ortsreportage Bezirk oberwart Burgenland

Beiträge zum Thema ortsreportage Bezirk oberwart Burgenland

12

Wiesfleck: Wohlfühlgemeinde für Jung&Alt

Wiesfleck, eine Gemeinde inmitten reizvoller Naturlandschaft mit Wohlfühloasen in allen vier Ortsteilen. WIESFLECK (ps). Im Vorjahr lag der Fokus der Gemeinde ganz beim Projekt Zubau und Sanierung der alterserweiterten Kinderbetreuung, die jetzt für 42 Kinder von 18 Monaten bis 10 Jahren, täglich zwischen 7 und 17 Uhr gegeben ist. Eine schöne aber anspruchsvolle Herausforderung für Ute Konrad, der Leiterin des Kindergartens und ihrem Team, die mit Bewegungs- und Sportprojekten wie, Joga,...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Peter Seper
11

Energetikum: Neue Technik auch für Unternehmen

Energetikum: Eine große Herausforderung stellten die technischen Voraussetzungen im Gebäude, aber auch im Außenbereich dar. Vieles war für die beteiligten Professionisten Neuland. „Man kann den Bau des Gebäudes als Pionierleistung bezeichnen: Noch nie zuvor haben die zuständigen Firmen ein derart hochtechnisches Gebäude errichtet. Bereits die Koordination der Fachfirmen war eine große Herausforderung. Dank der perfekten Zusammenarbeit aller Beteiligten ist es dennoch gelungen, das Energetikum...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
10

Energetikum: Regionale Unternehmen

Bei der Errichtung des Energetikums waren vorwiegend regionale Unternehmen beschäftigt. "Trotz des Vergabegesetzes und einer EU-weiten Ausschreibung kamen großteils regionale und burgenländische Firmen zum Einsatz, dadurch flossen die Investitionen wieder in die regionale Wertschöpfung zurück", bekräftigte Josef Wiesler. Zu den Ortsreportagen Pinkafeld Ermöglicht durch:

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
3

Dem Müll den Kampf ansagen!

Immer häufiger wird die Natur als Mülldeponie missbraucht. PINKAFELD (mis). Bereits seit 15 Jahren organisiert die ÖVP Pinkafeld die Flurreinung. Einmal im Jahr treffen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger und widmen einen Tag der Pflege für Umwelt und Natur in und um die Gemeinde herum. Haufenweise achtlos in der Natur entsorgter Unrat, darunter Elektroschrott, Verpackungsmaterial und Hausrat, wird hier jedes Jahr in den Wäldern und Wiesen zusammengesammelt und richtig entsorgt. Die nächste...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Mira Sagmeister
Das Energetikum ist ein "Living Lab" mit komplett neuen Technologie-Systemen
12

Energetikum: "Meilenstein der Forschung"

2,3 Millionen wurden in ein innovatives Forschungsbürogebäude in Pinkafeld investiert. Ein 850 m² topmoderner Forschungsraum mit 2.000 Sensoren auf zwei Stockwerken wurde um 2,3 Mio. Euro am Fachhochschul-Standort Pinkafeld mit dem Energetikum umgesetzt. Dieses können die Wissenschafter, Mitarbeiter und Studierenden der FH Burgenland ab sofort für ihre Forschungsarbeiten nützen. Nach nur sieben Monaten Bauzeit wird das neue Forschungsgebäude „Energetikum“ am 21. März offiziell eröffnet. Das...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
3

Was macht Pinkafeld für Sie lebenswert?

Vanessa Pratscher: "Seit einigen Jahren arbeite ich in Wien, deswegen schätze ich ganz besonder die Lage von Pinkafeld. Die nahe Anbindung an die Autobahn ermöglicht mir und vielen anderen einen kurzen Pendlerweg, was bedeutet mehr Zeit für Familie und Freunde zu haben." Angelika Pratscher: " Ich lebe sehr gerne in Pinkafeld, weil ich hier meine Familie und meine Freunde ständig in meiner Nähe habe. Außerdem bietet Pinkafeld zahlreiche Einkaufsmöglichkeit. Es ist toll, dass man alles was man...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Mira Sagmeister

STEP - Erfolg auf ganzer Linie

Seit April präsentieren sich das Internat der HTL Pinkafeld und das Wohnheim der Berufsschule Pinkafeld unter dem gemeinsamen Namen "STEP Gästehäuser". Die Abkürzung STEP steht für Sports, Training, Education und Park - der Name ist in den Gästehäusern auch Programm. Der Gedanke hinter dem Prokjekt ist, leer stehende Zimmer während des Schuljahres und auch in den Ferien anzubieten. Hauptzielgruppe sind dabei vorranging Schulen, Gruppen und Vereine. Die Gästehäuser verfügen über eine Kapazität...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Mira Sagmeister

Energetikum: Einzigarties Technologie-Projekt

Die Basisidee für das Energetikum hatte Laborleiter Christian Heschl: "Grundgedanke ist die Steigerung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Da spielen viele Faktoren eine Rolle. Besonders die fundierte Entwicklung und Integration von kostengünstigen Speicherlösungen erweist sich aufgrund der komplexen Rahmenbedingungen als schwierig. Um ein besseres Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zu entwickeln, wurde das Forschungs- und Versuchsgebäude errichtet. Das Energetikum verfügt über...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
17

Energetikum: Simulations- und Versuchsräume

„Das Energetikum bietet Simulations- und Versuchsräume genauso wie ein topmodernes Zentrum für Managementsimulation. Das Land hat mit diesem Neubau eine große und bedeutende Investition in die Zukunft der Forschungsaktivitäten getätigt“, sagt LR Helmut Bieler. Das Energetikum ist als „Living Lab“ (Lebendiges Labor) konzipiert und hat zusätzlich eine technische Gebäude-Ausstattung im Umfang von rund 270.000 Euro erhalten. „Der ausgezeichnete Ruf, den sich die Fachhochschule am Campus Pinkafeld...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
7

Geballte Technik-Kompetenz

Fixer Bestandteil des Landtechnik-Kompetenzzentrums ist eine permanente Neumaschinenausstellung von internationalen Top-Marken wie John Deere und heimischen Herstellern wie Lindner und Pöttinger. "Die professionell ausgestattete Werkstätte sorgt für beste Servicebetreuung von Landwirten und Kommunen. Auf dem hochmodernen Bremsenprüfstand können §57a-Überprüfungen für landwirtschaftliche Anhänger durchgeführt werden. Die auf Kleingeräte spezialisierte Motoristenwerkstätte bietet auch beste...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
1 11

1,8 Millionen Euro für mehr Kompetenz in der Landtechnik

In Großpetersdorf entstand ein modernes Landtechnik-Kompetenzzentrum GROSSPETERSDORF (ms). Mitte des vorigen Jahrhunderts begann die Werkstättentätigkeit am Lagerhausstandort Großpetersdorf. Ein paar Jahre später erfolgte eine Erweiterung und Adaption. Nun investierte das Lagerhaus Technik Center (LTC) in ein neues Landtechnik-Kompetenzzentrum. "Die landwirtschaftliche Betriebsstruktur veränderte sich in den letzten Jahrzehnten. Höhere Effizienz und Professionalität sowie steigende technische...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Bgm. Kurt Maczek und OSG-Geschäftsführer Alfred Kollar planen Wohnungen und ein Feuerwehrhaus | Foto: OSG
3

Pinkafeld: Erste Sanierungsarbeiten bei der Turbakaserne

Nach dem langen Rätselraten über das Schicksal der Turbakaserne in Pinkafeld, ist es nun ruhig um das 48.000 Quadratmeter große Grundstück geworden. Nach dem der Verkauf über den Tisch gegangen ist und das Schicksal der Kaserne besiegelt wurden, legten sich auch die Diskussionen. Erneuerung hat begonnen Tatsächlich sind die Arbeiten auf dem Grund der Kaserne bereits im Gange. Zunächst wurde bereits ein Großteil der Bäume entfernt und Gestrüpp entfernt. Die Firma Pöll hat auch schon konkret mit...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Mira Sagmeister

Asylfrage beschäftigt Pinkafeld

Anonymer Brief sorgt weiterhin für Aufruhr in der Bevölkerung. Fest steht momentan lediglich die Tatsache, dass das Land Burgenland eine Quote erfüllen und eine bestimmte Anzahl an Flüchtlingen aufnehmen muss. Ob und wo in Pinkafeld Personen untergebracht werden, ist ungewiss. Die Landesimmobiliengesellschaft Belig ist derzeit damit beschäftigt mögliche Liegenschaften dahingehend zu prüfen, ob sie für die Unterbringung von Flüchtlingen geeignet sind. In Pinkafeld handelt es sich hier um...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Mira Sagmeister
Dr. Jeanette Strametz-Juranek und Margit Maczek | Foto: Zonta Verein

Vortrag über Herz- und Kreislauferkrankungen

Der Verein Zonta Burgenland organisierte letzte Woche, im Pinkafelder Rathausaal einn Vortrag zum Thema Herz- und Kreislauferkrankungen. Als Referentin veranschaulichte Univ.Prof.Dr. Jeanette Strametz-Juranek, Fachärztin sowie Primaria der PVA in Bad Tatzmannsdorf und Mitbegründerin von "Zonta Golden Heard", die Problematiken, Gefahren und Risiken dieser Erkrankungen. Im Speziellen klärte sie die Zuhörer über die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten bei Frauen auf. Großes Bewusstsein Die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Mira Sagmeister
Das Schloss Rotenturm wurde vom Besitzer vollständig restauriert und soll schon bald für Veranstaltungen zur Verfügung stehen.
4

Rotenturm: Viele Infrastrukturmaßnahmen

In Rotenturm stehen wie auch schon im Vorjahr einige Infrastrukturmaßnahmen auf dem Programm. Die Gemeinde Rotenturm hat auch in diesem Jahr einiges vor. Vor allem im Bereich Infrastruktur wird in allen drei Ortsteilen an einigen Schrauben gedreht. Beispielsweise wird die Sanierung des Vereinshauses des Sportvereins ASKÖ Rotenturm von der Gemeinde unterstützt. "Ein Jugendbetreuungsraum und zusätzliche WCs in den Mannschaftskabinen sollen eingerichtet werden", erklärt Bürgermeister Halper. Auch...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Thomas Polzer

Zwei Volksschulen in der Gemeinde

Neben der Volksschule Rotenturm gibt es auch im Ortsteil Siget eine Schule, die von Direktor Wilhelm Miklos geleitet wird. 32 Schülerinnen und Schüler aus Spitzzicken und Siget werden hier für die weitere Schullaufbahn vorbereitet. "Momentan lernen alle vier Klassen den menschlichen Körper genauer lernen. Auch auf gesunde Ernährung wird ein Schwerpunkt gelegt", erklärt Direktor Miklos. "In den beiden Schulen und auch im Kindergarten wird sehr gute Arbeit geleistet", sagt Bürgermeister Josef...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Thomas Polzer
Das ehemalige Volksschulgebäude dient als Kommunikationsmöglichkeit.
3

Sanierung der ehemaligen Volksschule in Spitzzicken

Das ehemalige Volksschulgebäude in Spitzzicken, das als Kommunikationsraum dient, soll saniert werden. Die Wohnung nebenan wurde bereits im letzten Jahr erneuert. Auch die Kapelle bei der Südeinfahrt wird saniert", erzählt Bürgermeister Halper. In Siget sucht die Feuerwehr eine neue Unterkunft. "Weil Damen bei der Feuerwehr sind, müssen zusätzliche Sanitäranlagen eingerichtet werden. Dafür ist im aktuellen Haus aber kein Platz. Wir suchen nach einer Lösung", erklärt Halper.

  • Bgld
  • Oberwart
  • Thomas Polzer
Bürgermeister Josef Halper ist sehr sportlich und auch sportinteressiert.

Drei Fragen an Bürgermeister Josef Halper

1. Was sind Ihre Lieblingsfreizeitbeschäftigungen? Im Winter Skitouren und im Sommer Klettern und Radfahren. 2. Wie würden Sie sich in drei Worten beschreiben? Offen, konsequent und beharrlich. 3. Welche Persönlichkeit würden Sie gerne kennenlernen? Ich halte von diesem Schnick-Schnack wenig und orientiere mich eher an sportlichen Vorbildern. Wo: Gemeindeamt, Schloßpl. 2, 7501 Rotenturm an der Pinka auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • Thomas Polzer
Das Kirchenwirtshaus steht momentan leer.

Keine Wirtshäuser in Siget und Spitzzicken

"Wir suchen seit einem Jahr einen Nachfolger fürs Kirchenwirtshaus in Siget", sagt Bürgermeister Halper. Auch der Ortsteil Spitzzicken hat keinen Wirt mehr. Wo: Rotenturm, 7501 Rotenturm an der Pinka auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • Thomas Polzer
Einige Unternehmen haben sich im letzten Jahrzehnt direkt an der B63 angesiedelt.

Rotenturm: Gewerbegebiet gut ausgebucht

An der Bundesstraße 63 haben sich im letzten Jahrzehnt einige Betriebe angesiedelt. "Wir haben jetzt eine Flächenwidmungsplanänderung eingereicht um weitere neue Gewerbeflächen zu schaffen. Einen Interessenten gibt es auch schon", verrät Bürgermeister Halper, der aber auch sehr froh und stolz darauf ist, dass sich die Stammbetriebe im Ortszentrum gut gegen die Konkurrenz behaupten können. Wo: Gewerbegebiet, Steinamangerer Str. 5, 7501 Rotenturm an der Pinka auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • Thomas Polzer
Ing. Stefan Spitzer ist Projektleiter bei ATG Anlagentechnik mit Sitz in Oberwart.
2

Fernwärmenetz von ATG Anlagentechnik

Die Vernetzung der Fernwärmeleitungen vom Heizwerk zu den Großabnehmern wurde von ATG Anlagentechnik aus Oberwart vorgenommen. Ein Dienstleistungsunternehmen, das technische Lösungen anbietet um den Umweltschutzgedanken umzusetzen und gerecht zu werden. ATG war auch für die hydraulische Kesselhausinstallation, Lieferung des Gaskessels und die Verrohrung der beiden Kessel (Biomasse- und Gaskessel) zum Fernwärmenetz verantwortlich, so Projektleiter Stefan Spitzer. Ermöglicht durch:

  • Bgld
  • Oberwart
  • Peter Seper

Grüne Energie im Kurort Bad Tatzmannsdorf

Für Bgm. Ernst Karner war das Biomasseheizprojekt der Energie Burgenland ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Energieeffizienz mit dem Energieträger Biomasse. Bei der regionalen Bereitstellung der nachwachsenden Rohstoffe wie Holz, kann die politische und ökonomische Abhängigkeit von Staaten mit großen Erdölvorkommen sinken. "Dieses Projekt mit Wärme aus Biomasse ist der beste Weg zur Grünen Lunge von Bad Tatzmannsdorf", so der Bürgermeister. Ermöglicht durch:

  • Bgld
  • Oberwart
  • Peter Seper
In das Projekt Wärmeversorgung aus Biomasse wurden bis jetzt ca. 3 Mio € investiert.

Im Außenbereich erfolgen derzeit letzte Erdarbeiten

Nach dem offiziellen Baubeginn April 2014, feierte man bereits im Dezember die Fertigstellung des Biomassekessels und ging im Feber 2015 in den Probebetrieb. Für das Projekt im Bereich "Erneuerbare Energie" in Bad Tatzmannsdorf wurde das Büro Riebenbauer ins Boot geholt. "Unser Ziel ist es, Projekte zu entwickeln, die vor allem den Aspekt der Nachhaltigkeit, des Energie(spar)bewusstseins, sowie kleiner regionaler Kreisläufe dienen", so die Geschäftsführung. Die Baustellenkoordination oblag...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Peter Seper
Energie Burgenland errichtete für Großabnehmer wie die Kurbetriebe ein Biomasseheizwerk mit 3 MW Energieleistung.
3

Biomasse sorgt für mehr Wärme

Die Energie Burgenland baute im Kurort ein Kraftwerk für Großabnehmer wie PVA und Kurbad AG. BAD TATZMANNSDORF (ps). Seitens der großen Kurbetrie- be bestand ein ausgeprägter Bedarf an Wärmeversorgung, deshalb übernahm Energie Burgenland als Energiedienstleister die Wärmeversorgung aus erneuerbarer Energie. Binnen acht Monaten enstand im Südwesten von Bad Tatzmannsdorf ein modernes Biomasseheizwerk, das aktuell im Regelbetrieb ist, so ein Sprecher der Energie Burgenland, der auch die Vorgaben...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Peter Seper

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.