Naturschutzbund OÖ.

Beiträge zum Thema Naturschutzbund OÖ.

Kiebitz © Josef LImberger

Der Kiebitz – Wiesenbrüter in Gefahr

Artenschutztipp des Naturschutzbundes Oberösterreich Jetzt im März, gerade erst im Brutgebiet eingetroffen, beeindrucken die Kiebitz-Männchen bereits mit ihren spektakulären Balzflügen. Ihre akrobatischen Flugmanöver mit den trudelnden Sturzflügen dienen einerseits der Verteidigung des Territoriums und sollen anderseits die Weibchen in Paarungsstimmung versetzen. Die etwa taubengroßen Vögel mit der charakteristischen schwarzen Federholle am Kopf sind typische Bewohner offener, flacher...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Tagpfauenauge © Josef Limberger
2 2

Palmkätzchen – „Tischlein deck dich“ für Insekten

Rund um die Osterzeit beginnen sie wieder zu blühen, die Palmkätzchen. Für viele von uns gelten sie als die Frühlingsboten schlechthin und werden daher gerne in Wohnung und Haus geholt. Doch wir sind nicht die einzigen, die sich an ihnen erfreuen, für viele Insektenarten sind sie die erste Nahrung des Jahres. So früh im Jahr wie die Salweide (Salix caprea) blüht kaum eine andere Pflanze. Die Palmkätzchen sind ihre ungeöffneten Blütenstände, die durch den flauschigen Pelz vor Frost und der rauen...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Leberblümchen © Gudrun Fuß
1 2

Erste Frühlingsboten im Wald

Bunt leuchten sie uns entgegen, das weißblühende Buschwindröschen, die rosa und blauen Blüten des Lungenkrauts, das gelbe Scharbockskraut, und viele mehr, die mit ihren Blüten erste Farbtupfer auf den Waldboden zaubern. Doch ihre Pracht währt nur kurz, denn spätestens Mitte Mai sind die meisten von ihnen wieder verblüht. Darum keine Zeit verlieren und hinaus in die Natur, um die zarten Frühlingsboten nicht zu verpassen. Bereits im Februar beginnt das Schneeglöckchen als eines der ersten...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger
2

Kröten auf Wanderschaft

Bald ist es wieder soweit, kaum werden die Nächte milder, zumindest aus Sicht der Frösche und Kröten beginnen sie mit der jährlichen Wanderschaft zu ihren Laichplätzen. Für viele ist es jedoch die letzte Reise, sie enden tot auf der Straße. Frostfreier Boden, Abendtemperaturen ab 4°C und Regen bedeuten gute Bedingungen für die kleinen Wanderer. Die ersten, die zu ihren Laichplätzen aufbrechen, sind Erdkröte, Grasfrosch, Teichmolch und Bergmolch. Um dort anzukommen, müssen Amphibien viele...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger
1

Wasseramsel - Botschafter für naturnahe Fließgewässer

Naturschutztipp des Naturschutzbundes Oberösterreich Rasch fließende Bäche und Flüsse mit Stromschnellen, kiesigem Bachbett und großen Steinen im Wasserlauf sind das Metier der Wasseramsel. Der etwa starengroße, rundlich wirkende Vogel ist perfekt an seinen Lebensraum angepasst: Als einziger, heimischer Singvogel kann die Wasseramsel schwimmen und tauchen. Ihre Nahrung besteht vorwiegend aus den wasserlebenden Larven von Eintags-, Köcher- und Steinfliegen. Für den Naturschutzbund ist sie daher...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Bechsteinfledermaus © Julia Kropfberger
3 2

"Bitte nicht stören! Höhlen im Winter bitte nicht betreten"

Entdeckt man den Eingang einer Höhle oder eines Stollens, ist die Verlockung groß, einen Blick in diese mystische Unterwelt zu werfen. Doch vor allem im Winter sollte man keinesfalls unterirdische Hohlräume betreten, da verschiedene Tierarten diese als sicheres, ungestörtes Versteck in der kalten Jahreszeit nutzen, rät der Naturschutzbund Oberösterreich. Bekanntestes Beispiel sind die Fledermäuse: Im Winter ist Nahrung wie Insekten und Spinnentiere kaum verfügbar, daher sind die kleinen Säuger...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Silberreiher © Josef Limberger

Achtung Verwechslungsgefahr: Silberreiher - Weißstorch

Artenschutz-Tipp des Naturschutzbundes Oberösterreich In letzter Zeit erreichen den Naturschutzbund immer wieder Anfragen, welche überwinternde Weißstörche betreffen. Zwar lassen im Herbst einzelne Weißstörche den Abflugtermin ins Winterquartier verstreichen und versuchen, die kalte Jahreszeit in Mitteleuropa zu überstehen, allerdings handelt es sich bei den Meldungen auch oft um Verwechslungen mit dem Silberreiher. Dieser stattliche Reiher ist in den letzten Jahren vermehrt den Winter über in...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Wadl
2

Herbstputz in Mausohr-Wochenstube

Das Mausohr ist mit einer Flügelspannweite von rund 40 Zentimetern die größte heimische Fledermausart. Über 300 Mausohr-Weibchen ziehen jeden Sommer im Dachboden des Schloss Frein in Frankenburg ihre Jungen groß. Das hinterlässt Spuren, die von Zeit zu Zeit beseitigt werden müssen. Bei einer Putzaktion der Naturschutzbund-Ortsgruppe Frankenburg wurden Mitte Oktober 176 kg feinster Fledermausguano „geerntet“. In der warmen Jahreszeit verlassen die gewandten Flugkünstler allabendlich den...

  • Vöcklabruck
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger

Beerensträucher als Nahrung für Bienen und Menschen

Ribiseln, Stachelbeeren, Himbeeren und Brombeeren enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe. Den vorhandenen Antioxidantien und Farbstoffen werden ebenfalls gesundheitsfördernde Eigenschaften zugesprochen. Sie eignen sich sehr gut zum Naschen und finden auch in der Küche eine vielseitige Verwendung. Aber nicht nur wir Menschen ziehen Nutzen aus den Früchten der sogenannten Beerensträucher (die Früchte sind im botanischen Sinn oftmals keine Beeren). Auch Amsel, Rotkehlchen, Grasmücken und...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger
2

Teilnehmer für´s Naturpark-Camp Mühlviertel gesucht!

Der Naturpark Mühlviertel und der Naturschutzbund Oberösterreich veranstalten von 10. bis 16. Juli 2016 ein Naturschutz-Camp, in dessen Rahmen die Pflege und der Erhalt artenreicher und daher schützenswerter Wiesen im Mittelpunkt stehen. Naturinteressierte Menschen ab 18 Jahren werden als ehrenamtliche Helfer für diesen Einsatz in der Natur, für die Natur gesucht. Der Naturpark Mühlviertel ist ein Landschaftsschutzgebiet im Unteren Mühlviertel. Die hügelige Kulturlandschaft ist geprägt von...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Waldkauz © Heidi Kurz
1

Finger weg von Jungvögeln! - Naturschutztipp des Naturschutzbundes Oberösterreich

Im Frühling trifft man häufig auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder, doch nicht jeder Piepmatz ist tatsächlich in Not. Ist der Jungvogel bereits befiedert, handelt es sich um einen sogenannten Ästling. Junge Amseln und viele weitere Singvögel sowie Greifvögel und Eulen, wie der Waldkauz, durchleben diese Ästlingsphase - ein Zeitraum, in dem sie noch nicht voll flugfähig sind, aber sich bereits außerhalb ihres Nestes aufhalten. Unter Anleitung ihrer Eltern erkunden sie die Umgebung,...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Heidi Kurz

Vogelkiller Glas!

In Österreich sterben jährlich hunderttausende Vögel bei Kollisionen an Glasflächen. Aufkleber von Greifvogelsilhouetten als Abhilfe sind wirkungslos. Glasflächen müssen vollständig sichtbar gemacht oder in regelmäßigen Abständen markiert werden. In Österreich sterben jährlich hunderttausende Vögel bei Kollisionen an Glasflächen mit freier Durchsicht wie Lärm- und Windschutzwände, Verbindungsgänge, Wintergärten oder Bürohäuser mit Spiegelglasfassade. Es wird vermutet, dass Glasscheiben nach der...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Julia Kropfberger

Weltmeister im Weitsprung

Den weitesten Sprung aller Lurche aus dem Stand macht der Springfrosch. Mit zwei Metern Sprungweite schafft er das 33-fache seiner Körpergröße. In Österreich sind alle heimischen Amphibienarten in ihrem Bestand gefährdet. Dieser Lurch kommt bei uns in fast allen Hartholzauen vor. Mit der Schaffung neuer Teiche ist die Stiftung für Naturdes Naturschutzbundes bemüht, neue Lebensräume zur Eiablage zu schaffen. Damit möglichst wenige bei der Wanderung zu diesen Laichgewässern ihr Leben lassen...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Wadl
2

25 Jahre Amphibienschutz

Am 26.2.2016 wurde der Amphibienschutzzaun am Hofberg in Frankenburg bereits zum 25. Mal aufgestellt. Mitglieder des Naturschutzbundes, Anrainer sowie Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule waren eifrig im Einsatz. Bürgermeister Hans Baumann gratulierte zum Jubiläum mit einer Jause und dankte für die geleistete Arbeit. Diese Naturschutzaktion führte zu einer erfreulichen Vermehrung der Amphibien. In den ersten Jahren wurden vor allem Grasfrösche in den Kübeln gefangen, jetzt sind es...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Julia Kropfberger
2

Futtersilo aus Plastikflaschen selber herstellen

BEZIRK. Statt den Gartenvögeln ein gekauftes Futterhäuschen anzubieten, kann man auch selbst ganz einfach aus einer PET-Flasche einen Futtersilo basteln, empfiehlt der Naturschutzbund Oberösterreich. So wird das Wegwerfprodukt Plastikflasche mit wenig Aufwand als ein praktischer Alltagsgegenstand wiederverwertet und die gefiederten Freunde freuen sich über eine hygienische, gerne angenommene Futterstelle. Als Bastelmaterialien benötigt man eine Plastikflasche, zwei Holzstäbe oder Äste, Schnur,...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Foto © Thomas Eberl
1

Winterspaß oder Überlebenskampf?

Wenn der Schnee in der Sonne glitzert und der blaue Himmel strahlt, zieht es viele Menschen, selbst bei eisigen Temperaturen, in die unberührte Natur. Individualsportarten wie Skitouren und Schneeschuhwandern werden immer populärer. Einst im Winter völlig verlassene Berge und Täler werden nun erkundet. Doch wie so oft hat auch diese Medaille zwei Seiten. Des einen Freud ist des anderen Leid oder im Extremfall eine Frage des Überlebens. Gewohnheit versus Dauerstress Manche Wildtiere haben zwar...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
1 2

Vorhang auf für Biber, Feuersalamander, Teichmuschel & Co!

Österreichs Arten des Jahres 2016 stellen sich vor Auch heuer wieder präsentiert der | naturschutzbund | die Liste der Arten des Jahres für Österreich. Dabei rücken bekannte Arten wie Feuersalamander oder Wiesen-Schlüsselblume ebenso in den Mittelpunkt wie die beeindruckende Große Teichmuschel oder der leuchtend-orange Safrangelbe Weichporling. Auch die „Gute Graue“ ist mit dabei. Sie entstammt keinem Märchen der Gebrüder Grimm, sondern verdankt ihre Kür zur Streuobstsorte des Jahres 2016 ihrem...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
2

Bald keine bunten Blumenwiesen mehr?

| naturschutzbund | - Tagung zeigte Probleme und Möglichkeiten bei der Erhaltung von Blühflächen! Blühende Wiesen, Ackerrandstreifen und Wegränder sind ein Hort der Artenvielfalt. Hier boomt das volle Leben: Es schwirrt, es kriecht, es schleicht und schlängelt. Der Artenmix ist hier so hoch wie kaum sonst irgendwo. Deshalb kommt diesen Flächen eine herausragende Bedeutung für die Sicherung der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft zu. Wie sie erhalten werden können, was es braucht um...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
1

Österreichischer Naturschutzpreis geht an Werner Gamerith

Der | naturschutzbund | vergab gestern seinen „Österreichischen Naturschutzpreis“ an den vielseitigen Autor, Fotografen, Naturgartenpionier und Naturschützer Werner Gamerith. Er wurde damit für seinen Einsatz für Bildung und Information im Umwelt- und Naturschutz geehrt. Der Österreichische Naturschutzpreis ist die höchste Auszeichnung des Naturschutzbundes und wird seit 1975 an Personen vergeben, die sich öffentlich um den Natur- und Umweltschutz in Österreich verdient gemacht haben, bei der...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef LImberger
2

Der Naturschutzbund fordert Höchststrafe für den Luchsmörder!

„EU geschützte Arten illegal zu töten, wie es in den letzten Jahren in Österreich immer wieder geschehen und vor ein paar Tagen wieder nachgewiesen, ist kein Kavaliersdelikt und darf auch nicht als solcher behandelt werden.“ fordert Josef Limberger, Obmann des Naturschutzbund Oö. Aufwändige und teure Bestandsstärkungen wären damit sinnlos. Auch dem Ruf der Jagd in Österreich fügen solche Wilderer argen Schaden zu. So gilt es jetzt, so schnell als möglich für Ersatz zu sorgen und den Bestand in...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Wiese mit Pechnelken und Margaritenbeständen © Josef Limberger
1 2 2

Naturschutzbund Oberösterreich fordert: Artenvielfalt fördern - Landflucht eindämmen

Landwirtschaftsförderung durch das Land OÖ ökologisieren Das Land OÖ hat bisher mit Steuermitteln die Grünlandbauern mit jährlich EUR 37,- pro ha Flächenprämie und einer Milchkuhprämie unterstützt. Diese Förderungen wurden bisher auch für sehr intensiv genutzte Wiesen bezahlt. Wiesenvögel, wie etwa Rebhuhn und Feldlerche können aber bei oftmaligem Mähen ihre Jungen nicht durchbringen. Ihre Bestände sind daher in Oberösterreich stark rückläufig. Wiesenblumen verschwinden, sie kommen nicht mehr...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Heidi Kurz
1 2 2

Die Schleiereule – Opfer der intensiven Landwirtschaft

Die Schleiereule (Tyto alba) ist eine Zielart für den Naturschutz in naturnahen, offenen bis halboffenen Agrarlandschaften mit dörflicher Siedlungsstruktur. Bis vor wenigen Jahrzehnten fand sie in der traditionellen bäuerlichen Landwirtschaft sehr gute Lebensbedingungen vor. Das reichlich vorhandene Nahrungsangebot an Kleinsäugern, vor allem auch im Winter, sowie die vorhandenen Brutplätze in Scheunen und Kirchtürmen boten der Schleiereule einen intakten Lebensraum. Durch ihr...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Wechselkröte © Alois Kugler
4

Die Wechselkröte (Bufo viridis) – gut getarnt im Military-Look

„Artenschutz-Tipp des | naturschutzbundes | OÖ. im September" Die Wechselkröte steht gemeinsam mit anderen Amphibienarten in Österreich auf der Roten Liste. Grund dafür ist der fortschreitende Verlust von Laichgewässern und die Zerstörung ihres Lebensraumes. Die Kröte mit dem grünen Fleckenmuster kommt hauptsächlich in Ostösterreich vor. In Oberösterreich ist sie nur regional wie zum Beispiel im Machland oder im Zentralraum anzutreffen. Zur Fortpflanzungszeit (April bis Juni) wandern die...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Wanderfalke © Josef Limberger
2 3

Streng geschützter Wanderfalken-Brutplatz in Linz soll vorsätzlich für immer zerstört werden

Massive Artenschutzverletzung wissentlich geplant - streng geschützter Wanderfalken-Brutplatz soll vorsätzlich für immer zerstört werden, warnen der | naturschutzbund | Oberösterreich und die Bürgerinitiative „Rettet den Wanderfalken“. Das Umweltverträglichkeitsgutachten (UVG) vom 31. Juli 2013 zur Linzer Westringautobahn A 26 stellt fest, dass es am Brückenbauplatz in den Urfahrwänden zu einem Verlust eines Wanderfalken-Brutplatzes kommt. Tatsache aber ist, dass der Wanderfalke in der...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.