Notfall

Beiträge zum Thema Notfall

In Notsituationen kann es lebensrettend sein, dass die Blutgerinnung funktioniert. | Foto: Stasique/Fotolia.com

Gegenmittel zur Blutverdünnung

Neue Möglichkeiten bei Vorhofflimmern Vorhofflimmern ist für fast ein Drittel aller Schlaganfälle verantwortlich. Daher werden bei Herzrhythmusstörung gerinnungshemmende Medikamente verschrieben, die blutverdünnend wirken und so die Bildung dieser Blutgerinnsel verhindern sollen. Gerinnungshemmende Medikamente reduzieren somit das Risiko für Schlaganfälle, jedoch gab es keine Möglichkeit, diesen Effekt in einer akuten Notsituation aufzuheben. Eine Notsituation kann etwa eine dringende Operation...

  • Carmen Hiertz
Foto: Samariterbund Tirol
2

"First Responder" als Lebensretter

WILDSCHÖNAU. Der Samariterbund Tirol versorgt mit dem Roten Kreuz schon seit Jahren das Hochtal mit „First Respondern“. Diese ehrenamtlichen Rettungs- und Notfallsanitäter haben bei sich zu Hause ein Einsatzfahrzeug, ausgestattet mit jeglichen Notfallmaterialien, und werden bei Notfällen von der Leitstelle Tirol alarmiert. Sie überbrücken die Zeit, bis der nächstgelegene Rettungswagen und der Notarzt eintreffen. Durch die Ärztenot in der Wildschönau hat diese Einrichtung enorm an Bedeutung...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Zwei Finger mit Kreissäge abgetrennt

Arbeitsunfall in Kirchbichl KIRCHBICHL.Ein 47-jähriger deutscher Staatsbürger schnitt am 05.10.2015 gegen 10:15 Uhr auf einer Baustelle in Kirchbichl mit einer Baukreissäge Wärmedämmplatten zu. Aus bisher nicht bekannter Ursache geriet er dabei mit der rechten Hand in das laufende Sägeblatt und trennte sich zwei Finger ab. Nach der Erstversorgung wurde der 47-Jährige mit der Rettung ins BKH Kufstein eingeliefert.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Die Notfall-App des Landes Tirol | Foto: Land Tirol
2

Notfall App verzeichnet wachsende Downloadzahlen

Im heurigen Jahr gab es besonders viele Unfälle in den Tiroler Bergen. Schnelle Hilfe kann Leben retten – und die Notfall App des Landes Tirol, der Leitstelle Tirol und der Bergrettung ist dafür ein wichtiges Tool. So zeichnet die App seit ihrer Einführung im Jahr 2012 wachsende Downloadzahlen: Insgesamt rund 61.000-mal wurde sie auf IOS- und Android Handys heruntergeladen. „Die Notfall App der Bergrettung Tirol ist demnach eine wichtige Ergänzung zu den Notrufnummern 140 und 112“, ist LHStv...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Bianca Jenewein

Gesund im Urlaub: Der richtige Umgang mit Hitze

Im Winter sehnen wir uns nach Sonnenstrahlen und Wärme. Doch gerade wenn im Hochsommer oder im Urlaubsland die Temperaturen die 30°C Marke übersteigen, kann das nicht nur bei älteren Menschen und Kindern den Kreislauf stark belasten. Wie sie sich vor Hitzschlägen und Sonnenstichen schützen, um den Sommer voll auskosten zu können, verraten wir Ihnen hier. Mit den folgenden Tipps können Sie das Risiko eines Hitzschlages oder Sonnenstichs deutlich verringern: Vermeiden Sie direkte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Urlaubs Freude
Neben der Besatzung des Notarzthubschraubers waren drei Feuerwehren und das Rote Kreuz im Einsatz. | Foto: ZOOM-Tirol
4

Kajakunfall in Thiersee

THIERSEE. Sonntagnachmittag befuhr eine private Gruppe von insgesamt sieben deutschen Kajakfahrern die Thierseer Ache. Nach einigen Fahrkilometern dürfte die als letzte der Gruppe fahrende Frau an einem aus dem Wasser aufragenden Ast mit dem Boot hängen geblieben sein. Sie stieg aus dem Kajak aus, verhängte sich mit ihrer Ausrüstung an dem Ast und konnte sich nicht mehr selbst befreien. Dies wurde von der Gruppe bemerkt und mehrere Gruppenmitglieder begaben sich zur Frau. Diese wurde in der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Stromausfall! Was nun? Tipps zum Umgang mit Stromausfällen

Ob Wohnungsbeleuchtung, elektronische Geräte, Personenlift oder Straßenbeleuchtung: Wir alle sind im Alltagsleben vielfach von Strom abhängig. Ein neues Merkblatt der Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz enthält wichtige Tipps, wie man sich auf einen Stromausfall richtig vorbereiten kann. „Grundsätzlich verfügt Österreich über eines der sichersten Stromnetze der Welt. Sollte die Stromversorgung dennoch einmal unterbrochen sein, dann heißt es erstmals Ruhe bewahren. Fürs Erste eine...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Notfall App

Notfall-App der Bergrettung Tirol

BEZIRK. Die Leitstelle Tirol hat 2012 gemeinsam mit der Bergrettung Tirol die „Notfall App Bergrettung Tirol operated by Leitstelle Tirol GmbH“ speziell für Notfälle im alpinen Bereich innerhalb Tirols entwickelt. Die Smartphone-App ist nur in Tirol einsetzbar und steht kostenlos zur Verfügung. Sie übermittelt in der akuten Notsituation per Knopfdruck den eigenen Standort (per GPS-Koordinaten) und stellt gleichzeitig eine Telefonverbindung zur Leitstelle her. In Folge werden die benötigten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Im Bezirk Kufstein engagieren sich bereits rund 300 Frauen und Männer. | Foto: Rotes Kreuz

Lehrgang zum Rettungssani

KUFSTEIN. Das Rote Kreuz Kufstein startet am 5. Februar 2015 einen Wochenendlehrgang (Freitag Abends und Samstag) zur Rettungssanitäterin und zum Rettungssanitäter. Bis zum Abschluss im Juni lernen die Teilnehmer Notfallmedizin und Rettungstechniken. Der Abschluss RS ist dabei sogar eine anerkannte Berufsausbildung. Für Freiwillige beim Roten Kreuz ist diese Ausbildung notwendige Voraussetzung um im Rettungsdienst tätig zu werden und natürlich kostenlos. Weitere Informationen gibt es bei den...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
LR Bernhard Tilg und Adolf Schinnerl (re.), Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, können sich über eine hohe Qualität im Tiroler Rettungsdienst freuen. | Foto: Land Tirol/Sidon

Notfallversorgung auf höchstem Niveau

Durchschnittlich 49 Mal pro Tag oder rund 18.000 Mal gab es in Tirol im Vorjahr einen Notarzteinsatz. 253 aktive NotärztInnen stehen in Tirol für die bodengebunden Notfallversorgung zu Verfügung - europaweit eine vorbildliche Zahl. Die Anbindung der NotärztInnen an die Krankenhäuser hat sich als richtiger und wichtiger Schritt herausgestellt. Dadurch ergibt sich das Ausbleiben eines Notärztemangels, wie er in anderen Ländern vorherrscht. „Wir sind im bodengebundenen Rettungswesen tatsächlich...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
LHStv Josef Geisler bespricht die letzten Vorbereitungen zum morgigen Zivilschutz-Probealarm mit Marcel Innerkofler (mi., Leiter Landeswarnzentrale) und Stefan Thaler (li., Landeswarnzentrale). | Foto: Land Tirol/Gerzabek

Jährliche Sirenenprobe am 4. Oktober

Am 4. Oktober heulen mittags in ganz Tirol wieder die Sirenen BEZIRK. Am 4. Oktober wird in Tirol zwischen 12 und 12.45 Uhr der jährliche, bundesweite Zivilschutz-Probealarm durchgeführt: Dazu wird an diesem Tag zwischen 9 und 15 Uhr auch eine kostenlose Info-Hotline unter der Telefonnummer 0800-800503 angeboten. In ganz Tirol gibt es insgesamt 964 Sirenen, österreichweit 8.167. Die TIWAG wird zudem den Flutwellenprobealarm für den Bereich der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz und des Kraftwerks...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Melanie Haberl

Erste Hilfe Kurs in Kufstein

KUFSTEIN. Das Österreichische Rote Kreuz lädt die Bevölkerung Kufstein zu einem 16 Stunden Erste Hilfe Kurs ein. Der Kurs beinhaltet auch die "Lebensrettenden Sofortmaßnahmen am Unfallort" und beim Notfallpatienten. Um die Kenntnisse der Ersten Hilfe beim Notfallpatienten auf den neuesten Stand zu bringen, haben Sie die Möglichkeit in zwei Tagen dies zu erlernen und zu üben. Auch der Umgang und die Handhabung mit dem Defibrillator wird bei diesem Kurs gelehrt. Der Kurs findet am 5. und 11....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Erste Hilfe Auffrischungskurs

KRAMSACH. Das Österreichische Rote Kreuz lädt die Bevölkerung zu einem acht Stunden Erste Hilfe Auffrischungskurs ein. Der Kurs beinhaltet auch die "Lebensrettenden Sofortmaßnahmen am Unfallort" und beim Notfallpatienten. Um die Kenntnisse der Ersten Hilfe beim Notfallpatienten auf den neuesten Stand zu bringen, kann man dies an einem Tag erlernen und üben. Auch der Umgang und die Handhabung mit dem Defibrillator wird bei diesem Kurs gelehrt. Der Kurs findet am 12. September von 8.30 Uhr bis 17...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
EL Ingrid Praschberger und Bezirksrettungskdt. Gerhard Thurner mit dem REF, der jeden zweite Woche in Kufstein stationiert wird.

Gemeinsame Einsatzleitung für Rotes Kreuz

Die Blaulichtorganisation will im Rettungsdienst noch stärker bezirksübergreifend arbeiten. Jetzt gibt es ein neues Einsatzfahrzeug für das Unterland. BEZIRK (mel). Mit 1. März beginnt der Einsatz des neuen REF (Rettungseinsatzfahrzeug) für das Unterland. Die Bezirke Kufstein, Schwaz und Kitzbühel teilen sich dabei das Fahrzeug, das in bestimmten Situationen die Einsatzleitung übernimmt. "Wir haben sehr gute lokale Einsatzleitersysteme. Aber selbst hier kommt es zum Teil zu Personalengpässen....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Rettungssani-Kurs beim RK-Kufstein

BEZIRK. Sich freiwillig engagieren und gleich noch einen Beruf dazu lernen? Das geht beim Roten Kreuz. Mit der Ausbildung zum Rettungssanitäter bekommt man eine vollwertige Berufsausbildung. Doch neben dem praktischen Nutzen steht der Antrieb, Menschen zu retten viel mehr im Mittelpunkt. Im Einsatz auf den Rettungsmitteln geht es darum Kranke zu betreuen und bei Notfällen professionell zu helfen. Eine Anspruchsvolle Aufgabe. Eine spannende Herausforderung. Ein Engagement mit Herz ist dabei...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: ÖRK/Öfner
2

Traumamanagement: Lehrgang in Kufstein

Am letzten Wochenende fand der erste Lehrgang Traumamanagement© auf österreichischem Boden statt. Notfallsanitäter, Notärzte und Rettungsassistenten übten in drei Tagen gemeinsam die optimale Versorgung von Traumapatienten. Das Konzept des Programms basiert auf den Entwicklungen von sieben deutschen Rot-Kreuz Verbänden und fachnotärztlichen Vereinigungen. Der notarztbasierten Rettungsmedizin wird dadurch Rechnung getragen und unterscheidet sich dadurch von Traumaschulungen aus den...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Ambulanz sperrt am Wochenende zu

Ab 1. Juli schließt die Kursana Ambulanz in Wörgl ihren Wochenenddienst. WÖRGL (mel). Bei der Kursana Privatklinik im Wörgler Gesundheitszentrum (GZW) wurden Änderungen im Vertrag vorgenommen. Eine davon betrifft die Öffnungszeiten der ersten ärztlichen Hilfe-Ambulanz, die momentan rund um die Uhr geöffnet ist. Ab 1. Juli werden Notfälle nur mehr von Montag um 7 Uhr bis Freitag um 18 Uhr durchgehend behandelt. "Wir werden den Wochenenddienst aufgrund mehrerer Umstrukturierungen und der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.