Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner mit dem Leiter der Biologischen Station Neusiedler See in Illmitz, Thomas Zechmeister, im akkreditierten Mikrobiologie-Labor. | Foto: LMS
3

10-Jahr-Jubiläum
Biologische Station Illmitz als Leitstelle für Wasseranalytik

Zehn Jahre nach ihrer Neueröffnung tritt die Biologische Station Illmitz als etablierte und wegweisende Einrichtung hervor: Sie hat sich am Neusiedler See zu einem führenden Zentrum für Wasseranalytik, Forschung und Umweltbildung entwickelt. ILLMITZ/NEUSIEDLER SEE. Zehn Jahre nach der Neueröffnung der Biologischen Station in Illmitz zieht das Land Burgenland als Betreiber erfolgreich Bilanz: Die Station hat sich als ein führendes Zentrum für Wasseranalytik, naturkundliche Forschung und...

Sylvia Wanzenböck und Sabine Schoder vom Österreichischen Wildbienenrat überreichen den Preis zum "Bedeutendsten Wildbienenfund" an Jonathan Schwarz. | Foto: Peter Unglaub
3

Weiden am See
Preis: Seltene Wildbiene im Burgenland wiederentdeckt

Große Freude beim Österreichischen Wildbienenrat: Bei seiner jüngsten Jahresversammlung wurden die bedeutendsten Wildbienenfunde des Jahres 2025 prämiert – und ein sensationeller Wiederfund gelang dabei direkt im Burgenland, genauer gesagt in Weiden am See. WEIDEN AM SEE/ÖSTERREICH. Der zweite Preis ging an den Kartierer Victor Scharnhorst für den Wiederfund der Weißen Bindenpelzbiene (Amegilla quadrifasciata). Diese Wärme liebende Art galt in Österreich als verschollen, da sie zuletzt im Jahr...

Die gemeinnützige BILLA-Stiftung "Blühendes Österreich" feiert ihr 10- jähriges Jubiläum. Im Burgenland werden Feuchtlebensräume in der Region Neusiedler See– Seewinkel und Waasen revitalisiert. | Foto: Stefan Zamisch
3

Blühendes Österreich
BILLA fördert Artenvielfalt am Neusiedler See

Die gemeinnützige BILLA-Stiftung "Blühendes Österreich" feiert heuer ihr 10- jähriges Jubiläum. Ziel ist die nachhaltige Förderung seltener Pflanzen- und Vogelarten. Im Burgenland werden Feuchtlebensräume in der Region Neusiedler See– Seewinkel und Waasen revitalisiert. NEUSIEDLER SEE. Seit einem Jahrzehnt setzt die gemeinnützige BILLA-Stiftung "Blühendes Österreich", ein starkes Zeichen für den Schutz der Biodiversität und den Erhalt natürlicher Lebensräume. Das Projekt hat sich die...

Der neue Vorstand (v.l.n.r.): Victoria Werner, Andrea Grabenhofer, Niklas Fischbach, Gottfried Pingitzer, Anja Haider-Wallner, Silvia Pitzl; Engelbert Jandl, Michael Getzner, Valerie Zacherl-Draxler, Werner Falb-Meixner, Elke Schmelzer, Franz Trautner, Johannes Ehrenfelnder. | Foto: LMS Burgenland
3

Fünf neue Mitglieder
Nationalpark Neusiedler See wählte neuen Vorstand

Gestern Montag feierte man nicht nur den Welttag des Naturschutzes, sondern wählte auch im selben Zug den neuen Vorstand des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel.Das Ergebnis war eindeutig. ILLMITZ. Michael Getzner wurde einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. Fünf der sieben Mitglieder sind neu im Vorstand. Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner kündigte den Start eines neuen Forschungsprojekts zum Erhalt des Graslands an. Es ist mit insgesamt 1,7 Millionen Euro dotiert. Der...

Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner mit Werner Falb-Meixner, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Burgenland und Obmann der IG Europaschutzgebiet Parndorfer Platte – Heideboden, und Rainer Raab, Mitteleuropäischer Großtrappenkoordinator im Bund. | Foto: LMS Burgenland
6

Besuch an Parndorfer Platte
30 Jahre Großtrappenschutz im Burgenland

Mit dem 30-jährigen Jubiläum des Großtrappenschutzes im Burgenland wird eines der erfolgreichsten Naturschutzprojekte Österreichs gefeiert. Die Großtrappe, der größte flugfähige Vogel Mitteleuropas, war in den 1990er-Jahren in der Region Parndorfer Platte – Heideboden – Hanság nahezu ausgestorben. Heute beherbergt das Gebiet die weltweit höchste Dichte an Großtrappen. PARNDORF. Ausgelöst durch Lebensraumverlust und Jagd, wurde die Population ab 1995 durch gezielte Maßnahmen stabilisiert:...

Im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel informierte Direktor Johannes Ehrenfeldner den oberösterreichischen Klima- und Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner über Renaturierungsmaßnahmen in der Region. | Foto: Büro LH-Stv.in Haider-Wallner
4

Haider-Wallner vor Ort
Klimaschutz durch Beweidung des Nationalpark Neusiedler See

Renaturierung stand im Mittelpunkt des Besuchs des oberösterreichischen Klima- und Umwelt-Landesrats Stefan Kaineder im Burgenland. Mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner, besuchte er den Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel. Beide waren sich einig: “Klimaschutz und Naturschutz sind untrennbar verbunden.” BURGENLAND. Anlass für das gemeinsame Arbeitstreffen von Haider-Wallner und Kaineder war das Arbeitsprogramm der neuen Bundesregierung. Wichtige Förderungen werden...

Anzeige
Die Sanierung der Kläranlage läuft bereits auf Hochtouren.  | Foto: Victoria Nagy
4

Ortsreportage
"Deutsch Jahrndorf ist seit drei Jahren schuldenfrei"

"Seit drei Jahren ist unsere Gemeinde schuldenfrei", erzählt der Bürgermeister von Deutsch Jahrndorf Gerhard Bachmann, was viel Handlungsspielraum für Investitionen eröffne. Die Gemeinde setzt vor allem auf die kommenden Generationen. Aber auch der Naturschutz steht im Fokus, wie neu angelegte Streuobstwiesen zeigen.  DEUTSCH JAHRNDORF. Das bedeutendste Vorhaben in der Gemeinde ist der Umbau der Kläranlage. "Dieses Projekt umfasst die Sanierung der Leitungen und Becken, um sie auf den neuesten...

In St. Andrä am Zicksee wurde der Folder genau unter die Lupe genommen. | Foto: naturschutzakademie.at
16

Wegesrand erforschen
Abschlussfeste des Projektes "Buntes Burgenland"

An zehn Volksschulen fand kürzlich ein Abschlussfest im Rahmen des Projektes "Buntes Burgenland: Wegesrand erforschen!" statt. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler den Gästen zeigen, was sie seit April alles so über die Tier- und Pflanzenwelt gelernt haben. Das Projekt wird vom Land, der EU unterstützt, und von naturschutzakademie.at betreut. BURGENLAND. Unzählige burgenländische Schülerinnen und Schüler aus zehn Volksschulen erforschten seit April im Mittel- und Nordburgenland die Natur...

Bei diesem Forschungsprojekt lernen Schülerinnen und Schüler ihre unmittelbare Natur besser kennen.  | Foto: naturschutzakademie.at
13

"Wegesrand erforschen"
Kleine Forschende sind in der Natur unterwegs

Im Rahmen des Naturschutz-Bewusstseinsbildungsprojekts "Wegesrand erforschen" haben sich Schülerinnen und Schüler aus zehn Volksschulen auf den Weg gemacht, um die Natur vor der Haustür näher kennenzulernen.  BURGNELAND. Über ein Drittel der Fläche des Burgenlandes ist als Natur- oder Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Neben den europaweit anerkannten Schutzgebieten spielen auch die sechs Naturparks, der Nationalpark Neusiedler See–Seewinkel sowie weitere bedeutende Schutzgebiete eine...

Bernhard Kohler warnt: "Eines der größten Probleme ist, dass das Projekt den Grundwasserzufluss zu den Zitzmannsdorfer Wiesen bremsen oder verringern kann – was dramatische Folgen für die einmalige Fauna und Flora vor Ort hätte." | Foto: WWF/David Prokop
2

Bezirksspital
WWF fordert Prüfung eines Alternativ-Standortes zu Gols

Anlässlich der aktuellen Diskussion zum geplanten Krankenhaus Gols warnt die Umweltschutzorganisation WWF Österreich vehement vor dem derzeit gewählten Standort in den Golser Wiesäckern. GOLS. Der geplante Standort sei höchst problematisch, weil hier negative Folgen für den Wasserhaushalt der Region und für geschützte Arten drohen, so der WWF. Außerdem drohe ein Verstoß gegen die Naturschutz-Richtlinien der Europäischen Union. Konsequenzen für Natur verharmlostWWF-Experte Bernhard Kohler meint:...

Kiebitzküken einen sicheren Start ins Leben ermöglichen. | Foto: Manfred Hesch
4

Naturschutz
Auf der Parndorfer Platte werden Kiebitznester geschützt

Vor dem Hintergrund, dass die Bestände in ganz Österreich in den letzten Jahrzehnten um mehr als die Hälfte zurück gegangen sind, setzen sich im Bezirk Neusiedl am See Landwirtinnen und Landwirte für den Schutz der bodenbrütenden Kiebitze ein. BEZIRK NEUSIEDL AM SEE. Jedes Jahr ab Mitte Februar kehrt der Kiebitz zurück nach Österreich. Sein markanter Ruf „Kiju-witt“ ist für viele ein Frühlingsbote. Bodenbrüter Kiebitz War der Kiebitz früher ein Bewohner feuchter Wiesen, brütet er heutzutage,...

Mit dem Ausbau der Bahninfrastruktur soll es zu kürzeren Fahrtzeiten kommen - durch eine Bürgerinitiative geriet das Projekt jedoch ins Stocken, weil die neue Bahnstrecke durch ein Schutzgebiet führt. | Foto: ÖBB-Kajetan Steiner
2

Öffentliches Verkehrsnetz
Bahnschleife Ebenfurth in Dauerschleife

Das Burgenland hat sein öffentliches Verkehrsnetz im letzten Jahr grundlegend neu gestaltet. Leider trifft die Umsetzung in der Bevölkerung nicht überall auf Zuspruch - denn für viele Pendler hat sich die Situation verschlechtert. Jetzt wird auch der geplante Bahnausbau aus Naturschutzgründen durch eine BürgerInneninitiative blockiert, weil es gilt, Nutzen und Zerstörung abzuwägen.  BURGENLAND. Während der neue Busverkehr vor allem im Mittel- und Südburgenland Probleme macht und für längere...

Lob und Dank
BERTA-Gebietsbetreuerin im Bezirk Neusiedl beendet Dienst

Susanne Rachbauer beendet nach fünf Jahren Arbeit ihren Dienst als Gebietsbetreuerin für BERTA im Bezirk Neusiedl am See. BEZIRK NEUSIEDL AM SEE. Am 7. Februar 2024 wurde die BERTA-Gebietsbetreuerin für den Bezirk Neusiedl am See Susanne Rachbauer nach fünf Jahren Arbeit bei einer letzten Info-Veranstaltung zum regionalen Naturschutzplan in Pama mit Dank verabschiedet. Sie wird ab April für die Oberösterreichische Landesregierung tätig sein. Betreuung von NaturschutzprojektenDie Burgenländische...

Nationalpark Neusiedler See
140 Hektar zusätzliche Schutzfläche entstehen

Der Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel gilt als internationales Aushängeschild für gelebten und nachhaltigen Naturschutz im Burgenland. Er ist Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Gleichzeitig ist er Tourismusmagnet und für die regionale Entwicklung der Region rund um den Neusiedler See von zentraler Bedeutung. Heute präsentierten Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und LH-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf die Erweiterung dieses so...

LH-Stv.in Astrid Eisenkopf mit SchülerInnen im Freien | Foto: Presse LH-Stv.in Astrid Eisenkopf
6

Biodiversität in heimischen Naturparks
Insekten als kleine Superhelden

34 burgenländische Naturparkschulen und -kindergärten nahmen beim Aktionstag Biodiversität teil und lernten über Insekten und ihren wichtigen Beitrag.  Burgenland. Unter dem Motto „Landschaften voller Superhelden“ haben 35 burgenländische Naturparkschulen und -kindergärten im heurigen Schuljahr Insekten in den Mittelpunkt zahlreicher Lehraktivitäten gestellt um ein grundlegendes Verständnis für die Natur zu vermitteln. Die Kinder haben sich spielerisch, forschend und künstlerisch mit Ameisen,...

Viele Kinder beteiligten sich an der Müllsammelaktion. | Foto: Gemeinde Edelstal
4

Flurreinigung in der Gemeinde
ÖVP Edelstal rief zur Aufräumaktion auf

Mehr als 60 Kinder und Erwachsene waren - gemeinsam mit der örtlichen ÖVP und den Jägern - in der Gemeinde Edelstal unterwegs und haben das Ortsgebiet von herumliegendem Müll befreit. EDELSTAL. Erfreulich ist die Tatsache, dass noch nie so wenig Unrat wie heuer gesammelt werden musste, so die Veranstalter. Rekord an TeilnehmendenDeswegen gilt der Dank jenen vielen Edelstalerinnen und Edelstalern, die das Ortsgebiet das ganze Jahr über sauber halten. Die diesjährige Teilnehmerzahl mit über 60...

Ort und Hotter sauber halten
Flurreinigung in der Gemeinde Tadten

Die Gemeindevertretung organisierte am 18. März die diesjährige Flurreinigung im Gemeindegebiet von Tadten. TADTEN. Über 60 Personen – Erwachsene wie Kinder – nahmen in Kleingruppen an dieser Aktion teil. Beitrag zur UmweltpflegeEntlang der Rad- und Güterwege sowie der Freizeitanlangen konnte wieder viel Unrat gesammelt werden. Bürgermeister Willi Goldenits: “Ein wichtiger Beitrag zur Umweltpflege. Ich bedanke mich bei allen TeilnehmerInnen, vor allem bei unseren Kindern, für ihr tolles...

HelferInnen beim Windener Neujahrsputz 2023 | Foto: Grüne Winden am See
1 2 2

Flurreinigung Winden am See
Neujahrsputz in Winden am See!

Auch heuer veranstalteten die Grünen Winden am See wieder eine Neujahrs-Flurreinigung, um den Feuerwerksmüll der Silvesternacht aufzusammeln. Dabei wurden sie von einigen freiwilligen Helfer*innen aus Winden am See unterstützt. Dem 14-jährigen Naturschützer Niklas Fischbach, der die Veranstaltung mitorganisiert hat, ist es ein großess Anliegen, dass die Umwelt im UNESCO-Welterbegebiet in ihrer Vielfalt erhalten und geschützt wird. "Es macht mich traurig, dass manche Leute, ihren Müll...

Volkspartei Illmitz
Wildblumenwiese für die Artenvielfalt angelegt

Illmitz soll lt. Vizebürgermeisterin Heidi Galumbo eine ökologische Mustergemeinde werden. ILLMITZ. Zum Start dieses Projekts hat Galumbo mit ihrem Team der Volkspartei Illmitz, anlässlich des Weltbienentages am 20. Mai, eine Wildblumenwiese in Illmitz am Beginn der Florianigasse angelegt. Experte für GartenbauDie Wildblumen, die darauf wachsen werden, sind optimale Nektar- und Pollenlieferanten, die Insekten zum Überleben brauchen. Ortsparteiobmann und Experte für Gartenbau und...

Das Projekt am Neusiedler See ist das erste TECH4ALL-Projekt von Huawei in Österreich.
V. l.: Christian H. Schulze, Department für Botanik und Biodiversitätsforschung, Universität Wien, Projektleiterin Catharina Rieder, (Huawei Technologies Austria), Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf und Direktor Johannes Ehrenfeldner vom Nationalpark Neusiedler See | Foto: Maximilian Rosenberger
Video 77

Technik für Artenschutz
TECH4All im Nationalpark Neusiedlersee - Seewinkel

Vergangenes Jahr haben Huawei Technologies Austria gemeinsam mit der Universität Wien, dem Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel und der NGO Rainforest Connection das Projekt TECH4ALL im Schilfgürtel des Neusiedler Sees ins Leben gerufen. NEUSIEDLER SEE. Vergangenen Mittwoch, 25. Mai 2022, konnte man sich bei einem Presse-Trip mit LH-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, Johannes Ehrenfeldner, Direktor der Nationalparkgesellschaft Neusiedler See – Seewinkel, VertreterInnen der Universität Wien...

Naturschutzorgan Josef Weinzettl ist begeistert von der großen Anzahl der besonderen "Sibirischen Schwertlilie (Iris)" auf der Oberwarter Pfeifengraswiese. | Foto: Michael Strini
26

Oberwart
Wehoferbach-Wiese mit seltenen Tier- und Pflanzenarten

Die Pfeifengraswiese in der Nähe des Modellflugplatzes ist seit 2010 ein Geschützter Lebensraum. OBERWART. Per Verordnung erklärte die Burgenländische Landesregierung am 12. Mai 2010 die "Wehoferbachwiese" zum "Geschützten Lebensraum". Die Pfeifengraswiese - der Wiesentypus wird nach der dominanten Grasart benannt - beheimatet zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten und konnte als Besonderheit bewahrt werden. "Es war hier geplant, eine Teichanlage und später einen Holzlagerplatz für die...

V. l.: Ronald Langthaler, Sabine Spiegel, Otto Frischmann, Preiner, Manfred Heiny, Franz Hoffmann, Ilse Weingärtner, Gerhard Paul, Christopher Gross, (wg Urlaubs nicht mit am Foto: Ingrid Herzog-Müller) | Foto: Gemeinde Winden am See
3

Gemeinde Winden am See
SPÖ-Gemeinderäte als Paten für Insektenhotels

Das SPÖ-Team in Winden am See geht mit gutem Beispiel voran: Jede SPÖ-Gemeinderätin und jeder SPÖ-Gemeinderat übernahm die Patenschaft für ein Nützlings-Hotel, damit es in den Gärten und im Hotterbereich der Gemeinde summt und brummt. WINDEN AM SEE. Insektenhotels sind künstlich geschaffene Nist- und Überwinterungshilfen für die nützlichen Insekten (Nützlinge). Wildbienen oder auch Hummeln, die im Gegensatz zu Honigbienen nicht in Staaten, sondern als Einzelgänger leben, sind häufige Gäste in...

Gemeinde Wallern
Flurreinigungsaktion befreite Natur von 3 Tonnen Müll

Am 26. März 2022 fand – nach 2-jähriger "Corona-Pause" – die erste, große, von der Gemeinde organisierte Flurreinigung statt. WALLERN. Es nahmen knapp 60 Personen an der Aktion 2022 teil. 1,5 Container Müll eingesammeltWeggeworfener Müll an Straßen- und Waldrändern, in Gräben und Windschutzgürteln im gesamten Gemeindegebiet wurde von den fleißigen Helferinnen und Helfern eingesammelt und mit Traktoren samt Anhängern in die Müllsammelstelle gebracht. Die Natur wurde von beachtlichen 1,5...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.