Naturpark

Beiträge zum Thema Naturpark

Die Volksschule Scharnitz wurde Anfang des Jahres als Naturparkschule weiter ausgezeichnet. | Foto: VS Scharnitz

Mittelschule Seefeld/ Volksschule Scharnitz
Toller Erfolg der regionalen Naturparkschulen

Seit rund einem Jahr ist die Mittelschule Seefeld eine offizielle Naturparkschule des Naturparks Karwendel. In zahlreichen Projekten befassen sich die Schüler mit den Themen Naturschutz, Umwelt und Klima. SEEFELD/ SCHARNITZ. Bei den Naturparkschulen ist viel los. Im vergangenen Jahr durfte sich die Mittelschule Seefeld als erste Mittelschule mit dem Titel "Naturparkschule" schmücken. Die Schüler waren unter anderem schon auf Exkursionen zum Solstein inklusive Gamsbeobachtung unterwegs. Die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
Die Kinder verfolgten die Zaubershow von Don Bernardo mit leuchtenden Augen. | Foto: Anton Heufelder
2

Volksschule Scharnitz
Ausgezeichnete Naturparkschule - und eine zauberhafte Show

An der Volksschule Scharnitz ist viel los: Die Schule darf sich wieder offiziell "Naturparkschule" nennen. Zudem haben die Kinder mit einem professionellen Zauberer echte Zaubertricks gelernt. SCHARNITZ. Im Jahr 2019 wurde die Volksschule Scharnitz zum ersten Mal als "Naturparkschule" ausgezeichnet. Seitdem haben sowohl die Schüler als auch alle Lehrer an vielen Aktionen zum Thema Umwelt teilgenommen. Zum Beispiel besuchten die Kinder in den letzten Jahren häufig den Naturpark Karwendel und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
Der Außenbereich des Naturpark-Infozentrums Scharnitz lädt Groß und Klein zum Entdecken ein. | Foto: Stefan Wolf
2

Schwerpunkt Natur und Böden
Das Sommerprogramm im Infozentrum Scharnitz

SCHARNITZ. Nach der Winterpause ist das Naturpark-Infozentrum in Scharnitz wieder geöffnet. Das Team vor Ort freut sich auf viele naturinteressierte Besucher. Natur wo man hinschautDas Naturpark-Infozentrum hat bis Ende Oktober, jeweils Montag bis Sonntag von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet und dient als Ausgangspunkt für alle, die in den Karwendeltälern unterwegs sind. Gleich neben dem Naturpark-Infozentrum Scharnitz steht das Museum Holzerhütte. Das historische Blockhaus aus dem Gleirschtal...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die neue Führungsriege im Naturpark Karwendel v.l.: Obmann Christian Wandl konnte den neuen Geschäftsführer Anton Heufelder sowie seine Stellvertreterin Marina Hausberger im Team begrüßen. | Foto: Thomas Steinlechner
3

Führungsduo
Neue Geschäftsführung im Naturpark Karwendel vorgestellt

SEEFELDER PLATEAU. Nachdem Ende Jänner der Bio-Pionier Christian Wandl von der Generalversammlung zum neuen Obmann gewählt wurde, ist nun auch die Nachfolge für den Ende März scheidenden Geschäftsführer Hermann Sonntag offiziell. "Äußerst engagiertes Duo"Anton Heufelder, langjähriger Stellvertreter übernimmt mit 1. April die Geschäftsführung. Als seine Stellvertreterin wird zukünftig Marina Hausberger tätig sein. „Mit Anton Heufelder und Marina Hausberger haben wir ein sehr erfahrenes und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Im Frühjahr wurde das Natur-Erwachen vor dem Naturpark-Infozentrum in Scharnitz unter die Lupe genommen. | Foto: Heufelder
3

Scharnitz
Naturparkschule engagiert sich für die Biodiversität

SCHARNITZ. Der Rückgang der Artenvielfalt ist allgegenwärtig. Dass man jedoch im Kleinen etwas bewirken und tun kann, beweisen die Schülerinnen und Schüler der Naturparkschule in Scharnitz als Teil des gemeinschaftlichen Bildungsprojekts „Biodiversität und Umweltbildung“ der Tiroler Naturparke. So schließt sich der Bogen Start war die Anlage einer sogenannten „Insekten-Tankstelle“, welche auf die Idee des Scharnitzer Direktors zurückging."Mir war es ein Anliegen, dass die SchülerInnen die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die werdenden Klimapädagoginnen und Klimapädagogen bei der Ausbildung. | Foto: Naturpark Karwendel
2

Naturpark Karwendel
Stipendium für Klimawandel-Ausbildung

KARWENDEL. ClimatePartner und Naturpark Karwendel ermöglichen eine Förderung für die Ausbildung zur/zum KlimapädagogIn/en. Die derzeitige Ausbildung zum Klimapädagogen ist in vollem Gange und schon gibt erste Interessenten für den Frühling. Über das Stipendium von ClimatePartner, einem führenden Lösungsanbieter im Klimaschutz, werden 75 % der Kosten übernommen. Dadurch erhalten fünf Interessierte, die die Ausbildung zum KlimaPädagogen/zur KlimaPädagogin anders nicht finanzieren können, die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe mit den GeschäftsführerInnen der Tiroler Naturparke. | Foto: Land Tirol/Rosner
3

Förderungen von Landesseite
240.000 Euro für die Tiroler Naturparke

KARWENDEL. Die fünf Tiroler Naturparke werden 2022 und 2023 von Landesseite mit 240.000 Euro gefördert. Die erweiterten Aufgabengebiete erfordern mehr Förderungen denn: Der Naturpark Karwendel und die anderen Naturparke betreuen 57 Prozent der Tiroler Schutzgebietsflächen. Drehscheiben für NaturschutzDie Sensibilität für die Bedeutung und den Schutz der Natur ist nicht zuletzt durch die immer sichtbarer werdenden Auswirkungen des Klimawandels bei vielen Menschen merklich gestiegen. Zentrale...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Vorbild-Fläche in Scharnitz bekommt ein Insektenhotel. | Foto: Haidegger

Scharnitz als Vorbild
Besucherzentren im Karwendel werden bunt

SCHARNITZ. Der Artenvielfalt rund um die Besucherzentren des Naturparks Karwendel wird heuer ordentlich auf die Sprünge geholfen. Scharnitz dient dabei als Vorbild. Vorzeige-Fläche in der Länd „Im Naturpark selbst bemühen wir uns täglich um den Erhalt der Biodiversität, rund um unsere Besucherzentren steht die Gestaltung von naturnahen, artenreichen Elementen im Vordergrund“, erläutert Hermann Sonntag, Geschäftsführer des Naturpark Karwendel. Auf mehreren tausend Quadratmetern werden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
V.l.: Hermann Sonntag (NP Karwendel), Yvonne Markl (NP Tiroler Lech), Klaus Pukall (NP Ammergauer Alpen), Rolf Eberhardt (NP Nagelfluhkette). | Foto: Naturpark Karwendel
2

Natur kennt keine Grenzen
Naturparke in Bayern und Tirol präsentieren Zukunftspläne

SCHARNITZ, KARWENDEL. Die vier Naturparke Ammergauer Alpen, Nagelfluhkette, Karwendel und Tiroler Lech präsentierten heute eine gemeinsame naturschutzfachliche Grundlage, die als Basis für eine zukünftig intensivere grenzüberschreitende Zusammenarbeit dienen wird. "Gemeinsamer Blick über den Tellerrand"Das Projekt wurde als sog. Interreg-Kleinprojekt im Rahmen der Euregio Zugspitz-Wetterstein-Karwendel kofinanziert. „Wir freuen uns sehr, dass uns der gemeinsame Blick über den eigenen Tellerrand...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Hermann Sonntag(l.) und Wildmeister Heinrich Gaugg mit Bärenfalle und Steinadler. | Foto: Haidegger

Würdiger Rahmen für Exponate
Steinadler und Bärenfalle im Karwendel

SCHARNITZ. Neue historische Exponate im Infozentrum Scharnitz. Seit kurzem haben das Naturpark-Infozentrum Scharnitz und das gegenüberliegende Museum Holzerhütte wieder täglich ihre Pforten geöffnet und sind um zwei historische Besonderheiten reicher. Steinadler aus dem Gleirschtal und Bärenfalle aus dem 19. Jahrhundert Insbesondere die geschmiedete Bärenfalle ist von historischer Bedeutung. Sie wurde speziell für die damalige Jagd auf den letzten Bären von Tirol angefertigt und im Gleirschtal...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
V.l.: Studienautor Univ.-Prof. Dr. Leopold Füreder, Naturschutzlandesrätin LHStv.in Ingrid Felipe, Naturpark Karwendel Geschäftsführer Hermann Sonntag. | Foto: Haidegger

341 Arten berücksichtigt
Artenschutzstudie im Naturpark Karwendel

SCHARNITZ, KARWENDEL. Unter dem Motto "Wir lassen es nicht ausARTen!" startete der Naturpark Karwendel im vergangenen Jahr eine umfassende Artenschutzstudie. Diese soll für die Zukunft eine neue fachliche Basis für das Naturpark-Management darstellen. Eingestuft und kategorisiertIn Zusammenarbeit mit dem Land Tirol präsentierte der Naturpark kürzlich gemeinsam mit der Universität Innsbruck die „Artenschutzstudie Karwendel“. Im Rahmen der Studie wurden 341 verschiedene Arten eingestuft und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Blumenpracht aus der Länd gibt's nun zum Mitnehmen. | Foto: Haidegger
7

Naturpark Karwendel stellt "Scharnitzer Mischung" vor

SCHARNITZ. Durch die komplette Neugestaltung des Scharnitzer Ortsteils „Länd“ blüht die Plateaugemeinde im besten Sinn des Wortes auf. Nun gibt's die Blumenpracht auch zum Mitnehmen. Die Scharnitzer MischungDie bunte Vielfalt an heimischen Kräutern lockt nicht nur zahlreiche Insekten und Vögel an, sondern wird auch von den BesucherInnen des Naturpark-Infozentrums und der Holzerhütte sehr geschätzt. „Um zukünftig ein Stück Länd mit nach Hause nehmen zu können, hat der Naturpark die „Scharnitzer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Das Jahr 2020 stand zwar im Schatten von Corona, doch für den Naturpark Karwendel stand es auch im Licht des Titels "Naturpark des Jahres".  | Foto: Tobi Lanzanasto
4

Naturpark Karwendel
Jahresbilanz – Scharnitz mit positiven Ergebnissen

TIROL/SCHARNITZ. Wie so vieles in diesem Jahr, musste auch das Pressegespräch zur Jahresbilanz 2020 des Naturpark Karwendel online ablaufen. Doch wie es Obmann Sepp Hausberger bei der Begrüßung schon ankündigte: es gibt trotz Corona viele positive Nachrichten Seitens des Naturparks.  Karwendelprogramm 2020Geschäftsführer Hermann Sonntag führte durch die Jahresbilanz 2020 des Naturpark Karwendel. Dabei leitend war vor allem der Umstand, dass der Naturpark den Titel Naturpark des Jahres erhielt....

  • Tirol
  • Telfs
  • Lucia Königer
Foto: Naturpark Karwendel
2

Naturparkhaus Hinterriß startet in die Sommersaison 2020!

HINTERRIß. Nach einem coronabedingten „Frühjahrsschlaf“ ist das Naturparkhaus in Hinterriß wieder geöffnet. Das Team vor Ort freut sich auf viele naturinteressierte Besucher. „Nach einigen Vorbereitungen sind wir bereit für die Sommersaison 2020“, erklärt Lisa Böhm, Leiterin Naturparkhaus Hinterriß. So wurde der Themenweg unweit des Hauses erneuert und Blumenwiesen angelegt. Naturparkhaus - Infrastruktur im Naturpark Das Naturparkhaus Hinterriß hat bis Ende Oktober, jeweils Mittwoch bis Sonntag...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
Foto: Buidleck Lenggries

Ausstellung im neuen Naturpark-Infozentrum Scharnitz

SCHARNITZ. Die neue Sonderausstellung über die Flößerei und Holzarbeit an der Isar weitet den inhaltlichen Blick des historischen Holztransportes und ergänzt optimal die Dauer-Ausstellung im Museum Holzerhütte, die vor allem die lokalen Aspekte der Holztrift beinhaltet. Die Sonderausstellung bestehend aus 15 Tafeln mit einer Fülle an Bildern und ansprechenden Texten verschafft einen kurzweiligen Einblick in diesen historisch bedeutenden Wirtschaftszweig der Region. Die Ausstellung ist von Mitte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
Freuen sich schon auf das fertige Zentrum (v.l.n.r.): Stephanie Jicha (2. Vizepräsidentin Tiroler Landtag), Isabella Blaha (Bgm. Gemeinde Scharnitz), Hermann Sonntag (NP Karwendel), Benedikt Gratl (Architekt), Christian Wandl (Olympiaregion Seefeld).
42

Rohbau des Infozentrums fristgerecht abgeschlossen
Scharnitz bekommt Infozentrum im modernen Holzbau

SCHARNITZ (lage). Die Bauarbeiter der Firmen Porr und Huter & Söhne haben beste Arbeit geleistet und den Rohbau für das zukünftige Infozentrums in der Scharnitzer "Länd" zeitgerecht fertig gestellt. Am Freitag wurde die Firstgleiche gefeiert und die Presse über das Vorhaben informiert. "Wir sind dankbar, dass wir heuer nicht nur das Museum Holzerhütte abschließen konnten, sondern auch mit dem Bau des Infozentrums zeitlich voll im Plan liegen", erklärt Hermann Sonntag, GF Naturpark Karwendel....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
"Sind heilfroh, dass das Projekt wieder Schwung bekommt": Die Organisatoren stellten das neue Angebot vor.
1 10

Ein Höhenweg zum Neunziger

Neue Attraktion im alten Naturpark: Ein Weitwanderweg im Karwendel. TIROL. Der Naturpark Karwendel feiert seinen 90. Geburtstag: Grund genug, um das Angebot in Österreichs größtem Naturpark zu optimieren. Zwei Jahre lang tüftelten die Verantwortlichen – Hüttenwirte, Tourismusverbände, Seilbahnen, Alpenvereinssektionen und der Naturpark – am Karwendel Höhenweg. "Wir wenden uns absichtlich an erfahrene Bergsteiger und Bergsteigerinnen, die trittsicher und schwindelfrei sind. Ihnen möchten wir ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
2 8 8

Ein Karwendelmarsch der Rekorde

Sowohl wettertechnisch, von den Teilnehmerzahl und von der Stimmung her, war es heuer ein Karwendelmarsch der Rekorde. „Das Karwendelmarschteam hat schon was, es ist einfach super. Die positive Stimmung überträgt sich auf alle, sonst wäre so ein toller Karwendelmarsch nie möglich!“ freute sich Maria Wirtenberger Seit der Neuauflage ging der Karwendelmarsch, am 29. August 2015, in die siebte Runde. Der Marsch, der mittlerweile zur Institution wurde, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Das...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Erwin Hofbauer
Die Teilnehmer machen den Karwendelmarsch entweder wandernd oder laufend. | Foto: werbegams.at
1 2

"Für viele ist er eine Legende"

Die Voranmeldung für den Karwendelmarsch ist abgeschlossen. 500 Plätze werden vor Ort noch vergeben. TIROL. (acz). "Der Karwendelmarsch ist für viele schon eine Legende", weiß Maria Wirtenberger, Eventmanagerin von Achensee Tourismus über das Event am 29. August. So viele Teilnehmer, wie Aldrans Einwohner hat, machen jährlich bei der Überquerung von Scharnitz bis Pertisau mit. Insgesamt 2.500 Menschen. Die Strecke ist 52 km lang, der/die DurchschnittsteilnehmerIn ist zwischen dreißig und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.