Parlament

Beiträge zum Thema Parlament

Franz Ebner bei seiner Abschiedsrede als Bundesratpräsident. | Foto: homas Topf
2

Bundesratspräsident Franz Ebner
Vertrauen wieder aufbauen

Der scheidende Bundesratspräsident Franz Ebner spricht unter anderem über die Zukunft der Demokratie. Das Motto Ihrer Präsidentschaft „Demokratie braucht Zukunft. Zukunft braucht Herkunft.“ verbindet die Vergangenheit mit der Zukunft. Welche konkreten Initiativen oder Projekte haben Sie in Ihrer Amtszeit umgesetzt, um dieses Leitbild mit Leben zu füllen? Im Zentrum meiner Präsidentschaft stand die Zukunft der Demokratie. Der Philosoph Odo Maquard meint mit dem Satz „Zukunft braucht Herkunft“,...

Die Jugendlichen aus St. Marien im Parlament mit Bundesratspräsident Franz Ebner und Vizebürgermeisterin Antonia Illecker. | Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner

Besuch im Parlament
Jugendliche aus St. Marien erlebten Demokratie hautnah

Die Gemeinde lud ihre Jugendlichen im Sinne der Demokratiebildung zu einem Ausflug ins Parlament nach Wien ein. ST. MARIEN. Dabei erhielten sie Einblicke in das renovierte Gebäude und vertieften ihr Wissen über demokratische Prozesse. „Es war mir eine große Freude, den Jugendlichen zu erklären, wie die Arbeit im Parlament funktioniert und welche Aufgaben ich als Bundesratspräsident habe“, betont Bundesratspräsident Franz Ebner, der selbst aus St. Marien kommt. „Als Gemeinde wollen wir unseren...

Am 16. November 2024 können 2x5 Personen nicht nur das historische Parlamentsgebäude in Wien erkunden, sondern auch persönlich mit dem oberösterreichischen Politiker Franz Ebner zusammentreffen – inklusive Zugfahrt.  | Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf
Aktion 2

Gewinnspiel
Besuch im Parlament und beim Bundesratspräsidenten

Mein Bezirk OÖ verlost eine exklusive Führung im Parlament und ein Treffen mit dem oö. Bundesratspräsidenten Franz Ebner für 2x5 Personen – inklusive kostenloser Zugfahrt. OÖ/WIEN. Eine einmalige Gelegenheit erwartet interessierte kleine Gruppen oder Familien aus Oberösterreich: ein Besuch beim Bundesratspräsidenten Franz Ebner im Parlament in Wien. Am 16. November 2024 können 2x5 Personen nicht nur das historische Parlamentsgebäude in Wien erkunden, sondern auch persönlich mit dem...

Landeshauptmann Thomas Stelzer (l.) und Bundesratspräsident Robert Seeber hissten die Oberösterreich-Flagge vor dem Parlament in der Hofburg. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
5

„Gemeinsam Zukunft gestalten“
Feierlicher Startschuss für OÖs Vorsitz im Bundesrat

Anlässlich der Vorsitzübernahme Oberösterreichs im Bundesrat luden Bundesratspräsident Robert Seeber und Landeshauptmann ´Thomas Stelzer zum „Oberösterreich-Abend“ in das Parlament in der Hofburg. WIEN. „Gemeinsam Zukunft zu gestalten lautet das Motto dieses Halbjahres“, sagte Bundesratspräsident Seeber in seiner Begrüßungsrede. Sowohl im Bundesrat als auch in der Landeshauptleutekonferenz werde nicht die Parteipolitik im Vordergrund stehen, sondern die Interessen der Regionen, Gemeinden und...

Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (Bildmitte) begrüßte die Schönerings Sternsinger im Parlament. | Foto: Jack Haijes
3

Hoher Besuch
Schönerings Sternsinger zu Gast im Parlament

Hunderte Sternsinger aus ganz Österreich trafen sich im Hohen Haus und überbrachten Nationalratspräsidenten Wolfgang Sobotka die Friedensbotschaft und den Segen für das Neue Jahr. WILHERING (red). Vor Ort dabei waren natürlich auch Caspar, Melchior und Balthasar von der Pfarre Schönering aus der Gemeinde Wilhering. Die Kinder erinnerten vor Ort an „30 Jahre Kinderrechte“ und richteten ihre Wünsche an den Nationalrat: Einsatz gegen Kinderarmut, Schulbesuch statt Kinderarbeit und Kampf dem...

Einzigartiges Baukastensystem als Ersatzquartier: Lukas Lang Building Technologies ist dafür verantwortlich. | Foto: lukaslang.com
3

„Tür auf“ für die Parlamentarier

Bis 2020 befinden sich die Büros der Nationalräte in Pavillions. Kunex sorgt für Nachhaltigkeit. ALLHAMING (red). Die Montage der temporären Parlamentsgebäude startete Mitte Oktober 2016 – schlüsselfertig an den Bauherrn übergeben wurden die mehr als 11.000 Quadratmeter Ende April 2017. Im Ersatzquartier für die Volksvertreter wurden 1.350 Kubikmeter Holz verbaut. 140 unterschiedliech Bauelemente montiert Alleine für das Tragwerk und die Gebäudehülle wurden rund 140 unterschiedliche...

Gottfried Kneifl mit seinem Nachfolger Robert Seeber im Reichratssaal. | Foto: privat

Bundesratsmandat bleibt im Bezirk Linz-Land

LEONDING (red). Robert Seeber aus Leonding wird am 14. Juli im Bundesrat angelobt. Er ist damit Nachfolger von Bundesratspräsident ausser Dienst Gottfried Kneifel in der Länderkammer. Seeber ist Spartenobmann des OÖ-Tourismus. Beim Rundgang durch das Parlament präsnetierte kneifel seinem nachfolger auch den Reichsratssaal, in dem am 8. Juli die Dank-Veranstaltung für den scheidenden Bundespräsidenten Heinz Fischer stattfinden wird.

Anzeige

Parlamentsführung

Volkshochschule Oberösterreich Schauplatz: Demokratie und Parlamentarismus Demokratie braucht Teilhabe und damit auch Wissen über Abläufe des Willensbildungsprozesses. Ablauf/Zeitplan: 11.20 Uhr Besichtigung und Führung durch das Parlament und Erläuterungen zu den institutionellen Abläufen. Ab ca. 13.00 Uhr zur freien Verfügung. 16.00 Uhr Treffpunkt Parlament, ca. 19.00 Uhr Ankunft in Linz, ca. 19.45 Uhr Ankunft Wels. Reisebegleiter: Christian Diabl, MA hat in Wien Politikwissenschaften...

  • Linz
  • VHS Zentrale
Anzeige

Parlamentsführung

Volkshochschule Oberösterreich Schauplatz: Demokratie und Parlamentarismus Demokratie braucht Teilhabe und damit auch Wissen über Abläufe des Willensbildungsprozesses. Ablauf/Zeitplan: 11.40 Uhr Besichtigung und Führung durch das Parlament und Erläuterungen zu den institutionellen Abläufen. Ab ca. 13.00 Uhr zur freien Verfügung. 16.00 Uhr Treffpunkt Parlament, ca. 19.00 Uhr Ankunft in Linz, ca. 19.45 Uhr Ankunft Wels. Reisebegleiter: Christian Diabl, MA hat in Wien Politikwissenschaften...

  • Linz
  • VHS Zentrale
Anzeige

Parlamentsführung

Volkshochschule Oberösterreich Schauplatz: Demokratie und Parlamentarismus Demokratie braucht Teilhabe und damit auch Wissen über Abläufe des Willensbildungsprozesses. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit zum Besuch des Parlaments und zur Führung und Diskussion mit RepräsentantInnen des Parlamentsbetriebes. Ablauf/Zeitplan: 10.00 Uhr Besichtigung und Führung durch das Parlament und Erläuterungen zu den institutionellen Abläufen. Anschließend Diskussion mit Nationalrat Dietmar Keck. 12.00...

  • Linz
  • VHS Zentrale
Foto: Gina Sanders/Fotolia

Wissenschaftsausschuss gibt grünes Licht für Medizin-Fakultät

Der Wissenschaftsausschuss des Österreichischen Nationalrates hat gestern, 19. Februar, die Errichtung der Medizinischen Fakultät an der Johannes Kepler Universität in Linz positiv behandelt. Die endgültige Beschlussfassung im Nationalrats-Plenum erfolgt am 24. Februar 2014, im Österreichischen Bundesrat am 26. Februar 2014. "Dann ist die Medizinische Fakultät an der Johannes Kepler Universität Linz Realität", sagt Landeshauptmann Josef Pühringer. Pühringer: "Die Befürwortung der Einrichtung...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Parlamentsdirektion/Stefan Olah
3

Die FAQs zur Nationalratswahl 2013

Wer darf wählen, was macht der Nationalrat und vieles mehr. Alle Infos zur Wahl am 29. September. Wer wird gewählt? Der 183 Abgeordneten zum Nationalrat. Oberösterreich entsendet 32 Mandatare. Wie lange dauert die Legislaturperiode? Fünf Jahre Wer darf aller wählen? Jeder österreichische Staatsbürger, der spätestens am 29. September das 16. Lebensjahr vollendet hat. Was macht der Nationalrat? Er ist die "erste Kammer" der Gesetzgebung. Das heißt, alle Bundesgesetze müssen im Nationalrat...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: digitalpress/Fotolia

Infos zur Nationalratswahl online

Seit Kurzem stehen auf der Homepage des Landes Oberösterreich wichtige Informationen über die Nationalratswahl 2013 zur Verfügung Neben allgemeinen Informationen über die Nationalratswahl werden auch Infos über die kandidierenden Parteien sowie die Wahlvorschläge für die Wahlkreise in Oberösterreich angeboten. Darüber hinaus sind auch alle Ergebnisse der letzten Nationalrats-, Bundespräsidenten-, EU-Wahlen sowie Landtags-, Gemeinderats-, Bürgermeisterinnen- und Bürgermeisterwahlen seit 1945...

  • Linz
  • Oliver Koch
v.li.: Nationalratsabgeordneter Hermann Krist (S), Nationalratspräsidentin Barbara Prammer (S) und die Präsidentin des Österreichischen Paralympischen Committees (ÖPC) Maria Rauch-Kallat | Foto: Parlamentsdirektion/Bildagentur Zolles KG/Mike Ranz
2

Erfolgreiches ÖPC-Team zu Gast im Parlament

Eine große Abordnung des erfolgreichen ÖPC-Teams der Paralympischen Sommerspiele LONDON 2012 war Donnerstag auf Einladung von Parlamentspräsidentin Mag. Barbara Prammer zu Gast im Hohen Haus in Wien. Die Delegation konnte live eine Sondersitzung des Parlaments mitverfolgen und bekam eine eigens organisierte Führung durch das historische Gebäude. ÖPC-Präsidentin Bundesministerin a.D. Maria Rauch-Kallat bedankte sich im Namen der SportlerInnen und lud im Gegenzug Frau Mag. Prammer zur...

Leserbrief zur Zypern Krise

Ich frage mich wie lange Frau Fekter das Volk noch für dumm verkaufen möchte. Will Sie uns doch allen Ernstes verkaufen dass uns die Zahlungen an Zypern nicht belasten werden. Wie wir alle wissen hat der Österreichische Staat bereits mehrere Millionen wenn nicht sogar Milliarden in den sogenannten Rettungsschirm eingezahlt. Meiner Meinung nach ist die Krisenpolitik seitens der EU nicht mehr tragbar. Jeder Geschäftsmann wird in Konkurs geschickt sobald er seine Verpflichtungen nicht mehr...

Bundesrat Kneifel | Foto: Foto: Land OÖ

Mehr Schulden sind Kindern nicht zumutbar

OÖ (red). Derzeit müsse die Republik Österreich jährlich mehr als acht Milliarden Euro Zinsen an Banken zahlen. Das ist mehr als die Republik für Bildung von der Volksschule bis zur Universität ausgibt. Noch mehr Schulden sind unseren Kindern und Enkelkindern nicht mehr zumutbar, kritisiert Wirtschaftsbunddirektor Bundesrat Gottfried Kneifel. Noch heuer soll laut Kneifel im Parlament ein konkreter Plan gegen den Schuldenberg beschlossen werden und Kostentreiber, wie der frühe Pensionsantritt...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Prammer_Parlament

Prammer zu Telekom: Ein Ausschuss ist notwendig

Untersuchungsauschuss soll Aufklärung in Telekom-Affäre bringen Die Parlamentspräsidentin plädiert vehement für Durchleuchtung der politischen Entwicklungen. BezirksRundschau: Es wird zu einem U-Ausschuss der Telekom Austria kommen. Behindert ein solcher die Arbeit der Justiz? Barbara Prammer: Es wird ein Untersuchungsausschuss notwendig werden, um die politische Verantwortung auszuleuchten. Die Justiz muss zügigst arbeiten. Sobald Licht in dieser Causa ist, muss ein U-Ausschuss folgen....

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.