Pfandsystem

Beiträge zum Thema Pfandsystem

Martin Koler ist der langjährige Leiter des Imster Recyclinghofes und ausgebildeter Abfallberater. | Foto: Perktold
3

Mülltrennung & Pfandsysteme
Eine Formel für einen Sack

Am Imster Recyclinghof hat sich nach der Einführung des Pfandsystems für Aludosen und Plastikflaschen nur wenig verändert. Leiter Martin Koler spricht von einem "langsamen Prozess." Recyclinghof Imst IMST. Die Formel ist (vermeintlich) einfach und soll zu einer wesentlichen Reduktion der Plastikmüllberge und auch Aludosen führen. Sie lautet: Alle Plastik- und Alugebinde, die nicht mit einem Pfandsystem-Zeichen versehen sind, kommen ausnahmslos und zusammen in den gelben Sack. Der Rest soll über...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Das seit dem 1. Jänner bestehende Pfandsystem wäre laut dem Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ) nicht selbstbestimmt nutzbar und könnte zu finanziellen Verlusten führen. | Foto: Andres Pölzl/MeinBezirk Wien
3

Barrierefreiheit
Pfandsystem kann von Blinden schlecht genutzt werden

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich kritisierte kürzlich das Pfandsystem, da es vor allem für sehbeeinträchtigte Personen nicht barrierefrei wäre. Wir haben beim Behindertenbeirat in Innsbruck nachgefragt, wie es in der Landeshauptstadt gehandhabt wird. INNSBRUCK. Das seit dem 1. Jänner bestehende Pfandsystem wäre laut dem Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ) nicht selbstbestimmt nutzbar und könnte zu finanziellen Verlusten führen. Dr. Markus Wolf, Präsident des...

Das Interspar-Team im DEZ freut sich über die Eröffnung des neuen Marktes. | Foto: Fischler
7

3.400 m2 im DEZ
Interspar-Hypermarkt eröffnet nach Modernisierung

Das älteste Einkaufszentrum Westösterreichs freut sich auf den modernsten Interspar-Markt Österreichs. Nach einer sechsmonatigen Umbauzeit öffnet der Interspar-Hypermarkt seine Türen. Mit einem Investitionsvolumen von rund 9,8 Millionen Euro werden auf 3.400 m2 rund 50.000 Produkte angeboten. Die offizielle Eröffnung findet am 17.10. (Do.) um 8 Uhr statt. INNSBRUCK. Das Einkaufszelt als Ersatzfläche des Interspar auf dem DEZ-Parkplatz hat ausgedient. Die Umbauarbeiten im Inneren des...

Leichtverpackungen sind ein echtes Umweltproblem, vor allem, wenn sie achtlos weggeworfen werden. | Foto: Pixabay
Video 2

Mülltrennung geht alle an
Sammelmenge an Leichtverpackungen im Außerfern sinkt

Bis 2025 muss sich die Sammelmenge an Leichtverpackungen verdoppeln. Es ist ein ambitioniertes Ziel, welches zu erreichen ist. Petra Müller vom Abfallwirtschaftsverband Bezirk Reutte klärt auf, wo wir derzeit stehen und was uns in Zukunft alles erwartet. WEISSENBACH. Im dritten Teil unserer Serie "Mülltrennung geht uns alle an" gibt Petra Müller einen Überblick über den großen Bereich der Leichtverpackungen. Österreich liege hier durchaus im EU-weiten Spitzenfeld was die Sammelmengen anlangt,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Pfandsystem
3-Punkte-Plan bringt Lob und Kritik

TIROL. Kürzlich stellte Umweltministerin Gewessler einen 3-Punkte-Plan vor, um gegen die vermehrten Plastikabfälle vorzugehen. Für den Tiroler Grünen Wirtschaftssprecher Kaltschmid ein gutes Signal, über das er sichtlich erfreut ist. Weniger begeistert zeigt sich hingegen der Tiroler Handel und Wirtschaftskammer Tirol-Vize Franz Hörl.  Grüne erfreut über 3-Punkte-PlanDer von Gewessler vorgestellte 3-Punkte-Plan würde genau jene Punkte aufgreifen, die die Grünen im Tiroler Landtag an den Bund...

Tiroler Schulterschluss gegen eine unnötige Zwangsverpflichtung beim Plastikflaschen-Pfand: NR Franz Hörl (1. von links), Gremialgeschäftsführer Simon Franzoi (3. v.l.), NR Rebecca Kirchbaumer (4. v.l.) sowie der Obmann des Tiroler Lebensmittelhandels Stefan Mair (rechts) informierten sich vor Ort bei den Entsorgungsspezialisten Thomas und Harald Höpperger (2. und 5. v.l.), wie Tirol bereits jetzt 96 Prozent Recyclingquote schafft.  | Foto: Die Fotografen

Absage an Pfandpflicht
„Wir brauchen keine zentralgesteuerte Zwangsbeglückung“

PFAFFENHOFEN. Die Tiroler sind fleißige Sammler, selbst wenn es um den Müll geht: Kunststoffflaschen werden im Tourismusland zu 96 Prozent dem Recycling zugeführt. Bundesweit schaut es dagegen traurig aus: Wien sammelt nur 34 Prozent aller Kunststoffflaschen und zieht den Gesamtösterreichischen Schnitt auf 70 Prozent herunten. Ein bundesweites Pfandsystem soll hier Abhilfe schaffen. Die Tiroler Wirtschaftsvertreter machten bei einem treffen beim Entsorgerprofi "Höpperger Umweltschutz" klar,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Lebensmittelhandel Tirol
Flaschenpfand hat Nachteile für Unternehmen und Konsumenten

TIROL. Immer wieder flammt die Diskussion um die Einführung eines Pfandsystems in Österreich auf. Jetzt positioniert sich der Tiroler Lebensmittelhandel ganz klar auf der Seite der Gegner. Ein Pfandsystem würde Nachteile für Unternehmen und Konsumenten bringen. Außerdem könne Tirol schon jetzt hohe Recyclingquoten auch ohne Pfand erreichen.  Verpflichtende SammelquoteAlle EU-Mitgliedsstaaten haben sich bis 2029 verpflichtet, eine Sammelquote von 90 Prozent für Getränkeflaschen zu erreichen....

Brauchen wir ein Pfandsystem für Plastikflaschen? | Foto: Foto: Pixabay

Umfrage
Brauchen wir ein Pfandsystem für Plastikflaschen?

INNSBRUCK. Welchen Beitrag können wir zur Verbesserung unserer ökologischen Situation leisten? Tagtäglich beschäftigen wir uns mit dieser Frage und versuchen, interessante Lösungen zu finden. Ein großes Thema sind dabei auch Plastikflaschen. Aktuell gibt es Überlegungen ein Pfandsystems für Einweggebinde einzuführen. Machen Sie mit bei der Stadtblatt-Umfrage und sagen Sie Ihre Meinung. Das Ergebnis der Umfrage können Sie im nächsten Stadtblatt nachlesen. Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden...

In Zukunft soll der Müll neben den Straßen reduziert werden | Foto: ATM/Berger
2

Tiroler Abfallwirtschaftsverbände
Für Pfand bei PET-Flaschen

Der Verein der Tiroler Abfallwirtschaftsverbände (TAWV) engagiert sich stark für ein Pfandsystem für Einweg-Plastikflaschen in Österreich. LH-Stv.in Ingrid Felipe verweist auf den Beschluss der Landesumweltreferentenkonferenz. TIROL. „Die Landesumweltreferentenkonferenz hat bereits mit Beschluss vom 14.6.2018 die Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus ersucht, die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Bepfandung von Getränkeverpackungen zu erlassen“ so Ingrid Felipe. Mehr Recycling...

Die Mehrwegbecher sollen unnötigen Müll vermeiden helfen. | Foto: Stadtmarketing/Glöckner

Mehrweg-Becher-System wird fortgesetzt

Mit dem 2017 initiierten Crowdfunding-Projekt „Weniger ist Mehrweg“ bot sich die Möglichkeit, durch den Umstieg auf Mehrweg-Becher einen erheblichen Beitrag zur Müllreduktion zu leisten. Der Erfolg gab den Veranstaltern Recht. Dank vieler engagierter Unterstützer konnte letztes Jahr der Gesamtbedarf an Mehrwegbechern mit einer Spendensumme von 9.086 Euro finanziert werden. 2018 gehen die Unlimited-Veranstalter diesen nachhaltigen Weg weiter. Die Verwendung von Mehrwegbechern wird durch die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.