Ortsreportage Bezirk Jennersdorf

Beiträge zum Thema Ortsreportage Bezirk Jennersdorf

Anzeige
Foto: NE

Marktgemeinde Neuhaus am Klausenbach: Zwei 82 m²-Wohnungen der "Neuen Eisenstädter" sofort beziehbar

Die Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgesellschaft "Neue Eisenstädter" bietet ab sofort zwei Dachgeschoss-Wohnungen in der Hauptstraße 18 der Marktgemeinde Neuhaus am Klausenbach an. Die beiden Wohnungen befinden sich in einem Wohnhaus, bestehend aus insgesamt sechs Wohnungen, wobei im Untergeschoss eine Wohnung, im Erdgeschoss drei Wohnungen und im Obergeschoss zwei Wohnungen untergebracht sind. Drei Zimmer, 82 m² Zur Verfügung und sofort beziehbar stehen derzeit die zwei...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Franz Tscheinig
Foto: OSG

Verspäteter Baubeginn für 15 betreubare Wohnungen

Mit Verspätung beginnt diese Woche der Bau der betreubaren Wohnanlage der Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) in Neuhaus am Klausenbach. Einsprüche von Anrainern hatten zu Verzögerungen geführt, nachdem schon im Sommer der Spatenstich stattgefunden hatte. Die OSG errichtet in der ersten Phase neun Wohnungen, deren Mieter im Bedarfsfall Betreuung vom benachbarten Pflegeheim in Anspruch nehmen können. Sechs weitere Wohnungen sollen folgen. Die Betreuungsleistungen werden von der...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Bis zu neun Kinder nehmen das Angebot aus Mittagessen, Lernstunde und Freizeitgestaltung in Anspruch. | Foto: Volksschule Neuhaus am Klausenbach
5

Neuhauser Volksschüler auch nachmittags betreut

Die neue Nachmittagsbetreuung in der Volksschule von Neuhaus am Klausenbach stößt seit ihrer Einführung im Feber auf rege Nachfrage. Aktuell besuchen neun Kinder die Schule am Nachmittag, die Freizeit mit Lernstunde kombiniert und bis 16.30 Uhr dauert. Ebenfalls neu ist die Mittagessen, das der Verein VAMOS in die Schule liefert. Die Gemeinde hat rund 20.000 Euro in die Einrichtung von Küche und Speiseraum investiert. Zu den Ortsreportagen aus Neuhaus am Klausenbach Ermöglicht durch:

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Foto: SV Neuhaus am Klausenbach

Neuhaus am Klausenbach erringt Herbstmeistertitel

Der halbe Weg zum Aufstieg in die 1. Klasse Süd wäre geschafft: Der SV Neuhaus am Klausenbach hat sich souverän den Herbstmeistertitel in der 2. Klasse Süd B gesichert. Elf Siege und ein Remis in den 13 Herbstpartien brachten 33 Punkte und fünf Punkte Vorsprung auf Verfolger Kirchfidisch. Samir Krasniqi (23) und Marcel Unger (16) erzielten zusammen 39 der 67 Treffer. Zu den Ortsreportagen aus Neuhaus am Klausenbach Ermöglicht durch:

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Foto: Gemeinde Heiligenkreuz

Ehrung für "Gesundes Dorf" Heiligenkreuz i.L.

Beim Vernetzungstreffen in Ollersdorf wurden am 07.09.2015 Gemeinden geehrt, die die Entwicklung und Umsetzung gesundheitsfördender Projekte seit 2011/2012 unterstützt haben. Weitere 16 Gemeinden erhielten eine Urkunde für die vorbildliche Umsetzung der Projekte. Zu Recht ausgezeichnet Die Gemeinde Heiligenkreuz hat diese Auszeichnung reglich verdient. Sie veranstaltet regelmäßig gesundheitsbezogene Vorträge. Es gab Anfang Oktober einen Info-Abend zum Thema "Effektive Mikroorganismen" und zuvor...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Karin Vorauer
Beim Besuch in Wilhelmstal wurden viele Gemeinsamkeiten aufgedeckt. | Foto: Gemeinde Heiligenkreuz

Heiligenkreuz besucht seine Partnergemeinde Wilhelmsthal in Bayern

Nach dem Wiederaufleben der bayrisch-burgenländischen Partnerschaft starteten einige Mitglieder der Gemeinde Heiligenkreuz einen Gegenbesuch in Wilhelmsthal. Seit die neue Bürgermeisterin Susanne Grebner in Wilhelmsthal das Sagen hat, lebte die Partnerschaft mit den burgenländischen Nachbarn wieder auf. Das freute den Bürgermeister Edi Zach so, dass er dieses Jahr prompt einen Ausflug nach Deutschland organisierte. Mit von der Partie waren neben Edi Zach auch der Vizebürgermeister Georg Pataki,...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Karin Vorauer
Der "Lebensweg" ist dem Wasser gewidmet, der "Wildwechselweg" den Tieren des Waldes.
11

Mühlgraben bietet Wanderwege zu Wild und Wasser

Zwei Themenwanderwege in Mühlgraben laden zu herbstlichen Erkundungsreisen ein. Der "Lebensweg" entlang des Mühlgrabenbachs ist rund 2,5 Kilometer lang und widmet sich an verschiedenen informations-Stationen dem Thema Wasser. Der "Wildwechselweg" führt über rund drei Kilometer und gibt Einblicke in die Themen Jagd, Hege und Wildtiere. Zu den Ortsreportagen aus Mühlgraben Ermöglicht durch:

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Neuer Betrieb für Kunststoffgewebe in Mühlgraben

Fa. Bernsteiner lässt großformatige Tragebehälter nach Maß anfertigen - Offizielle Eröffnung am 10. Oktober Am Standort des früheren Lebensmittelgeschäftes in Mühlgraben ist ein neuer Betrieb eingezogen. Die oberösterreichische Firma Bernsteiner fertigt hier Kunststoff-Tragebehälter an, die in Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft Verwendung finden. Die großformatigen Trevira-Stoffe werden je nach Kundenauftrag zurechtgeschnitten, zu "Silos" vernäht und damit vertriebsfertig gemacht. Vier...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Foto: jdf-events.at
2

Bunte Blumen brachten Bronze für Mühlgraben

Die Bemühungen des Verschönerungsvereins um ein buntes Ortsbild haben Anerkennung gefunden. Mühlgraben belegte beim burgenländischen Blumenschmuckwettbewerb Platz 3 in der Kategorie bis 600 Einwohner. Vom Verein bepflanzt werden in Mühlgraben öffentliche Flächen im Ortsgebiet wie etwa am Dorfplatz oder beim Deutschecker Kreuz, aber auch Straßenbegleitflächen. Zu den Ortsreportagen aus Mühlgraben Ermöglicht durch:

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

G'sund und g'schmackig gekocht in Mühlgraben

Einen Einblick in die hohe Schule der Wildzubereitung gab der Kalcher Jägerwirt Ernst Wolf bei einem Kochkurs in Mühlgraben. Das Kochen mit regionalen Produkten soll im Rahmen des Programms "Gesundes Dorf" nämlich verstärkt unter die Leute gebracht werden. Auch Gesundheitsvorträge zu Themen wie Hautkrankheiten, Blutzucker oder Herz-Kreislauf-Beschwerden zählen zu den Angeboten im "Gesunden Dorf". Zu den Ortsreportagen aus Mühlgraben Ermöglicht durch:

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Neue Ferienwohnungen im Naturpark Raab

In einem umgebauten alten Bauernhaus in Mühlgraben hat Heinz Löschnig eine Ferienwohnung für vier Personen eröffnet. Damit verfügt der Ort nach den Gästehäudern der Familien Zieger und Prem bereits über die dritte Unterkunft dieser Art. Die Gemeinde fördert übrigens die Schaffung von Ferienquartieren mit 1.000 Euro pro Bett. Zu den Ortsreportagen aus Mühlgraben Ermöglicht durch:

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Das Ensemble der Blabla-Theatergruppe bereitet sich auf die Premiere am 9. Oktober vor. | Foto: Peter Sattler

Theatergruppe Rudersdorf lässt "die Sau raus"

Am Freitag, dem 9. Oktober, beginnt um 19.30 Uhr im Gasthaus Antonyus die heurige Theatersaison in Rudersdorf. Das Blabla-Theater studiert derzeit die dreiaktige Komödie "Lass die Sau raus" von Andreas Wening ein. Die weiteren Vorstellungen folgen am Samstag, dem 10. Oktober, um 19.30 Uhr, am 11. Oktober um 18.30 Uhr sowie am 16. und 17. Oktober um jeweils 19.30 Uhr. Zu den Ortsreportagen aus Rudersdorf Ermöglicht durch:

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
In Rudersdorf wurde im Einzugsgebiet von Lafnitz, Feistritz und Lahnbach ein neues Rückhaltebecken gebaut. | Foto: Gemeinde Rudersdorf

Lafnitztal: Neue Dämme schützen vor Überflutungen

Vor der Fertigstellung stehen die Bauarbeiten für den Hochwasserschutz in Rudersdorf. Zwischen dem Anger und der Bundesstraße 65 wurde im Einzugsgebiet von Lafnitz, Feistritz und Lahnbach ein mächtiger, rund 400 Meter langer Damm errichtet, der das Siedlungsgebiet vor Überschwemmungen sichern soll. In Rudersdorf ... An der Lafnitz ist zwischen Fritz-Mühle und der Firma Katzbeck ein rund 310 Meter langes und 30 Meter breites Entlastungsgerinne entstanden. Die endgültige Fertigstellung erfolgt...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die "Energie-plus"-Wohnsiedlung der OSG hat Zuwachs bekommen. | Foto: Peter Sattler

Dobersdorf: Wohnen mit möglichst wenig Energieaufwand

Die energiesparend konzipierte Siedlung am Siräckerweg in Dobersdorf wächst weiter. Nun haben auch die Mieter des neu errichteten fünften Wohnblocks ihre Schlüssel übernommen. Sechs Wohneinheiten sind in dem Gebäude untergebracht. Damit erhöht sich die Zahl der von der Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) errichteten "Energie-plus"-Wohnungen auf insgesamt 48. Drei weitere Wohnblocks sollen in den nächsten Jahren folgen. In Rudersdorf baut die OSG in der Lindenstraße derzeit an einer...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Auf einer Länge von rund 850 Metern wurde die oberste Fahrbahnschicht abgefräst und neu asphaltiert. | Foto: Gemeinde Rudersdorf

Bundesstraße durch Rudersdorf heuer erneut asphaltiert

Im Sommer wurde vom Land die Ortsdurchfahrt durch Rudersdorf auf einer Länge von 850 Metern saniert und neu asphaltiert. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens war es die bereits vierte Sanierung seit dem Jahr 1999. Im Rahmen der Bauarbeiten wurden auch jene elf Kanaldeckel versenkt und in der Asphaltdecke mitverbaut, die schon seit ihrem Bestehen über 40 Jahre eine starke Lärmbelästigung für die Anrainer bedeuteten. Zu den Ortsreportagen aus Rudersdorf Ermöglicht durch:

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Bürgerbeteiligung zahlt sich aus: Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Bauhofs wirft eine gute Rendite ab. | Foto: Gemeinde Rudersdorf

Rudersdorf: Öko-Engagement lohnt sich finanziell

Die Investition in die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Rudersdorfer Bauhofs zahlt sich für jene Bürger, die sich an der Finanzierung beteiligt haben, auf jeden Fall aus. "Pro Anteil von 500 Euro konnten wir eine erste Rendite von 70 Euro ausbezahlen", berichtet Bürgermeister Franz Eduard Tauss. Die Gemeinde erwägt daher ein weiteres Bürgerbeteiligungsmodell: Denn auch die bestehende Photovoltaikanlage auf dem Dach der Neuen Mittelschule könnte eventuell anhand dieser Finanzierungsmethode...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Für gefahrloses Ein- und Aussteigen sorgen die Einbahnregelung, eigene Haltezonen und zusätzliche Parkplätze. | Foto: Gemeinde Rudersdorf

Rudersdorf: Einbahnregelung erhöht die Verkehrssicherheit

Der Straßenzubringer zu den Schulen und zum Kindergarten wurde heuer umgebaut. Lange dauerte die Motivationsarbeit, um alle Anrainer und Benützer der Schulstraße von der Notwendigkeit zu überzeugen. Aber die im heurigen Jahr neu eingeführte Einbahnregelung hat sich bestens bewährt. Vor allem zu den Stoßzeiten, während der viele Eltern ihre Kinder zu den Schulen bringen oder sie abholen, hatten sich vorher in dem engen Straßenzug zuweilen turbulente Verkehrssituationen entsponnen. Nun sorgt ein...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Direktor Gerd Kirschner setzt in Rudersdorf auf computergestützten Unterricht aktuellsten Zuschnitts.

Schüler arbeiten auf neuen kabellosen Computern

Die Neue Mittelschule Rudersdorf ist mit völlig neuen Computern ausgerüstet worden. In einem der beiden EDV-Räume stehen nun 18 modernste Arbeits- und Unterrichtsplätze zur Verfügung. "Kabellos", wie Direktor Gerd Kirschner betont. "Bildschirm und CPU-Prozessor bilden eine integrierte EInheit, es gibt keine Standgeräte mehr." Im nächsten Jahr folgt die Ausstattung des zweiten EDV-Raums. Für jede der beiden Ausbautranchen nimmt die Gemeinde an die 60.000 Euro in die Hand. Zu den Ortsreportagen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Brunnen wie dieser waren vor Errichtung der Wasserleitungsnetze im Südburgenland unverzichtbar für die Versorgung der Leute. | Foto: Gemeinde Rudersdorf

Brunnenhaus in den Rudersdorfer Bergen saniert

Einen Beitrag zur Dorferneuerung in Rudersdorf bildet die Renovierung des alten Brunnenhauses in den Bergen. Erich Ernst und die Außendienstmitarbeiter haben das Bauwerk wieder instandgesetzt. Der Brunnen sicherte seinerzeit die Wasserversorgung der Häuser Bauer, Gröller und Maier. "Ein erhaltungswürdiges Bauwerk kann nun weiter bestehen bleiben", freut sich Bürgermeister Franz Tauss. Zu den Ortsreportagen aus Rudersdorf Ermöglicht durch:

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Gutes Beispiel: Die Theresiensiedlung an der Straße Richtung Fürstenfeld umfasst neu angesiedelte Betriebe und Wohnungen.

Rudersdorfer Wirtschaftsförderpaket macht sich bezahlt

Sattler und Katzbeck sind die bekanntesten, aber nicht die einzigen. Über 80 Unternehmen mit insgesamt über 1.000 Beschäftigten sind in der Gemeinde Rudersdorf beheimatet. Zur gezielten Ansiedlung verfügt Rudersdorf als einzige Gemeinde der Region seit dem Jahr 2000 über ein Wirtschaftsförderpaket, das sich sowohl an ansässige als auch an ansiedlungswillige Unternehmen richtet. Es unterstützt Aus-, Um- und Neubauten sowie die Ausbildung von Lehrlingen. 400.000 Euro sind in den letzten 15 Jahren...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Brücke in Dobersdorf wird von Spaziergängern und Radfahrern viel benutzt. | Foto: Peter Sattler

Auf neuem Holzsteg über die Lafnitz

73 Meter lang ist der Steg über die Lafnitz in Dobersdorf, der in den letzten Monaten errichtet und nun fertiggestellt wurde. Die vorher bestehende Brücke war bei einem Hochwasser schwer beschädigt worden. Radfahrer und Fußgänger steht nun wieder eine sichere Verbindung von einem Ufer zum anderen zur Verfügung. Die Kosten konnten für die Gemeinde durch die Mithilfe von Gemeindearbeitern auf 21.000 Euro gesenkt werden. Zu den Ortsreportagen aus Rudersdorf Ermöglicht durch:

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Im Jahr 2016 wird der zweite Wohnblock fertiggestellt sein.

Rohrbrunner "Sonnensiedlung" wächst weiter

Die Sonne werden die künftigen Bewohner der "Sonnensiedlung" in den Rohrbrunner Bergen ab dem nächsten Jahr genießen können. Dann soll nämlich die Wohnanlage gleichen Namens fertiggestellt sein, die die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) derzeit errichtet. Neben dem bestehenden Sechser-Wohnblock entsteht derzeit eine zweite Anlage mit ebenfalls sechs Wohnungen. Drei davon sind bereits vergeben, drei sind noch zu haben. 
Interessenten können sich bei der OSG unter 03352/404 melden. In...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Auch beim "Kinderferienpass" der Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn stand ein Kräutertag bei Elisabeth Zieserl auf dem Programm. | Foto: Privat

Elisabeth Zieserl führt durch die Welt der Kräuter

Tees, Gewürzmischungen, Kräuterkissen, Marmeladen, Säfte, Öle: Die Vielfalt der Produkte, die Elisabeth Zieserl aus den Schätzen ihres Kräutergartens in den Rohrbrunner Bergen erzeugt, ist groß. Beliebt sind auch die Führungen durch das duftende Gelände: Gegen telefonische Voranmeldung führt Zieserl Reisegruppen, Busreisende und Kindergruppen in größerer und kleinerer Zahl durch ihr buntes Paradies. Auch die Teilnehmer des Kinderferienprogramms der Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn ließen sich...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Straße wurde picobello hergerichtet.

Ortsdurchfahrt Deutsch Kaltenbrunn fast wie neu

Die Landesregierung hat die Sanierung der Ortsdurchfahrt Deutsch Kaltenbrunn vor kurzem beendet. Dabei wurden die Fahrbahn komplett erneuert, zwei Bushaltebuchten verlegt und abschnittsweise die Gehsteige hergerichtet. Auch die Längsparkplätze sind zum Teil erneuert worden. Den Löwenanteil der Baukosten übernimmt die Landesregierung. Zu den Ortsreportagen aus Deutsch Kaltenbrunn Ermöglicht durch:

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.