Ortsreportage

Beiträge zum Thema Ortsreportage

Das ist der Thomataler Bürgermeister Klaus Drießler. In Thomatal gibt es in der Gemeindevertretung nur eine Liste: „Gemeinsam für Thomatal“. | Foto: pjw
12

Gemeinden im Lungau
Das sind die Projekte und Zukunftsziele in Thomatal

Welche Projekte in Thomatal im Lungau realisiert werden, was sich die Gemeinde wünscht und worauf sich das Dorf freut. THOMATAL. In der Gemeinde Thomatal steht heuer die Oberflächenentwässerung in der Schmalzermoossiedlung mit einhergehender Straßensanierung und der parallelen Herstellung einer Internetinfrastruktur am Programm. "Thomatal ist eine Ausgleichsgemeinde – das muss also über den GAF, den Gemeindeausgleichsfonds bewilligt werden", merkte Bürgermeister Klaus Drießler im Gespräch mit...

Vlnr.: Alexander Trauner, Edwin Heger, Erwin Deutinger, Rainer Edlinger, Hans Peter Hochstaffl vom Whisky-Circle Pinzgau. | Foto: Whisky-Circle Pinzgau
1 Aktion 3

MeinBezirk vor Ort: Bruck
Zusammen bessere Whisky-Kenner werden

MeinBezirk sprach mit Rainer Edlinger vom Whisky-Circle Pinzgau über Leidenschaft, Genuss, Wissen und mehr rund um das edle Destillat. BRUCK. Im Rahmen von MeinBezirk vor Ort: Bruck, trafen wir uns mit Rainer Edlinger vom Whisky-Circle Pinzgau zum Gespräch und erhielten spannende Eindrücke rund um das edle Destillat Whisky. Wir haben nachgefragt, worum es sich beim Whisky-Circle handelt, wer Mitglied ist oder werden kann, seit wann der Verein besteht und noch einiges mehr. Der Whisky-Circle...

Den Angaben von Bürgermeister Grießner werden in der nächsten Zeit einige Projekte in Leogang umgesetzt. | Foto: TVB Saalfelden Leogang
3

Mein Bezirk vor Ort: Leogang
Bürgermeister und Amtsleiter im Gespräch

Anlässlich von MeinBezirk vor Ort: Leogang trafen wir uns mit dem Leoganger Bürgermeister Josef Grießner und dem Amtsleiter der Gemeinde, Mario Payer. MeinBezirk erfuhr, welche Projekte erfolgreich umgesetzt wurden, welche sich in Planung befinden und noch so einiges mehr. LEOGANG. MeinBezirk traf sich im Rahmen von MeinBezirk vor Ort: Leogang im Gemeindeamt mit dem Bürgermeister Josef Grießner sowie dem Amtsleiter Mario Payer zum Gespräch. Zu Beginn wollten wir wissen, welche Projekt denn in...

Die Musikkapelle Leogang feiert zum 135-jährigen Jubiläum ein rauschendes Fest. | Foto: Musikkapelle Leogang
5

MeinBezirk vor Ort: Leogang
Die Musikkapelle Leogang besteht seit 135 Jahren

Vor 135 Jahren wurde die Musikkapelle Leogang gegründet – eine Zahl, die gebührend gefeiert werden muss. Daher veranstaltet die Musikkapelle von 13. bis 15. Juni 2025 im Steinbergstadion Leogang ein rauschendes Jubiläumsfest. LEOGANG. Die Musikkapelle Leogang feiert heuer ihr 135-jähriges Bestehen. Sie wurde im Jahr 1890 vom Lehrer Peter Höll gegründet. Aktuell erfuhr MeinBezirk, zählt die Musikkapelle 69 aktive Musikantinnen und Musikanten, fünf Marketenderinnen sowie vier Ehrenmitglieder. Der...

Wals-Siezenheim hat für Einheimische und Besucher einiges zu bieten.  | Foto: Gemeinde Wals-Siezenheim
26

Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Wals-Siezenheim

Wals-Siezenheim vereint ländliche Idylle mit urbaner Nähe. Bekannt ist die Gemeinde etwa für ihre vielen Bauernhöfe oder der über die Flachgauer Grenzen bekannten Bachschmiede. Als Wahrzeichen der Gemeinde kennt man außerdem den Walser Birnbaum; der auch auf dem Wappen des "größten Dorfs Österreichs" zu sehen ist. Ökohof Feldinger – ein Biomarkt nach Wunsch Die Menschen im Mittelpunkt Gartenbau Winklhofer baut Hofladen aus Ein Ort der Begegnung in WalsSchweres Gerät für Fernwärme in Wals Neue...

1:43

Mein Bezirk vor Ort: Leogang
Gelebte Tradition im Ortsteil Hütten

MeinBezirk war zu Gast in der Hüttschmiede in Leogang und sprach mit drei Experten vor Ort über dessen Bedeutung sowie die Geschichte, die bereits im 16. Jahrhundert beginnt. LEOGANG.  Im Rahmen von MeinBezirk vor Ort: Leogang besuchte Redakteurin Sarah Braun die Hüttschmiede im Leoganger-Ortsteil Hütten. Vor Ort wartete bereits Sigmund Riedlsperger, der alles rund um die Hüttschmiede organisiert. Ebenfalls mit dabei waren zwei von sechs Schmieden, die von Mai bis Oktober jeden Mittwoch ihr...

Mehr als 300 Quellen verzeichnet die Marktgemeinde Rauris – nicht umsonst wird es auch "Tal der Quellen" genannt. | Foto: pixabay
Aktion 3

Mein Bezirk vor Ort: Rauris
Eintauchen in das "Tal der Quellen"

Anlässlich von MeinBezirk vor Ort: Rauris erfuhr Redakteurin Sarah Braun eine spannende Geschichte – Rauris wird auch "Tal der Quellen" genannt. Mehr als 300 Quellen befinden sich im Gebiet der Marktgemeinde. RAURIS. Habt ihr gewusst, dass Rauris auch als "Tal der Quellen" bezeichnet wird? Wenn nicht, dann werdet ihr jetzt staunen – die Gemeinde verzeichnet mehr als 300 Quellen, davon wurden ungefähr 60 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Auf einer Wanderung die Quellen entdecken Wie...

Die Fischteiche in Weixen sind ein beliebtes Ausflugsziel für Gäste sowie Einheimische. Sie laden zum Verweilen ein. | Foto: Sarah Braun
Aktion 3

Mein Bezirk vor Ort: Rauris
Die Fischteiche von Weixen als Highlight

Im Rahmen von MeinBezirk vor Ort: Rauris, haben wir uns die Fischteiche in Weixen genauer angesehen und nachgefragt, was, beziehungsweise wer hier im Seidlwinkltal alles Fischen kann/darf. RAURIS. Die Fischteiche des Landgasthauses Weixen (Seidlwinklstraße 114) im Rauriser Seidlwinkltal sind ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Gäste. In den Teichen tummeln sich Saiblinge, Lachs- und Regenbogenforellen. Das Gelände ist, so Familie Brandstätter, von Freitag bis Dienstag zwischen 9 und...

Die Kinder und Jugendlichen der Heimatgruppe Rauris mit ihren engagierten Betreuern Florian, Michelle und David bei einem Auftritt | Foto: Regina Langreiter
15

Mein Bezirk vor Ort: Rauris
Nachwuchs begeistert mit Polka und Plattler

Seit zwei Jahren gibt es in Rauris wieder eine aktive Nachwuchsgruppe der Heimatgruppe. Rund 26 tanzfreudige Kinder und Jugendliche lernen mit Begeisterung Polka, Walzer und Plattler. Das Interesse ist groß, der Zusammenhalt spürbar und bei den Auftritten springt die Freude schnell aufs Publikum über. RAURIS. Schon 2009 gab es erstmals ein Angebot für junge Tänzerinnen und Tänzer, doch mit der Zeit wurden die Buben rar und auch einige der engagierten Mitglieder aus der älteren Generation traten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Regina Langreiter
Willi Leitinger übergab nach 23 Jahren das Zepter an seinen Nachfolger Josef Aichhorn. | Foto: TVB Salzburger Saalachtal
Aktion 4

Ortsreportage Lofer
Ein Pongauer fühlt sich im Unteren Saalachtal wohl

Im Rahmen von MeinBezirk vor Ort: Lofer traf sich Redakteurin Sarah Braun mit dem neuen Geschäftsführer der Almenwelt Lofer, Josef Aichhorn zum Gespräch. Der gebürtige Pongauer ist mit Leidenschaft für die Seilbahn tätig, was ihm, wie er erzählte, während eines beruflichen Branchenwechsels deutlich klar wurde. LOFER. Josef Aichhorn ist gebürtiger Pongauer und war viele Jahre für die Bergbahnen Großarl tätig. Dass ihm der Pinzgau nicht fremd ist, stellte Aichhorn im Gespräch mit MeinBezirk...

In der Marktgemeinde Lofer tut sich laut Bürgermeister Norbert Meindl stetig etwas – aktuell werden direkt im Ortszentrum Appartements errichtet, um den Tourismus weiter anzukurbeln. | Foto: Gemeinde Lofer
5

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Lofer

In der Gemeinde Lofer wird gebaut, geplant und diskutiert, wie wohl in jeder anderen Gemeinde des Pinzgaus auch. Doch Lofers Bürgermeister Norbert Meindl möchte noch mehr: "Visionen kann und soll man haben – geht nicht, gibt's nicht." Der Ortschef meint: "Wir müssen mit der Zeit gehen" Ein Pongauer fühlt sich im Unteren Saalachtal wohl Ab Sommer ist das Parken zahlungspflichtig Kommandoübergabe im Rahmen der Florianifeier Mehr News aus dem Pinzgau

In Lofer sind ab diesem Sommer Parkgebühren zu entrichten. | Foto: Gemeinde Lofer
3

Ortsreportage Lofer
Ab Sommer ist das Parken zahlungspflichtig

Es ist nun fix, so Lofers Bürgermeister Norbert Meindl im MeinBezirk-Gespräch – Lofer erhebt ab diesem Sommer Parkgebühren. Dieser Schritt wurde laut dem Ortschef seit zwei Jahren immer wieder diskutiert und eruiert und aufgrund einer nicht erhaltenen Landesförderung für eine Parkflächensanierung ist er nun unausweichlich. LOFER. Seit zwei Jahren, verriet Lofers Bürgermeister Norbert Meindl, überlegt die Gemeinde nun schon Parkgebühren einzuführen – "dieser Schritt muss gut überlegt und...

BR Hans Leitinger übergab nach 22 Jahren an seinen Nachfolger. | Foto: FF Lofer
5

Ortsreportage Lofer
Kommandoübergabe im Rahmen der Florianifeier

Die Freiwillige Feuerwehr Lofer hat einen neuen Ortsfeuerwehrkommandanten, Oberverwaltungsinspektor Josef Fernsebner wird dieses Amt nun ausführen. Sein Vorgänger, Hauptbrandinspektor Gottfried Schmidt, wurde zum Abschnittsfeuerwehrkommandanten gewählt. LOFER. Bei der kürzlich abgehaltenen Florianifeier stand die Kommandoübergabe auf Orts- und Abschnittsebene im Mittelpunkt, wie MeinBezirk erfuhr. Hauptbrandinspektor (HBI) Gottfried Schmidt übergab nach elf engagierten Jahren das Kommando der...

Bürgermeister Norbert Meindl ist stolz auf das Loferer Vereinsleben. | Foto: Carolina Auer Photography
3

Ortsreportage Lofer
Der Ortschef meint: "Wir müssen mit der Zeit gehen"

Im Rahmen von MeinBezirk vor Ort: Lofer gab Bürgermeister Norbert Meindl Einblicke in das Gemeindegeschehen und erzählte über erfolgreich realisierte Projekte, jene, die sich noch in der Umsetzung befinden sowie Konzepte, die aus finanziellen Gründen ruhen müssen. LOFER. "Bei uns in Lofer entsteht viel Neues, dass das Miteinander in der Gemeinde noch mehr belebt wird. Das Vereinsleben in Lofer ist sowieso sensationell und damit das so bleibt, ist es mir als Bürgermeister wichtig, seitens der...

14

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Obertrum

Obertrum am See, idyllisch am Trumer See gelegen, ist ein wahres Paradies für Naturfreunde und Erholungssuchende. Neben den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten bietet Obertrum auch kulturelle Höhepunkte. Hier verschmilzt ländliche Lebensqualität mit touristischen Reizen und einer atemberaubenden Naturkulisse. Natur im Blickpunkt: Kräutergarten im Ort Saisoneröffnung am Obertrumer See Mystisches rund um See und Haunsberg Bierkabarett seit über 30 Jahren Trumer Triathlon vom 18. bis 20. Juli Mehr...

Bernhard Stöllinger, Bernhard Leitner und Thomas Schnöll.
18

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Anif

Anif, eine charmante Gemeinde am südlichen Rand der Stadt Salzburg, besticht durch ihre idyllische Lage und die Nähe zum Untersberg. Das markante Schloss Anif und der benachbarte Zoo Salzburg machen die Gemeinde zu einem attraktiven Ausflugsziel. Durch den wunderbaren Maibaum gibt es jetzt außerdem einen Grund mehr, die Flachgauer Gemeinde zu besuchen. Anif-Kultur als Institution für niveauvolle Kunst Großes Maifest auf dem Gemeindeplatz gefeiert Taktstockübergabe bei der Musikkapelle Anif Ein...

Unken hat eine Gesamtfläche von 108,81 Quadratkilometern und liegt auf einer Seehöhe von 564 Metern. | Foto: Gemeinde Unken
4

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Unken

Unken ist die tiefstgelegenste Gemeinde des Pinzgaus, weshalb sie Bürgermeister Florian Juritsch auch "Meran des Pinzgaus" nennt. Hier wird, wie der Ortschef MeinBezirk erzählte, das soziale Miteinander noch richtig gelebt – dies soll auch in Zukunft so bleiben, versicherte Juritsch. Der Bürgermeister nennt Unken das "Meran des Pinzgaus" Kurz zusammengefasst: Daten und Fakten rund um Unken oberrainanderskompetent: Ein selbstständiges Leben führen Das Fort Kniepass wird in die "Jetztzeit"...

Durch die schnell eingesetzten Atemschutztrupps konnte ein Übergreifen auf den Dachstuhl verhindert werden.  | Foto: Freiwillige Feuerwehr Bruck
17

Themen des Tages Salzburg
Das musst du heute (25. April) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen. SALZBURG44.000 Euro Schaden durch Diebstahlserie STADT SALZBURGGezielte Versorgung des Körpers mit Nährstoffen Grillen ist nun am Karlsbader Weiher möglich 11. Austragung des größten Squashturniers Österreichs FLACHGAUSpaziergang im Regen am Jakobsweg in Bergheim TENNENGAUAlpaka-Wanderung am Vater-Kind Tag...

Das Fort Kniepass öffnet am 28. Juni 2025 seine Pforten. | Foto: Sarah Braun
15

Ortsreportage
Das Fort Kniepass wird in die "Jetztzeit" integriert

Im Rahmen von MeinBezirk vor Ort: Unken besuchte Redakteurin Sarah Braun das Fort Kniepass, welches sich momentan in der finalen Phase der Fertigstellung befindet. Gemeinsam mit Elisabeth Schratl von Burgen und Schlösser machte MeinBezirk einen Lokalaugenschein und erfuhr, worauf sich Gäste wie Einheimische freuen können. UNKEN. Das Fort Kniepass ist wohl seit einiger Zeit nun auch allen außerhalb des Unteren-Saalachtales ein Begriff – befindet sich doch dort seit 2023 eine riesengroße...

Gartenbau ist eine der Ausbildungsmöglichkeiten, die am Campus Oberrain in Unken angeboten werden. | Foto: Oberrain anderskompetent
15

Ortsreportage
oberrainanderskompetent: Ein selbstständiges Leben führen

MeinBezirk traf sich im Rahmen von MeinBezirk vor Ort: Unken mit der Betriebsleiterin von oberrainanderskompetent, Diana Kienpointner-Hauser am Campus in Unken zum Gespräch.  UNKEN. Der Campus Oberrain in Unken ist vielen ein Begriff, doch was hier 365 Tage im Jahr am Schlossgelände geleistet wird, wissen die meisten höchstwahrscheinlich nicht. MeinBezirk traf sich mit der Betriebsleiterin von oberrainanderskompetent, Diana Kienpointner-Hauser, vor Ort zum Gespräch. Redakteurin Sarah Braun...

Unken hat eine Gesamtfläche von 108,81 Quadratkilometern und liegt auf einer Seehöhe von 564 Metern. | Foto: Gemeinde Unken
3

Ortsreportage
Kurz zusammengefasst: Daten und Fakten rund um Unken

Unken ist die tiefsgelegenste Gemeinde des Pinzgaus – aus diesem Grund nennt ihr Bürgermeister sie auch "Meran des Pinzgaus". UNKEN.  Die Gemeinde umfasst eine Gesamtfläche von 108,81 Quadratkilometern und liegt auf einer Seehöhe von 564 Metern. Interessant ist, dass Unken die tiefstgelegenste Gemeinde des Pinzgaus ist, weshalb Bürgermeister Juritsch sie auch "Meran des Pinzgaus" nennt. Zum Zeitpunkt des MeinBezirk-Gesprächs mit dem Ortschef am 2. April 2025 hatte Unken 2.031 Einwohner....

Auch Unken spürt, wie alle anderen Gemeinden auch, den Spardruck, der 2025 deutlich höher ist als in den vergangenen Jahren. | Foto: Sarah Braun
3

Ortsreportage
Der Bürgermeister nennt Unken das "Meran des Pinzgaus"

Im Rahmen der MeinBezirk Unken Ortsreportage sprachen wir mit dem Unkener Bürgermeister Florian Juritsch über Gelungenes und Wünschenswertes. Im Gespräch wurde deutlich, dass es in der Saalachtaler Gemeinde ein großes soziales Miteinander gibt. UNKEN. Florian Juritsch (ÖVP) ist seit 2019 Bürgermeister von Unken und konnte seither gemeinsam mit den anderen Parteien sowie der Bevölkerung von Unken einige Projekte erfolgreich umsetzen. MeinBezirk schaute im Gemeindeamt von Unken vorbei und sprach...

 In den vergangenen Jahren beziehungsweise Jahrzehnten hat sich die Kaufkraft an den Stadtrand verlagert und die Menschen haben immer mehr den Bezug zur eigenen Stadt verloren, so Aigner. | Foto: Franz Neumayr
6

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Altstadt

MeinBezirk vor Ort stellt den Salzburger Stadtteil Altstadt vor. Anfang Mai gibt es das Comeback der Residenzplatz-Konzerte, knapp eineinhalb Monate später findet das Salzburger Stadtfest statt. Die Vorbereitungen für beide Events laufen auf Hochtouren. Außerdem haben wir uns mit Roland Aigner, Geschäftsführer des Altstadtverbandes, über die Bedeutung der Altstadt für die SalzburgerInnen unterhalten und welche Rolle dabei auch Shopping-Center spielen. Stadt Salzburg wird zur Eventlocation "Wir...

Peter Hofer möchte den Tourismus in Wald-Königsleiten weiterentwickeln. | Foto: TVB Wald im Pinzgau
3

MeinBezirk vor Ort
Den Tourismus in Wald im Pinzgau weiterentwickeln

Peter Hofer, Obmann des Tourismusverbands Wald-Königsleiten, setzt auf authentische Erlebnisse und kreative Ideen in der Gemeinde. Im MeinBezirk-Gespräch erzählt er von seinen Visionen für Wald-Königsleiten. WALD IM PINZGAU. Peter Hofer, Obmann des Tourismusverbandes Wald-Königsleiten, spricht im MeinBezirk-Gespräch über die Visionen des Tourismus in der Gemeinde. "Die Schienen für den Tourismus wurden bereits im letzten Jahr mit den Dirndl und Lederhosenwochen gelegt. Es ist wichtig, dass man...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.