Norbert Walter

Beiträge zum Thema Norbert Walter

Winzer Norbert Walter und Dompfarrer Anton Faber
20

Eine Weinverkostung über den Dächern Wiens

Neben seinem Engagement in der Politik, ist Norbert Walter begeisterter Winzer. Im 20. Stock des Ringturms, konnten seine Gäste die Weine aus dem Jahr 2015 persönlich kosten. Norbert Walter nennt ein überschaubares Weingut am Bisamberg sein Eigen. Die Qualität seiner Weine liegt ihm sehr am Herzen, immerhin ist der engagierte Gemeinderat studierter Agrarökonom. Im Jahr 2004 konnte er seinen Erstling, einen Riesling präsentieren. Mittlerweile überstrecken sich seine Weinsorten von Grüner...

Volle Unterstützung für die EU-Wahl erhielt Elli Köstinger von der Wiener Gärtnern und den Funktionären des Bauernbundes | Foto: Gerhard Krause

Bauernbund unterstützt Elli Köstinger bei der EU-Wahl

Der Wiener Bauernbund unterstützt die fleißigste EU-Mandatarin, die Abgeordnete Elli Köstinger. Die junge VP-Politikerin, die in der EU für kontrollierte Lebensmittel aus heimischer Produktion sorgen will, war nachweislich bei den meisten Sitzungen im EU-Parlament anwesend. Und nicht nur das: Während andere die Sitzungen geschwänzt haben, hat sich die fleißige Kärntnerin durch Berge von EU-Akten gequält und die Agrarpolitik für die heimische Landwirtschaft auch positiv beeinflusst. Gärtner für...

Foto: Hammerschmied

Dompfarrer Toni Faber segnete Wiener Wein

Winzer Norbert Walter (r.) lud zur Weintaufe ein und die Promis kamen in Scharen. Nach der Segnung durch Dompfarrer Toni Faber (er trinkt den Messwein vom Weingut Walter täglich im Stephansdom) verkostete auch "SOKO Kitzbühel"-Kommissarin Kristina Sprenger (M.) die edlen Tropfen. Ebenfalls mit dabei waren Nationalratsabgeordnete Brigitte Jank und der Wiener Polizei-Vizepräsident Karl Mahrer.

Prost allerseits! SP-Stadtrat Michael Ludwig, Dompfarrer Toni Faber, Weinkönigin Katharina I. und Norbert Walter (v. li.). | Foto: Moni Fellner

Der „Gemischte Satz“ ist Weinkultur vom Feinsten

Toni Faber segnete den Wein aus dem Jahr 2011 Kein Geringerer als „Mr. Stephansdom“ Toni Faber nahm am Alsergrund eine Weinsegnung vor. Dabei wurden die neuesten Tropfen des „Exil-Tirolers“ Norbert Walter präsentiert. Der „Zuag’roaste“ aus dem Paznauntal produziert gemeinsam mit seinem Kellermeister Fritz Wieninger den Wiener „Gemischten Satz“. Bei der Verkostung am Donaukanal waren auch Wirtschaftskammer-Präsidentin Brigitte Jank, Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Windisch und der extra...

Parkplatzklau befürchten Walter und Skribany (beide VP).

Fair teilen – ohne Parkplätze

Grüne wollen „Shared Space“ in Gabelsbergergasse • VP-Walter: „Wohin mit den Autos?“ Eine Straße für alle. Klingt gut, aber nicht alle Anrainer sind davon begeistert. Die Grünen Leopoldstadt fordern einen „Shared Space“ (siehe bz-Info) für die Gabelsbergergasse. Das heißt: Fußgänger, Autofahrer, Radler dürfen den Straßenbereich gleichberechtigt nutzen. „Sie ist eine kurze Straße ohne Durchzugsverkehr“, erklärt Wolfgang Kamptner seinen Antrag in der Bezirksvertretung. Zwei Schulen und ein...

Ein unansehnliches Entree sei der Mistplatz, so Norbert Walter.

Müllsammlung vor Augarten

Geruchsbelästigung: Anrainer wollen Mist weg haben Durch die Klanggasse, die verlängerte Heinestraße, gelangt man in den Augarten. Davor muss man jedoch eine Müllsammelstelle passieren. Anrainer beschwerten sich bereits über die regelmäßige Geruchsbelästigung. „Das ist auch kein Renommee für den Park dahinter“, so VP Gemeinderat Norbert Walter. Vor einem Jahr stellte seine Fraktion in der Bezirksvertretung einen Antrag, diesen Missstand zu ändern. „Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen“,...

Billiger und spannender hätte man die Überdachung am Praterstern bauen sollen, so Norbert Walter.
1

„Die reine Verschwendung!“

VP-Norbert Walter kritisiert Flugdach • Kontrollamt findet Mängel in der Dokumentation Ein Flugdach aus Glas und ziert die Straßenbahn Haltestelle am Praterstern. Nach Abschluss der Arbeiten kommt die Kritik an dem Bau nicht zu Ende: Schlamperei bei der Bauausführung und Abrechnung soll eine Prüfung ergeben haben. Schon vor der Neugestaltung des Pratersterns gab es heftige Kritik. Vor allem die Pergola und das Flugdach waren ein Dorn im Auge von Opposition und vielen Leopoldstädtern. Nach der...

Konsequenzen nach der Wien-Wahl 2010

Die Wien-Wahl wirkt sich nicht nur auf die Zusammensetzung des Bundesrats aus (SPÖ und ÖVP verlieren je ein Mandat, die FPÖ gewinnt zwei Sitze dazu), sondern auch auf die parteiinternen Strukturen: Norbert Walter, Landesgeschäftsführer der Wiener VP, nimmt nach dem Wahldebakel der Stadtpartei den Hut.

Baustelle Baupolizei: Wird eingespart und umstrukturiert?

Polit-Wirbel um Baupolizei

SP überlegt eine wienweite Truppe – VP pocht auf Bezirksreferenten Die Baupolizei der Stadt Wien soll umgekrempelt und die Referenten aus den Bezirken abgezogen werden. Die VP wehrt sich gegen diesen Einschnitt, der die Kompetenz der Bezirke beschneiden würde. Laut Büro des Stadtrates Michael Ludwig (SP) sollen die ersten Gespräche bereits Ende Oktober stattfinden. 14.000 Bewilligungsverfahren (von der Wohnungszusammenlegung bis zur Bewilligung von Hochhäuser-Projekten) wurden im Vorjahr von...

2_Augarten2 | Foto: Preusser

Gefahren bei Obere Augartenstraße

Die Obere Augartenstraße bietet viele Gefahrenquellen. Eine davon findet sich bei der Ecke Obere Augartenstraße/Rembrandtstraße. Leider ist es keine Seltenheit, dass Autolenker, unterwegs in Richtung Gauß­platz, ihre Rotphase ignorieren und in hohem Tempo über den bereits in Grünbereich befindlichen Fußgängerweg fahren. Das geschieht nicht unbedingt immer mit voller Absicht. Das liegt auch an der unübersichtlichen Ampelpositionen für Geradeausfahrer beziehungsweise Linksabbieger Richtung...

2_11A | Foto: Preusser

Diskussion um die Buslinie 11A/11B

(apr). Die Bewohner der Wohnanlage in der Jungstraße fühlen sich umzingelt. Die Linie 11A wird in den Hauptverkehrszeiten in Vier-Minuten-Intervallen geführt. Der von den Wiener Linien geplante 11B, der den in gewissen Abschnitten deutlich überfüllten 11A entlasten soll, erregt jetzt die Gemüter der Anrainer. Beunruhigt befürchten sie, dass der neue Bus zum Umkehren das Wohnhaus umrunden wird. Damit würde sich das Intervall der Bus-Umkreisungen auf 3,5 Minuten verkürzen. Wie ein Bus im...

2_bordell_stuwerviertel_2 | Foto: Riedmüller

Alter Kampf gegen noch älteres Gewerbe

(mr). Das Geschäft im ­Stuwerviertel beginnt früh. Schon um acht Uhr morgens steht eine Frau in der Venediger Au. Sie ist unauffällig gekleidet, mit einer Jogginghose und einem weißen T-Shirt, und wartet auf Arbeit – einen Freier. Prostitution ist im Stuwerviertel nicht erst seit gestern ein Thema – den Straßenstrich gibt es hier im ehemaligen Hafengebiet nahe am Prater schon seit hundert Jahren. Doch verschweigen lässt sich das Problem nicht, und in der Öffentlichkeit wird es nun immer...

WU-Diskussion | Foto: Lexer

Neuer WU-Campus: Impulse müssen auch genutzt werden

(mum). Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtplanung diskutierten vor kurzem in der Fachhochschule in der Wohlmuthstraße über die ­Chancen und Heraus­forderungen, den der neue Standort der ­Wirtschaftsuniversität (kurz: WU) an die Leopoldstadt stellt. Offen und für alle zugänglich „Vor fast drei Jahren fiel die Entscheidung, die größte Wirtschaftsuniversität Europas auf dem Areal Messe/Südportalstraße zu errichten. Die ­Infrastruktur muss jedoch auch den neuen Bedürfnissen...

Käufliche Liebe | Foto: Archiv

Bezirks-VP: Rotlicht-Alarm in der Nordwestbahnstraße

(kling). Laut VP-Landesgeschäftsführer Norbert Walter mehrt sich die Kritik der Anrainer an einer kleinen Rotlichtszene beim Augarten im Bereich Nordwestbahnstraße und Am Tabor. „Die Bewohner beschweren sich, dass dort oft kleine Kinder vorbeigehen müssen, wenn sie in den Augarten oder in eine nicht weit von der 2er-Straßenbahnhaltestelle gelegene Schule wollen!“ Der VP-Stadtrat weiter: „Jetzt, wo der Sommer naht, befürchte ich, dass es schlimmer wird. Und immerhin handelt es sich um eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.