Naturpark

Beiträge zum Thema Naturpark

42

Sommererlebnistage Steirische Eisenwurzen
Auf Abenteuerreise im Forstmuseum Silvanum

"Ganz schön cool ist es im Museum" meinten die  Kinder, die kürzlich einen lustigen Sommererlebnistag im Silvanum  verbrachten. COOL in zweierlei Hinsicht, denn bei Temperaturen über 30° Grad im Außenbereich hat es im Museumsgebäude, dem Neuen Kasten in Großreifling angenehme 20° Grad.  Floß- und Schlittenfahren, Werkzeuge kennenlernen und als Holzknecht arbeiten -  bevor im Nationalparkkino das Geheimnis von Papilio gelüftet wurde - standen dabei  am Programm. Spiel und Spaß in der Natur rund...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
Buchbergkreuz
1 1 60

Und wanns amal schen aper wird ...
...und auf den Almen grean

Einer der schönsten Aussichtsberge im Naturpark Steirische Eisenwurzen ist der Buchberg, der von Gams, Wildalpen und dem Schwabeltal zu erreichen ist und mehrere Wanderrouten ermöglicht. Von Gamsforst aus gelangt über eine Forststraße und Abkürzungen durch den Wald auf den Güterweg zur Salzabauern – Alm. Bald ist der Goßsattel und das Goßkreuz auf 1331m erreicht, wo man nach Hinterwildalpen zu- und absteigen kann. Vorbei an den drei Schneidern, die der Sage nach für ihr frevelhaftes Kartenspiel...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
Vom Holzknechtleben | Foto: Stefan Leitner
9

Frühlingserwachen im Forstmuseum Silvanum
Frischer Start in die 44. Museumssaison

Während unsere heimischen Wälder immer Saison haben, öffnet das Forstmuseum Silvanum in Großreifling traditionell am 1. Mai um 10:00 Uhr nach der Winterpause wieder seine Pforten. Das Silvanum mit seiner großartigen forstlichen Ausstellung ist Träger der Bewahrung und Weiterentwicklung von Wissen einer über Jahrhunderte gewachsenen Forstkultur. Buchbar sind Angebote mit und ohne Führungsbegleitung für verschiedene Besuchergruppen aller Generationen. Kurze Schnuppermodule oder intensive...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
Carina Griesebner (Regionalmanagement Liezen), Julia Weissensteiner (Praktikantin Sommererlebnistage), Andrea Matousch (Organisation Sommererlebnistage), Georg Hörmann (LK Liezen), Wolfgang Jauk (Vizebgm. Altenmarkt, Musikkapelle Altenmarkt), Oliver Gulas-Wöhri (GF Natur- und Geopark) | Foto: NUP Eisenwurzen
Video 2

Abschlussfest der Sommererlebnistage in der Steirischen Eisenwurzen

Vergangene Woche fand der letzte Sommererlebnistag statt. Kinder und Jugendliche von 6 bis 15 Jahren hatten für vier Wochen die Möglichkeit, an einem abwechslungsreichen und naturverbundenen Programm teilzunehmen. Das Ferienprogramm war Teil einer gemeindeübergreifenden Initiative der zwei Kleinregionen Steirische Eisenwurzen und Paltental. So konnte ein regionaler Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den Sommermonaten seitens der Regionalversammlung geboten werden. Beim...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Foto: Brigitte Katzensteiner
61

Schmetterlingstal Spitzenbachklamm
Farbenfroh und ganz schön flatterhaft

Wer an Hitzetagen Abkühlung mit viel Botanik, Geologie und Schmetterlingen sucht, der wird in der Spitzenbachklamm Weißenbach fündig. Seit 1979 als Naturdenkmal geschützt beeindrucken die steilen, hohen Dolomit -Felswände mit bizarren Formationen in der Klamm– während sich zwischen Blumen, Sträuchern und Bäumen unzählige Schmetterlinge und Falter, Wildbienen, Hummeln, Fliegen, Spinnen und Mücken tummeln und der Spitzenbach gemächlich dahinfließt. Umtriebig und geschäftig, oft gut getarnt und im...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
Anlage des Hochbeets durch die Altenmarkter Volksschüler | Foto: NUP Eisenwurzen

"Natur und Generation": Generationenübergreifender Garten fertiggestellt

Im Zuge des Projektes „Naturration – Natur und Generation“ konnte der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen in Kooperation mit den Naturparkschulen VS Altenmarkt und MS Weißenbach an der Enns sowie Senioren einen Generationengarten erarbeiten. Das heißt, von der Planung bis hin zur tatsächlichen Anlegung des Gartens wurde generationsübergreifend zusammengearbeitet. Neben einem biodiversen Lebensraum wurde dadurch auch ein ruhiger und angenehmer Verweilplatz für die Bevölkerung geschaffen....

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der St. Gallener Bürgermeister Armin Forstner und Naturpark-Geschäftsführer Oliver Gulas durften stellvertretend für alle Geoparkgemeinden die Auszeichnung der Unesco entgegennehmen. | Foto: NUP Eisenwurzen

Geopark Steirische Eisenwurzen darf weiterhin die Bezeichnung "Unesco" tragen

Die im letzten Jahr stattgefundene Evaluierung des Unesco Global Geopark Steirische Eisenwurzen verlief erfolgreich. Der einzige Natur- und Geopark Österreichs darf sich auch für die kommenden vier Jahre unter die Schirmherrschaft der Unesco stellen. Seit 2015 ist der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen als Unesco Global Geopark ausgezeichnet und damit Teil des Unesco Welterbes. Bereits 2019 fand gemäß der dafür notwendigen Kriterienerfüllung eine umfangreiche Evaluierung statt, welche...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen erstreckt sich über die vier Gemeinden Altenmarkt, Landl (im Bild Palfau), Sankt Gallen und Wildalpen. | Foto: Stefan Leitner
2

Naturpark Steirische Eisenwurzen
Das Motto verpflichtet: "Schützen durch Nützen"

Oliver Gulas ist seit heuer Geschäftsführer im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen. Wir haben mit ihm gesprochen. Welche Besonderheiten tummeln sich im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen? Eine Vielfalt an Natur, Kultur und Geologie. Nicht einmal, wenn man 14 Tage hier Urlaub machen würde, hätte man alles entdeckt. Aber im größten Naturpark der Steiermark ist ja auch Platz für Raftingabenteuer sowie Salzaschluchten in Wildalpen und Palfau, steinreiche Geschichte im GeoDorf Gams,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Teilnehmer der Fachexkursion „Lebensraum Salza“ mit Thomas Frieß (rechts im Bild). | Foto: Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen

Fachexkursion im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen

Naturpark 2020 – Besucherlenkung in Schutzgebieten und Naherholungsräumen Natürliche Uferlebensräume, die nicht durch Wasserentnahmen, wasserbauliche oder forstliche Maßnahmen zerstört sind, gehören in Mitteleuropa zu den seltensten Biotopen. Dabei beherbergen sie eine eigene Flora und Fauna, die an die Dynamik eines sich stetig verändernden Fließgewässers angepasst sind. Immer wieder entstehen in den natürlichen Auen sandige oder schottrige Pionierstandorte, die langsam wieder von Pflanzen und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Das Team der Steirischen Eisenwurzen: N. Silbermann, S. Graf, H. Traisch, D. Zwettler, G. Lackmaier und E. M. Vorwagner (v. l.). | Foto: Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen
1

Beste Naturpark-Beherbergungsbetriebe kommen aus Großreifling und Kleinsölk

Heuer wurde zum dritten Mal der „Naturpark-Partner-Betrieb des Jahres“ seitens der Naturparke Steiermark prämiert. Dabei handelt es sich um jene Vermietungs-Betriebe aus den sieben steirischen Naturparken mit den besten Umsetzungen für Biodiversitätsschutz am eigenen Betrieb. Eine Jury bestehend aus Experten der Naturvermittlung, Marketing, Förderstellen und vom Steiermark-Tourismus kürte je Naturpark den Partner-Betrieb des Jahres. Die Prämierung und Übergabe der Preise erfolgte am „Tag der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Foto: Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen

Im Salzatal strebt man die Regulierung der Flusslandschaft an

Naturpark 2020: Besucherlenkung in Schutzgebieten und Naherholungsräumen des Natur- und Geoparks Steirische Eisenwurzen Die Salza ist einer der naturbelassensten Flüsse der Ostalpen und durchfließt das Naturschutzgebiet Wildalpener Salzatal. Um die einzigartige und sensible Flusslandschaft zu schützen und zu erhalten, bedarf es einer Regulierung und Lenkung des verstärkt auftretenden Wildwassersportes. Durch gezielte Besucherlenkung wird verhindert, dass der Fluss beeinträchtigt wird. Schutz...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Eduard Grießl und Bernadette Käfer (beide NMS Weißenbach an der Enns), Gabriele Rodlauer (VS St. Gallen), Marina della Pietra (VS Altenmarkt), Eva Maria Vorwagner (Natur- und Geopark). | Foto: Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen

Für weitere vier Jahre als Naturpark-Schulen bestätigt

Drei Schulen gelten auch in Zukunft weiterhin als Naturpark-Schulen. Für weitere vier Jahre dürfen drei Schulen das Prädikat "Naturpark-Schule" tragen. Die Möglichkeit ein grundlegendes Verständnis für die Natur zu erlangen wird für die Schüler damit gewährt. Die Kinder können Naturpark-Prinzipen auf eine erlebnisorientierte Art und Weise erfahren. Ziel ist es, den Schutz der Natur nach und nach zu einer Herzensangelegenheit der Schüler werden zu lassen. Gemeinsame Projekte und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Biodiversitätsexpertin Eva Maria Vorwagner mit Schüler der NMS Weißenbach bei der „Neophyten-Aufklärung“. | Foto: Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen

Neophytenbekämpfung im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen

Der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen fördert die heimische Artenvielfalt durch die Umsetzung eines regionalen Neophytenmanagement. Seit August 2016 wird auf dem gesamten Gebiet des Natur- und Geoparks Steirische Eisenwurzen das Projekt „Aufladung Biodiversität“ umgesetzt, welches sich mit dem Naturschutz und dem Artenvielfaltserhalt beschäftigt. In Form von Aktionstagen kam es daher in den Monaten Juni und Juli zu sogenannten „Neophyten-Eindämmungsmaßnahmen“. In den Naturparkschulen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Schüler lauschten gespannt den Geschichten der Vortragenden im Naturpark Steirische Eisenwurzen. | Foto: Foto: Naturpark Steirische Eisenwurzen

Grenzenlos fantastisch – Schüler erforschen Flugkünstler

Naturpark-Schüler erforschten Strategien und Tricks der Natur. Ungefähr 200 Schüler aus allen Volksschulen der Naturparkregion und Schüler der NMS Weißenbach an der Enns fanden sich in Wildalpen ein. Am „Internationalen Tag der biologischen Vielfalt" haben die Schüler die Flugkünstler im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen erforscht. Flugkünstler Viele Insekten, Vögel, Pflanzen und sogar manche Säugetiere können etwas, das uns Menschen aus eigener Kraft unmöglich ist: Fliegen. Mit...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.