Ortsreportage

Beiträge zum Thema Ortsreportage

Der Kirchturm der Gemeinde Kleinzell im Abendrot. | Foto: Karl Neissl
2

Gemeinde Kleinzell
"Wenn der Kern gesund ist, geht es der ganzen Frucht gut"

Ein kompakter Ortskern, die gute Verkehrsanbindung und ein Kaufhaus, in dem auch nach Ladenschluss eingekauft werden kann: Das und vieles mehr macht die Gemeinde Kleinzell  für die Einwohner attraktiv. KLEINZELL. Die Gemeinde für alle lebenswert zu gestalten: Das ist das Ziel von Klaus Falkinger, Bürgermeister in Kleinzell. Großer Wert wird hier vor allem auf junges und leistbares Wohnen gelegt: "Es muss eine passende und vor allem auch leistbare Infrastruktur vor Ort sein, damit die Jungen...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Der Automat, den sich die Jugend wünschte, ist neben der Tourismusinformation zu finden. | Foto: BRS
2

Junge Gemeinde
Bad Leonfelden stürzt sich auf "junge" Themen

In Bad Leonfelden befragte man junge Leute nach ihren Anliegen. Erste Projekte wurden schon umgesetzt. BAD LEONFELDEN. Die Kurstadt möchte den jungen Bürgern etwas bieten und sie damit auf lange Sicht in der Gemeinde halten. Auf Initiative von Vizebürgermeisterin Miriam Birngruber kam in der letzten Ausschuss-Sitzung vor dem Jahreswechsel Schwung in das Thema: Man wolle die Auszeichnung und Förderung „Junge Gemeinde“ des Landes Oberösterreich beantragen. Dies stieß auf breite Zustimmung und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Das Team des ASKÖmit dem scheidenden Obmann Peter Pfob (2.v.l.) und dem neuen Obmann Michael Pfob (1.v.r.). | Foto: ASKÖ

Ortsreportage
Vereinsleben in Thalheim

Thalheim ist in der glücklichen Lage, Heimat einer Vielzahl von Vereinen zu sein. THALHEIM. Von den beiden Feuerwehren über verschiedenste Sport-und Turnvereine bis hin zu einer sehr erfolgreichen Trachtenmusikkapelle reicht in Thalheim der Bogen. Und da sind die Vereine der Senioren, der Landjugend sowie Jungschar noch gar nicht erwähnt. Diese vielen Vereine werden von begeisterten ehrenamtlichen Mitgliedern getragen, die viel Zeit und Herzblut in das Vereinsleben stecken. Wechsel beim ASKÖ So...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
In Thalheim tut sich so einiges im Frühling. | Foto: Peter Echt / zweimalig.at

Ortsreportage
Thalheim stellt sich vor

Mit Frühlingsbeginn erwacht nicht nur die Natur, auch in Thalheim tut sich wieder einiges. THALHEIM. Seit Dezember fährt TIMO, der Thalheimer Ortsbus durch die Marktgemeinde und wird von den Bürgerinnen und Bürgern sehr gut angenommen. Damit zeigt sich, dass der öffentliche Nahverkehr eine wichtige Stütze beim Umstieg auf alternative Mobilität ist. Zum Mobilitätskonzept in der Marktgemeinde gehört auch der Verein TIM (Thalheim ist Mobil). Der Carsharing-Verein wird demnächst wieder ein neues...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Die Gemeinde Hofkirchen liegt im südwestlichen Teil des Bezirks Rohrbach. | Foto: Foto: Karl Neissl
3

Bürgermeister berichtet
"Die Gemeinde Hofkirchen hat einiges zu bieten"

In Hofkirchen ist was los: Bürgermeister Martin Raab berichtet über anstehende Projekte und das aktuelle Geschehen in der Gemeinde. HOFKIRCHEN. Wer sich in der frischen Luft aufhalten und die Gegend sowie die Natur erkunden will, ist in der Gemeinde Hofkirchen genau richtig. Denn entlang der Donau gibt es einige Wege, die bei vielen Wanderern und Radfahrern sehr beliebt sind. Besonders erfreut darüber zeigt sich Bürgermeister Martin Raab: "Man merkt, dass die Bevölkerung seit der Pandemie...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Foto: BRS
3

Interview
"Im Endeffekt muss ich sagen das waren Fake-News"

Der 53-jährige Robert Wimmer ist Bürgermeister in St. Peter am Hart. Im Interview verrät er was das Besondere an seiner Gemeinde ist und wie er jemanden davon überzeugen will, nach St. Peter zu ziehen. Herr Bürgermeister, wie sind Sie überhaupt in die Politik gekommen? Wimmer: Im Zuge der Unterstützung im Wahlkampf von Josef Moser 2009, wurde ich gefragt ob ich mir vorstellen könne in der Gemeindepolitik tätig zu werden. Als sich abzeichnete dass ich einen fixen Listenplatz bekomme, bin ich so...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Foto:  Plakolm

80er
Zwei Waldinger Urgesteine feierten runden Geburtstag

Die Zwillingsbrüder Hermann und Johann Pühringer - zwei Waldinger Urgesteine - feierten kürzlich gemeinsam ihren 80. Geburtstag. WALDING. Bürgermeister Hans Plakolm stellte sich gerne als Gratulant ein und wünscht beiden Jubilaren beste Gesundheit für die Zukunft. Besonders Hermann hat ein schweres Leben hinter sich, da er doch von Geburt an taubstumm ist. Aber aufgrund seines starken Willens ist es ihm auch heute noch möglich, ein eigenbestimmtes Leben auf seinem Bauernhof zu führen!

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: Symbolfoto/Monkeybusiness/panthermedia

Selbstbedienung
Bauernstub'n öffnet 2023 im Ortszentrum von Walding

Im Frühling 2023 eröffnet im Ortszentrum von Walding die Bauernstub'n. WALDING. In dem Selbstbedienungsladen gibt es an sieben Tagen die Woche verschiedenste regionale Produkte direkt vom Bauern zu erwerben. Besonders wichtig sind den Betreibern der Bauernstub'n Transparenz sowie faire Produkte und Preise. Thementage und saisonale Schwerpunkte werden über das Jahr eingeplant. Die Kunden können die Produkte bar, mit Karte oder mit Gutscheinen bezahlen. Die Bauernstub'n ist gut zu Fuß oder mit...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Seit Kurzem gibt es beim Bahnübergang neben Auto Eder einen Schranken. Die Verkehrssicherheit wird somit stark erhöht. | Foto: Marktgemeinde Walding

Neue Schrankenanlage
Eisenbahnkreuzungen werden immer sicherer

Jeder ungesicherte Bahnübergang stellt eine große Gefahrenquelle für alle Verkehrsteilnehmer dar. WALDING. Beim Bahnübergang bei der Ortseinfahrt Walding beim Autohaus Eder wurde daher nun eine Schrankenanlage errichtet und darüber hinaus auch eine Linksabbiegespur in die Mühlkreisbahnstraße geschaffen. Im nächsten Jahr folgt die Zusammenlegung der unbeschrankten Bahnübergänge Hagerweg und Mühlkreisbahnstraße auf einen gemeinsamen, schrankengeregelten Übergang im Bereich Weidenstraße. Die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Der Pump Track in Walding wurde neu eröffnet. | Foto: Marktgemeinde Walding

Freizeitangebot
Pump-Track-Anlage in Walding bietet Spaß und Action

Seit Kurzem gibt es am Areal des Sportparks eine moderne Pump-Track-Anlage, die für Sportbegeisterte ein zusätzliches attraktives Angebot darstellt. WALDING. Dieses Areal bietet Bewegungsmöglichkeiten für alle, die den Sport auf zwei Rädern lieben. Sei es mit Skateboards, Fahrrädern oder Scootern – beim Trainieren auf dieser Anlage fördert man Beweglichkeit und Geschicklichkeit. Sie steht jedermann unentgeltlich zur Verfügung und soll speziell auch für die Jugendlichen ein beliebter Treffpunkt...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Bereits Anfang 2023 soll der Ausbau des Biomasse-Heizwerks erledigt sein. Dann wird auch das Bezirksseniorenheim angeschlossen. | Foto: Marktgemeinde Walding

Vergrößerung Biomasseheizwerk
Walding ist künftig noch unabhängiger

Die Gemeinde setzt auf Biomasse. Die Kapazität des bestehenden Heizwerks wird vervierfacht. WALDING. Mit der Inbetriebnahme des Biomasse-Heizwerkes zur Beheizung einer Wohnanlage in Walding-Ost im Jahre 2018 war der Grundstein für den Ausbau der Erneuerbaren Energie in Walding gelegt worden. Wie wichtig dieser Schritt war, zeigt sich nun in einer Zeit, in der wir von der Abhängigkeit von russischem Gas wegkommen müssen. Von 500 KW auf 2.000 KWIn den letzten Wochen und Monaten wurden im...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: was-tuat-si.at
9

1. Traberger Perchtenlauf
Die Perchten machten am Samstag Traberg unsicher!

TRABERG - Letzten Samstag fand der 1. Traberger Perchtenlauf statt. Die Waxenberger Burgteufel machten den Anfang, gefolgt von den Neumarkter Bergteufel und den Axberger Bergteufel. Die Gruppen zogen durch die Menschenmenge in Traberg und als Abschluss gabs eine Hexentanzshow am Traberger Ortsplatz. Bei Glühmost, Punsch, Bosner und süßen Leckereien konnte der Abend bei winterlicher Stimmung genommen werden. Auch Selfies mit den Perchten durften nicht fehlen! Organisiert wurde dieses Event von...

  • Urfahr-Umgebung
  • Johannes Getzinger
Die Gemeinde Ulrichsberg liegt im Norden des Bezirks Rohrbach. | Foto: Foto: Gemeinde Ulrichsberg

Ortsreportage
Sonderbeilage über Ulrichsberg erscheint im August

Ulrichsberg ist die flächenmäßig größte Gemeinde und befindet sich im Norden des Bezirks Rohrbach. Trotz der abgeschiedenen Lage hat der Ort einiges zu bieten. ULRICHSBERG. Die Gemeinde Ulrichsberg verzeichnet seit einigen Jahren eine positive Entwicklung. Es wird stets darauf geachtet, dass vor allem der Ortskern in Bewegung bleibt und belebt wird. Dafür soll auch das Marktfest sorgen, dass am Samstag, 20. und Sonntag, 21. August, über die Bühne geht. Solche Ankündigungen und viele spannende...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Mit der Fahrzeuganschaffung konnte ein weiterer Schritt zur Umsetzung des Feuerwehr-Beschaffungsprogramms in der Gemeinde gesetzt werden. | Foto: Gemeinde
4

Festakt
Neues Kleinlöschfahrzeug der Feuerwehr Oberneukirchen gesegnet

Die Freiwillige Feuerwehr Oberneukirchen lud zum Frühschoppen mit einem Festakt ein. OBERNEUKIRCHEN. Am Fronleichnamstag segnete beim Frühschoppen der Feuerwehr Oberneukirchen Pfarrer Wolfgang Haudum im Rahmen der Feldmesse das neue Kleinlöschfahrzeug mit Allradantrieb. Mit diesem modernen und zeitgemäßen Einsatzfahrzeug wurde ein weiterer wichtiger Knotenpunkt für ein tragendes Sicherheitsnetz in der Gemeinde geknüpft. Kommandant Jakob Burgstaller freute sich nach längerer Veranstaltungspause...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Zahlreiche Waxenberger beteiligten sich beim Prozess. | Foto: Gemeinde
4

Ortsentwicklung
In Waxenberg gestalten die Bürger mit

Viele Waxenberger bringen beim Ortsentwicklungsprojekt ihre Ideen und Wünsche ein. OBERNEUKIRCHEN. Im Rahmen eines LA21-Prozesses wurde vor drei Jahren mit externer Begleitung durch den Ideenkreis Karlo M. Hujber ein Zukunftsprofil 2025 für die weitere positive Entwicklung der Marktgemeinde Oberneukirchen erstellt und vom Gemeinderat einstimmig abgesegnet. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die Belebung der Ortskerne. Mit dem Gemeindezentrum in Oberneukirchen und dem Raiffeisenhaus in Traberg...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Zahlreiche Vereine aus der Region beteiligten sich am "Aktiv Platzl" in Traberg. Eine eigene Sponsoring-Tafel wurde aufgestellt. | Foto: Gemeinde
5

Ortsentwicklungsprojekt
Das „Aktiv Platzl“ in Traberg wurde eröffnet

In Traberg entstand mit dem „Raiffeisenhaus“ ein modernes Dienstleistungsgebäude mit Mehrfachnutzung. Das gelungene Ortsentwicklungsprojekt wurde mit einem Dämmerschoppen gefeiert. OBERNEUKIRCHEN. Die digitale Bankstelle, drei Wohnungen und der Nahversorger „Tratscherl“ mit Regionalecke und kleinem Kaffee beleben den Ortskern und sind ein Treffpunkt für Jung und Alt. Der Ortsentwicklungsverein „Traberg Aktiv“ veranstaltete kürzlich am neu gestalteten Ortsplatz mit musikalischer Umrahmung der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Bei der Kinderbetreuung warten auf die Jungen unter anderem Ausflüge in die Wälder von Oberneukirchen.
4

Kinderbetreuungsangebot
Spannender Sommer in Oberneukirchen

Mit „Schlaue Füchse“ & „Sommer Aktiv³“ bietet die Gemeinde flexible Ferienbetreuung mit Vorzeigecharakter. OBERNEUKIRCHEN. Im Jahr 2016 wurde auf Initiative der Marktgemeinde Oberneukirchen-Waxenberg-Traberg mit engagierten Eltern das zukunftsorientierte Projekt „Schlaue Füchse“ ins Leben gerufen. Heuer wird diese flexible, qualitativ hochwertige und preislich sehr attraktive Sommerbetreuung bereits zum sechsten Mal mit der OÖ Hilfswerk GmbH als Trägerorganisation angeboten. Großzügige...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Kirchenplatz und Marktplatz in Aurolzmünster wurden bereits saniert. Ziel ist, den Ortsplatz wieder zu beleben, so der Bürgermeister.  | Foto: BRS/Wirger
3

Aurolzmünster
Start für wichtige Bauprojekte

Neuer Ortsplatz, größere FF-Depots, Hochwasserschutz und mehr: In Aurolzmünster tut sich einiges. Die BezirksRundSchau Ried berichtet in einer Ortsreportage über die aktuellen Bauprojekte in der Gemeinde.  AUROLZMÜNSTER. Ein erstes Wahlversprechen hat er bereits erfüllt: Seit 1. Februar 2022 ist Peter Kettl Vollzeitbürgermeister in Aurolzmünster. "Dadurch kann ich noch mehr Bürgernähe garantieren", sagt der ehemalige Kaufmännische Angestellte, der der Gemeinde seit Herbst 2021 als Ortschef...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Sigrid und Franz Allerstorfer mit der LABU-Essiganlage. | Foto: Allerstorfer

LABU-Anlage
Feldkirchner produzieren 3.500 Liter Essig pro Jahr

Obstbäume soweit das Auge reicht. Die Streuobstwiesen von Sigrid und Franz Allerstorfer sind die Grundlage für hunderttausende Liter Most. Daraus gärt auch der Apfelessig. FELDKIRCHEN. „Unsere LABU-Essiganlage ist zwar schon etwas älter, aber alles funktioniert super. Jeder Handgriff sitzt. Wie sagt man so schön: 'Bei de Oidn bist guad ghoidn'“, beschreibt der Chef seine jährliche Produktion von etwa 3.500 Liter Apfel-Essig. Essig gehört für ihn zum Alltag und passt fast überall dazu. "Und das...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Von links: Landesrat Stefan Kaineder und Geschäftsführer Ronald Mühlböck.
10

Recycelte Materialien
Eisbär Sportmoden GmbH setzt auf Nachhaltigkeit

Recycelte Materialien spielen wichtige Rolle bei Haubenproduktion in Feldkirchen. FELDKIRCHEN. Beeindruckt zeigte sich Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) bei einem Betriebsbesuch bei der Eisbär Sportmoden GmbH in Feldkirchen. Dort setzt man seit einiger Zeit auf nachhaltige Produkte, indem Mischgewebe als Material immer mehr in den Hintergrund rückt. Denn dieses ist nicht recyclebar. "Eisbär wird in Zukunft vermehrt recycelte Materialien verwenden – wie zum Beispiel wiederaufbereitete Wolle oder...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: BORG Bad Leonfelden
7

Großes Engagement
BORG-Schüler sammelten riesige Spendensumme für Ukraine

Großes Engagement haben die Schülerinnen und Schüler des BORG Bad Leonfelden im Rahmen der Aktionswoche für die Ukraine vom 14. bis 20. März bewiesen: Auf kreative, musikalische und sportliche Art und Weise sammeln die Jugendlichen die stolze Summe von  9.491,16 Euro. Der Elternverein der Schule stockt den Betrag noch dazu um 1.000 Euro auf. BAD LEONFELDEN. Mit einem von der Turnlehrerin Doris Kreiner initiierten und äußerst erfolgreichenSpendenlauf aller Klassen war die Grundidee geboren. Im...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Günther Pfarl, Bürgermeister von Zell am Moos. | Foto: Gemeinde

Bürgermeister Pfarl
"Es ist ein super Job!"

Der neue Bürgermeister von Zell am Moos, Günther Pfarl, spricht über seine ersten Monate im Amt. ZELL AM MOOS. Bei der Wahl im September 2021 wurde Günther Pfarl (ÖVP) mit 89,8 Prozent der Stimmen zum neuen Zeller Bürgermeister gewählt. Im Zivilberuf ist er Produktionsleiter in einer Elektroinstallationsfirma und in seiner Freizeit engagiert sich Pfarl unter anderem als Nachwuchstrainer bei der Union Zell am Moos. Nach den ersten Monaten im Amt zeigt sich der Ortschef über die...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Bürgermeister Dominik Reisinger (rechts) möchte das Kinderbetreuungsangebot in Haslach ausbauen und erweitern. | Foto: Foto: Gemeinde

Haslach
"Wollen Betreuungsangebot erweitern und ausbauen"

Stolz auf Haslach ist Bürgermeister Dominik Reisinger. Egal ob es die Nahversorgung, kulturelle Veranstaltungen, die Kinderbetreuung oder das Wohnangebot betrifft: Die Gemeinde hat einiges zu bieten. HASLACH. Haslach gehört mit 12,4 Quadratkilometern zu den flächenmäßig kleinsten Gemeinden des Bezirks Rohrbach. Das heißt aber nicht, dass dieser Ort nichts zu bieten hat. Ganz im Gegenteil: Die zahlreichen Gaststätten, Restaurants und Cafés, die beiden Supermärkte sowie die Bäckereien am...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Zur Freude der Bevölkerung wurde der Eidechsgraben freigegeben. | Foto: Kellermann
2

Ulrichsberg
Radweg "Eidechsgraben" seit Anfang Juli freigegeben

ULRICHSBERG. Nach langen Verhandlungen konnte in Ulrichsberg ein erster Erfolg für Radfahrer verkündet werden: Der Eidechsengraben ist seit 1. Juli für die Pedalritter freigegeben. Somit wurde der langjährige Wunsch einer Radwegverbindung nach Schöneben endlich Wirklichkeit. Der Dank gilt dem Grundbesitzer für die Zustimmung sowie dem Stift Schlägl für die Freigabe der Forststraße.

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.