Ortsgebiet

Beiträge zum Thema Ortsgebiet

Bürgermeister und Nationalratsabgeordneter Manfred Hofinger. | Foto: ÖVP-Klub/Schiffl

Erleichterung für 30er beschlossen
"Sorgen für mehr Sicherheit im Ort"

Mit dem Beschluss der neuen Straßenverkehrsordnungs-Novelle im Nationalrat wird es Bürgermeister:innen ab 1. Juli 2024 erleichtert, im Gemeindegebiet Geschwindigkeitsreduktionen durchzuführen. ÖVP-Gemeindesprecher Manfred Hofinger ist zuversichtlich. BEZIRK RIED. Wie Hofinger in seiner Plenarrede ausführte, gab es im vergangenen Jahr rund 15.000 Verkehrsunfälle mit 80 Toten auf Österreichs Gemeindestraßen. 63 Prozent davon ereigneten sich im Ortsgebiet. "Aus diesem Grund waren Verbesserungen...

  • Ried
  • Raphael Mayr
9

Feuerwehr im Einsatz
Längere Ölspur durchs Ortszentrum

TERNBERG. Am Dienstag, 12. März wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ternberg zu einer Ölspur im Gemeindegebiet gerufen. Im Ortszentrum von Ternberg konnte von der Feuerwehr eine länge Ölspur festgestellt werden, die ein PKW auf Grund eines technischen gebrechen verloren hat. Von den Florianis wurde die rutschige und dadurch vor allem für einspurige Fahrzeuge gefährliche Ölspur mittels Bindemittel gebunden. Die Fahrbahn wurde anschließend gereinigt und wieder für den Verkehr...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Seit Oktober wird verstärkt an der Tschechischen Grenze kontrolliert: Die beiden LPD-Sprengstoffexperten wissen wie gefährlich der illegale "Pyro-Schrott" ist. | Foto: BRS
2

Wo darf man und wo nicht
Alles was man über Silvesterfeuerwerke wissen muss

Mit dem Jahreswechsel naht auch wieder die Zeit der Böller und Raketen. Die BezirksRundSchau hat nachgefragt welche Regeln für das Silvesterfeuerwerk in Oberösterreich gelten, und welche Gefahren man beachten sollte. LINZ. Private Feuerwerke mit handelsüblichen Raketen oder Böllern – die im Regelfall zur ab 16 Jahren erlaubten Klasse F2 gehören – sind überall im Stadt- oder Ortsgebiet verboten. Eine entsprechende Ausnahmeverordnung könnte nur der jeweilige Bürgermeister erlassen....

  • Oberösterreich
  • Felix Aschermayer
Mit 115 km/h war der Probeführerscheinbesitzer in einer 60 km/h Zone im Ortsgebiet unterwegs. | Foto: FOTOKERSCHI.AT/Hannes Draxler

Bezirk Urfahr-Umgebung
Probeführerscheinbesitzer mit 115 km/h erwischt

Am 14. Oktober 2023 gegen 6:25 Uhr führte die Polizei Geschwindigkeitsmessungen entlang der L 569 in Plesching durch. PLESCHING. Dabei wurde ein Autofahrer mit einer Geschwindigkeit von 115 km/h in einer 60 km/h Zone im Ortsgebiet gemessen. Der Fahrer, ein 20-jähriger Probeführerscheinbesitzer aus dem Bezirk Perg, wurde vorläufig der Führerschein abgenommen und wird bei der BH Urfahr-Umgebung angezeigt.

  • Urfahr-Umgebung
  • Sandra Kaiser
Foto: BezirksRundSchau Perg

Zu viele Hürden
30er im Ort: 4 Perger Gemeinden wollen Änderung der StVO

56 oberösterreichische Gemeinden und Städte fordern gemeinsam mit dem Verkehrsclub Österreich (VCÖ) und dem Österreichischem Städtebund eine Änderung in der Straßenverkehrsordnung (StVO), damit Gemeinden innerorts leichter eine 30er-Zone umsetzen können. BEZIRK PERG. Im Vorjahr passierten in Oberösterreich im Ortsgebiet im Schnitt täglich neun Verkehrsunfälle, bei denen Menschen verletzt wurden, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Derzeit ist es ein aufwändiger und kostspieliger...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Symbolbild | Foto: panthermedia_net_Casa-Blanca
6

Über Parteigrenzen hinweg
Bürgermeister wollen mehr Rechte bei "30er"-Beschränkungen

"Die aktuelle Rechtslage behindert Städte und Gemeinden auf dem Weg zur notwendigen Verkehrswende", heißt es auf der Website des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ). Es brauche einen neuen straßenverkehrsrechtlichen Rahmen, der es vereinfache, Tempo 30 überall dort umzusetzen, wo die Gemeinden es für sinnvoll erachten. Die Initiative des VCÖ wird aktuell von 57 oberösterreichischen Bürgermeistern unterstützt. Vier von ihnen haben wir gebeten, ihre Beweggründe für den Schulterschluss zu nennen. ...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Nächtlicher Unfall in Niederneukirchen: Lastwagen krachte über Verkehrsinsel | Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR
6

Unfall in Niederneukirchen
Lastwagen rammte Verkehrsinsel und Laternen

Hoher Sachschaden – Lenker dürfte eingeschlafen sein NIEDERNEUKIRCHEN. Die Feuerwehr Niederneukirchen musste in der Nacht ausrücken, nachdem ein Lkw-Lenker eine Verkehrsinsel und zwei Straßenlaternen im Ortsgebiet überfahren hatte. Die Kameraden führten die Aufräumarbeiten durch.  Nach ersten Informationen dürfte der Lenker kurz eingeschlafen sein. Es entstand offenbar hoher Sachschaden an den Verkehrsleiteinrichtungen und der Straßenbeleuchtung.

  • Enns
  • Ulrike Plank
Am Bahnhof Windischgarsten konnte die Polizei das Auto anhalten. Am Steuer saß die 16-Jährige. Durch das Ortsgebiet von Windischgarsten ist allerdings die 14-Jährige gefahren – weil sie die bessere Autofahrerin sei, wie sie der Polizei sagte.  | Foto: BRS/Weymayer

"Bin die bessere Autofahrerin"
14-Jährige fährt mit Pkw durch Windischgarsten

Drei Jugendliche, 14, 15 und 16 Jahre alt, sind am Freitag, 17. Juni 2022, erwischt worden, wie sie mit einem Auto durch Windischgarsten fuhren. Die zwei Mädchen, die das Fahrzeug gelenkt haben, werden nun angezeigt.  WINDISCHGARSTEN. Wie die Polizei schildert, meldeten Zeugen am 17. Juni 2022 vor 17 Uhr der Polizei Windischgarsten, dass ein 14-jähriges Mädchen einen Pkw im Ortsgebiet von Windischgarsten lenke. Die Polizisten konnten das Fahrzeug daraufhin am Gelände des Bahnhofs...

  • Kirchdorf
  • Kathrin Schwendinger
Zwei Drittel von Österreichs Verkehrsunfällen passieren im Ortsgebiet – fast jedes 2. Todesopfer war im Vorjahr ein Fußgänger. | Foto: Günther Winkler

VCÖ warnt
Mehrheit der Verkehrsunfälle passiert im Ortsgebiet

Zwar sind nur 2 Prozent der Fußgänger an diesen Unfällen beteiligt, dafür war fast jedes 2. Todesopfer im Vorjahr ein Fußgänger. Besonders ältere Fußgänger seien gefährdet.  ÖSTERREICH. Alle 20 Minuten passiert in Österreich im Ortsgebiet ein Verkehrsunfall bei dem Menschen zu Schaden kommen, wie der Verkehrsclub Österreich VCÖ mitteilt. Letztes Jahr verletzen sich 26.907 Personen, 104 starben bei einem Unfall. Laut VCÖ-Analyse ist in den vergangenen fünf Jahren die Zahl der Verkehrsopfer nur...

  • Adrian Langer
Foto: Day/Wurzinger
2

Neuer Standort für Transparent
Aktion gegen Raser in Rottenegg

ST. GOTTHARD. Bei der Ortseinfahrt Rottenegg (von der B 127 kommend) wurde letztes Jahr ein Transparent angebracht, um die motorisierten Verkehrsteilnehmer an die Einhaltung der Geschwindigkeitsbeschränkung im Ortsgebiet zu erinnern. Letzten Freitag haben Mitglieder der ÖVP St. Gotthard mit Vizebürgermeister Manfred Wurzinger und gemeinsam mit Anrainern der Rottenegger Straße das Transparent an die andere Ortseinfahrt (von Eschelberg kommend) übersiedelt, um auf Probleme mit Rasern und die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair

LESERBRIEF
Schnellfahren im Ortsgebiet ist kein Kavaliersdelikt

"Mit der Straßenverkehrsordnung 1960 hat der Gesetzgeber für Ortsgebiete die zulässige Höchstgeschwindigkeit mit 50 km/h festgelegt. Abgesehen davon sind Kfz-Lenker verpflichtet, die Fahrgeschwindigkeit den jeweiligen Umständen, insbesondere den Straßen-, Verkehrs- und Sichtverhältnissen, anzupassen. Ortsgebiet ist ein feststehender Begriff der österreichischen Straßenverkehrsordnung, der sich auf das Straßennetz innerhalb der Hinweiszeichen „Ortstafel“ und „Ortsende“ bezieht. Diese...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Achtung, Radar! Ab 39 km/h in der 30er-Zone heißt es zahlen.

Für Schnellfahrer gibt’s ab sofort weniger Toleranz

VÖCKLABRUCK. Wer im Ortsgebiet zu kräftig aus Gas steigt, muss ab sofort noch mehr aufpassen: Laut Erlass des Landes OÖ wurde die Toleranz bei Geschwindigkeitsüberschreitungen nämlich von 10 km/h auf 5 km/h reduziert. Dazu kommt eine Toleranz von drei km/h für eine potenzielle Ungenauigkeit des Tachos – macht in Summe 8 km/h. Das bedeutet, dass Autofahrer, die etwa in der 30er-Zone zu schnell fahren, bereits ab 39 km/h zur Kasse gebeten werden.

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Das Ende des Ortsgebietes von Kammer (Gemeinde Schörfling) wurde zu Jahresbeginn Richtung Weyregg verlegt – zum Ärger einiger Weyregger Gemeindebürger.
3

Ortsgebiete statt Beschränkungen

Bezirkshauptmannschaft will durch die Ausweitung von Ortsgebieten Straßenschilder reduzieren. BEZIRK (rab). "Die Konflikte zwischen Wohnbevölkerung und Verkehr werden immer mehr", sagt Johannes Beer, Leiter der Sicherheitsabteilung der BH Vöcklabruck. Deshalb habe man nun eine Offensive für die Ausweitung von Ortsgebieten gestartet. "Oft stehen Ortstafeln im Nahbereich von Geschwindigkeitsbeschränkungen. Diese 40er- oder 60er-Beschränkungen wollen wir jetzt durch Ortsgebiete ersetzen." So...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Foto: Arno Bachert - Fotolia

Mit 100 km/h durchs Ortsgebiet: Mehrere Raser aufgegriffen

BERG. Im Zuge einer Schwerpunktkontrolle nach Anrainerbeschwerden wurden am 24. März im Ortsgebiet von Thanham (Gemeinde Berg im Attergau) von der Polizeiinspektion St. Georgen im Attergau Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Dabei wurden in einem Zeitraum von lediglich zwei Stunden insgesamt 19 Autofahrer zum Teil wegen massivster Geschwindigkeitsüberschreitungen beanstandet. Spitzenreiter war ein 54-jähriger Autofahrer aus Salzburg, der mit einer Geschwindigkeit von 104 km/h gemessen...

  • Vöcklabruck
  • Sandra Kaiser
Foto: Gina Sanders/fotolia

Betrunkener Lkw-Fahrer rast mit 88 km/h durch Wels

Die Polizei verfolgte den Fahrer, der Schlangenlinien fuhr, bis nach Gunskirchen. WELS. Gegen 1 Uhr früh am 28. August hatten sich Polizeibeamte auf der B1 in Wels für Geschwindigkeitsmessungen stationiert. Dabei raste ein Lkw-Lenker mit 88 statt der erlaubten 50 km/h an ihnen Richtung Lambach vorbei. Er missachtete die Anhaltezeichen der Polizei. Die Beamten verfolgten den Lkw mit Blaulicht und Folgetonhorn. In Gunskirchen konnten sie den Fahrer, der bis dorthin Schlangenlinien fuhr,...

  • Wels & Wels Land
  • Kathrin Schwendinger

"Freiwillig Tempo 30"-Aktion in Gallneukirchen

Die Stadtgemeinde startet die Aktion "Ich fahre freiwillig 30 km/h im Ortsgebiet". GALLNEUKIRCHEN (fog). Schon seit Jahren ist die Gusenstadt vom Pkw-Verkehr stark belastet. Vor allem viele Pendler fahren mitten durch das Zentrum. Der Gallneukirchner Gemeinderat sprach sich bereits im Vorjahr für eine 30-km/h-Geschwindigkeitsbeschränkung beziehungsweise für Begegnungszonen im Ortszentrum aus. Diese wurde allerdings von der Landesstraßenverwaltung, 2015 noch unter Landesrat Franz Hiesl (ÖVP),...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Kzenon/Fotolia

Probeführerscheinbesitzerin mit 102 km/h im Ortsgebiet

MICHELDORF (sta). Im Zuge der Osterverkehrsüberwachung konnte eine Polizeistreife am 28. März 2016 gegen 15 Uhr eine 18-jährige Probeführerscheinbesitzerin aus Micheldorf anhalten. Sie fuhr mit dem Auto ihres Vaters auf der Schlierbacher Landesstraße in Richtung Kirchdorf an der Krems. Im Ortsgebiet Audorf wurde sie mit einer Geschwindigkeit von 102 km/h gemessen, obwohl nur eine Geschwindigkeit von 50 km/h erlaubt ist. Die 18-Jährige wird angezeigt.

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: Fotolia/Ewald Froech

Zwei Autofahrer mit über 100 km/h im Ortsgebiet

VORDERWEISSENBACH. Mit über 100 km/h im Ortsgebiet wurden ein 29-Jähriger aus Losenstein und ein 26-Jähriger aus Neuzeug in Vorderweißenbach von der Polizei gestoppt. Der 29-Jährige lenkte sein Auto mit 109 km/h, dahinter der 26-Jährige mit 107 km/h Richtung Bad Leonfelden. Beide gaben an, geglaubt zu haben, dass das Ortsgebiet bereits zu Ende gewesen sei. Die beiden Lenker werden bei der Bezirkshauptmannschaft Urfahr-Umgebung angezeigt und müssen voraussichtlich ihren Führerschein...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Ortschef Ernst Seitz beim Fahrbahnteiler, der als Sicherheitsmaßnahme allerdings nicht mehr ausreicht.
2

"Gefahrenzone" bei Volksschule soll entschärft werden

Im Bereich Volksschule soll eine 30er-Zone her – vor allem Schwerverkehr sorgt für Kopfzerbrechen. SUBEN (ebd). Es herrscht längst Gefahr in Verzug, wie Bürgermeister Ernst Seitz zur BezirksRundschau sagt. Demnach bereitet dem Gemeindeoberhaupt der zunehmende Verkehr durch den Ortskern Kopfzerbrechen. Vor allem sieht er die Kinder, die zu Fuß zur Schule gehen, verstärkt gefährdet. Auch Schulleitung und Bürger sprechen sich laut Seitz für eine 30er-Zone aus. "In Spitzenzeiten haben wir 10.000...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Arno Bachert/fotolia
1

Mit 170 km/h durch Hörsching: 21-Jähriger angezeigt

HÖRSCHING, LINZ. Um 97 km/h zu schnell war ein 21-Jähriger mit seinem Auto am 6. März im Ortsgebiet von Hörsching unterwegs. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der Raser aus Linz mit seinem Auto im Gemeindegebiet von Hörsching auf der Wiener Bundesstraße vom Tunnel Neubau Richtung Marchtrenk. Er wurde im Zuge einer Geschwindigkeitsüberwachung in der 70 km/h Beschränkung von den Beamten der Polizeiinspektion Hörsching mit einer Geschwindigkeit von 167 km/h mit einem Laser gemessen. Der Mann wurde...

  • Linz
  • Kathrin Schwendinger
Foto: Arno Bachert - Fotolia

Motorradfahrer raste mit 113 km/h durch ein Ortsgebiet

LINZ, FREISTADT. Polizisten hielten am 25. Oktober einen 48-jährigen Motorradfahrer aus Linz an, als er mit 113 km/h durch ein Ortsgebiet raste. Der Linzer fuhr mit seinem Motorrad gegen 15:45 Uhr auf der B310 von Freistadt Richtung Linz. Mittels Lasermessung stellten die Beamten im Ortsgebiet von Freistadt die massive Geschwindigkeitsübertretung fest. Der 48-Jährige gab gegenüber den Beamten an, dass es sich um die letzte Motorradausfahrt für dieses Jahr gehandelt habe. Der Motorradfahrer wird...

  • Linz
  • Sandra Kaiser
Foto: Fotolia/Sembera

Unfall mit Kind

NEUHOFEN (red). Als ein 7-jähriger Bub aus Neuhofen an der Krems am 14. Februar 2014 auf der B139 im Ortsgebiet von Neuhofen vom Gehsteig auf den Schutzweg stieg, wurde er von einem PKW erfasst und niedergestoßen. Ein 70-jähriger Pensionist aus Neuhofen fuhr um 11:05 Uhr mit seinem Voyager auf der B139 in Richtung Kematen an der Krems. Laut seinen Angaben fuhr er in einer Kolonne mit 20 – 30 km/h. Bei Strkm 22,058 stieg der 7-Jährige vom Gehsteig plötzlich auf den Schutzweg. Der Pensionist...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Foto: Ssogras/Fotolia

Pensionist fährt Kind nieder

RAINBACH. Verletzungen unbestimmten Grades erlitt ein 5-jähriger Bub am 18. Jänner als er ohne auf den Verkehr zu achten im Ortsgebiet von Rainbach über die Straße lief. Der Bub rannte um 12:25 Uhr in der Scheibengasse aus einem nicht einsehbaren Durchgang und wollte, ohne nach links und rechts zu schauen, die Fahrbahn überqueren. Ein 63-jähriger Pensionist aus Summerau konnte nicht rechtzeitig anhalten. Der Bub wurde vom PKW erfasst und zu Boden gestoßen. Er wurde ins LKH Freistadt...

  • Freistadt
  • David Ebner
Foto: Lukas Sembera - Fotolia

Tankbetrüger gefasst

HAID (red). Am 2. Mai 2013 um 20:36 Uhr konnte die Polizei ein verdächtiges Fahrzeug im Ortsgebiet von Haid feststellen und folglich drei Tankbetrügereien in Ansfelden aufklären, die im April 2013 begangen wurden. Der 19-jährige Lenker aus Wels montierte in diesen drei Fällen die Kennzeichen ab, tankte dann sein Auto und verließ die Tankstelle ohne zu bezahlen. Der Schaden beträgt rund 120 Euro. Nachdem der Fahrzeuglenker am 2. Mai 2013 die Polizeistreife bemerkt hatte, versuchte er zu flüchten...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.