Ortsreportage Bezirk Jennersdorf

Beiträge zum Thema Ortsreportage Bezirk Jennersdorf

Neuer Obmann des Vereins ist Franz Spirk (vorne, 2. von rechts). | Foto: Gemeinde Königsdorf

Neuer Vorstand für Verschönerungsverein Königsdorf

Der Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Königsdorf hat sich wieder zusammengefunden. Neuer Obmann ist Franz Spirk. Ihm stehen ein zehnköpfiger Vorstand und weitere freiwillige Helfer zur Seite. Der Verein kümmert sich zum einen um den Blumenschmuck auf diversen öffentlichen Flächen im Ortsbild. Zum anderen tritt er als Organisator des Bauernkirtags im September und anderer Brauchtumsveranstaltungen auf. Zu den Ortsreportagen aus Königsdorf

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Nach dem Brand im Feuerwehrhaus im November mussten zwei gebrauchte Fahrzeuge angeschafft werden. | Foto: Feuerwehr Königsdorf-Ort

Königsdorfer Feuerwehr seit April wieder einsatzbereit

Seit April ist die Feuerwehr Königsdorf-Ort wieder voll einsatzbereit. Ein halbes Jahr lang mussten Einsätze von Nachbarwehren übernommen werden, nachdem ein Brand im Feuerwehrhaus zwei Einsatzfahrzeuge und einen Großteil der übrigen Ausrüstung ruiniert hatte. Als Ersatz hat die Wehr zwei gebrauchte Fahrzeuge angekauft. Ein gebrauchtes Rüstlöschfahrzeug wurde um 32.000 Euro der Feuerwehr Pischelsdorf abgekauft, wobei die Kosten komplett aus der Versicherungssumme bestritten werden konnten. Ein...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Vor dem Sommer können die ersten Mieter einziehen.

Königsdorfer Wohnanlage bald schlüsselfertig

Im Juni sind die vier Wohnungen übergabereif, die die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft in der Königsdorfer Kirchensiedlung errichtet. Derzeit legen die letzten Baufirmen Hand an. Drei Wohnungen sind schon vergeben, eine ist noch zu haben. In der Kirchensiedlung sind auch noch zwei Bauplätze für Einfamilienhäuser zum Preis von 12,50 Euro pro m2 zu haben. Zu den Ortsreportagen aus Königsdorf

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Eine spezielle Pflanzenmischung soll die Wiese zur Bienenweide machen. | Foto: Niklas Brückler
2 3

Wo Bienen ihre Blüten finden können

Auf rund tausend Quadratmetern öffentlichen Flächen im Gemeindegebiet von Sankt Martin an der Raab werden heuer Blumenwiesen angelegt. Sie sollen durch ihre spezielle Saatgut-Zusammensetzung Bienen als Nahrungsquelle dienen. Ausgesät werden die Samen auf Flächen in St. Martin, Doiber, Eisenberg und Welten. Zu den Ortsreportagen aus St. Martin an der Raab Ermöglicht durch:

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die schmucke Kapelle im Deutscheck von Welten ist dem Heiligen Vitus geweiht.
2

Dorfkapellen in neuem Glanz

Drei Sakralbauten in der Großgemeinde Sankt Martin an der Raab sind in den letzten Monaten einem "Facelifting" unterzogen worden: die Kapelle in Deutscheck in Welten, die Dorfkapelle von Welten und die Dorfkapelle von Gritsch. Im Auftrag der Gemeinde, die Besitzer der Kapellen ist, wurden Außensanierungen durchgeführt und die umgebenden Außenanlagen teilweise erneuert. Zu den Ortsreportagen aus St. Martin an der Raab Ermöglicht durch:

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Arbeiten an der neuen Multisport-Anlage werden Ende Mai abgeschlossen sein.

St. Martin erhält Sport-Platz für viele Sportarten

Die Arbeiten an der neuen Multisport-Anlage in Sankt Martin an der Raab sind im Finale. Ende Mai soll der "Funcourt" neben der Volksschule fertiggestellt sein. Auf dem gelenkschonenden Belag sollen Fußball, Basketball, Volleyball, Badminton, Tennis und andere Sportarten möglich sein. Für Schüler und alle anderen Benutzt werden kann die Anlage nicht nur von den Schulkindern. Die öffentliche Einrichtung steht allen Jugendliche und Erwachsene für die Sportausübung zur Verfügung. Die Kosten für...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Der Stromverbrauch der Wasseraufbereitungsanlage wird nun via Photovoltaik gedeckt.
1 2

St. Martin/Raab setzt vermehrt auf Ökostrom

Die Wasseraufbereitungsanlage in Sankt Martin an der Raab wird seit heuer mit Sonnenstrom versorgt. Neben dem Gebäude ist eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 18 Kilowatt peak in Betrieb genommen worden. Der Stromverbrauch der Wasseraufbereitungsanlage kann damit zum überwiegenden Teil gedeckt werden. Der überschüssige Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist. Schon länger sind die Photovoltaikanlagen auf den Dächern des Gemeindeamts und des Bauhofs in Betrieb. Auch auf...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Das Heim für den Musikverein bekommt einen modernen Zubau, beherbergt aber auch weiterhin die Musikschule.
2

Vor Baubeginn für neues Musikerheim in Doiber

Am 8. Juni beginnen die Arbeiten für das neue Musikerheim in Doiber. Das gegenwärtige Gebäude bekommt einen Zubau, in dem der Musikverein St. Martin an der Raab einen Probenraum und Vereinsräumlichkeiten erhält. Auch Lagerräume für die Gemeinde sind vorgesehen. Altes Feuerwehrhaus muss weichen Der Zubau erfolgt an der Stelle des alten, leer stehenden Feuerwehrhauses, das zuvor abgerissen wird. Das bestehende Musikheim, das früher die Volksschule war, steht in Zukunft dann vor allem der...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Feuerwehr Oberdrosen hat nicht nur das Ortsgebiet, sondern auch viele Streusiedlungen zu versorgen.
1

Neues Fahrzeug für Feuerwehr Oberdrosen

Die Feuerwehr Oberdrosen bekommt im nächsten Jahr ein neues Löschfahrzeug. Kosten wird das Auto, das bis zu 800 Liter Löschwasser fassen soll, rund 200.000 Euro. Gemäß der neuen burgenländischen Löschverordnung ist die Feuerwehr Oberdrosen mit einem "wasserführenden" Fahrzeug auszustatten, erklärt Bürgermeister Franz Josef Kern. Zu den Ortsreportagen aus St. Martin an der Raab Ermöglicht durch:

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
In der Oberdrosener Straße wird im Juni der sechste Wohnblock fertiggestellt sein, so Bgm. Franz Josef Kern.

Wohnbau in St. Martin/Raab geht weiter voran

Die Wohnhausanlage in der Oberdrosener Straße in St. Martin an der Raab wird erweitert. Derzeit arbeiten die Baufirmen an einem weiteren Gebäude, in dem acht Wohnungen untergebracht werden. Bei Bedarf können die zukünftigen Bewohner hier auch Betreuung in Anspruch nehmen. Die Fertigstellung der Anlage, die von der Oberwarter Siedlungsgenossenschaft errichtet wird, ist für Ende Juni vorgesehen. Einwohnerzahl konstant In der Oberdrosener Straße sind in den letzten Jahren bereits vier Häuser mit...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Der Grenzstein bei Oberdrosen wird zum Schauplatz des "Gipfeltreffens" der Staatsoberhäupter Österreichs, Ungarns und Sloweniens.

Drei Staatschefs kommen ans Dreiländereck

Am 26. Mai sind die Staatspräsidenten von Slowenien, Ungarn und Österreich in Oberdrosen Der Grenzstein am österreichisch-ungarisch-slowenischen Dreiländereck bei Oberdrosen wird zum Schauplatz eines "Gipfeltreffens". Die Staatsoberhäupter aller drei Länder kommen hier am Dienstag, dem 26. Mai, zu einem Treffen zusammen. Im grenzüberschreitenden Naturpark Anlass ist der internationale Tag der Natur- und Nationalparke. Dem grenzüberschreitenden Naturpark Raab-Örség-Goričko wollen Heinz Fischer...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
Rechtzeitig vor Beginn der Badesaison präsentierten Bgm. Dieter Wirth (rechts) und Vizebürgermeister Mario Trinkl den neu errichteten Abenteuer-Kinderspielplatz am Badesee in Königsdorf. | Foto: Gemeinde Königsdorf

Badesee Königsdorf lockt mit neuem "Abenteuer-Spielplatz"

Ein neuer Spielplatz am Königsdorfer Badesee soll das Badevergnügen zum Abenteuer machen. Die Kinder locken eine Sand- und Wasserspielanlage, ein Seiledschungel, eine Vogelnestschaukel, eine Kriechröhre und mehrere Klettertürme. In die Anlage hat die Gemeinde 45.000 Euro investiert. "Es soll das reichhaltige Angebot am Naturbadesee noch attraktiver machen", sind Bürgermeister Dieter Wirth und Vizebürgermeister Mario Trinkl überzeugt. Zu den Ortsreportagen aus Königsdorf

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die verbreiterte Wasserfläche bei der Landhofmühle in Windisch Minihof drohte teilweise zu verlanden.

Teich muss von Schlamm befreit werden

Am Teich bei der Landhofmühle in Windisch Minihof ist derzeit ein Bagger im Einsatz. Die künstlich verbreiterte Stelle des Doiberbachs hat sich in den letzten Jahren derart mit Schlamm gefüllt, dass sie an etlichen Stellen zu verlanden drohte und nun ausgebaggert werden muss. Der Lebensraum von Fischen würde dadurch empfindlich beeinträchtigt, sagt Bgm. Helmut Sampt. Durchgeführt werden die Arbeiten im Auftrag des Wasserbauamts und der Gemeinde. Zu den Ortsreportagen aus Minihof-Liebau...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die neu errichtete Blockhütte enthält einen Stall und eine Werkstatt.
1 7

Natur-Oase "Saufuß" hat Zuwachs erhalten

Der Naturwinkel "Saufuß" in Minihof-Liebau ist wieder ein Stückchen gewachsen. Angrenzend an die Freilaufgehege der Tiere ist mit Unterstützung der Gemeinde eine neue Blockhütte errichtet worden. Naturwinkel-Initiator Rudolf Pilz hat hier nun einen weiteren Stall, eine Werkstatt und einen Aufenthaltsraum zur Verfügung. Der Saufuß mit seinen vielen Nutz- und Wildtieren kann nach telefonischer Vereinbarung unter 0664/2657238 das ganze Jahr besichtigt werden. Ermöglicht durch:

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Am 16. und 17. Mai begeht die Feuerwehr ihr Jubiläum. | Foto: Gemeinde Minihof-Liebau
2

Feuerwehr Tauka wird heuer 120 Jahre

Am 16. und 17. Mai hat die Feuerwehr Tauka allen Grund zur Freude. An diesem Wochenende wird sie nämlich ihr 120-jähriges Bestehen feiern. 1895 schlossen sich die ersten 20 Freiwilligen des Ortes zwecks der Abwehr von Feuergefahren zusammen. Schon ein Jahr vor der Vereinsgründung hatten sie mit dem Bau eines Rüsthauses begonnen. Erster Ausrüstungsgegenstand war eine Handdruckspritze auf einem zweirädrigen Karren. Im Jubiläumsjahr 2015 besteht die Feuerwehr aus 24 Aktiven - unter ihnen zwei...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die bestehende "Sonnensiedlung" wird gleichsam verdoppelt. Baubeginn ist im Sommer.

Wohnungsbau in Minihof-Liebau geht weiter

Der Wohnungsbau hat den Zuzug in die Gemeinde Minihof-Liebau gefördert und sich auf die Bevölkerungsentwicklung positiv niedergeschlagen. Der Bau eines weiteren Wohnblocks in Minihof-Liebau soll dazubeitragen, dass der Trend anhält. Konkret geplant ist der Erweiterung der "Sonnensiedlung" an der Straße Richtung Neuhaus am Klausenbach. Angrenzend an den bestehenden Block kommt ein zweiter hinzu, der acht Wohnungen umfasst. Errichtet wird das Gebäude von der Oberwarter Siedlungsgenossenschaft....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Der Holzbrücke zur Jost-Mühle in Windisch Minihof musste komplett erneuert werden.
2

Neuer Mühlsteg nach Hochwasserschaden

Die Spuren des großen Hochwassers vom September 2014 kommen in Windisch Minihof nach und nach zum Verschwinden. So musste der völlig demolierte historische Steg zur Jost-Mühle durch eine neue Holzkonstruktion ersetzt werden. "Am Mühlengebäude und am Gelände ist damals ein Schaden von rund 20.000 Euro entstanden", blicken Mühlenbesitzer Andreas Novy und Bürgermeister Helmut Sampt zurück. Zu den Ortsreportagen aus Minihof-Liebau Ermöglicht durch: Wo: Jost-Mühle, Nr. 188, 8384 Windisch Minihof auf...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Das Beachvolleyballturnier in Minihof-Liebau zählt zu den beliebten Sportveranstaltungen. | Foto: Gemeinde Minihof-Liebau
4

Drei Dörfer setzen auf Gesundheit

Windisch Minihof, Minihof-Liebau und Tauka nehmen am Programm "Gesundes Dorf" teil Irgendwo ist hier immer jemand in Bewegung. Das Programm im Rahmen der Aktion "Gesundes Dorf" hat in Windisch Minihof, Minihof-Liebau und Tauka voll eingeschlagen - und zwar dauerhaft. Es gibt Damenturnen, Männerturnen, Eltern-Kind-Turnen, Radlergruppen, eine Beachvolleyball-Gruppe sowie eine Bewegungs- und Kreativitätsgruppe. Die ältere Generation trifft sich regelmäßig zu Gedächtnistrainings. Fachvorträge...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
25 Buben und Mädchen betreuen Kindergartenleiterin Karin Gyger und ihre Kolleginnen derzeit. | Foto: Gemeinde Minihof-Liebau
3

Gemeinde Minihof-Liebau baut Kinderbetreuung aus

Nachdem die Gemeinde Minihof-Liebau die Betreuung für Volksschulkinder erweitert hat, folgt nun der Kindergarten. "Bis Herbst wird das Gebäude in Tauka für den Ausbau der Nachmittagsbetreuung hergerichtet sein. Auch die Räumlichkeiten für die Einrichtung einer Kinderkrippe bereiten wir vor", erläutert Bürgermeister Helmut Sampt. Die ersten Umbauten wie Dach, Fassade, WC oder Heizung sind schon erledigt. Im nächsten Jahr folgt ein Bewegungsraum. Nachmittags und in den Ferien Seit diesem...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Fantasievoll geschmückte Wagen ziehen am Faschingsamstag durch die Stadt. | Foto: Anna Kaufmann

Jennersdorfer Gecken ziehen am 14. Feber los

Fantastische, flotte und flippige Gestalten werden am Faschingsamstag die Stadt Jennersdorf bevölkern. Der vom Sportverein organisierte Faschingsumzug mit Wagen und vielen Zaungästen setzt sich am 14. Feber um 14.00 Uhr beim Burgenlandhof in der Kirchenstraße in Bewegung. Dort wird das Faschingstreiben auch am Abend ausklingen. Ein Rückblick auf den Faschingsumzug 2014 Zu den Ortsreportagen aus Jennersdorf Ermöglicht durch: Wann: 14.02.2015 14:00:00 Wo: Burgenlandhof , Kirchenstraße 4, 8380...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Ob am Tafelberg (Bild), in Maria Bild oder im Neuhauser Hügelland: Der Weinbau im Bezirk Jennersdorf ist seit einigen Jahren im Aufwind. | Foto: Weinbau Lorenz

Erstes Jennersdorfer Winzerfest für Juni geplant

Ende Juni soll im Stadtkern von Jennersdorf erstmals ein Winzerfest stattfinden. Die Weinbauern aus dem Bezirk Jennersdorf wollen ihre Weine erstmals gemeinsam dem interessierten Publikum präsentieren und ausschenken. Der Tourismusverband und die Winzer werden bis März den Festablauf und das Musikprogramm fixieren und vorstellen. Zu den Ortsreportagen aus Jennersdorf Ermöglicht durch:

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Im neu gestalteten Nageldesign-Atelier von Karin Stangl (links) dreht sich alles um Fingernägel. | Foto: Robin Pelzmann
2

Studio trifft den Nagel auf den Kopf

Zehn Jahre Berufserfahrung als Nageldesignerin bringt Karin Stangl in ihr neu umgestaltetes Nagelstudio in Jennersdorf mit. Dort in der Eisenstädter Straße hat sie eigene Räumlichkeiten, um ihre Kundinnen und Kunden zu betreuen. Die Angebotspalette reicht von der Nagelmodellage mit Gel und Acryl über die Naturnagelverstärkung und Problemnagelbehandlung bis zur Permanent-Lackierung. Für Nagelbeißer bietet Stangl eigene Kuren an. "In spätestens acht Wochen ist Schluss mit hässlichen, abgekauten...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Das alte Rathaus ist in die Jahre gekommen. Die Vorbereitungen für die Errichtung des Nachfolgegebäudes haben schon begonnen.
2

Jennersdorfer Innenstadt soll neue Impulse erhalten

Das Rathaus von Jennersdorf ist in die Jahre gekommen. Um ein modernes Bürgerservice zu ermöglichen, ist ein Neubau geplant. Um einen zweckmäßigen und kostengünstigen Bau umzusetzen, werden in der Vorbereitungsphase Experten zu den Sitzungen des Gemeinderates geladen. "Das Projekt wird Jennersdorf in den nächsten Jahren prägen, da es neben dem Rathaus auch den Bauhof, das Kulturzentrum und die Parkplatzsituation beeinflusst", erklärt Bgm. Willi Thomas. Mit dem Kauf des Kulturzentrums durch die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
In der Autoaufbereitung "Shorty's Garage" bringt Roman Tausch Automobile wieder auf Vordermann. | Foto: Robin Pelzmann

Lifting vom Kleinwagen bis zum Ami-Schlitten

Kein Lackkratzer ist Roman Tausch zu klein, kein Rostfleck entgeht seinen geschulten Augen. In seiner Service-Station "Shorty's Garage" in Jennersdorf hat sich der Auto-Fachmann auf die Beseitigung von Schäden und auf Restaurierungen aller Art spezialisiert. "Shorty macht's wieder weg" - unter diesem Motto entfernt er Kratzer ohne Lackieren, beseitigt Flugrost, restauriert ausgeblichene Lacke und bringt alte Lederflächen auf Vordermann. Tauschs besondere Hinwendung gilt aber Oldtimern und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.