Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

4

NMS Gols
"Austria for future"

Die NMS Gols beteiligte sich im Rahmen eines Wandertages an der österreichweiten Aktion „Austria For Future“. Von 8.00 bis 11.00 Uhr durchwanderten wir das Hottergebiet Gols. Einige Schüler/innen hatten vorgeschlagen, Müllsäcke und Handschuhe mitzunehmen, falls wir auf weggeworfenen Müll stoßen sollten. So trugen wir zusätzlich zur Bewegung auch zum Umweltschutz bei. – Wir fanden einiges!!! Um 11.30 Uhr zogen wir gemeinsam von der Schule Richtung Gemeindeamt. Dort erklärten einige Mädchen und...

Nachfolger aus Währing gesucht: Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne) mit den Klimapreisträgern aus dem Jahr 2018. | Foto: BV 18
4

Projekte gesucht
Währing vergibt den Klimapreis

Ab sofort können in Währing kreative Projekte für den Klimaschutzpreis 2019 eingereicht werden. WÄHRING. Der Klimaschutz hat mittlerweile eine tragende Rolle im Alltag eingenommen und wird auch im 18. Bezirk täglich gelebt. Um diese tollen Projekte einmal vor den Vorhang zu holen, wird auch heuer wieder der Klimaschutzpreis Währing vergeben. Bereits vergangenes Jahr brachte der Währinger Klimaschutzpreis (kurz "KLIP 18") eine Vielzahl an kreativen Projekten zum Schutze und zur Verbesserung des...

Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gibt's was Schöneres als einen Waldspaziergang 🌳🌲🚶‍♂️🚶‍♂️🌳🌲 | Foto: Werner Achs
3 4 15

Setzt Bäume, rettet Leben!!
Bäume für eine grünere Zukunft!!

Gols. /Slowenien./Überall./ Der Mensch ruiniert sich und seinen Lebensraum selbst!! Das ist meine persönliche Meinung! Ist das wirklich unser Ziel? Braucht es ein 16jähriges Mädchen namens Greta Thunberg, dass Europa und die Welt wachrüttelt?? Oder vier junge Slowenen, die sich als Ziel gesetzt haben, 1 Million Bäume auf der ganzen Welt zu setzen? Sie sagen, es werden jede Minute (!!) 27 fussballgroße Felder Wald abgeholzt!! Natürlich auch zu Lasten des Klimawandels und der...

Zum Anfang gab's eine "Pressekonferenz Klimaschutz". | Foto: Edith Bors

Klimaschutz
Schüler schärfen Bewusstsein für Klimaschutz

NEUSIEDL. Das Pannoneum, die VS Tabor Neusiedl am See und die Akademie der Wirtschaft starten gemeinsam mit der Klima- und Energie-Modellregion Neusiedler See-Seewinkel das Projekt „LEBENS.mittel.PUNKT“. Ziel ist eine langfristige Bewusstseinsbildung im Hinblick auf Klimawandel und Energie in den Bildungseinrichtungen der Region zu verankern.  VorbildprojekteGemeinsam mit den Pädagogen der drei Schulen sollen Vorbildprojekte mit den Schwerpunktthemen Klimawandel, Energieeffizienz sowie Konsum,...

KOMMENTAR: Grün-Politikerin vor den Vorhang

„Dass die Novelle des Ökostromgesetzes im Parlament beschlossen werden konnte, ist zum großen Teil der Beharrlichkeit von Christiane Brunner und Judith Neyer von den Grünen zu danken. Ohne den Willen der Grünen, beim Klimaschutz etwas voranzubringen, wäre das Gesetz so niemals gekommen.“ Dieses Lob kommt von Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft – also einem Mann, der Ahnung von der Materie hat. Damit wird endlich einmal auch der Fokus auf eine – oft unterschätzte und nicht immer im...

Desillusioniert: Christiane Brunner | Foto: Grüne
1 2

Weltklima wurde wieder nicht gerettet

Brunner und Berlakovich von UN-Klimaschutzkonferenz enttäuscht Schwer enttäuscht ist die Jennersdorfer Nationalratsabgeordnete Christiane Brunner von der UNO-Klimakonferenz in Warschau zurückgekehrt, an der sie namens des Parlaments teilgenommen hat. "Das Klima wurde ganz sicher nicht gerettet", fasst die Umweltsprecherin der Grünen zusammen. "Der Arbeitsplan für ein neues weltweites Klimaabkommen ist äußerst schwammig formuliert. Die Staaten sollen ihre CO2-Reduktionsziele erst Anfang 2015...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.