ORF

Beiträge zum Thema ORF

19

Ein voller Erfolg: Erstes Schüler:innen-Parlament an der HLW/HLPS/WF Pinkafeld

Am Freitag, dem 7. Februar, fand das erste Schüler:innen-Parlament an der HLW/HLPS/WF Pinkafeld statt. Diese neue Form der Basisdemokratie soll den Schüler:innen nicht nur mehr Mitbestimmung ermöglichen, sondern auch ein besseres Verständnis für demokratische Prozesse, die unsere Gesellschaft prägen, vermitteln. Die Veranstaltung zeichnete sich durch ein hohes Maß an Professionalität aus und bot Raum für konstruktive Diskussionen zu einer Vielzahl von Themen, die den Schulalltag betreffen. So...

Anzeige
Jännerrallye 2025 ist für jeden live zugänglich! | Foto: Michael Jurtin
10

Jännerrallye 2025
Live-Programm bringt das Event direkt ins Wohnzimmer

Mit einem umfangreichen Live-Programm per Stream und via TV macht sich die LKW FRIENDS on the Road Jännerrallye powered by Wimberger 2025 unabhängig vom Schauplatz für jeden zugänglich. Es wuselt, sagt man im Volksmund, wenn sich emsiges Treiben breitmacht. So gesehen wuselt es sogar enorm im Vorfeld bzw. Hintergrund der 38. LKW FRIENDS on the Road Jännerrallye powered by Wimberger, die von Freitag, dem 3., bis Sonntag, dem 5. Jänner 2025, den Raum Freistadt im oberösterreichischen Mühlviertel...

3

ZBGO zu Gast im Parlament und in den ORF-Studios

Die Schülerinnen und Schüler der 3H, 3M, 4H und 5M des Zweisprachigen Bundesgymnasiums Oberwart durften im Rahmen einer Wienexkursion einen Blick hinter die Kulissen des ORF werfen. Danach erfuhren sie bei einer Führung durch das Parlamentsgebäude mehr zu Demokratie, Parlamentarismus und Gesetzgebung.

  • Bgld
  • Oberwart
  • Zweisprachiges Bundesgymnasium Oberwart
Bis zu 1,075 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer sahen den ersten Stinatz-Krimi im ORF. Der Marktanteil bei den Zwölf- bis 49-Jährigen betrug 35 Prozent.  | Foto: ORF
Aktion 20

"Kopftuchmafia"
Über eine Million vor dem TV beim Stinatz-Krimi

Thomas Stipsits' erster Stinatz-Krimi "Kopftuchmafia" flimmerte am Montag erstmals höchst erfolgreich über die Bildschirme der ORF-Programme. Der Autor und Schauspieler begibt sich darin selbst als unkonventioneller Inspektor Sifkovits auf die Spuren eines Mörders in seinem Heimatort. Bis zu 1,075 Millionen ORF-Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten ihn bei seinen Ermittlungen in Stinatz. STINATZ/WIEN. Es war ein Spitzenwert, den der ORF am Montagabend mit dem Krimi "Kopftuchmafia" einfahren...

Die Hauptdarsteller: Erika Deutinger (Baba Sifkovits), Erika Mottl (Resl Grandits), Thomas Stipsits (Inspektor Sifkovits) und Linde Prelog (Hilda Resetarits) | Foto: ORF/Andi Bruckner
Video 27

Dieselkino Oberwart
Thomas Stipsits präsentiert "Kopftuchmafia"

Die Vorpremiere des Thomas Stipsits-Films "Kopftuchmafia" erfolgte exklusiv im Dieselkino Oberwart am Donnerstagabend bei ausverkauftem Haus. Thomas Stipsits stellte sich in einem kurzen Interview den Fragen von MeinBezirk Oberwart. OBERWART. Die exklusive Vorpremiere des Films "Kopftuchmafia - Der Stinatzkrimi" fand Donnerstagabend im Beisein von Hauptdarsteller und Autor Thomas Stipsits und weiteren Darstellerinnen und Darstellern im Dieselkino Oberwart statt. Am Freitagabend gibt es -...

Kurt und Sigrid Joham mit Stadtrat Edmund Potetz. | Foto: Anna Kaufmann
36

ORF-Fest
Stadtfest in Jennersdorf war gut besucht

Jennersdorf. ak. Das ORF-Burgenland-Sommerfest ging am Freitag über die Bühne. Rund 1.500 Gäste sorgten in der lauen Sommernacht unter freiem Himmel für tolle Stimmung. Die Stadtkapelle Jennersdorf spielte zu Beginn des Stadtfestes, ihr folgte die Radio-Burgenland-Band. "Wetterfrosch" Wolfgang Unger hatte sich zum Saisonabschluss für das Spiel „Wer kann mehr“ etwas Besonderes einfallen lassen. Er und sein Kontrahent Florian Hütter mussten eine Eisbecherbrille aufsetzen, ein Eis schlecken und...

Die flottesten unter den Besuchern retteten sich noch erste Reihe Plätze für die spannenden Spiele.
91

ORF Burgenland Sommerfest 2024
Ein gelungener Startschuss in Deutschkreutz

Am Freitag, den 7. Juni 2024, fand im Schulhof von Deutschkreutz das ORF Burgenland Sommerfest statt und markierte den Auftakt der diesjährigen ORF Sommerfeste. Trotz der anfänglichen Wetterkapriolen verzog sich das Unwetter rechtzeitig, sodass die Veranstaltung pünktlich um 17 Uhr starten konnte. War da etwa Wetterfrosch Wolfgang Unger am Werk? Ein Hauch Brauchtum und Heimatliebe Der bekannte Moderator Michael Pimiskern führte charmant durch den Abend und sorgte dafür, dass keine Langeweile...

Das Theaterstück ist schon zu sehen, der ORF Burgenland widmet sich der Aufführung. | Foto: Gesa Buzanich
Video 4

ORF zeigt
Zwei Burgenland-Kroatinnen im Widerstand des NS-Regimes

Die Theaterinitiative Burgenland – ein Kunstprojekt, das sich ausschließlich Uraufführungen widmet – bringt in Zusammenarbeit mit dem Offenen Haus Oberwart eine Bühnenperformance über zwei Burgenland-Kroatinnen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus auf die Bühne. Das Stück basiert auf der Autobiografie von Hanna Sturm und einem Interview mit Käthe Sasso. BURGENLAND. Zwei Frauen, die sich aktiv gegen den Nationalsozialismus gestemmt und dem Widerstand angeschlossen haben, zwei Frauen, die...

Felix Muhr gab auch bei der TV-Show "Die große Chance" auf ORF Gas. | Foto: ADLA Media_bepo
Video 4

Neustift an der Lafnitz
Felix Muhr heizte bei "Die große Chance" ein

Der bodenständige Südburgenländer Felix Muhr machte mit seinem Song "Landwirt sein is leiwand" ordentlich Stimmung. NEUSTIFT/LAFNITZ. Nachwuchsmusiker Felix Muhr war gleich bei der Auftaktsendung von "Die große Chance – Let's sing and dance" mit seinem Song "Landwirt sein is leiwand" mit dabei und brachte den Saal zum Beben. Auch die Jurymitglieder zeigten sich begeistert. Der Neustifter, dessen Eltern eine Landwirtschaft mit Pferden in der Steiermark betreiben, erhielt sieben Sterne von der...

Die vegane Kochgruppe der HBLA/Fachschule Güssing wurde von einem ORF-Team für die Sendung "Guten Morgen Österreich" filmisch begleitet. | Foto: HBLA Güssing
2

Fleischlose Kost
Güssinger Schule kochte für ORF-Morgensendung

Ihre Kochkünste stellten Schülerinnen und Schüler der HBLA/Fachschule Güssing ("École") fürs Fernsehen unter Beweis. Für die ORF-Sendung "Guten Morgen Österreich" wurden vegane und vegetarische Speisen zubereitet. Redakteurin Patricia Schuller und ihr Team filmten den "veganen Vormittag" mit, der zweimal pro Woche auf dem Stundenplan der maturaführenden Klassen und der Fachschule steht.

Pfarrer Branko Kornfeind zelebrierte die Messfeier in Schandorf. | Foto: ORF
1 20

Schandorf
ORF übertrug Gottesdienst mit Pfarrer Branko Kornfeind live

Der Sonntagsgottesdienst aus der Pfarrkirche von Schandorf wurde via TV und Radio live gezeigt. SCHANDORF. Der ORF übertrug am Sonntag, 7. Jänner, den Gottesdienst aus der Pfarrkirche Schandorf live via ORF III und Radio. Den Festgottesdienst in der Kirche, die der Hl. Anna geweiht ist, zelebrierte Pfarrer Branko Kornfeind zweisprachig - kroatisch und deutsch. Begleitet wurde die Messfeier musikalisch vom Tamburizzaorchester und Chor Schandorf (TOČ), sowie vom Männerchor Klapa Dičaki. Im...

Für "Tatort Südburgenland" wurde unter anderem mit Schauspielerin und Krimiautorin Konstanze Breitebner auf Burg Güssing gedreht. Ausgestrahlt wird die Dokumentation am Samstag, dem 2. Dezember, um 16.30 Uhr, in ORF 2. | Foto: Burgstiftung

Am Samstag, dem 2. Dezember
ORF rückt "kriminelles" Südburgenland ins Licht

Mörderischen und kriminellen Höhenflügen im Südburgenland geht der ORF am Samstag, dem 2. Dezember, um 16.30 Uhr, in ORF 2 nach. Diese sind allerdings nur literarischer Art, denn der südliche Teil des Burgenlandes hat sich in den letzten Jahren als besonders geeigneter "Tatort" für Kriminalromane und ihre Verfilmungen herausgestellt. In der TV-Dokumentationsreihe "Erlebnis Österreich" geht Gestalter Peter Nagy auf Spurensuche und wird beispielsweise in Stinatz fündig. Dort lässt...

Thomas Stipsits gastierte mit seinem Kabarett-Programm "Stinatzer Delikatessen" zweimal im jeweils ausverkauften Kulturzentrum Güssing. | Foto: Martin Wurglits

"Kopftuchmafia"
Stipsits' Stinatz-Krimi im Herbst 2024 im ORF

Nicht nur, dass die Dreharbeiten für "Kopftuchmafia" schon abgeschlossen sind, es liegt sogar schon eine erste Rohfassung des Films vor. Das verriet Kabarettist und Schauspieler Thomas Stipsits nach den beiden restlos ausverkauften Vorstellungen seines Soloprogramms "Stinatzer Delikatessen" im Kulturzentrum Güssing. "Im Herbst 2024 wird er im ORF zu sehen sein", so Stipsits über die erste Verfilmung eines seiner Stinatz-Krimis. Zum Thema: Thomas Stipsits war beim Film-Casting in Stinatz dabei...

Bei den Dreharbeiten für die Geschichte von Carolus Clusius kam Redakteurin Gabriele Schiller auch in die Güssinger Klosterbibliothek. | Foto: Burgstiftung

30. und 31. Oktober
ORF porträtiert zwei historische Personen aus Güssing

Zwei prägende Persönlichkeiten aus der Stadtgemeinde Güssing porträtiert der ORF diese Woche. In der Serie "Menschen mit Geschichte(n)" am Montag, dem 30. Oktober, geht es um 19.00 Uhr in ORF 2 um den berühmten Arzt und Botaniker Carolus Clusius (1526-1609), der in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Güssing wirkte. Für "Burgenland heute" haben sich Redakteurin Gabriele Schiller und Kameramann Stefan Lentsch auf Spurensuche begeben. Im Magazin "Kreuz & quer" am Dienstag, dem 31. Oktober,...

Landesumweltanwalt Michael Graf, Georg Rosner (Obmann-Stellvertreter des BMV), Michael Lampl (Obmann des BMV), Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner, ORF-Landesdirektor Werner Herics und Baudirektor Wolfgang Heckenast. | Foto: LMS

Alle Jahre wieder
Aktion "Sei keine Dreckschleuder" geht in die 14. Runde

Die Initiative "Sei keine Dreckschleuder – Straßengräben sind keine Mülldeponie“ findet auch heuer wieder statt. Die diesjährigen Eckpunkte des Projektes wurden am 2. Oktober in Oberpullendorf präsentiert. OBERPULLENDORF. Jährlich landen unzählige Tonnen Abfall in der Umwelt. Diese werden entweder achtlos weggeworfen oder aber sogar illegal entsorgt. Die Entsorgung des Abfalls aus den Straßengräben, den Gewässern, Wäldern oder von Parkplätzen ist mit hohen Kosten, einem enormen Arbeitsaufwand...

Die Museumsbetreiber laden zum kulturellen Nachtwandeln am 7. Oktober in St. Michael, Güssing, Moschendorf und Gerersdorf ein. | Foto: Martin Wurglits

Samstag, dem 7. Oktober
"Lange Nacht" in vier Museen des Bezirks Güssing

Bis ein Uhr früh können Nachtschwärmer am Samstag, dem 7. Oktober, die heimischen Museen durchstreifen. 38 Museen im BurgenlandBurgenlandweit beteiligen sich 38 Häuser an der "Langen Nacht der Museen", im Bezirk Güssing sind es vier: das Landtechnikmuseum in St. Michaeldas Freilichtmuseum in Gerersdorfdas Auswanderer- und Josef-Reichl-Museum in Güssingdas Weinmuseum in MoschendorfDie "Lange Nacht" ist vom ORF österreichweit ausgerufen Es ist das 23. Mal, dass Museen und Galerien ihre Türen von...

Im diesjährigen Sommergespräch zeigt sich FPÖ-Landesparteiobmann Alexander Petschnig solidarisch mit den Meinungen und Forderungen von Bundesparteichef Herbert Kickl. | Foto: ORF Burgenland

ORF-Sommergespräch
Alexander Petschnig folgt Kickls Weg und misstraut Doskozil

Nach Regina Petrik von den Grünen, war am Mittwoch, FPÖ-Landesparteiobmann Alexander Petschnig an der Reihe für das ORF-Sommergespräch. Dabei sprach der gebürtige Kärntner seine Unterstützung für eine Nulllohnrunde aus. Darüber hinaus betonte Petschnig erneut das Misstrauen der FPÖ gegenüber Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. BURGENLAND. FPÖ-Bundesparteiobmann Herbert Kickl plädierte erst kürzlich für eine Nulllohnrunde auf Bundes- und Landesebene. Das heißt bei SpitzenpolitikerInnen sollen...

Grünen-Chefin Regina Petrik wird bei der Landtagswahl 2025 nicht mehr antreten und möchte sich anderen beruflichen Projekten widmen. | Foto: ORF Burgenland

ORF-Sommergespräch
Grünen-Chefin Petrik plant Rückzug aus der Politik

Grünen-Klubobfrau Regina Petrik wird bei der kommenden Landtagswahl Anfang 2025 nicht mehr kandidieren und möchte sich anschließend komplett aus der Politik zurückziehen. Das gibt die 59-Jährige beim diesjährigen ORF-Burgenland-Sommergespräch bekannt. Ihr weiteres berufliches Leben wolle sie "anders gestalten". BURGENLAND. Zum mittlerweile siebenten Mal interviewt die Journalistin Patricia Spieß vom ORF-Landesstudio Burgenland die führenden PolitikerInnen im Rahmen des Sommergesprächs. Den...

Am Sonntag, dem 20. August, senden ORF III und Radio Burgenland um 10.00 Uhr live aus der Pfarrkirche zum Heiligen Josef in Mogersdorf.  | Foto: Pfarre Mogersdorf / Gaal

20. August
ORF überträgt nächste Sonntagsmesse aus Mogersdorf live

Die katholische Messe in Mogersdorf am kommenden Sonntag wird live im ORF übertragen. Am Sonntag, dem 20. August, strahlt um 10.00 Uhr das Fernsehen auf ORF III aus, parallel sendet aus der Pfarrkirche zum Heiligen Josef auch Radio Burgenland. Zelebriert wird der Gottesdienst von Pfarrer Anton Pollanz. Die musikalische Gestaltung haben der Kirchenchor Mogersdorf unter der Leitung von Alfred Postl und Organist David Potetz inne. Informationen - vom Liedplan bis zur Pfarre - finden Interessierte...

Auf dem Tafelberg angekommen. Unter den Wanderfreudigen Bürgermeisterin Monika Pock(zweite von links) | Foto: Anna Maria Kaufmann
99

Große Burgenlandtour
Große Burgenlandtour ging in Jennersdorf ins Finale

Jennersdorf. "Das Wandern ist des Müllers Lust...." dachten sich 300 Wanderfreudige, als sie sich heute beim Jennersdorfer Freibad zur siebten und letzten Etappe der "Großen Burgenlandtour" auf den Weg machten. Veranstaltet vom ORF Burgenland konnte diese heuer pandemiebedingt zum ersten Mal nach drei Jahren wieder stattfinden. Motiviert und gut gelaunt, flankiert von Polizei und Mitarbeitern des "Roten Kreuzes" begann die Tour vorerst im flachen Gelände. Bis zum Gipfelkreuz am Tafelberg gab es...

2 2

GROSSES ? ÜBER BERICHTERSTATTUNG DES ORF
DIE ZAHL DER LONG COVID PATIENTEN GEHT ZURÜCK? WIE KOMMT MAN ZU DIESEM SCHLUSS?

Heute morgen bekomme ich eine Nachricht geschickt, die mir einen Artikel des ORF Salzburg zur Kenntnis bringt. Es geht darin um den Rückgang der Long Covid Patienten. Im Beitrag ist von 815 Long Covid Betroffenen die Rede, die arbeitsunfähig sind😥. Über 90.000 seien von März 2021 und Februar 2023 bei der ÖGK  gemeldet worden. Von diesen 90.000 wurden wahrscheinlich viele immer wieder von der ÖGK vom Krankenstand abgeschrieben, andere sind ausgesteuert und so aus diesem System gefallen. Wo sie...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
12

HLW Pinkafeld: Exkursion der 2. Klassen nach Wien

Letzte Woche unternahmen die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen der HLW Pinkafeld eine Exkursion nach Wien. Am Programm stand ein Besuch im Haus des Meeres und anschließend durften sie an einer Backstage-Tour im ORF Zentrum teilnehmen. Sie trotzten dem Wetter und ließen sich vom dichten Schneefall nicht vom abschließenden Besuch zweier Christkindlmärkte abhalten. Zurück in Pinkafeld angekommen übernachteten die Schülerinnen und Schüler in der Schule und konnten so die Klassengemeinschaft...

ORF
Die Objektivitätsschärfung

Im ORF hat die Kontroverse als Instrument der Wissens- und Meinungsbildung in der Demokratie mit der Zeit an Bedeutung verloren. Augenscheinlich wurde dieser Verlust mit dem Aufkommen der Corona-Krise und den diese begleitenden Auseinandersetzungen zwischen den Impfwilligen und den Impfvorsichtigen. Schon länger besteht er beim Thema Klimawandel, mit der Frage ob das CO2 und andere Treibhausgase oder die hohen dünnen Wolken dessen Ursache sind. Zu diesem Komplex gehört auch die...

1 5

Gerüchte in Poppendorf
Warum wehrt man sich gegen naturverbundenes Leben?

Es begann im August 2021, als Felix Kramer (Norman Kosin) aus einem Traum Wirklichkeit machen wollte: Auf dem Gelände des Krumphofs sollte die Akademie Elysion entstehen. Ein Ort, wo Bildung und eine naturverbundene, dorfähnliche Gemeinschaft zusammen wirkt, lebt und sich entfaltet. Bis Oktober 2022 wollte Felix Kramer das Gelände über einen Verein finanzieren und hier das schaffen, was so manch einer Paradies nennen mag. Ganz ohne Zwänge, Vorschriften, Zeitdruck oder Wertung. An diesem Ort...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.