Naturschutzbund Steiermark

Beiträge zum Thema Naturschutzbund Steiermark

In Tadten, am Grünen Band im Burgenland, wurde eine neue Wildbienenart entdeckt – die Fuchs Langhornbiene. Sie ist nicht die erste mediterrane Bienenart, die in den vergangenen Jahren durch für sie günstiger werdende klimatische Bedingungen auch im äußersten Osten Österreichs nachgewiesen werden konnte. | Foto: Nicolas Vereecken
3

Artenvielfalt
Wildbienen auf Wanderschaft: Sensationelle Entdeckungen

Die Fuchs-Langhornbiene ist erstmals in Österreich nachgewiesen worden – ein spektakulärer Erfolg für den Naturschutz. Zudem sorgten weitere spannende Wildbienenfunde, darunter eine historische Entdeckung von 1886, für Aufsehen beim Österreichischen Wildbienenrat. BURGENLAND. Wildbienenexpertinnen und -experten in Österreich feiern einen spektakulären Fund: Die Fuchs-Langhornbiene (Eucera vulpes), eine bislang unbekannte Wildbienenart für Österreich, wurde in einem Luzernefeld in Tadten,...

Schutzzäune bewahren Frösche, Kröten und Co. vor dem Tod auf der Straße. | Foto: Frank Weihmann
4

Für Amphibien
Steirische Freiwillige fürs "Froschklauben" gesucht

Zurzeit gilt es, Erdkröten, Frösche und Co. auf dem Weg zu den Laichgewässern vor dem Tod auf Asphalt zu retten. Die österreichweite Plattform "Froschklaub-Börse" sucht auch in der Steiermark dringend Helferinnen und Helfer. STEIERMARK. Amphibien wie Frösche, Kröten und Co. sind wieder auf Wanderschaft. Viele fleißige Helferinnen und Helfer sorgen Jahr für Jahr dafür, dass es nicht zu viele tierische Opfer im Straßenverkehr gibt. Rücksicht ist aktuell auch wieder seitens der Autofahrerinnen und...

Die Lafnitzauen zählen ebenso zu den schützenswerten Feuchtgebiete der Steiermark. | Foto: Michaela Gold
5

Welttag der Feuchtgebiete
"Die Hoffnung ist noch nicht total verloren"

Auen, Flüsse, Moore und Sümpfe sind von enormem Wert für Mensch und Natur, wurden jedoch in den vergangenen Jahrzehnten zu einem großen Teil zerstört. Am Welttag der Feuchtgebiete, dem 2. Februar, werfen wir einen genaueren Blick auf die oft unterschätzten Ökosysteme und ihren Zustand in der Steiermark. STEIERMARK. Wir erinnern uns meist sehr genau an den letzten Gipfel, den wir bestiegen haben, den klaren See, in den wir eingetaucht oder den Wald, durch den wir spaziert sind. Doch wie sieht es...

Der Schießstattwald in Gleisdorf ist schon ein besonderes Naherholungsgebiet für die Gleisdorfer Bevölkerung. | Foto: Naturschutzbund Steiermark
4

Wald statt Beton
Start eines Artenschutzverfahrens zu erwarten

Der Verein "Wald statt Beton" setzt sich schon seit dem Frühjahr für den Schießstattwald ein, auf dem Waldgebiet soll von der ÖWG eine Wohnanlage gebaut werden. Dieses möchte der Verein verhindern. Nun kommt der Naturschutzbund Steiermark ins Spiel. GLEISDORF. Im Wald am Ende der Schießstattgasse haben Experten der Universität Graz 23 in der Steiermark geschützte und 3 EU-weit geschützte Arten festgestellt. Die Umweltanwältin Ute Pöllinger ist daher tätig geworden und hat die zuständige...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Beim Pressetermin v.l.: Umweltreferentin der Stadt Weiz Barbara Kulmer, Engelbert Hierzer (hinten), Referent für ländliche Entwicklung, Vzbgm. Monika Langs, Bürgermeister Erwin Eggenreich, Franz Schlögl (Infozentrum Gutenberg/Raabklamm) und Vzbgm. Oswin Donnerer. | Foto: Hofmüller (4x)
4

Landschaftspark Weiz
Die "Augsten-Wiese" wird unter Schutz gestellt

Die Stadtgemeinde Weiz hat 2013 die Flächen des "Landschaftsparks Hofbauer", nach dem früheren Besitzer umgangssprachlich auch "Augsten" genannt, erworben. Damit wurde hier der Weizer Bevölkerung einen weitgehend naturnah belassenen Erholungsraum zur Verfügung gestellt. WEIZ Zur weiteren Bewahrung dieses Naturjuwels unterstützt nun die Stadtgemeinde Weiz auch die Initiative des Naturschutzvereins "Infozentrum Gutenberg/Raabklamm" vollinhaltlich, in diesem Areal eine Fläche von rund 115.000...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Vom 3 Monate alten Baby bis hin zu Pensionisten – alle mit dabei um den Unrat von Anderen zu beseitigen.  | Foto: David Tuttner
2 6

Blüten und Insekten statt Müll am Straßenrand

Die jährliche Flurreinigungsaktion der Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf zeigt Wirkung. Mittlerweile finden die fleißigen Müllsammler deutlich weniger Unrat an den Straßenrändern als noch vor einigen Jahren. Nun möchte man in der Gemeinde nicht nur für Sauberkeit sorgen, sondern auch Bienen und anderen Insekten ein reichhaltiges Buffet bilden. Aus diesem Grund wurden an die über 60 Menschen, die heuer an der Flurreinigungsaktion teilgenommen haben, junge Pflänzchen verschenkt, die in Zukunft in...

  • Stmk
  • Weiz
  • David Tuttner
Pflanzen für den Bereich des Gemeindezentrums wurden an Bürgermeister Werner Höfler (3.v.l.) überreicht. | Foto: Gemeinde Hofstätten

Hofstätten blüht auf

Auf Initiative vom Umweltausschuss wurde ein Vortrag über das Anlegen von Blumenwiesen im Gemeindezentrum organisiert. Die beiden Vortragenden vom Naturschutzbund Steiermark zeigten sehr plakativ auf, wie rasch unsere Artenvielfalt der Pflanzen und Insekten zurückgegangen ist. Durch eine entsprechende Eigeninitiative kann jeder selbst in seinem Garten auf einigen Quadratmetern eine Blumenwiese anlegen und so die Vielfalt der Natur wieder zurückholen. Als Dankeschön für die Organisation dieser...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.