Naturpark

Beiträge zum Thema Naturpark

Der Naturpark Sölktäler plant die Neuanpflanzung und Erhaltung alter sowie neuer Kulturgemüse- und Getreidesorten im Schlossgarten.  | Foto: wildbild
3

Aktuelle Projekte
Die Naturparke der Region sind reich an Lebensräumen

Die Naturparke in unserer Region beheimaten nicht nur atemberaubende Landschaften und vielfältige Ökosysteme, sondern sind auch Schauplätze einer beeindruckenden Vielzahl von Projekten, die das Bewusstsein für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung fördern. ENNSTAL. In enger Zusammenarbeit mit Martha Zach, einer erfahrenen Kräuterpädagogin, und Eva Huber, Naturvermittlerin, plant der Naturpark Sölktäler die Neuanpflanzung und Erhaltung alter sowie neuer Kulturgemüse- und Getreidesorten im...

  • Stmk
  • Liezen
  • Nathalie Polz
V.l.: Erhard Pretterhofer (Obmann der Tourismusinitiative des Naturpark-Almenland), Thomas Reisinger (Obmann der Almenland-Wirtschaft), Hannah Peßl (Projektleiterin),
Bgm. ÖR Erwin Gruber (Obmann des Naturpark-Almenland), Bgm.  Manfred Straßegger
(Bürgermeister Gemeinde St. Kathrein a. Off.) | Foto: Naturpark Almenland/Hirtler
11

Neue App
Naturpark-Almenland-App: Der Navigator für regionale Vielfalt

Seit Juli 2023 hat sich die Almenland Regionsentwicklungs GmbH intensiv mit dem LEADER-Projekt „Und APP geht’s! – Interkommunale Regionskommunikation“ auseinandergesetzt. ALMENLAND/FLADNITZ A. D. TEICHALM. Die Naturpark-Almenland-App markiert einen bedeutsamen Schritt in der digitalen Transformation des Naturparks und seiner umliegenden Gemeinden. Das LEADER-Projekt umfasst Gesamtkosten in der Höhe von rund 87.000 Euro und wird durch Bund, Land Steiermark (A17) und Europäischer Union mit 60...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Der Bauerngarten im Besucherzentrum Grottenhof wurde heuer neu angelegt. | Foto: ©Naturpark Südsteiermark
6

Leibnitz
Gegenseitige Wertschätzung im Naturparkbauerngarten

Der Bauerngarten am Grottenhof in Kaindorf an der Sulm ist ein Ort der Vielfalt. Hier gedeihen bis zu 75 verschiedene Pflanzenarten. Davon profitiert nicht nur der Mensch. Der Bauerngarten liefert für Insekten, Vögel, Reptilien und Kleinsäugetieren eine gesunde Nahrungsquelle. LEIBNITZ. Vor zehn Jahren wurde im Besucherzentrum Grottenhof ein Bauerngarten über ein Leader Projekt durch den Naturpark Südsteiermark errichtet. Dieses Jahr wurde über den Naturschutz des Landes eine Revitalisierung...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
3

Mit Bus und Wanderschuh in der Südsteiermark
Mit Bus und Wanderschuh´ in der Südsteiermark

Auch im Süden, im Naturpark Südsteiermark, ist es nun möglich, öffentlich zu den Wanderungen anzureisen. Ganz im Süden unseres Bundeslandes, direkt an der Grenze zu Slowenien, finden sich einige lohnende Genusswanderungen. Abseits von alpinen Anforderungen wandern wir aber heute immerhin rund 500 Höhenmeter jeweils im Auf- und Abstieg sowie etwas mehr als 20 Kilometer "über Stock und Wein" in der "Bergwelt" der Südsteiermark. Da es zusätzlich eine Kurzvariante gibt, ist die Tour auch für...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Andreas Steininger
Schülerinnen und Schüler erforschen unter anderem Insekten und lernen die Natur besser kennen. | Foto: Naturpark Obst-Hügel-Land
4

Kinder werden zu Superhelden
Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Anlässlich des "Internationalen Tages der biologischen Vielfalt" am 22. Mai findet der österreichweite Aktionstag der Naturpark-Schulen und -Kindergärten statt. In der Steiermark und im Burgenland zeigen Kinder von insgesamt 66 Schulen und Kindergärten, wie naturverbunden die jüngste Generation ist. STEIERMARK/BURGENLAND. Jedes Jahr findet der österreichweite Aktionstag der Naturpark-Schulen und -Kindergärten anlässlich des Internationalen Tages der biologischen Vielfalt statt, an dem sich...

  • Steiermark
  • Christoph Schneeberger
Nach neun Jahren übergab Naturpark Obmann Reinhold Höflechner mit einer bemerkenswerten Bilanz im Gebäck die Funktion an Bürgermeister Karl Habisch. | Foto: Naturpark Südsteiermark
3

Karl Habisch folgt
Neuer Obmann für den Naturpark Südsteiermark

Nachdem Reinhold Höflechner sein Bürgermeisteramt in der Gemeinde Straß in Steiermark an seinen Nachfolger übergeben hat, wurde auch seine Position als Naturpark Südsteiermark Obmann mit dem Arnfelser Bürgermeister Karl Habisch neu besetzt. LEIBNITZ. Bürgermeister Reinhold Höflechner, der seit 2015 das Amt des Naturpark Obmannes in Südsteiermark innehat, hinterlässt nach neunjähriger Amtszeit eine beeindruckende Bilanz. "Besonders hervorzuheben ist seine herausragende Leistung als Obmann des...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: Gerald Lang Photography
4 5 9

Ausflugstipp in der Südoststeiermark
Kurpark Bad Gleichenberg

Ein weiterer Ausflugstipp von mir in der Südoststeiermark ist der Kurpark in Bad Gleichenberg. Hier gibt es viel zu entdecken und das nicht nur für Kurgäste. Die Fakten sind eigentlich schnell aufgezählt: Der Kurpark ist rund 20 Hektar groß und ein Erbstück der Gräfin Emma von Wickenburg, die den Kurpark 1837 im Stil englischer Landschaftsgärten anlegen ließ.  Der Park ist zu Jeder Jahreszeit ein tolles Erlebnis. Jetzt, kurz vor dem Frühling ist es natürlich auch super hier. Aber so richtig...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Gerald Lang
Zu jeder Jahreszeit zeigt der Naturpark Mürzer Oberland seine Qualitäten – wie bei einer Skitour im Raxgebiet. | Foto: Steininger
3

Fördersummen erhöht
110.000 Euro für Naturpark Mürzer Oberland

Die Fördergelder für die sieben steirischen Naturparke wurden erhöht. Von den 760.000 Euro für 2024 fließen alleine in den Naturpark Mürzer Oberland 110.000 Euro. NEUBERG AN DER MÜRZ. Der Naturpark Mürzer Oberland ist einer von sieben Naturparke in der Steiermark – sie spielen eine tragende Rolle beim Schutz unerer Natur- und Kulturlandschaften. Auf Initiative der Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner wurde das Fördermodell neu strukturiert und die Fördersummen erhöht. Für 2024 hat die...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Das Almenland ist nur eines der wunderschönen Regionen im Bezirk Weiz. | Foto: Almenland
2

Naturparke
Förder-Plus: 97.000 Euro für den Naturpark Almenland

Sie spielen eine bedeutende Rolle beim Schutz unserer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaften: die sieben steirischen Naturparke. Auf Initiative der Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner sind das Fördermodell für deren wichtige Tätigkeiten seit 2023 neu strukturiert und die Fördersummen kräftig erhöht. ALMENLAND. Die Landesregierung hat für das Jahr 2024 die Auszahlung von insgesamt mehr als 760.000 Euro an die steirischen Naturparke beschlossen. Davon fließen mehr als 97.000 Euro an den...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
3

Wer bist du Steiermark?
Eine bärenstarke Ölverkostung in Palfau

Mit der Frage "Wer bist du: Steiermark?" hat der für das Kulturressort zuständige Landeshauptmann Christopher Drexler gemeinsam mit dem Museumsforum Steiermark - Servicestelle für Museen und Sammlungen zur Teilnahme an diesem spannenden Projekt eingeladen. BEZIRK. Bis Ende November 2022 waren die steirischen Museen und Sammlungen aufgerufen, Geschichten zu Objekten einzureichen, die eine besondere Bedeutung für ihre Institution und auch die Region haben. Im Februar 2023 hat eine 10-köpfige Jury...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
Der Zirbitzkogel ist ein beliebtes Wander- und Ausflugsgebiet. | Foto: Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen
1 1 3

"Steiermark Schau"
Die große Vielfalt um den beliebten Hausberg

Der Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen umfasst drei Gemeinden, rund 28.500 Hektar Fläche, mehrere Schutzgebiete und den wohl beliebtesten Hausberg der Steiermark. MURAU/MURTAL. Er ist zwar nicht der höchste der Region, aber mit Sicherheit der beliebteste: Der Zirbitzkogel bildet nicht nur die Grenze zwischen den Bezirken Murau und Murtal, sondern ist auch der Hausberg der Murtaler und nicht zuletzt bei Volks-Rock´n´Roller Andreas Gabalier ein beliebtes Ausflugsziel. Sanft und rot Die vielen...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Wildökologe Andreas Kranz hielt einen spannenden Vortrag über den seltenen Luchs. | Foto: Lucas Ende
2

Naturpark
Interessanter Abend über bedrohte Luchse in der Region

Luchsabend mit Naturparkschulen Niederösterreichische Eisenwurzen REGION. Der Naturpark Niederösterreichische Eisenwurzen und das Projekt "Aktionsplan Luchs in Österreich" veranstalteten gemeinsam einen Abend voll Informationen und Diskussionen rund um den Luchs. Einblicke in die Lebensweise des Luchses Über 150 Schüler der LFS Hohenlehen und Schülerinnen der LFS Unterleiten erhielten Einblicke in die Lebensweise des heimlichen Waldbewohners und hatten die Gelegenheit, den referierenden...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Auf 1790m hat man das Ziel, die Sölkpasskapelle erreicht.
14 13 18

Natur erleben auf 1790m
Auf dem Sölkpass

Ein schöner Tag im Oktober bot sich an, für einen Ausflug auf den Sölkpass und es war eine lohnenswerte Fahrt. Auf 1790m sieht man nicht nur sehr weit, es bietet sich dem Auge und der Seele eine Landschaft, für die wir dankbar sein dürfen, diese in unserem Land zu haben. Die Passtrasse, die die Verbindung zwischen dem Murtal und dem Ennstal darstellt, windet sich wie eine Schlange mit unzähligen Kehren nach oben. Aussichtspunkte auf diesem Weg gibt es zur Genüge, um sich die Landschaft...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Große Runde: Zahlreiche politische Vertreterinnen und Vertreter kamen zur Projektpräsentation ins Naturparkzentrum Grottenhof. | Foto: Waltraud Fischer
14

Förderwürdig
Österreichweit einzigartiges Neophytenmanagement im Naturpark

Zum Schutz der Artenvielfalt wird das Neophytenmanagement im Naturpark Südsteiermark von Bundesseite gefördert. In den den nächsten zweieinhalb Jahren fließen 80.000 Euro in das Projekt. Bundesministerin Eleonore Gewessler freut sich über die Initialzündung im Süden der Steiermark und lobte die hervorragende Arbeit bei der Projektpräsentation. STEIERMARK. Invasive Neophyten wie das Springkraut, Ambrosia oder die Riesen-Goldrute prägen immer augenscheinlicher die Natur- und Kulturlandschaft und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Wir gehen zum Museumsfest! Das war das Motto bei den kleinen und großen Gästen. | Foto: Veronika Frank
51

Forstmuseum Silvanum
Museumsfest und "KLAR klimafitter Baumbasar"

Mit Respekt vor den großartigen handwerklichen und forsttechnischen Leistungen der Menschen beherbergt das Forstmuseum Silvanum materielles und immaterielles Kulturerbe aus der Forstwirtschaft und ist als lebendiger Ort für Bildung und Vermittlung von altem Wissen für Gegenwart und Zukunft fest in der Region verwurzelt. GROSSREIFLING. Gemeinsam mit dem Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen verbindet das Museumsfest und "KLAR klimafitter Baumbasar" Natur und Kultur. Unterwegs im Wald mit...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
Markt der Artenvielfalt, Graz, 2023
11 6 33

Der "Markt der Artenvielfalt" hat in Graz stattgefunden!

Bereits zum zweiten Mal haben am Mittwoch, dem 27. September 2023, mehr als 30 Organisationen beim Markt der Artenvielfalt, ihre Arbeit für den steirischen Naturschutz in Graz präsentiert und auch zum Gedankenaustausch eingeladen. Das Programm war so vielfältig wie der Naturschutz selbst: eine Streuobstausstellung mit über 150 alten Sorten, der Bau von Nistkästen, Förderung von Nützlingen, eine „Ökoinseln“ im eigenen Garten, Blühstreifen in der Landwirtschaft, Luchstrail als Verbindung von...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Der Aktionstag im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen war ein gelungener Versuch, die Aufmerksamkeit auf die Thematik der Neobiota zu lenken und gleichzeitig den Kindern die Bedeutung von Umweltschutz und nachhaltigem Handeln näherzubringen. | Foto: Marco Schupfer
4

Rupfen, Zupfen und Schmausen
Neobiota aus kulinarischer Sicht im Fokus

Der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen lud am 4. August zu einem besonderen Aktionstag ein, bei dem die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Aspekte von Neobiota gerichtet wurde. SANKT GALLEN. Neobiota umfassen sowohl pflanzliche als auch tierische Neuankömmlinge, die sich in heimischen Ökosystemen oder als Nutzpflanze (zum Beispiel Erdäpfel) etabliert haben. Diese Neuankömmlinge können invasive oder nicht-invasive Arten sein. Speziell invasive Arten (zum Beispiel Japanischer...

  • Stmk
  • Liezen
  • Nathalie Polz
Derzeit wird an einem „GeoExplorer Toolkit“ gearbeitet, welcher alle wesentlichen Werkzeuge und Anschauungsmaterialien sowohl für Unterricht im Freien aber auch im Klassenzimmer enthalten soll. | Foto: Lisa Kniewasser
2

Erasmus+ Projekt
Weiterentwicklung von praxisnahem Geologieunterricht

Wer kann sich noch an den eigenen Sachkunde, Biologie oder Geografieunterricht erinnern? Man lernt viel über Mensch, Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen, über Länder, Politik und Wirtschaft, ein Thema das in all diesen Gegenständen vorkommt aber viel zu oft nur Randthema bleibt, sind die Gesteine. SANKT GALLEN. Der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen hat sich mit dem Erasmus+ Projekt „Young European GeoExplorer“ zum Ziel gesetzt dieses Problem von der Basis anzugehen. Gemeinsam mit...

  • Stmk
  • Liezen
  • Nathalie Polz

Digitale Wandertafeln
Naturpark installiert digitale Wandertafeln

Start der digitalen Besucherlenkung im Mürzer Oberland Diesen Freitag wurde im Rax - Schneealmgebiet mit der Installation des digitalen Besucherinformations- und Lenkungssystems, einem Leitprojekt des Naturparks Mürzer Oberland, gestartet. An rund 60 markanten Wegkreuzungen und Startpunkten für Wanderungen sowie Bergtouren im gesamten Naturpark werden, in Abstimmung mit den wegeerhaltenden alpinen Vereinen, runde Tafeln angebracht, die gleich doppelt Informationen präsentieren. Einerseits als...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Andreas Steininger
42

Sommererlebnistage Steirische Eisenwurzen
Auf Abenteuerreise im Forstmuseum Silvanum

"Ganz schön cool ist es im Museum" meinten die  Kinder, die kürzlich einen lustigen Sommererlebnistag im Silvanum  verbrachten. COOL in zweierlei Hinsicht, denn bei Temperaturen über 30° Grad im Außenbereich hat es im Museumsgebäude, dem Neuen Kasten in Großreifling angenehme 20° Grad.  Floß- und Schlittenfahren, Werkzeuge kennenlernen und als Holzknecht arbeiten -  bevor im Nationalparkkino das Geheimnis von Papilio gelüftet wurde - standen dabei  am Programm. Spiel und Spaß in der Natur rund...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
Schülerinnen und Schüler der Naturpark-Volksschule St. Johann im Saggautal vor dem neu bepflanzten Bachbett mit Naturpark-Geschäftsführer Matthias Rode (3.v.l.), Bürgermeister Johann Schmid (r.) und Kristine Hamilton | Foto: VNÖ
3

Gegen das Insektensterben
Naturpark Südsteiermark ist Vorreiter im Insektenschutz

Gemeinsam mit sechs anderen Naturparken wird im Naturpark Südsteiermark wichtige Pionierarbeit zum Schutz der Insektenvielfalt geleistet. Dabei helfen auch Schülerinnen und Schüler der Naturpark-Schule VS St. Johann im Saggautal tatkräftig mit. ST. JOHANN/SAGGAUTAL. Seit Jahrzehnten verringert sich der Insektenbestand dramatisch – auch hierzulande. Seit 1990 ist die Zahl der hilfreichen 6-Beiner um etwa 75 Prozent zurückgegangen. Das ist alarmierend. Denn Insekten sorgen wie keine andere...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Anzeige
Am Donnerstag, 8. Juni 2023 findet die "Wilde Wiesen Roadshow" am Besucherzentrum Grottenhof in Leibnitz statt. | Foto: Webquartier e.U.
2

Landschaftspflege Südweststeiermark
"Wilde Wiese Roadshow" am Naturpark Südsteiermark Besucherzentrum am Grottenhof

Am Donnerstag, 8. Juni 2023 findet die "Wilde Wiesen Roadshow" am Besucherzentrum Grottenhof in Leibnitz statt. Im Zuge der Roadshow sollen die Vorteile von naturbelassenen, gepflegten Wiesenflächen sowie die "Wilde Wiesen Prämie" vorgestellt und den Bürgerinnen und Bürgern nahegebracht werden. LEIBNITZ. Wir alle lieben sie – die bunten Blumen- und Mähwiesen in unserer Region. Sie sind wunderschön anzusehen, vor allem im Frühsommer wenn alles in voller Blüte steht. Dann sind sie wahrlich...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Brigitte Gady
Buchbergkreuz
1 1 60

Und wanns amal schen aper wird ...
...und auf den Almen grean

Einer der schönsten Aussichtsberge im Naturpark Steirische Eisenwurzen ist der Buchberg, der von Gams, Wildalpen und dem Schwabeltal zu erreichen ist und mehrere Wanderrouten ermöglicht. Von Gamsforst aus gelangt über eine Forststraße und Abkürzungen durch den Wald auf den Güterweg zur Salzabauern – Alm. Bald ist der Goßsattel und das Goßkreuz auf 1331m erreicht, wo man nach Hinterwildalpen zu- und absteigen kann. Vorbei an den drei Schneidern, die der Sage nach für ihr frevelhaftes Kartenspiel...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
Stolz werden die Urkunden im Beisein der Ehrengäste von den Pädagoginnen der Naturparkschulen entgegengenommen.  | Foto: Brigitte Gady
22

Superhelden im Naturpark
Markt der Artenvielfalt im Begegnungszentrum Grottenhof

Beim "Markt der Artenvielfalt" im Naturparkzentrum Grottenhof hatten am Dienstagvormittag, dem 23. Mai,  die Kinder der Region das Sagen.  Am österreichweiten Aktionstag der Naturpark-Schulen und -Kindergärten haben sich die Schülerinnen und Schüler diesmal mit Insekten und ihren Superkräften auseinandergesetzt. LEIBNITZ. Als Superhelden in Menschengestalt könnten sie mit einer Geschwindigkeit von 770 km/h laufen oder 200 m weit springen. Die Rede ist vom rasanten Berg-Sandlaufkäfer und der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.