Beiträge zum Thema ortsreportage Bezirk oberwart

Das Schultaschenfest verabschiedete die Vorschulkinder in Großpetersdorf. | Foto: Johann Farkas

Kindergarten Großpetersdorf
Schultaschenfest und neues Projekt

Anfang Oktober startet der Kindergarten Großpetersdorf mit einem neuen Dreijahresprojekt. GROSSPETERSDORF. Im Kindergarten Großpetersdorf gab es wieder ein Schultaschenfest, bei dem die Vorschulkinder verabschiedet werden. Zum Abschluss wurden die Vorschulkinder mit einem kleinen Festakt vom Kindergartenteam symbolisch aus dem Kindergarten geschupft. Nach einer sehr persönlichen Ansprache des Bürgermeisters fand die feierliche Übergabe der Schultüten und der Schulstartgutscheine der Gemeinde...

Beim ersten von zwei Kirchenkonzerten waren zahlreiche Besucher mit dabei. | Foto: Reinhard Schöck
5

750 Jahre Großpetersdorf
Kirchenkonzerte zu 200 Jahre Evangelische Kirche

Die Evangelische Kirche in Großpetersdorf feiert heuer 200 Jahre. GROSSPETERSDORF. Anlässlich des Jubiläums „200 Jahre Evangelische Kirche Großpetersdorf“ wurde am Mittwoch, 13. September 2023, das erste von zwei Kirchenkonzerten in der Evangelischen Kirche in Großpetersdorf veranstaltet. Der Pianist Christian Richter aus Großpetersdorf und der Tenor Klaus Mally aus Kirchschlag konnten das Publikum mit Werken von Ludwig van Beethoven und Franz Schubert begeistern. "Musikinteressierte haben noch...

Für 2024 ist die Erweiterung der Volksschule geplant.  | Foto: Adela Danciu
8

Ortsreportage
Die Stadt Pinkafeld will die Innenstadt wieder mehr beleben

Die Stadt Pinkafeld will sich mit einem neuen Innenstadt-Konzept fit für die Zukunft machen. PINKAFELD. Wie bleibt die Innenstadt lebendig? Diese Frage stellte heuer die Stadtgemeinde ihren Bürgern. In einem breit angelegten Beteiligungsprozess konnte sich die Bevölkerung an der Gestaltung eines Zukunftsbildes für die Innenstadt beteiligen. Zukunftskonzept Das daraus entstandene Zukunftskonzept wird am 22. September ab 18.00 Uhr im Rathaussaal präsentiert. Die Stadt nimmt außerdem am Projekt...

Tolle Ferienbetreuung mit viel Abwechslung gab es in Mischendorf. | Foto: Michael Strini
16

Reportage Mischendorf
Glasfasernetz bis Straßenbau in den Ortsteilen

Die Großgemeinde Mischendorf investiert in eine moderne und zukunftsorientierte Infrastruktur. MISCHENDORF. Ganz wichtig für eine moderne Infrastruktur ist ein schnelles Internet. Darum investiert die Gemeinde Mischendorf auch in den Glasfaserausbau. "Mit A1 wird dieser in allen Ortsteilen von Mischendorf bis Neuhaus, in Bachselten und Rohrbach durchgeführt. Auch Straßen werden mit der Güterwegeabteilung neu gemacht. Das Projekt wurde im Herbst 2022 begonnen und heuer fertiggestellt. Die...

Bgm. Martin Csebits | Foto: Michael Strini

Gemeinde Mischendorf
Drei Fragen Bürgermeister Martin Csebits

Was war dein schönstes Sommererlebnis 2023? Die Fußwallfahrt nach Mariazell vom Sonntagberg über die Ötschegräben Welche Persönlichkeit würdest du gerne einmal treffen? Den dienstältesten Bürgermeister von Österreich. Das wäre sicher ein interessantes Gespräch. Wer ist dein Lieblingsschauspieler? Einen solchen habe ich nicht. Mir gefallen aber die europäischen Krimis. Die österreichischen Tatort-Schauspieler Harald Krassnitzer und Adele Neuhauser finde ich gut.

Am Nachmittag wurde fleißig gefischt: Thomas Kantauer mit seinem Fang. | Foto: Anika Paul
95

Spannender Wettkampf
Alljährliches Jäger-Fischer-Turnier in Mischendorf

Am Samstag, den 02. September fand das alljährliche Jäger-Fischer-Turnier in Mischendorf statt. Sämtliche Jäger sowie Fischer aus der Gemeinde waren auch dieses Jahr wieder voller Elan dabei und gaben ihr Bestes für ihr Team. MISCHENDORF. Bereits in den frühen Morgenstunden begann das Jäger-Fischer-Turnier wie immer mit einem gemeinsamen Frühstück der Beteiligten. Um das Können beider Gruppen auf die Probe zu stellen, waren alle Teilnehmer am Vormittag Tontaubenschießen beim Jagd- und...

Die Gemeinde Mischendorf veranstaltete wieder ein Baby- und Jungfamilientreffen. | Foto: Gemeinde Mischendorf
1 13

Gemeinde Mischendorf
Jungfamilientreffen der letzten drei Jahre

MISCHENDORF. Tradition hat in Mischendorf neben einem Treffen der Jubilare auch ein Baby- und Jungfamilientreffen. "Wir hatten heuer eines für die letzten drei Jahre von 2020 bis 2023, da in Coronazeiten so etwas nicht möglich war. In der Gemeinde gab es in den vergangenen drei Jahren nur 25 Kinder", schildert Bgm. Martin Csebits.

Das "Bankerlsitzen" in Rohrbach/Teich fand im Feuerwehrhaus statt. | Foto: Nachbarschaftshilfe Plus
7

Nachbarschaftshilfe Plus
"Bankerlsitzen" in Mischendorfer Ortsteilen

Nachbarschaftshilfe Plus organisierte "Bankerlsitzen". MISCHENDORF. Das "Bankerlsitzen" hat im Südburgenland Tradition und wird nach wie vor in einigen Gemeinden gepflegt. "Nachbarschaftshilfe Plus" hat diese Tradition auch in Mischendorf wieder aufleben lassen. Den Beginn machte ein gemütliches Beisammensein in Kotezicken im Juni. Danach folgte ein "Bankerlsitzen" in Bachselten. Zuletzt gab es auch eines in Rohrbach, wobei bei diesem das Wetter weniger mitspielte und so das Treffen ins...

Bgm. Hannes Nemeth freut sich, dass die Sportanlagen mit dem neuen Beachvolleyballplatz gut angenommen werden. | Foto: Michael Strini
21

Gemeinde Unterwart
Neue Brücken, Wirtschaft, Kultur, Sport und Natur

Die Gemeinde Unterwart investiert in nachhaltige Infrastrukturprojekte, den Wohnbau sowie die Jugend. UNTERWART. Die Gemeinde Unterwart investiert weiter in die Infrastruktur. Dabei spielt der Hochwasserschutz eine große Rolle. "Es sind weitere Projekte in Richtung Oberdorf geplant. Der Damm in Eisenzicken hat zuletzt gut funktioniert. Dieser schützt auch Siget mit", so Bgm. Hannes Nemeth. Derzeit werden auch sieben Brücken saniert. Die Brücke in der Oberen Mühlgasse soll demnächst folgen....

Bgm. Hannes Nemeth | Foto: Michael Strini

Gemeinde Unterwart
Drei Fragen an Bürgermeister Hannes Nemeth

Was ist dein Traumreiseziel? Ich habe zwar schon viele Destinationen erlebt, aber die Karibik würde ich gerne einmal sehen. Dort war ich bislang noch nicht. Was gefällt dir an der Gemeinde Unterwart? Da gibt es viele Sachen. Wir haben viele Möglichkeiten an Naherholungsgebieten wie in Eisenzicken beim Hochwasser-Damm. Auch in der Mühlgasse soll durch die Renaturierung der Pinka ein solches entstehen. Es gibt Wege zum Radfahren und Spazierengehen. Unterwart verbindet wohnen, einkaufen und viel...

Das Betriebsgebiet Oberwart-Nord ist teilweise aufgeschlossen und daher für rasche Betriebsansiedlungen sehr gefragt.
10

OSG baut Doppelhäuser -The Village in Oberwart
Oberwart Nord - Neue Betriebe wollen kommen

Oberwart Nord – ein pulsierender und sehr beliebter Wirtschaftsstandort mit einem bunten Branchenmix. OBERWART. Vom Autohandel bis zum Schlosserbetrieb, vom Landvermesser über den neuen ÖAMTC-Stützpunkt bis hin zur Glaserei Höfler und viele mehr fühlen sich hier sichtlich wohl. Rund um das Impulszentrum wächst Oberwart Nord kontinuierlich und die Nachfrage von Betriebsansiedlern ist erfreulich. Bgm. Rosner zieht auch positve Bilanz über die Erweiterungen von "Phytoniq Wasabi GmbH" und WK-Tech....

Schnelles Internet wird in den Ortsteilen ausgebaut. | Foto: Christoph Krutzler
12

Wiesfleck
Gemeinde investiert in Glasfaserinternet für die Ortsteile

Die Großgemeinde Wiesfleck investiert in moderne Infrastruktur, Sicherheit und Natur. WIESFLECK. "Wir haben zum Glück in den letzten Jahren schon viele wichtige Großprojekte realisiert. Darum gehen wir es heuer etwas ruhiger an. Dennoch werden einige Projekte umgesetzt", sagt Bgm. Christoph Krutzler. In Schönherrn wurde der Kinderspielplatz saniert und mit neuen Geräten bestückt. "Für den Spielplatz bei der Volksschule Wiesfleck wurde eine Spielzeuglagerbox angeschafft. Damit kann das Spielzeug...

Bgm. Christoph Krutzler | Foto: Michael Strini

Wiesfleck
Drei Fragen an Bürgermeister Christoph Krutzler

Was war dein Traumberuf als Kind? Für einen Naturburschen relativ einfach - Landwirt. Was machst du an einem regnerischen Tag? Ich genieße die wohlige Atmosphäre auf der Couch mit meiner Freundin. Was ist dein Lieblingsbuch? Ich lese gerne Bücher über Politikwissenschaft oder Naturwissenschaften. Romanleser bin ich keiner.

Die Kinder haben ihren Spaß im gut besuchten Freibad Bad Tatzmannsdorf. Das Freizeitzentrum soll saniert und modernisiert werden. | Foto: Michael Strini
22

Bad Tatzmannsdorf
Gemeinde setzt auf Tourismus, Service und Infrastruktur

Für den Neo-Bürgermeister sind der persönliche Kontakt und das Service für die Menschen wichtig. BAD TATZMANNSDORF. Stefan Laimer ist seit Herbst 2022 neuer Bürgermeister in Bad Tatzmannsdorf: "Es ist eine sehr interessante, spannende und herausfordernde Arbeit. Es gibt juristische, finanzielle, personelle Herausforderung und täglich kommen neue hinzu." "In einer Gemeinde wie Bad Tatzmannsdorf mit der Vielzahl an Gemeinde- und Tourismusbelangen ist es fast verantwortungslos diese Funktion nur...

Die Kindergartenkinder aus Oberschützen  werden interimistisch in Containern in Bad Tatzmannsdorf untergebracht. | Foto: Michael Strini

Bad Tatzmannsdorf
Container interimistisch für Kindergarten Oberschützen

Ein gutes Beispiel für interkommunale Zusammenarbeit zeigen die Gemeinden Oberschützen und Bad Tatzmannsdorf. BAD TATZMANNSDORF/OBERSCHÜTZEN. Dass die interkommunale Zusammenarbeit zwischen den Nachbargemeinden gut funktioniert, bewiesen Bgm. Stefan Laimer und sein Kollege aus Oberschützen Hans Unger einmal mehr. Im Mai gab es im Kindergarten Oberschützen einen Rohrbruch im Eingangsbereich. "Wir müssen den Eingangsbereich sanieren, den Boden komplett erneuern und installieren gleichzeitig eine...

Bgm. Stefan Laimer | Foto: Michael Strini

Gemeinde Bad Tatzmannsdorf
Drei Fragen an Bürgermeister Stefan Laimer

Mit welchen drei Worten beschreiben Sie Bad Tatzmannsdorf? Das Leben spüren. Wie können Sie sich entspannen? Indem ich mit meinem knapp zweijährigen Sohn viel Blödsinn mache. Mit welcher Persönlichkeit würden Sie gerne einmal Abendessen gehen? Ich habe da spontan niemand Spezielles im Sinn. Mich würde aber interessieren, wer mit mir gerne Abendessen gehen würde.

Das Madonnenschlössl ist ein Wahrzeichen in Bernstein. Grasski-Juniorenweltmeisterin Emma Eberhardt führte uns durch ihren Heimatort. | Foto: Michael Strini
32

Aus Liebe Zur Region
Mit Emma Eberhardt durch die Gemeinde Bernstein

Grasski-Juniorenweltmeisterin Emma Eberhardt führte durch ihre Heimatgemeinde. BERNSTEIN. Bei der Grasski-Junioren-Weltmeisterschaft in Rettenbach, dem Großereignis Anfang August, gehört Lokalmatadorin Emma Eberhardt zu den Medaillenfavoritinnen. "Großes Ziel ist natürlich die Titelverteidigung im Slalom. Aber jede Medaille vor Heimpublikum wäre natürlich super! Natürlich ist so ein Heimevent etwas ganz Besonderes und die Nervosität größer. Beim ersten Weltcup im Vorjahr hätten sich Tina...

Wir bekamen einen Einblick in die aufwendige Planung   vom Neubau des Feuerwehrhauses.
16

Zu Gast im Gemeindeamt
Neuigkeiten aus der Marktgemeinde Bernstein

MeinBezirk/Bezirksblätter war zu Gast beim Gemeindeamt in Bernstein und wurde von Bürgermeisterin Renate Habetler über die aktuellen Neuigkeiten in der Gemeinde aufgeklärt. Marktgemeinde BernsteinIm Gemeindeamt hängen seit neuestem Kunstwerke von Joschi Dansecs und sorgen für eine schöne Raumgestaltung und Atmosphäre.Auch in Bernstein und Redlschlag sorgen Trainer*innen (z.B. Ingrid Weber und Elisabeth Renner) im Rahmen des österreichweiten Projekts "Bewegt im Park" für Spaß und Bewegung bei...

Die Bürgermeisterin der Gemeinde Bernstein:
Renate Habetler.

Gemeinde Bernstein
Drei Fragen an Bürgermeisterin Renate Habetler

Was war Ihr Traumberuf als Kind? Ärztin, denn ich wollte schon immer Leuten helfen. Ich hätte mir nie gedacht, dass ich eines Tages die „steine-schleifende Bürgermeisterin“ sein werde. Was sind denn dann ihre Lieblingssteine als „steine-schleifende Bürgermeisterin“? Edelserpentin und Bernstein. Und sind Sie schon einmal Gras-Ski gefahren? Nein, noch nie. Stöcke verwende ich nur bei Nordic-Walking.

Ein Blick von oben über die Wienerstraße zeigt die enorme Wichtigkeit der agilen Wohn- und Wirtschaftsmeile Oberwarts.  | Foto: OSG
25

Lebensader
Wiener Straße in Oberwart - Die Vielfalt einer Kleinstadt

Die Wiener  Straße ist seit vielen Jahrzehnten neben Wohngebiet vor allem eine bedeutende Wirtschafts- und Verkehrsachse. Sie verbindet einerseits den Hauptplatz mit dem nördlichen Stadtteil, welcher heute vor allem zu einem ausgewiesenen Gewerbegebiet gewachsen ist. Komplettiert wird die beliebte Einkaufsmeile mit einer großen Anzahl an Unternehmen und Geschäften, die viele Arbeitsplätze schaffen. OBERWART. Wer durch die Wiener Straße flaniert, begegnet einer Vielfalt wie kaum an einem anderen...

Die Kindergartenkinder haben ihren Spaß beim Spielen in der Natur. | Foto: Michael Strini
16

Jabing
Gemeinde mit guter Wohnqualität, einigen Vereinen und Charme

Jabing setzt auf Wohnbau, Kinderbetreuung und neuen Generationenpark als Treffpunkt. JABING. Die Gemeinde Jabing hat sich bereits vor Jahren als Wohngemeinde etabliert. "Das hat uns viel Positives gebracht", meint Bgm. Günter Valika. Deshalb investiert die Gemeinde auch stetig im Wohnbau, aber auch in die Rahmenbedingungen. So wurde beispielsweise ein Generationenplatz zwischen Volksschule und Gemeindeamt errichtet. "Es ist mehr als nur ein Spielplatz. Es gibt Fitnessgeräte und einen...

Ehrenhöfer Raphael, Wagner Jasmin, Wagner Niklas, Bogad Willi, Graf Valentina, Malits Julian, Wagner Max, Graf Thomas, Gamel Niklas, Pickl Michael, Kerschbaum Philipp, Saurer Matthias, Engelmayer Christoph, Pickl Lukas, Graf Dominik, Wagner Andreas, Gruber Colin, Wagner Emely. | Foto: Feuerwehr Jabing
4

Feuerwehrjugend Jabing
Aktive Feuerwehrjugend seit 35 Jahren

JABING. Die Jabinger Feuerwehrjugend wurde im Jahre 1998 durch den heutigen Kommandanten HBI Thomas Graf gegründet. "Zurzeit haben wir 9 Feuerwehrjugendmitglieder. (7 Burschen + 2 Mädchen)", berichtet Dominik Graf von der Feuerwehr Jabing. Am 1. April, absolvierte die Feuerwehrjugend den Wissenstest mit Bravour. Die Feuerwehrjugend war auch am 17. Juni beim Bezirksbewerb in Oberdorf und erreichte in der Wertung Bronze Platz 2. Auch beim Landesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb am 8. Juli in Gols...

Bgm. Günter Valika | Foto: Michael Strini

Gemeinde Jabing
Drei Fragen an Bürgermeister Günter Valika

Was ist dein Lieblingstier? Mein Hund Paco, ein Magyar Vizsla. Was ist deine Lieblingsjahreszeit? Der Sommer, weil er viele Möglichkeiten bietet, sich im Freien aufzuhalten. Was war dein Traumberuf als Kind? Ich wollte prinzipiell schon immer Lehrer werden. Ich hatte schon in der Volksschule eine gute Lehrerin und auch im Gymnasium waren die meisten gute Vorbilder. Das hat mich vermutlich irgendwie geprägt.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.