Pandemie

Beiträge zum Thema Pandemie

14

Wiener Spaziergänge
Trotzdem!

Der schreckliche Terroranschlag hat das Bild des berühmt glücklichen, immer friedlichen, sicheren Wien zerstört. Aber das Leben muss weiter gehen, und wir zeigen, dass wir uns trotzdem nicht in Angst und Depression jagen lassen. Das gilt auch für die Pandemie. Allerdings sollte man, sollte ich, einen mörderischen Anschlag, der gezielt Menschenleben zerstört, mit einer noch so gefährlichen Epidemie nicht vergleichen, denn gegen die Pandemie wird es bald Impfstoffe geben, und heute schon können...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
21

Wiener Museen
Erinnerungen an den Oktober - Azteken im Weltmuseum

Mein Laptop ist nach 6 Wochen Reparatur wieder da, daher kann ich erst jetzt Eindrücke aus  dem vergangenen Oktober präsentieren. Wir waren öfters in Museen, ehrlich gesagt, nur deswegen, weil wir im Radio gehört haben, dass es mangels Touristen in Corona-Zeiten auch keine Museumsbesucher gibt. Wir wissen, dass das Abstandhalten eine - wenngleich nicht wirklich perfekte - Möglichkeit ist, der Pandemie irgendwie zu trotzen, daher haben wir (leere) Museen besucht. Wären sie voll gewesen, wären...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Corona Pandemie
Babyelefant oder irische Harfe

Ich habe das gerade per Email bekommen. Die Beschriftung ist zwar ungarisch, aber dank den Bildern und den mehr oder weniger international verständlichen Ländernamen trotzdem klar, dass hier die Abstandhalter verschiedener Länder in Corona-Zeiten gezeigt werden: Fahrrad in Dänemark, Harfe in Irland, Känguru in Australien, zwei Sirtaki-Tänzer in Griechenland, ein Vespa in Italien. In Rumänien gilt der Karpaten-Bär und in Ungarn drei zottelige Hirtenhunde (Puli). Echt süß. Unser Babyelefant ist...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
80 Menschen mit und ohne Behinderung haben ihre Erlebnisse in der Corona-Zeit zu Papier gebracht. | Foto: Assist
4

Neus Buch "80x80"
Menschen mit Behinderung erzählen aus der Covid-Zeit

In "80x80" schreiben Menschen mit und ohne Behinderung über ihre Erlebnisse in der Pandemiezeit. PENZING. "Lass uns ein Buch über Covid-19 machen!" Mit dieser Idee hat Heinz Greier, Geschäftsführer der Assist gemeinnützigen GmbH, im Frühsommer den Startschuss zu einem ungewöhnlichen Buchprojekt gesetzt. Weil das Virus in nur 80 Tagen die ganze Welt infiziert hatte, brachten 80 Personen mit und ohne Behinderung ihre Eindrücke, Erlebnisse und Erfahrungen in der Covid-Zeit zu Papier. Auf 138...

  • Wien
  • Penzing
  • Sabine Krammer
1

Covid
Die ganze Wahrheit über die Pandemie!

Ich möchte euch jetzt die ganze, definitive Wahrheit über Napoleon verraten. Ich weiß es aus einer ganz zuverlässigen Quelle: Es hat ihn nie gegeben! Echt nie! Ich habe ihn auch nicht gesehen. - Das Gleiche gilt für Australien. Ich war nie dort! Und was soll das überhaupt, dort sollen Menschen kopfüber hinunter hängen und nicht hinunter fallen, das gibt es doch nicht. Keine Angst, ich bin nicht verrückt geworden. Ich möchte bloß zeigen, wie falsch die "Argumente" von Menschen sind, die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Die zum Großlazarett umgebaute Halle der Messe Wien wird bald geschlossen. | Foto: Reed Messe Wien/Faber
1 3

Corona in Wien
Großlazarett in der Leopoldstadt schließt Ende Juli

In der Coronakrise ist eine Halle der Messe Wien zu einem Großlazarett umgebaut worden. Dieses wird Ende Juli wieder geschlossen. LEOPOLDSTADT. Gedacht war das Großlazarett für bis zu 800 Patienten mit leichten Covid-19-Symptomen, die nicht zu Hause betreut werden konnten. Nun wird der befristete Mietvertrag nicht verlängert und die Messehalle Ende Juli wieder ihrem normalen Zweck zugeführt, wie Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) erklärte. Die Höchstbelegung in der Halle waren rund 300...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Mathias Kautzky
7

Im Wienerwald
Burg Liechtenstein im Wienerwald

Von Maria Enzersdorf ein schöner Spaziergang, hauptsächlich auf schattigen Waldwegen, 75 m Höhenunterschied, und man ist bald bei der imposanten Burg Liechtenstein. Außerhalb der Pandemie-Zeiten kann man diese Burg besichtigen. Sie wurde 1135 erbaut, die Familie Liechtenstein lebte hier. Im 13. Jh. haben sich die Liechtenstein auch anderswo angesiedelt, aber das Stammhaus blieb diese Burg. Inzwischen eine der mächtigsten Fürstenfamilien geworden, seit 1806 im souveränen Ministaat Fürstentum...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
16

Wiener Museen
Das Hietzinger Bezirksmuseum

Ich bin mir dessen bewusst, dass es ein Privileg ist; ich durfte trotz Corona-Sperre das Hietzinger Bezirksmuseum besuchen. Das kam so, dass ich mit Museumsdirektor Mag. Ewald Königstein und auch seinem Mitarbeiter Dr. Robert Hofstetter "in unserem früheren Leben" lange Jahre zusammen gearbeitet habe, nun diese Gelegenheit bekam und dankend wahr nahm. Zu meiner Entschuldigung sei gesagt: Wir waren so etwa 1 Person pro 100 Quadratmeter. Im Museum ist bereits die Sonderausstellung "Kino, Theater,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Der Virologe Tim Skern arbeitet und forscht in Wien. | Foto: Skern
1 2

Wissenswertes über das Coronavirus
Dauert die Pandemie gar bis 2025?

Wissenswertes über das Coronavirus: Der Forscher Tim Skern ist virtueller Gast in der VHS Ottakring. OTTAKRING. Die weltweite Coronavirus-Pandemie hat das tägliche Leben nachhaltig verändert. Die bz hat mit Professor Tim Skern über Covid-19 ausführlich gesprochen. Der in Großbritannien geborene und in Wien am Zentrum für Medizinische Biochemie der Universität Wien tätige Virologe analysiert die wissenschaftlichen Fakten zum Coronavirus sowie die Entwicklung der Pandemie. Die Hälfte der ersten...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Ellenbogen
4

Wiener Corona-Spaziergänge
Masken tragen und...

...Abstand halten bleiben neben der Hygiene einstweilen unsere einzigen Stützen im Widerstand gegen das Corona-Virus. Dass man heute die Maßnahmen gelockert hat, ist - denke ich - ein Stimmungsaufheller für Menschen mit Lagerkoller und natürlich eine Hilfe für die Wirtschaft, aber ob es gescheit ist, werden die nächsten Wochen zeigen. Man sollte sich nämlich nicht in falsche Sicherheit wiegen: Echten Schutz gibt es erst mit der Impfung, und auf die müssen wir noch länger warten. - Zum Glück...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Im Krankenhaus Nord - Klinik Floridsdorf werden keine Corona-Patienten stationär aufgenommen. | Foto: Sellner
2 2

Interview mit Ärztlicher Direktorin
Der Alltag im Krankenhaus Nord während der Pandemie

Dr.in Margot Löbl, Ärztliche Direktorin des KH Nord, im bz-Interview über die Situation in der Klinik Floridsdorf.  Mit welchen Beschwerden soll man derzeit ins Krankenhaus Nord kommen? MARGOT LÖBL: Alle Menschen mit akuten Beschwerden, die im niedergelassenen Bereich nicht betreut werden können, können wie bisher auch das KH Nord aufsuchen. Es gilt: vorab mit dem Hausarzt sprechen. Vieles kann so auch zu Hause ausgeheilt werden. Bei akuten Symptomen sollte unbedingt die Rettung bzw. das...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Conny Sellner
Erstmals keine Steigerung an Neuerkrankungen: So verteilen sich die Erkrankungen auf Österreich. | Foto: Gesundheitsministerium
3 5

Corona-Hoffnungsschimmer
Erstmals mehr Genesene als Neuerkrankungen

Mit Stand heute, 8 Uhr, vermeldete das Gesundheitsministerium im 24-Stunden-Intervall 354 neue Fälle – im Gegenzug dazu sind seit Freitag in der Früh weitere 485 Personen als vom Coronavirus geheilt gemeldet worden. Damit gibt es erstmals mehr Genesene als Neuerkrankungen, aktuell gelten 2.507 Personen als wieder gesund. Erstmals kein Anstieg an Erkrankungen Damit sind aktuell 8.832 aktive Fälle an Corona-Kranken registriert, nachdem es am Vortag in der Früh noch 8.981 gewesen sind, gibt es in...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler verspricht kleinen Vereinen Hilfspakete und Olympioniken einen baldigen Trainingsstart. | Foto: GEPA
4 1

Nächster Corona-Lichtblick
Werner Kogler kündigt Hilfspaket für kleine Sportvereine an

Die Lichtblicke in der Corona-Krise werden langsam mehr. So kündigte Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler heute an, dass es einerseits einen Hilfsfonds für kleine Sportvereine geben wird. Andererseits will er den potenziellen Olympia-Teilnehmern schon bald (unter eingeschränkten Bedingungen) die Trainingsstätten in Österreich wieder öffnen. Hilfsfonds gemeinsam mit "Sport Austria" Kogler will vor allem den kleinen und ehrenamtlichen Vereinen ein besonderes Augenmerk schenken: "Wir haben...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Wegen des Coronavirus fällt die "VieVinum 2020" heuer aus und findet erst 2021 statt. | Foto: Eva Kelety

Wegen Coronavirus
Weinmesse "VieVinum" fällt heuer aus

Das "Internationale Weinfestival VieVinum" hätte im Juni in der Hofburg stattfinden sollen. Wegen des Coronavirus wird die Messe auf 2021  verschoben. WIEN. Die Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung des Coronavirus, machen auch vor der Weinwelt keinen halt. Nach der Absage der "ProWein" in Düsseldorf fällt nun auch die diesjährige "VieVinum" ins Wasser. Bis zuletzt hatte der Veranstalter "M.A.C. Hoffmann" darauf gehofft, die Weinfachmesse wie geplant stattfinden lassen zu können. In...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Karlskirche sowie alle anderen Kirchen auf der Wieden haben zum Gebet geöffnet. Die Gottesdienste fallen jedoch aus. | Foto: Barbara Schuster
1 2

Coronavirus
So geht die Wieden mit der Pandemie um

Die Maßnahmen der Regierung, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, sind auf der Wieden spürbar. Trotz allem halten die Bezirksbewohner fest zusammen. WIEDEN. Seit heute, Montag, haben Geschäfte geschlossen, der Schulbetrieb ist eingestellt, Lokale sind zu: Die Bundesregierung hat ein Maßnahmenpaket geschnürt, das sich bis nach Ostern stark auf das tägliche Leben der Bewohner der Wieden auswirken wird. Vorläufig sind Veranstaltungen aller Art abgesagt. Das betrifft etwa sämtliche...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Auch wenn fast alle Geschäft geschlossen sind, Apotheken, Supermärkte und Drogerien haben weiterhin geöffnet. | Foto: Barbara Schuster
2

Coronavirus
So geht Margareten mit der Pandemie um

Die Maßnahmen der Regierung, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, sind in Margareten spürbar. Um die Grundversorgung muss man aber nicht fürchten. Seit heute, Montag, haben Geschäfte geschlossen, der Schulbetrieb ist eingestellt, Lokale sind zu: Die Bundesregierung hat ein Maßnahmenpaket geschnürt, das sich bis nach Ostern stark auf das tägliche Leben der Bewohner in Margareten auswirken wird. Vorläufig sind Veranstaltungen aller Art abgesagt. Das betrifft etwa sämtliche...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Neubaus-Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) im Gespräch über die aktuelle Lage des Corona-Virus und wie der Bezirk damit umgeht. | Foto: Markus Spitzauer
1

Maßnahmen bei Coronavirus
Markus Reiter (Grüne) zur aktuellen Situation

Neubaus Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) nimmt die aktuelle Lage ernst und appelliert auf die Achtsamkeit aller Personen.  NEUBAU. Am Neubau plante der Verein Multikulturelles Netzwerk (MKN) eine intensivere Parkbetreuung ab Montag. Die Regierung verkündete jedoch, dass Spielplätze ab Dienstag geschlossen sind. Die Auswirkungen des Corona-Virus sind somit auch am Neubau spürbar. "Wir wissen es geht darum, all jene Menschen die unter die Risikogruppe fallen, zu schützen. Deshalb appelliere...

  • Wien
  • Neubau
  • Sophie Brandl
Zahlreiche Notlazarette mussten eingerichtet werden. | Foto: Everett Historical / Shutterstock
2 2

Pandemie wütete wie die Pest

Die Spanische Grippe überschattete das Kriegsende Gegen Ende des Ersten Weltkrieges wurde die Welt von der bisher schwersten Grippeepidemie heimgesucht. Die rege Reisetätigkeit während der Kriegsjahre bot einem hochaggresiven Virus – einem mutierten Vogelgrippevirus – ideale Bedingungen, um sich rasch auf allen Kontinenten auszubreiten. Zwischen dem Ende des Ersten Weltkrieges und dem Jahr 1920 raffte die Spanische Grippe zig Millionen Menschen hin. Eines der prominentesten österreichischen...

  • Margit Koudelka
1

BUCH TIPP: Öko-Thriller mit Überraschungen

Ein Obdachloser nennt ihn Noah, das steht in seiner Hand eingeritzt. Noah leidet an Gedächtnisschwund, weiß nicht wer er ist. Aber er entdeckt an sich Fähigkeiten eines Profi-Killers - und er spielt eine Schlüsselrolle in einem weltweiten Massenmord: Eine Pandemie soll die Überbevölkerung regulieren. Ein rasanter, packender Thriller voller überraschender Wendungen! Bastei Lübbe, 559 Seiten, 20,60 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.