Parkinson

Beiträge zum Thema Parkinson

In vielen industriell hergestellten roten Lebensmitteln ist der Farbstoff E120 enthalten. | Foto: bhofack2/PantherMedia
1

Krebs, Alzheimer, Parkinson
Roter Farbstoff „Karmin“ bringt Aluminium in den Körper

Forscherin Clara Ganhör von der Johannes Kepler Universität Linz liefert neue Erkenntnisse zur Wirkung des Farbstoffes Karmin und dessen wasserlöslicher Form Karminsäure. LINZ. Die aluminiumhaltige rote Lebensmittelfarbe Karmin könnte um einiges schädlicher für die Gesundheit sein, als ihre wasserlösliche Form, die Karminsäure. Das fand Clara Ganhör von der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität im Rahmen ihrer Doktorarbeit heraus: Karmin (und so auch das enthaltene Aluminium)...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
„Dadurch, dass meist eine Speichelprobe des Anwenders direkt an ein Labor geschickt wird, gibt es keinen Kontakt zwischen Patient und Arzt – daher kann weder die Notwendigkeit eines solchen Tests eingeschätzt noch das Ergebnis von einem Mediziner beurteilt werden“, sagt Primar Hans-Christoph Duba, Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik am Kepler Universitätsklinikum.  | Foto: kasto/Fotolia
2

Eigenes Alzheimer- oder Parkinsonrisiko testen
Ärztekammer OÖ warnt vor Gen-Tests aus dem Internet

„Daheim Gen-Tests“ werden immer beliebter. Vor allem aus den USA landen diese auch bei uns. Das Problem: Die Resultate sind unzuverlässig und können Patienten mehr verunsichern als nützen, denn bei der Ergebnisdurchsicht sind die Anwender alleine und bekommen keine differenzierten Informationen eines Mediziners. OÖ. Das eigene Alzheimer- oder Parkinsonrisiko herausfinden, Erbgut auf Erbkrankheiten testen oder auch wissen, wie man auf bestimmte Medikamente reagiert. Das alles soll laut einigen...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Allgemeinmediziner Kurt Blaas befasst sich seit Jahrzehnten mit der medizinischen Verwendung von Cannabis.  | Foto: Foto: Melissa Fabian
1

Hanf gegen Depressionen, Krebs und Parkinson

Im bz-Gespräch: Kurt Blaas, Allgemeinmediziner aus Neubau und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Cannabismedizin (ARGE CAM). Cannabis und seine medizinische Anwendung erlebt derzeit eine Renaissance. Seit wann befassen Sie sich als Arzt mit der Thematik? Kurt Blaas: Als Medizinstudent habe ich in einer Drogenambulanz gearbeitet. Auch in meiner Praxis im 7. Bezirk befasste ich mich mit Cannabis, aber mit der Entwöhnung. Eines Tages bat mich ein Krebspatient um eine Cannabisbehandlung, ich fing...

  • Wien
  • Neubau
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.