Nostalgie

Beiträge zum Thema Nostalgie

So sah der Margaretenhof um 1904 aus. Früher befanden sich an seiner Stelle ein Brauhaus und daneben ein Schloss. | Foto: Rich. Schindler Kunstverlag/Wien Museum
2

Geschichte des 5. Bezirks
Wie Margareten zu einem Teil von Wien wurde

Nicht immer war Margareten ein Teil von Wien. Wie der 5. Bezirk entstand, erfährst du hier. Von Tamara Wendtner und Patricia Kornfeld. WIEN/MARGARETEN. Margareten war nicht immer so bunt und vielseitig wie heute. Die Geschichte des 5. Bezirks beginnt etwa ab dem Jahr 1136, als das Gebiet noch nicht zu Wien zählte. Hier taucht der Name "Matzleinsdorf" zum ersten Mal in den Geschichtsbüchern auf. Daher ist das der älteste Bezirksteil Margaretens. Auch Hundsturm, Laurenzergrund, Reinprechtsdorf,...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
Der Niedermarkt in Klosterneuburg im Jahr 1914. | Foto: Stadtarchiv
2

Damals und heute
Nostalgische Blicke in Klosterneuburgs Vergangenheit

Mitte des 19. Jahrhunderts war Klosterneuburg ein in sich abgeschlossenes Weinhauerstädtchen mit knapp 5.000 Einwohnern. In den 1930er Jahren zählte die Stadt bereits über 15.000 Einwohner. Und es hat sich viel getan in den vergangenen 100 Jahren. KLOSTERNEUBURG. Mit dem Anschluss an das Deutsche Reich 1938 büßte auch Klosterneuburg seine Selbstständigkeit ein. Die Stadt wurde am 15. Oktober 1938 Groß-Wien eingegliedert und bildete mit den Orten Gugging, Kierling, Höflein an der Donau,...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
34

2019-09-17 - Dorfmuseum Mönchhof - Eine Zeitreise der besonderen Art
2019-09-17 - Dorfmuseum Mönchhof - Eine Zeitreise der besonderen Art

Christine und Josef Haubenwallner sowie ihre Kinder vollbringen hier ein Lebenswerk der besonderen Art und Weise. In jeder kleinen Ecke findet man Details, etwas Verborgenes und Überraschendes, das man aus seiner Jugend kennt, oder gar noch nie in seinem Leben gesehen hat ;-). Mit Verspieltheit, Genauigkeit und der Finesse, den Besuchern mit Schautafeln eine kleine Geschichte zu dem Dar Gebrachten zu erzählen, wird man in die Vergangenheit versetzt und dies, auf jedem Meter im Museum. Es ist...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Thomas Werchota
1

Kommentar: Aus der Geschichte lernen

Die Republik Österreich feierte am 12.11. den 100. Geburtstag, am Tag davor viele 100 Jahre Ende des 1. Weltkriegs. Auch im Burgenland beschäftigten sich die Menschen - darunter viele Schüler - mit historischen Ereignissen wie dem Ende der Monarchie, der Geburtsstunde der Republik, dem Ständestaat, der Nazi-Diktatur oder Besatzungszeit, sowie den erfolgreichen Jahren nach 1955, in denen Österreich zum vielfach wichtigen Partner wurde. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte muss mehr als nur...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
GR Peter Bauer, GR Regina Brandstätter, GR Bernhard Eisler, Dorli Draxler (NÖ Volkskultur), StR Uli Schachner, Bürgermeister aus Bobbio Roberto Pasquali mit Gattin, Bgm. Alois Schroll, Vizebgm. Herbert Scheuchelbauer, OKAY-Obmann Dr. Karl Dorfmeister und DI Gerald Böhm. | Foto: Wilhelm Kappelmüller
4

Erinnerung an Ybbser Straßenbahn

Neue Gedenktafel am Hauptplatz Vor 110 Jahren hat zwischen der Stadt Ybbs und dem damaligen Bahnhof Ybbs-Kemmelbach eine elektrische Kleinstraßenbahn ihren Betrieb aufgenommen. Daran erinnert nun eine Erinnerungs-Haltestellentafel am Hauptplatz in Ybbs, die am 10. Juni von Bürgermeister Alois Schroll gemeinsam mit seinem Amtskollegen der Partnerstadt Bobbio, Roberto Pasquali, feierlich enthüllt worden ist. Für musikalische Stimmung sorgten die Mostviertler Blechmusikanten und der Männerchor...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
Raddampfer "Schönbrunn" | Foto: Archiv Gerald Böhm
2

Nostalgietag in Ybbs mit Straßenbahn und Dampfschiff

Gedenktafel für Straßenbahn und kulinarische Schifffahrt. Vor exakt 110 Jahren wurde die legendäre Ybbser Straßenbahn, einst "das kleinste Straßenbahnunternehmen der Welt", eröffnet. Das damals hoch moderne Verkehrsmittel prägte 46 Jahre lang das Bild der Stadt, ehe die kleine Elektrische 1953 für immer eingestellt wurde. Dieses Jubiläum wird vom Kulturverein OKAY zum Anlass genommen, um eine Erinnerungs-Haltestellen- und Informationstafel an der damaligen Endhaltestelle am Hauptplatz in Ybbs...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
Die Thalgauer Ischlerbahn-Zeitzeugen in der ersten Reihe | Foto: Otto Wieser, Mondsee.
2 5

"Von der Ischlerbahn zum Windrad" eine Zeitreise.

„Von der Ischlerbahn zum Windrad“, eine Zeitreise. Nicht zuletzt wegen der schon länger bestehenden Diskussionen um die Errichtung einer Regionalbahn und Bau von Windrädern - gerade in Thalgau sehr aktuell - war es nicht verwunderlich, dass sehr viele Interessenten der Einladung zur Veranstaltung am 13.3.2014 in die Bibliothek Thalgau gefolgt waren. Um es gleich vorweg zu nehmen: Das gebotene Programm erwies sich als erstklassig vorbreitet und im Ablauf spannend gestaltet. Zuerst brachte Werner...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.