Palliativ

Beiträge zum Thema Palliativ

Foto: LK

Gedenkfeier im Landesklinikum Amstetten

STADT AMSTETTEN. Im April fand die Gedenkfeier für die Angehörigen all jener Patienten statt, die das Palliativteam begleitete und die im vergangenen Jahr verstorben sind. Die Mitarbeiterinnen des Palliativteams und die Seelsorge luden die Angehörigen der Patienten zu einer Feier im Gedenken an ihre lieben Verstorbenen ein. Das Motto der heurigen Gedenkmesse lautete “Brücken der Liebe”. Ein mit färbigen Tüchern gestalteter Regenbogen symbolisierte bei der Gedenkfeier die Brücke zwischen Himmel...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Anna Krendl, Evelyn Heymanns und Martina Reingruber | Foto: LK Waidhofen

Neues Büro für das mobile Palliativteam im Klinikum Waidhofen

WAIDHOFEN. WAIDHOFEN/YBBS – Palliativmedizin setzt dann ein, wenn eine heilende Medizin nicht mehr möglich ist. Die Linderung der Beschwerden sowohl in medizinischer, als auch in pflegerischer und sozialer Hinsicht stehen im Vordergrund. Bestmögliche Lebensqualität Die Aufgaben des mobilen Palliativteams erstrecken sich über die Unterstützung für eine bestmögliche Lebensqualität der Patienten und deren Angehörigen, Schmerztherapie in Zusammenarbeit mit den zuständigen Ärzten und vieles mehr....

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Pflegestandortleiterin Herta Weissensteiner, der Ärztliche Standortleiter Primarius Michael Böhm und der Kfm. Standortleitern Karl Binder gratulierten Alexandra Stacke herzlich zum erfolgreichen Masterabschluss. | Foto: Foto: privat

Auszeichnung beim Masterstudienlehrgang Palliativ Care und Organisationsethik

Alexandra Stacke vom Landesklinikum Gmünd absolvierte den Masterstudienlehrgang Palliativ Care und Organisationsethik mit ausgezeichnetem Erfolg. GMÜND. Diplomkrankenschwester Alexandra Stacke ist Koordinatorin des Palliativteams im Landesklinikum Gmünd. Im März 2013 entschloss sie sich zu einer vertieften Auseinandersetzung mit Palliativkonzepten und begann ein berufsbegleitendes Masterstudium an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/IFF Wien, welches sie vor kurzem mit einer Master Thesis...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Pflegedienstleiterin Michaela Tanzler und Palliativbeauftragte Margareta Toy | Foto: Cornelia Grobner
1

Übers Sterben reden: Visionen vom weißen Reiter und unschöne Abschiede

Interview über das vielleicht letzte Tabu unserer Gesellschaft: den Tod. KLOSTERNEUBURG. Seit knapp zwei Jahren wird im Agnesheim Palliativpflege verwirklicht – nicht auf eine einzelne Bettenanzahl beschränkt, sondern als Konzept für das ganze Haus. Damit ein Heim diese Zertifizierung erhält, müssen 80 Prozent der MitarbeiterInnen eine entsprechende Schulung haben. Die Bezirksblätter haben mit Pflegedienstleiterin Michaela Tanzler und der Palliativbeauftragten Margareta Toy über das Sterben...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner

Neue High-Tech-Badewanne für alle Sinne

Neue Hebebadewanne geht im Landesklinikum Waidhofen in Betrieb WAIDHOFEN/THAYA – Besonders für Palliativpatienten steht die ganzheitliche Versorgung zur Verbesserung der Lebensqualität im Vordergrund der Behandlung. Mit der Neuanschaffung einer Hebebadewanne wird ein zusätzlicher Beitrag zum Wohlbefinden geleistet. Die bedürfnisorientierte Begleitung und die individuelle Betreuung der Patienten haben in der Palliativpflege höchsten Stellenwert. Die Linderung der Beschwerden und die Verbesserung...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Wege gemeinsam gehen

Anlässlich des Welthospiztages veranstaltet das Mobile Hospizteam Purkersdorf am 10. Oktober 2014 um 18 Uhr einen Hospiztag an der Bezirksstelle des Roten Kreuzes Purkersdorf-Gablitz. Im Laufe des Abends möchte das Team seine Dienste vorstellen, neue MitarbeiterInnen für diese verantwortungsvolle Tätigkeit gewinnen, und die Hospizidee der Öffentlichkeit zugänglicher machen. Alle InteressentInnen sind dazu sehr herzlich eingeladen und haben die Möglichkeit sich umfassend zu informieren. Die...

  • Purkersdorf
  • Cornelia Beer
DGKS Alexandra Schrammel (li.) und DGKS Isabella Haringer freuen sich über den abgeschlossenen Palliativ Care – Basislehrgang. DGKP Martin Dichler, Pflegestandortleiterin Herta Weissensteiner, MBA, Ärztlicher Standortleiter Prim. Dr. Michael Böhm und Palliativkoordinatorin DGKS Alexandra Stacke gratulieren herzlich | Foto: Privat

Palliativ Care - Basislehrgang erfolgreich abgeschlossen

GMÜND. Isabella Haringer und Alexandra Schrammel, diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen im Landesklinikum Gmünd beendeten erfolgreich den interprofessionellen Palliativ-Basislehrgang. Die Lebensqualität für Patientinnen und Patienten mit weit fortgeschrittenen, nicht heilbaren Erkrankungen zu verbessern und deren Angehörige bestmöglich zu unterstützen, darin sieht das Palliativteam des Landesklinikums Gmünd seine Hauptaufgaben. Um diesen hohen Ansprüchen gerecht zu werden...

  • Gmünd
  • Julian Seidl

Kinderhospizenquete - "...schwere Zeit - wer (beg)leitet mich"

Der Landesverband Hospiz NÖ präsentiert bei dieser Veranstaltung HoKi NÖ, das neu gegründete Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Der Alltag mit einem schwerkranken Kind oder Jugendlichen ist für betroffene Familien zwar oft sehr belastend. Dennoch wünschen sich die meisten Familien, möglichst viel Zeit mit ihrem schwer kranken Kind zu Hause, in der vertrauten Umgebung, verbringen zu können. HoKi NÖ, das neue, kostenfreie Entlastungsangebot für pflegende und betreuende...

  • Mödling
  • Andrea Dankovsky
60 Krankenhausseelsorger bildeten sich im Landesklinikum Scheibbs weiter. | Foto: Zarl

Sie helfen in schweren Zeiten

Seelsorger unterstützen das Palliativ-Team und bieten Erkrankten einen "sicheren Hafen". SCHEIBBS. Krankheiten reißen die Betroffenen und deren Angehörige oft aus dem Alltag. Besonders bei schweren Erkrankungen ist meistens an einen geregelten Tagesablauf nicht zu denken. Maria Gratzer-Hagen hilft den betroffenen Personen in der Diözese und unterstützt das Palliativ-Team im Landeskrankenhaus in Scheibbs. Hilfe am Lebensende Im Klinikum gibt es neben der Palliativ Station mit acht Betten auch...

  • Scheibbs
  • Thomas Leitsberger
(v.l.n.r.) Michaela Waldschütz (Dipl. Sozialpädagogin (FH)), DSA Rosa Gattringer (Psychoonkologin),  DGKS Angela Lang, DGKS Barbara Mayer, OÄ Dr. Patricia Steiner, DGKS Angela Dürr, OA Dr. Dietmar Stockinger (ärztliche Leitung), STL DGKS Manuela Jäger (Koordinatorin Pflege), Edith Pöll (Sekretariat) | Foto: Thermenklinikum

Palliativmedizin auch in Baden: Sterben in Würde ermöglichen

BADEN. Seit 2008 ist der Palliativkonsiliardienst (PKD) als interdisziplinäres Team im Landesklinikum Baden für die Betreuung von Patientinnen und Patienten mit unheilbarer fortschreitender Erkrankung tätig. Nach einigen Neuerungen hat sich das Team im Rahmen einer internen Fortbildungsveranstaltung vorgestellt und dabei auch das Jahr 2012 im PKD Baden Revue passieren lassen. „Die Palliativmedizin wird zu einem immer wichtigeren Bestandteil unserer klinischen Tätigkeit und stellt eine...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Palliativmedizin wird immer wichtiger

BADEN. Seit 2008 ist der Palliativkonsiliardienst (PKD) als interdisziplinäres Team im Landesklinikum Baden für die Betreuung von Patientinnen und Patienten mit unheilbarer fortschreitender Erkrankung tätig. Nach einigen Neuerungen hat sich das Team im Rahmen einer internen Fortbildungsveranstaltung vorgestellt und dabei auch das Jahr 2012 im PKD Baden Revue passieren lassen. „Die Palliativmedizin wird zu einem immer wichtigeren Bestandteil unserer klinischen Tätigkeit und stellt eine...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Das Gmünder Palliativteam im Patientengarten des Krankenhauses.
DAS Petra Bauer, DGKP Rudi Haller, Klin. Psychologin Mag. Manuela Schandl, Palliativkoordinatorin Alexandra Stacke und DGKS Isabella Haringer | Foto: privat

Palliativ-Gedenkfeier des Landesklinikums Gmünd

GMÜND – „Ein wenig Duft bleibt immer an den Händen, die Rosen schenken“ – Am 24. Mai feierte das Palliativteam des Landesklinikums Gmünd die zweite Gedenkfeier im Palmenhaus unter dem Motto „Engel und Rosen“. „Engel sind schützende Begleiter, hilfreiche Geister, ganz egal, ob wir schon einmal das Gefühl hatten, ein Geleit aus der jenseitigen Welt zu erfahren oder in einem hilfreichen Menschen einen Engel gefunden zu haben“, erklärte DGKP Rudi Haller zu Beginn der Feierstunde. Rund 80 Personen...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Feierliche Übergabe des Symbolpreises an das Palliativteam des Landesklinikums Gmünd. Von li nach re: DSA Petra Bauer, DGKP Rudolf Haller, Klin. Psychologin Mag. Manuela Schandl, Ärztlicher Standortleiter Prim. Dr. Michael Böhm, Palliativkoordinatorin DGKS Alexandra Stacke, Kfm. Standortleiter Dipl.KH-Bw Karl Binder, Palliativ Care Beauftragte NÖ/Waldviertel Irene Hraschek, Dr. Ralf Österreicher und Pflegestandortleiterin Herta Weissensteiner, MBA. | Foto: Holding

Gmünder Palliativteam ausgezeichnet

Palliativteam des Landesklinikums Gmünd wurde „INTEGRI“-Preis verliehen. GMÜND. Die NÖ Landeskliniken-Holding wurde heuer für das Projekt „Integrierte Hospiz- und Palliativversorgung für Niederösterreich von Gesundheitsminister Alois Stöger mit dem „INTEGRI“, dem österreichischen Preis für Integrierte Versorgung, ausgezeichnet. Der Preis wird an Organisationen und Personen verliehen, die innovative und positive Beiträge zur integrierten Versorgung und damit zur Verbesserung des österreichischen...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Der Vorstand des HOSPIZfördervereins Amstetten: v.l. sitzend: Christine Winklmayr, Ester Steininger, Martina Wiedner. v.l. stehend: Eva Maria Klaus, Michael Hofer, Heidrun Swoboda, Rita Sperr, Karin Swoboda, Getrud Gruber, Maria Bichl, Gerlinde Steinböck. | Foto: privat

Mehr Akzeptanz für Tabuthema

„Leben bis zuletzt“ lautet das Motto des HOSPIZfördervereins Amstetten. Neue Homepage bietet Infos. AMSTETTEN. (DSH) Der HOSPIZförderverein Amstetten ist mit einer neuen Homepage online. Unter www.hospizfoerderverein.at gibt es viel Wissenswertes sowie ausführliche Informationen rund um das Thema Leben bis zuletzt. Anfang Dezember 2003 wurde der HOSPIZförderverein Amstetten gegründet. Würde des Einzelnen bewahren Seither hat das Engagement des Teams rund um die Allgemeinmedizinerin und...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Amstetten / Ybbstal
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.