Ortsreportage

Beiträge zum Thema Ortsreportage

Willi Leitinger übergab nach 23 Jahren das Zepter an seinen Nachfolger Josef Aichhorn. | Foto: TVB Salzburger Saalachtal
Aktion 4

Ortsreportage Lofer
Ein Pongauer fühlt sich im Unteren Saalachtal wohl

Im Rahmen von MeinBezirk vor Ort: Lofer traf sich Redakteurin Sarah Braun mit dem neuen Geschäftsführer der Almenwelt Lofer, Josef Aichhorn zum Gespräch. Der gebürtige Pongauer ist mit Leidenschaft für die Seilbahn tätig, was ihm, wie er erzählte, während eines beruflichen Branchenwechsels deutlich klar wurde. LOFER. Josef Aichhorn ist gebürtiger Pongauer und war viele Jahre für die Bergbahnen Großarl tätig. Dass ihm der Pinzgau nicht fremd ist, stellte Aichhorn im Gespräch mit MeinBezirk...

In der Marktgemeinde Lofer tut sich laut Bürgermeister Norbert Meindl stetig etwas – aktuell werden direkt im Ortszentrum Appartements errichtet, um den Tourismus weiter anzukurbeln. | Foto: Gemeinde Lofer
5

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Lofer

In der Gemeinde Lofer wird gebaut, geplant und diskutiert, wie wohl in jeder anderen Gemeinde des Pinzgaus auch. Doch Lofers Bürgermeister Norbert Meindl möchte noch mehr: "Visionen kann und soll man haben – geht nicht, gibt's nicht." Der Ortschef meint: "Wir müssen mit der Zeit gehen" Ein Pongauer fühlt sich im Unteren Saalachtal wohl Ab Sommer ist das Parken zahlungspflichtig Kommandoübergabe im Rahmen der Florianifeier Mehr News aus dem Pinzgau

In Lofer sind ab diesem Sommer Parkgebühren zu entrichten. | Foto: Gemeinde Lofer
3

Ortsreportage Lofer
Ab Sommer ist das Parken zahlungspflichtig

Es ist nun fix, so Lofers Bürgermeister Norbert Meindl im MeinBezirk-Gespräch – Lofer erhebt ab diesem Sommer Parkgebühren. Dieser Schritt wurde laut dem Ortschef seit zwei Jahren immer wieder diskutiert und eruiert und aufgrund einer nicht erhaltenen Landesförderung für eine Parkflächensanierung ist er nun unausweichlich. LOFER. Seit zwei Jahren, verriet Lofers Bürgermeister Norbert Meindl, überlegt die Gemeinde nun schon Parkgebühren einzuführen – "dieser Schritt muss gut überlegt und...

BR Hans Leitinger übergab nach 22 Jahren an seinen Nachfolger. | Foto: FF Lofer
5

Ortsreportage Lofer
Kommandoübergabe im Rahmen der Florianifeier

Die Freiwillige Feuerwehr Lofer hat einen neuen Ortsfeuerwehrkommandanten, Oberverwaltungsinspektor Josef Fernsebner wird dieses Amt nun ausführen. Sein Vorgänger, Hauptbrandinspektor Gottfried Schmidt, wurde zum Abschnittsfeuerwehrkommandanten gewählt. LOFER. Bei der kürzlich abgehaltenen Florianifeier stand die Kommandoübergabe auf Orts- und Abschnittsebene im Mittelpunkt, wie MeinBezirk erfuhr. Hauptbrandinspektor (HBI) Gottfried Schmidt übergab nach elf engagierten Jahren das Kommando der...

Bürgermeister Norbert Meindl ist stolz auf das Loferer Vereinsleben. | Foto: Carolina Auer Photography
3

Ortsreportage Lofer
Der Ortschef meint: "Wir müssen mit der Zeit gehen"

Im Rahmen von MeinBezirk vor Ort: Lofer gab Bürgermeister Norbert Meindl Einblicke in das Gemeindegeschehen und erzählte über erfolgreich realisierte Projekte, jene, die sich noch in der Umsetzung befinden sowie Konzepte, die aus finanziellen Gründen ruhen müssen. LOFER. "Bei uns in Lofer entsteht viel Neues, dass das Miteinander in der Gemeinde noch mehr belebt wird. Das Vereinsleben in Lofer ist sowieso sensationell und damit das so bleibt, ist es mir als Bürgermeister wichtig, seitens der...

14

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Obertrum

Obertrum am See, idyllisch am Trumer See gelegen, ist ein wahres Paradies für Naturfreunde und Erholungssuchende. Neben den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten bietet Obertrum auch kulturelle Höhepunkte. Hier verschmilzt ländliche Lebensqualität mit touristischen Reizen und einer atemberaubenden Naturkulisse. Natur im Blickpunkt: Kräutergarten im Ort Saisoneröffnung am Obertrumer See Mystisches rund um See und Haunsberg Bierkabarett seit über 30 Jahren Trumer Triathlon vom 18. bis 20. Juli Mehr...

Bernhard Stöllinger, Bernhard Leitner und Thomas Schnöll.
18

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Anif

Anif, eine charmante Gemeinde am südlichen Rand der Stadt Salzburg, besticht durch ihre idyllische Lage und die Nähe zum Untersberg. Das markante Schloss Anif und der benachbarte Zoo Salzburg machen die Gemeinde zu einem attraktiven Ausflugsziel. Durch den wunderbaren Maibaum gibt es jetzt außerdem einen Grund mehr, die Flachgauer Gemeinde zu besuchen. Anif-Kultur als Institution für niveauvolle Kunst Großes Maifest auf dem Gemeindeplatz gefeiert Taktstockübergabe bei der Musikkapelle Anif Ein...

Unken hat eine Gesamtfläche von 108,81 Quadratkilometern und liegt auf einer Seehöhe von 564 Metern. | Foto: Gemeinde Unken
4

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Unken

Unken ist die tiefstgelegenste Gemeinde des Pinzgaus, weshalb sie Bürgermeister Florian Juritsch auch "Meran des Pinzgaus" nennt. Hier wird, wie der Ortschef MeinBezirk erzählte, das soziale Miteinander noch richtig gelebt – dies soll auch in Zukunft so bleiben, versicherte Juritsch. Der Bürgermeister nennt Unken das "Meran des Pinzgaus" Kurz zusammengefasst: Daten und Fakten rund um Unken oberrainanderskompetent: Ein selbstständiges Leben führen Das Fort Kniepass wird in die "Jetztzeit"...

Durch die schnell eingesetzten Atemschutztrupps konnte ein Übergreifen auf den Dachstuhl verhindert werden.  | Foto: Freiwillige Feuerwehr Bruck
17

Themen des Tages Salzburg
Das musst du heute (25. April) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen. SALZBURG44.000 Euro Schaden durch Diebstahlserie STADT SALZBURGGezielte Versorgung des Körpers mit Nährstoffen Grillen ist nun am Karlsbader Weiher möglich 11. Austragung des größten Squashturniers Österreichs FLACHGAUSpaziergang im Regen am Jakobsweg in Bergheim TENNENGAUAlpaka-Wanderung am Vater-Kind Tag...

Das Fort Kniepass öffnet am 28. Juni 2025 seine Pforten. | Foto: Sarah Braun
15

Ortsreportage
Das Fort Kniepass wird in die "Jetztzeit" integriert

Im Rahmen von MeinBezirk vor Ort: Unken besuchte Redakteurin Sarah Braun das Fort Kniepass, welches sich momentan in der finalen Phase der Fertigstellung befindet. Gemeinsam mit Elisabeth Schratl von Burgen und Schlösser machte MeinBezirk einen Lokalaugenschein und erfuhr, worauf sich Gäste wie Einheimische freuen können. UNKEN. Das Fort Kniepass ist wohl seit einiger Zeit nun auch allen außerhalb des Unteren-Saalachtales ein Begriff – befindet sich doch dort seit 2023 eine riesengroße...

Gartenbau ist eine der Ausbildungsmöglichkeiten, die am Campus Oberrain in Unken angeboten werden. | Foto: Oberrain anderskompetent
15

Ortsreportage
oberrainanderskompetent: Ein selbstständiges Leben führen

MeinBezirk traf sich im Rahmen von MeinBezirk vor Ort: Unken mit der Betriebsleiterin von oberrainanderskompetent, Diana Kienpointner-Hauser am Campus in Unken zum Gespräch.  UNKEN. Der Campus Oberrain in Unken ist vielen ein Begriff, doch was hier 365 Tage im Jahr am Schlossgelände geleistet wird, wissen die meisten höchstwahrscheinlich nicht. MeinBezirk traf sich mit der Betriebsleiterin von oberrainanderskompetent, Diana Kienpointner-Hauser, vor Ort zum Gespräch. Redakteurin Sarah Braun...

Unken hat eine Gesamtfläche von 108,81 Quadratkilometern und liegt auf einer Seehöhe von 564 Metern. | Foto: Gemeinde Unken
3

Ortsreportage
Kurz zusammengefasst: Daten und Fakten rund um Unken

Unken ist die tiefsgelegenste Gemeinde des Pinzgaus – aus diesem Grund nennt ihr Bürgermeister sie auch "Meran des Pinzgaus". UNKEN.  Die Gemeinde umfasst eine Gesamtfläche von 108,81 Quadratkilometern und liegt auf einer Seehöhe von 564 Metern. Interessant ist, dass Unken die tiefstgelegenste Gemeinde des Pinzgaus ist, weshalb Bürgermeister Juritsch sie auch "Meran des Pinzgaus" nennt. Zum Zeitpunkt des MeinBezirk-Gesprächs mit dem Ortschef am 2. April 2025 hatte Unken 2.031 Einwohner....

Auch Unken spürt, wie alle anderen Gemeinden auch, den Spardruck, der 2025 deutlich höher ist als in den vergangenen Jahren. | Foto: Sarah Braun
3

Ortsreportage
Der Bürgermeister nennt Unken das "Meran des Pinzgaus"

Im Rahmen der MeinBezirk Unken Ortsreportage sprachen wir mit dem Unkener Bürgermeister Florian Juritsch über Gelungenes und Wünschenswertes. Im Gespräch wurde deutlich, dass es in der Saalachtaler Gemeinde ein großes soziales Miteinander gibt. UNKEN. Florian Juritsch (ÖVP) ist seit 2019 Bürgermeister von Unken und konnte seither gemeinsam mit den anderen Parteien sowie der Bevölkerung von Unken einige Projekte erfolgreich umsetzen. MeinBezirk schaute im Gemeindeamt von Unken vorbei und sprach...

 In den vergangenen Jahren beziehungsweise Jahrzehnten hat sich die Kaufkraft an den Stadtrand verlagert und die Menschen haben immer mehr den Bezug zur eigenen Stadt verloren, so Aigner. | Foto: Franz Neumayr
6

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Altstadt

MeinBezirk vor Ort stellt den Salzburger Stadtteil Altstadt vor. Anfang Mai gibt es das Comeback der Residenzplatz-Konzerte, knapp eineinhalb Monate später findet das Salzburger Stadtfest statt. Die Vorbereitungen für beide Events laufen auf Hochtouren. Außerdem haben wir uns mit Roland Aigner, Geschäftsführer des Altstadtverbandes, über die Bedeutung der Altstadt für die SalzburgerInnen unterhalten und welche Rolle dabei auch Shopping-Center spielen. Stadt Salzburg wird zur Eventlocation "Wir...

Peter Hofer möchte den Tourismus in Wald-Königsleiten weiterentwickeln. | Foto: TVB Wald im Pinzgau
3

MeinBezirk vor Ort
Den Tourismus in Wald im Pinzgau weiterentwickeln

Peter Hofer, Obmann des Tourismusverbands Wald-Königsleiten, setzt auf authentische Erlebnisse und kreative Ideen in der Gemeinde. Im MeinBezirk-Gespräch erzählt er von seinen Visionen für Wald-Königsleiten. WALD IM PINZGAU. Peter Hofer, Obmann des Tourismusverbandes Wald-Königsleiten, spricht im MeinBezirk-Gespräch über die Visionen des Tourismus in der Gemeinde. "Die Schienen für den Tourismus wurden bereits im letzten Jahr mit den Dirndl und Lederhosenwochen gelegt. Es ist wichtig, dass man...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Bürgermeister Michael Obermoser erklärt, welche Projekte heuer in Wald anstehen. | Foto: MeinBezirk
4

MeinBezirk vor Ort
Was Wald im Pinzgau wirklich großartig macht

Anlässlich unserer Ortsreportage in Wald im Pinzgau hat die MeinBezirk-Redaktion ein Gespräch mit Bürgermeister Michael Obermoser geführt und nachgefragt, welche Ziele und Projekte heuer in der Gemeinde verfolgt werden. WALD IM PINZGAU. "Aufgrund sinkender Einnahmen haben wir heuer keine großen Projekte geplant. Es stehen aber viele kleinere Projekte an. Zum Beispiel werden in sämtlichen Gemeindegebäuden einige Sanierungsarbeiten durchgeführt: Wo nötig werden Fenster, Türen oder Böden...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
5

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: St. Gilgen

St. Gilgen ist eine der insgesamt drei Gemeinden rund um den Wolfgangsee. Ursprünglich wurde die Gemeinde nach dem heiligen Ägidus benannt; bis ins 19. Jahrhundert sagte man unter anderem "Sankt Ägidi" zu dem Ort. Heute fasst die Gemeinde rund 4.000 Einwohner und hat sich mit der Zwölferhornbahn und dem ausgezeichneten gastronomischen Angebot zu einem echten Kultur-Hotspot entwickelt. "Alles in Tracht" heißt es beim Dorffest St. Gilgen "Kulturbaden" im Mozarthaus Schwebende Restaurants in St....

Puch liegt im Tennengau, südlich der Stadt Salzburg. | Foto: Fabienne Gruber

Sammelbeitrag Ortsreportage Tennengau
MeinBezirk vor Ort: Puch

Der Tennengauer Ort liegt neun Kilometer südlich der Stadt Salzburg und wird seit 2024 von der ersten Tennengauer Bürgermeisterin, Barbara Schweitl (SPÖ) angeführt. Zu Puch gehört auch der Ortsteil St. Jakob am Thurn.  „Die intensiven Proben starten im Frühjahr" Bürgermeisterin möchte Digitalisierung vorantreiben„Mit einer Prise Humor lässt sich vieles erreichen."

Eines der Wahrzeichen St. Veits. | Foto: Johannes Brandner
5

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: St. Veit

MeinBezirk vor Ort stellt den Ort St. Veit im Pongau im südlichen Salzachpongau vor. Sankt Veit ist eine Marktgemeinde mit 3940 Einwohnern. Der Ort war der erste heilklimatische Kurort in Salzburg. Der Gutteil der Gemeinde liegt auf einem Höhenplateau. Durch die Lage auf einem Plateau im Salzachtal zählt St. Veit zu den ganz besonders sonnenreichen Orten (zur Wintersonnenwende am 21. Dezember knapp sieben Stunden Sonnenschein im Ortszentrum). Daher nennt sich die Gegend Salzburger...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Bis zur Generalprobe dauert es noch, aber die 45 Darsteller sind schon fleißig am Proben. | Foto: Theatergruppe St. Veit
7

Mein Bezirk vor Ort
Neuer Obmann, neues Stück, bewährte Gemeinschaft

Richard Donauer macht Platz für die nächste Generation und Günter Unterrainer schickt wieder die Hexen los. In der Theatergruppe St. Veit tut sich einiges. ST. VEIT. Nach 15 Jahren legt Richard Donauer sein Amt als Obmann der Theatergruppe St. Veit nieder. "Ich freue mich, mit Erich Moises einen engagierten Nachfolger gefunden zu haben. Es ist schön, wenn sich junge Menschen engagieren. Doch ich werde weiterhin als Mitglied die Theatergruppe unterstützen", sagt Donauer. In seiner Zeit als...

Eigentlich erbt man einen Überrock, doch manchmal findet man auch ein Schönes Stück bei der Trachtenbörse. | Foto: ÖVP-Frauen St. Veit
10

MeinBezirk vor Ort
"Neues Leben" für alte Trachten in St. Veit

Eine Lederhose soll nicht wie frisch aus dem Geschäft aussehen. Wer sie selbst nicht "eintragen" kann schaut am besten zu einer Trachtenbörse. Gelegenheit dazu gibt es Ende März in St. Veit. ST. VEIT. Am 29. und 30. März kann man im St. Veiter Seniorenzentrum wieder Dirndl, Lederhose und Co. erwerben. Organisiert wird die Börse erstmals gemeinsam von den Trachtenfrauen und den ÖVP-Frauen St. Veit. "Wir sind sehr stolz, einen Verein wie die Trachtenfrauen unter der Leitung von Rosemarie Doppler...

Nach der Ministrantenprobe ging es mit den Minis ins Kino nach St. Johann. Sie alleine konnten schon fast einen Saal füllen. | Foto: Wallner
2

MeinBezirk vor Ort
71 Ministranten in St. Veit, mehr geht kaum

Hochfeste wie Ostern sind in St. Veit besonders aufsehend erregend, denn hier begleiten 71 Ministranten die Kirchengemeinde. So viele gab es bisher noch nie. ST. VEIT. Die Pfarre St. Veit kann derzeit mit einer wahren Rekordzahl an Ministranten glänzen. 71 Kinder und Jugendliche begleiten Diakon Toni Fersterer und Pfarrer Sepp Sams bei ihren Gottesdiensten. Besonders an großen Festtagen sieht man, welch große Schar sich engagiert. Viel liegt am Diakon"Einen großen Beitrag an dieser Zahl an...

Rathaus Tamsweg, März 2025. | Foto: pjw
4

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Tamsweg

MeinBezirk vor Ort stellt den Ort Tamsweg im Lungau vor. Tamsweg ist der Bezirkshauptort des Lungaus, des politischen Bezirks Tamsweg. Mit Stand vom 3. März 2025 zählte Tamsweg 6.688 Einwohner beziehungsweise 5.820 Hauptwohnsitze und 868 Nebenwohnsitze. Zu den Tamsweger Katastralgemeinden zählen neben Tamsweg-Markt/-Ort noch Haiden, Keusching, Lasaberg, Mörtelsdorf, Sauerfeld, Seetal und Wölting. Tamsweg liegt auf einer Seehöhe von 1.024 Meter und erstreckt sich über eine Fläche von 117,36...

Wolfgang Pfeifenberger, ÖVP, Bürgermeister in Tamsweg. | Foto: pjw
11

Bezirkshauptort Lungau
Themen, die Tamsweg aktuell beschäftigen

Aktuelle Themen in der Marktgemeinde Tamsweg sind wie MeinBezirk Lungau von Bürgermeister Wolfgang Pfeifenberger erfahren konnte unter anderem der Kindergarten, die Sanierung der Kläranlage und der Bereich Energie. TAMSWEG. Der Tamsweger Bürgermeister, Wolfgang Pfeifenberger (ÖVP), im Gespräch mit MeinBezirk Lungau über Aktuelles im Lungauer Bezirkshauptort. Wie weit ist Tamsweg in der Frage einer Neuausrichtung seines Kindergartens? WOLFGANG PFEIFENBERGER: "Derzeit wird in einer Arbeitsgruppe...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.