Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Die Burgenländische Landesregierung beruft ein Expertengremium für das Klinikprojekt in Gols ein.  | Foto: Nikolaus Gracher
3

Expertise
Unabhängiger Beirat begleitet Klinikprojekt in Gols

Ein Gestaltungsbeirat wird in Zukunft den Neubau der Klinik Gols unterstützen. Dies wurde von der Burgenländischen Landesregierung beschlossen. GOLS. "Damit soll sichergestellt werden, dass die Klinik Gols höchste Standards in Sachen Klimaschutz und ökologischer Bauweise erfüllt und sich bestmöglich in das Landschaftsbild einfügt", betonen Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner. Ehrenamtlich & unabhängig  Im Beirat sind Expertinnen und...

Im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel informierte Direktor Johannes Ehrenfeldner den oberösterreichischen Klima- und Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner über Renaturierungsmaßnahmen in der Region. | Foto: Büro LH-Stv.in Haider-Wallner
4

Haider-Wallner vor Ort
Klimaschutz durch Beweidung des Nationalpark Neusiedler See

Renaturierung stand im Mittelpunkt des Besuchs des oberösterreichischen Klima- und Umwelt-Landesrats Stefan Kaineder im Burgenland. Mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner, besuchte er den Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel. Beide waren sich einig: “Klimaschutz und Naturschutz sind untrennbar verbunden.” BURGENLAND. Anlass für das gemeinsame Arbeitstreffen von Haider-Wallner und Kaineder war das Arbeitsprogramm der neuen Bundesregierung. Wichtige Förderungen werden...

Keynote-Speaker Marcus Wadsak, Stephan Kriwanek (medizinischer Geschäftsführer Gesundheit Burgenland), Moderatorin Magdalena Wallis, Franz Öller (kaufmännischer Geschäftsführer Gesundheit Burgenland) und Markus Kalchbrenner (Nachhaltigkeits-Manager Gesundheit Burgenland). | Foto: Gesundheit Burgenland
3

Klinik Oberwart
Mehr Nachhaltigkeit - Kick-Off-Event mit Marcus Wadsak

Die vier Kliniken der Gesundheit Burgenland in Kittsee, Oberpullendorf, Oberwart und Güssing streben bis Ende des Jahres eine EMAS III-Zertifizierung für ressourcensparendes Umweltmanagement an. Das Bündel an Maßnahmen reicht von der Erstellung eines Dekarbonisierungsfahrplans über eine Ideenplattform bis hin zur Gründung von „Green Teams“. OBERWART. Bei der prominent besetzten Auftaktveranstaltung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter standen die zukünftigen Auswirkungen der Klimakrise auf das...

5

KLIMASCHULEN - PROJEKT
BUSINESS – DAY IN DER HAK FRAUENKIRCHEN: Green Jobs

Im Rahmen unseres Klimaschulen- Projekts mit der HAK Frauenkirchen und dem Gymnasium Neusiedl am See, wurden unsere Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen zum 8. Business – Day mit dem Schwerpunkt „Green Jobs“ in die HAK nach Frauenkirchen eingeladen. Interessante Persönlichkeiten, motivierende Führungskräfte und erfolgreiche Absolventen aus Wirtschaft, Industrie, Landwirtschaft und vielen anderen Bereichen berichteten den interessierten Schülerinnen und Schülern der drei Partnerschulen (...

Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf und Landesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler beim Startworkshop der Klimaschulen der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Neusiedler See – Seewinkel. | Foto: Büro LRin Winkler/ Novak
3

Kreislaufwirtschaft
Neusiedler Klimaschulen starten "C2C"-Projekt

Als "Cradle to Cradle" - oder C2C - bezeichnet man eine durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft, in der Materialien besonders energieeffizient wiederverwertet werden. Drei Schulen im Bezirk Neusiedl am See starteten nun ein Projekt, bei dem die Themen Klimawandel, Energieeffizienz und Kreislaufwirtschafthemen im Mittelpunkt stehen. NEUSIEDL AM SEE. Mit einem Workshop starteten am Dienstag die Schülerinnen und Schüler der BHAK und BHAS Frauenkirchen, des Gymnasiums Neusiedl und der...

Der neue Panoramaweg im Welterbe Naturpark wird am 20. Oktober eröffnet.  | Foto: Stefan Schneider
2

An öffentliches Netz angeschlossen
Welterbe Naturpark: Neuer Panoramaweg wird eröffnet

Am 20. Oktober wird der neue Panoramaweg im Martinsschlössl in Donnerskirchen feierlich eröffnet.  Er verläuft quer durch den Naturpark und verbindet die fünf Naturparkgemeinden Donnerskirchen, Purbach, Breitenbrunn, Winden und Jois. NORDBURGENLAND. Der neue Panoramaweg führt durch die typischen Weingartenlandschaften des Naturparks, vorbei an Trockenrasenflächen, Kirschbäumen und entlang des Waldrandes des Leithagebirges. Über weite Strecken werden Ausblicke auf den Neusiedler See geboten....

Der Juli 2024 war der zweitwärmste der Messgeschichte. Hitzetage konnten im ganzen Burgenland verzeichnet werden.  | Foto: chris77ho/PantherMedia
3

Rekord-Hitze
Juli 2024 geht im Burgenland in die Messgeschichte ein

Der heiße Juli 2024 geht im Burgenland in die Geschichte ein. Laut Geosphere Austria der zweitwärmste der 258-jährigen Messgeschichte. In allen Bezirken konnten Hitzetage, also mehrere nacheinander folgende Tage mit Höchstwerten über 30 Grad, verzeichnet werden.  BURGENLAND. Hitzetage, Tropennächte und keine Aussicht auf Abkühlung: Der Juli 2024 hatte es im Burgenland in sich und reiht sich in der 258-jährigen Messgeschichte in der Reihe der wärmsten Juli-Monate auf Platz zwei ein. "Der Juli...

Für ihr Engagement im Klimaschutz im Schuljahr 2023/24 wurde die BHAK/BHAS Frauenkirchen mit dem ÖKOLOG-Zertifikat prämiert. | Foto: BHAK/BHAS Frauenkirchen
2

BHAK/BHAS Frauenkirchen
Ökolog- Zertifikat für das Schuljahr 2023/24

Die Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule (BHAK/BHAS) Frauenkirchen wurde kürzlich im Rahmen des Programms "Ökologisierung von Schulen - Bildung für Nachhaltigkeit" für ihr vorbildliches Engagement im Bereich "Klimavertrag und Kreislaufwirtschaft" mit der ÖKOLOG-Urkunde für das Schuljahr 2023/24 ausgezeichnet. FRAUENKIRCHEN. Diese ÖKOLOG-Urkunde wurde im Beisein von Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf durch die Bildungsdirektion übergeben. Klimavertrag und...

Das Elektro-Lastenrad kann im Rathaus von Neusiedl am See ausgeborgt werden. | Foto: Stadtgemeinde Neusiedl am See
2

Nachhaltigkeit
Schnupper-Klimatickets und Lastenrad für Neusiedl

Anreize für den Umstieg auf klimafreundliche Verkehrsmittel in der Ost-Region hat die Stadtgemeinde Neusiedl am See durch die Anschaffung von zwei Schnuppertickets für Bus und Bahn sowie ein Lastenfahrrad geschaffen. NEUSIEDL AM SEE. Ab 01.01.2024 können die VOR Klimatickets Metropolregion sowie das Lastenfahrrad "Max" von allen Bürgerinnen und Bürgern mit Hauptwohnsitz in Neusiedl am See im Rathaus gratis ausgeliehen werden. Auf allen VOR-Linien gültig Dadurch wird das kostenfreie Testen von...

1:38

Regionalitätspreis 2023
PÜSPÖK aus Parndorf: Mit Windkraft zum Erfolg

Bei PÜSPÖK handelt es sich um ein Burgenländisches Familienunternehmen, das 1997 als Vorreiter für erneuerbare Stromerzeugung gegründet wurde.  PARNDORF. Aktuell versorgt das Unternehmen mehr als 280.000 Haushalte mit sauberem Strom und gilt als echter Gewinn für die Region. Positiver Fußabdruck in der RegionMit einem breiten Spektrum an Expertise von der Projektidee, der Planung über die Umsetzung bis hin zum Betrieb von Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen sowie Repowering-Projekten,...

Die teilnehmenden SchülerInnen, PädagogInnen und DirektorInnen des Klimaprojektes mit den BürgermeisterInnen aus Apetlon Silvia Pitzl und Philipp Pelzer aus Andau, Bezirkshauptfrau Ulrike Zschech, Nationalparkdirektor Johannes Ehrenfeldner, Modellregionsmanager
„Neusiedler See - Seewinkel“ Robert Schitzhofer, NR-Abgeordneter Jürgen Schabhüttl, Schulqualitätsmanager Werner Zwickel | Foto: CR: Nationalpark Neusiedler See

Schulprojekt
"Seewinkel goes green" fördert Klimabildung

Engagierte Schülerinnen, Schüler, Pädagoginnen und Pädagogen zeigen Klimaverantwortung und beteiligen sich an dem geförderten Projekt "Seewinkel goes green - saisonal, regional, nicht egal! FRAUENKIRCHEN. Der österreichische Klima- und Energiefonds schrieb das Programm  „Klimaschulen“ aus. Ziel des Programmes ist es, eine langfristige Bewusstseinsbildung im Hinblick auf Klimawandel und Energie in den Bildungseinrichtungen zu verankern. Das Projekt wird mit rund 26.000 Euro zur Gänze aus Mitteln...

Auszeichnung für ein vorbildliches Projekt im Rahmen des VCÖ-Mobilitätspreises Burgenland für die BHAK/BHAS Frauenkirchen (v.r.n.l.) LR Heinrich Dorner, Direktor Hannes Schmid, Oliver Pamer, Jana Presseller, Christa Thell (BHAK/BHAS Frauenkirchen), Judith Engel (ÖBB-Infrastruktur AG), VCÖ-Experte Michael Schwendinger | Foto: LMS Burgenland
2

VCÖ-Mobilitätspreis 2023
Klimavertrag der BHAK/BHAS Frauenkirchen geehrt

Die Schülerinnen und Schüler zweier Klassen der BHAK / BHAS Frauenkirchen wurden für ihr vorbildliches Projekt in Sachen Klimaschutz mit dem diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis ausgezeichnet. FRAUENKIRCHEN. Die Schülerinnen und Schüler haben einen Klimavertrag erstellt, mit dem Ziel, die Klimabilanz der Schule zu verbessern. 49 Jahre, 49 BäumeEin Teil davon betrifft auch die Mobilität. Statt mit dem Auto sollen die Schülerinnen und Schüler verstärkt umweltverträglich mit Öffentlichem Verkehr oder...

Radfahren statt Schwimmen im Zicksee. Trotz der Regenfälle bleibt der Zicksee trocken.  | Foto: Stefan Schneider
6

Trockenheit trotz Regen
Zicksee: Vom Badesee zur trockenen Staubwüste

Nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Die Region um den Neusiedler See und der Seewinkel freuten sich nach den Regenfällen über einen gestiegenen Wasserstand. Einzig der Zicksee sitzt immer noch auf dem Trockenen und ist mittlerweile zu einem Pflanzensee geworden.  SANKT ANDRÄ. Teilweise fielen rund 100 Liter Regen wurden pro Quadratmeter in der Region um den Neusiedler See. Der Wasserstand des Neusiedler Sees steht laut Informationen des Hydrographischen Dienst Burgenland zurzeit bei 115,14...

Vizebürgermeisterin Anna Sipötz (2. v. r.) pflanzt mit den Mitarbeitern der Marktgemeinde Illmitz einen Baum. | Foto: Marktgemeinde Illmitz

Gemeinde Illmitz
Baumpflanzinitiative als natürliche Klimaanlage

Illmitz setzt sich für die Förderung von Grünflächen und den Erhalt der natürlichen Umgebung ein. ILLMITZ. Deshalb wurden im Frühjahr bei einer Baumpflanzoffensive wieder 100 Bäume für ein gutes Klima und schönes Ortsbild gepflanzt. Ebenso wurde für die Wiederbelebung von alten Baumscheiben gesorgt und Grünflächen erneuert bzw. erstellt. Nächste Bepflanzung im HerbstDies sind für den Bürgermeister Maximilian Köllner wichtige Beiträge für die Umwelt, "denn grüne Schattenspender dienen als...

Foto: © blanvalet

BUCH TIPP: Marc Elsberg – °C – Celsius
Kampf der Mächte um das Klima

Blackout-Autor Marc Elsbergs rasanter Thriller bietet gut recherchierte Fakten über Geoengineering und über die Auswirkungen des Klimawandels, diese werden mit einer fiktiven Handlung verknüpft. Der Roman startet mit schwarzen Flugobjekten über dem chinesischen Luftraum: Will China damit die Macht über das Weltklima an sich reißen? Ein spannendes und aus mehreren Perspektiven geschildertes Zukunftsszenario. Blanvalet Verlag, 608 Seiten, € 26,80 ISBN 978-3-7645-0633-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Inhaber Lukas PÜSPÖK und Mitarbeiterin Ramona Schagerl  | Foto: Regionalmedien Burgenland
10

Hier arbeite ich gerne
PÜSPÖK - mit voller (Wind)Kraft voraus!

PÜSPÖK – gelebte Nachhaltigkeit auf allen Ebenen. Für das regionale Familienunternehmen mit Herz und Umweltverständnis ist Anerkennung selbstverständlich - weil Inhaber Lukas Püspök weiß, dass die Mitarbeiter ein Unternehmen mitausmachen. Eine sinnvolle Aufgabe, ein dynamisches Team und tolle Benefits runden das "hier arbeite ich gerne"-Unternehmen ab. NEUSIEDL. Im Jahr 1997 wurde das burgenländische Familienunternehmen von Paul Püspök zunächst mit Fokus auf Windenergie gegründet. Sein Neffe...

Die Gemeinde Wallern dankt ihren Kindergarten-Kindern für deren Klima-Engagement. | Foto: Gemeinde Wallern im Burgenland

Gemeinde Wallern im Burgenland
Kindergarten sammelte 1.830 Klimameilen

Stolz präsentierten die Kinder des Kindergarten Wallern ihre gesammelten Klimameilen. WALLERN. Innerhalb von vier Wochen sammelten die Kinder 1.830 Klimameilen. Picknick für tolle LeistungEgal ob zu Fuß, mit dem Rad, dem Roller, dem Laufrad oder dem Trettraktor, die Kinder waren voller Eifer dabei und sind stolz, einen Beitrag zum Umweltschutz in der Gemeinde beigetragen zu haben. Als Dankeschön organisierten Bürgermeister Ernst Oroszlan und Amtsleiter Rainhard Summer ein Picknick im...

LH-Stv.in Astrid Eisenkopf braucht die Unterstützung und Ideen der Burgenländerinnen und Burgenländer. Bis 01. September 2023 kann man über ein Kontaktformular Ideen und Vorschläge zum Klimaschutz einbringen. | Foto: Landesmedienservice Burgenland

Ideenwerkstatt im Burgenland
"Wir wollen weiterhin Vorreiter im Klimaschutz sein!"

Bereits 2021 startete das Land Burgenland die Ideenwerkstatt für Klima- und Umweltschutz, bei der die BürgerInnen ihre Ideen und Vorschläge einbringen können. Nun startete die mittlerweile vierte Ideenwerkstatt, die bis 01. September 2023 laufen wird. Nach Abschluss sollen die besten Vorschläge präsentiert werden. BURGENLAND. In der vom Land eingeführten Ideenwerkstatt können kreative und innovative Köpfe im Burgenland ab sofort ihre Konzepte einreichen, die von ExpertInnen auf ihre Umsetzung...

Vor der Sitzung überreichten die GRÜNEN ihren Kolleginnen und Kollegen im Windener Gemeinderat grüne Ostereier mit der Botschaft "Kein Herumeiern beim Klimaschutz".  | Foto: Grüne Burgenland

Winden am See
Energiegemeinschaft und weitere Klimaschutzmaßnahmen

Einstimmig wurde gestern Abend in der Gemeinderatssitzung in Winden am See der Klimaschutzantrag der GRÜNEN angenommen. WINDEN AM SEE. Die Gemeinde wird demnach nun Maßnahmen treffen, um die Energiekosten durch Energiesparmaßnahmen bei den gemeindeeigenen Gebäuden zu senken. Zusätzliche Photovoltaikanlagen sollen erneuerbare Energie produzieren und in einer Energiegemeinschaft den Mitgliedern zur Verfügung gestellt werden. Die Ausarbeitung der konkreten Maßnahmen wurde dem...

Kommentar
Ich bin nicht Teil dieser sogenannten "Letzten Generation"

War ich selbst vor einigen Jahren bei einem Klimastreik der "Fridays For Future"-Bewegung mit dabei, finde ich für die aktuellen Kampagnen der sogenannten "Letzten Generation" keinerlei Verständnis. Klar, es ist unverkennbar, dass der Klimawandel herrscht und vermutlich bereits auf seinem Höhepunkt ist – hört man doch jeden Tag neue Meldungen von Naturkatastrophen überall auf der Welt und anstatt dem Winterwunderland sieht man vielerorts die ersten Frühlingsboten. Auch die Landwirtschaft wird...

1 4

Klimaranger in den Klassen
Ein gemeinsames Projekt der VS Pamhagen mit VS Wallern und dem Nationalpark Illmitz

An zwei Tagen fand ein Klimaprojekt an der VS Wallern mit den Schüler/innen der 3. und 4. Schulstufe der VS Wallern und VS Pamhagen statt. „Klimaranger“ des Nationalparks Illmitz kamen an zwei Tagen mit umfassenden Unterrichtsmaterialien sowie zeitgemäßen pädagogischen Tools - Stichwort „forschendes Lernen“ - an die VS Wallern für mehr Bewusstseinsbildung im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes. Den Kindern beider Volksschulen hat das Projekt zum Thema " Klimaschutz" sehr gut gefallen....

Amberger beim Lokalaugenschein der Schutzanlage | Foto: WLV
6

Aus Liebe zur Natur
Bodenschutzanlagen zwischen Neusiedl und A4 bewährt

Vor knapp 30 Jahren wurden zwischen dem Ortsgebiet von Neusiedl am See und der Ostautobahn A4 etliche Bodenschutzanlagen angelegt, um die Erosion des wertvollen landwirtschaftlichen Bodens durch Wind möglichst gering zu halten. NEUSIEDL AM SEE. Diese Maßnahmen wurden damals von der Wildbachverbauung gemeinsam mit dem Burgenländischen Forstdienst durchgeführt. Artenreichtum sowie Deckungs- und HitzeschutzSektionsleiter Christian Amberger betont bei einem Lokalaugenschein, dass sich diese...

In Edelstal: V. l.: Vrato Tkac, Dalibor Trebichalsky (knieend), Gerhard Schmölzer, Katharina Lunzer, Isabella Paar, Natascha Perger, Alexandra Semendakova, Ines Böckl, Alexandra Jakadofsky-Fichtenbauer, Franz Rupp
Hinten stehend: Barbara Molnar, Gerald Handig, Christoph Redl | Foto: Gemeinde Edelstal
5

Klimaschutz-Initativen
Baumaktion der ÖVP Edelstal und Illmitz

„Die beste Zeit einen Baum zu setzen, war vor 20 Jahren“, sagt ein chinesisches Sprichwort, frei übersetzt. „Die zweitbeste Zeit ist jetzt“, ergänzen die Volkspartei Edelstal und Illmitz, ebenso frei. EDELSTAL/ILLMITZ. Diesem Motto entsprechend, haben die beiden Ortsparteien Bäume verteilt, die Edelstaler im letzten Hausweingarten des Dorfes 111 Stück und Vizebürgermeisterin Heidemarie Galumbo im Zuge der Vorstellung ihres Wahlprogramms am Illmitzer Hauptplatz.

Die heurige Aktionswoche der Feuerwehrjugend steht  im Zeichen des Umwelt- und Klimaschutzes. | Foto: LMS Burgenland
1

Aktion für den Umweltschutz
Feuerwehrjugend setzt 2.000 Bäume

In Kooperation mit dem Landesforstgarten setzt die burgenländische Feuerwehrjugend in den kommenden Herbstferien 2.000 Bäume im gesamten Burgenland. BURGENLAND/WEIDEN AM SEE. „Das Land Burgenland und der Feuerwehrverband setzen mit dieser Aktion ein wichtiges Zeichen für Umwelt- und Klimaschutz“, betont Landesrat Heinrich Dorner, der in der Burgenländischen Landesregierung für die Feuerwehren und auch den Landesforstgarten verantwortlich ist. Bundesweite AktionswocheDie österreichische...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.