützenswert, und so zählt unsere südsteirische Kulturlandschaft mit ihren unverkennbaren Weinbergen, Wiesen, Wäldern, Äckern, Almen und Streuobstwiesen zu den wichtigsten Bausteinen. Gerade für die das Landschaftsbild besonders mitprägenden Streuobstwiesen konnte in den letzten Jahren im Naturpark Südsteiermark ein österreichweit...

Foto: B.Gady
7

Streubi
Streuobst landet in den Flaschen

Seit einigen Jahren engagiert sich der Naturpark Südsteiermark erfolgreich für den Erhalt von Streuobstwiesen. Besonders attraktiv für die Bürger ist die alljährliche Unterstützung beim Pressen des eigenen Obstes durch die Naturparkgemeinden. Der dabei entstehende Gemeinde-Naturparkapfelsaft ist aber nur für den Eigenverbrauch vorgesehen und kann nicht käuflich erworben werden. Die starke Nachfrage hat nun dazu geführt, hier einen Schritt weiter zu denken und neue Produkte aus Streuobst zu...

Das Tagpfauenauge überwintert als Falter und sucht dafür oft einen geschützten Unterschlupf auf Dachböden. | Foto: Ingrid Hagenstein

Nach der Winterpause
Bittet Dach- und Kellerfenster für Schmetterlinge öffnen

Die Frühlingssonne heizt wieder auf unsere Dächer, die Dachböden erwärmen sich. Und genau dort überwinterten seit Monaten zahlreiche Tagfalter, insbesondere das Tagpfauenauge, aber auch der Kleine Fuchs und unter den Nachtfaltern die sogenannte Hausmutter. Zahlreiche Florfliegen und Marienkäfer sind auch dabei und wollen in die warme Freiheit. Auf der Suche nach Ausfluglöchern am Dachboden flattern sie sich tagelang an den verschlossenen Dachfenstern zu Tode. Der Naturschutzbund bittet deshalb:...

Anzeige
An Sommertagen mit Temperaturen um die 30°C empfiehlt es sich, „erfrischende“ Touren auszuwählen. | Foto: nd3000_shutterstock.com

Volle Kanne Süden - Südsteiermark Tourismus im Naturpark

Der Sommer in der Südsteiermark hat seinen ganz besonderen Reiz. In diesen Monaten kommt zum Vorschein, was die Region neben einer atemberaubenden Landschaft so alles zu bieten hat. Geeignete Wander- und Radtouren im Sommer, Action im, am und ohne Wasser sowie laue Sommerabende auf Panoramaterrassen inmitten der Weinberge. Was will Mann/Frau mehr? Wandern und Radeln an heißen TagenAn Sommertagen mit Temperaturen um die 30°C empfiehlt es sich, „erfrischende“ Touren auszuwählen. Davon hat die...

Anzeige
Die Streuobstwiesen sorgen für einen besonderen Blickfang im Naturpark Südsteiermark. Das Obst ist vielseitig einsetzbar und eignet sich bestens für die Verarbeitung zu Apfelsaft, Marmelade, Chutneys uvm. | Foto: Naturpark Südsteiermark
8

Naturpark Südsteiermark, 8430 Leibnitz

Äpfelklaubm & Blütentraum Am Markt der Artenvielfalt (17. Mai am Grottenhof) dominiert der Lebensraum Streuobstwiese. Streuobstwiesen wurden angelegt um Obst zu ernten und mit dem Unterwuchs kleine und große Nutztiere zu ernähren. Damit wurde ein äusserst strukturreiches, vielfältiges und für unzählige Tiergruppen nutzbares Ökosystem geschaffen. Beim Markt der Artenvielfalt am Naturparkzentrum Grottenhof werden viele Aussteller den Kindern der Naturparkschulen und -Kindergärten ihr...

Anzeige
Gemeinsam mit der Obstbaumausgabe wurden Nistkästen der Berg- und Naturwacht für Wiedehopf und Fledermäuse verteilt und Bewusstseinsbildung zu den Naturschutzgebieten und dem Juchtenkäfer Artenschutzprojekt gemeinsam mit dem Ökoteam angeboten. | Foto: Oikos
7

Artenerhalt steht im Fokus

Der Erhalt der Biodiversität beinhaltet den Schutz der Arten, den Schutz der Gene und Lebensräume. Die Kulturlandschaft im Naturpark Südsteiermark ist von zwei Elementen bestimmt: wärmegeprägte Laubmischwälder mit Eiche und Edelkastanie und steile Weingärten. Dazwischen findet sich die vielfältigere Nutzung mit Steinmauern, Streuobstbeständen, Magerwiesen, Hecken u.a.m. Der Ackerbau ist v.a. auf die Tallagen und das Leibnitzer Feld beschränkt, kleinflächig findet sich um Leutschach noch der...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.