Pfarrer

Beiträge zum Thema Pfarrer

Andreas Maria Jakober ist seit 2016 als Pfarrer in St. Johann im Pongau tätig. Er nimmt eine steigende Distanzierung zwischen der Kirche und der Bevölkerung wahr.  | Foto: Felix Hallinger
Aktion 6

"Kirche braucht Kritik"
Pfarrer von St. Johann bedauert viele Austritte

Die Zahl der Kirchenaustritte ist auch heuer wieder gestiegen. Der Einfluss der Pandemie sei daran laut Katholikenanwalt genauso Schuld wie die Gratwanderung zwischen konservativen und modernisierenden Forderungen. Der Pfarrer von St. Johann, Andreas Maria Jakober, betont indessen: "Die Kirche braucht Kritik von innen." SALZBURG, ST. JOHANN. 4.913 Salzburgerinnen und Salzburger sind im Jahr 2022 aus der katholischen Kirche ausgetreten. Das sind noch einmal um fast 500 Austritte mehr als noch im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Über 1.500 Salzburger Kinder und Jugendliche haben ihre Antworten in der Gläubigenbefragung abgegeben.  | Foto: Symbolfoto: Salzburger Pfadfinder/Fritz Ortner
Aktion Video 4

Erzdiözese Salzburg
Das erwarten die Salzburger von der Kirche

Mehr als 3.000 Menschen in Salzburg haben an einer Gläubigenbefragung der Erzdiözese teilgenommen. Sie haben damit ihr Bild von der Kirche sowie ihre Wünsche und Erwartungen an selbige kundgetan. Über die Hälfte der Antworten kam von Kindern und Jugendlichen. SALZBURG. Papst Franziskus hat im sogenannten "synodalen Prozess" alle Gläubigen aufgerufen, ihr Bild von der Kirche sowie ihre Wünsche und Erwartungen an selbige kundzutun. In Salzburg haben über eine "Gläubigenbefragung" über 3.000...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Kirche in Gneis wurde bei der "Nacht der 1.000 Lichter" von Kerzenschein erleuchtet.  | Foto: Katholische Jugend
4

Kerzenlicht
Salzburgs Pfarren erstrahlten bei "Nacht der 1.000 Lichter"

Mit der „Nacht der 1.000 Lichter“ ermöglichte die Katholische Jugend eine Einstimmung auf das Fest Allerheiligen. SALZBURG. Am 31. Oktober, dem Vorabend des Feiertags, haben unzählige Kerzenflammen die Nacht in der Erzdiözese Salzburg erleuchtet. Impulse luden die Menschen dazu ein, zur Ruhe zu kommen und in sich hineinzuhören. "So wie die vielen Kerzen, die gemeinsam Kirchen und Kapellen erhellen, helfen die Jugendlichen zusammen, um diesen Abend zu gestalten", sagt Philipp Blüthl,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Österreichische Bischofskonferenz ruft die Pfarrgemeinden auf, auf gemeinschaftliche Friedhofsfeiern zu verzichten. Trotz der Maßnahmen lädt Salzburgs Erzbischof Franz Lackner alle Gläubigen ein, an Allerheiligen und Allerseelen das Grab seiner Lieben zu besuchen, den Verstorbenen zu gedenken und für sie zu beten.  | Foto: Peter J. Wieland
4

Pfarren
Allerheiligen heuer ohne gemeinschaftliche Friedhofs-Feiern

Die Erzdiözese Salzburg reagiert auf die steigenden Corona-Zahlen: Zu Allerheiligen gibt es keine gemeinsamen Friedhofsfeiern. PINZGAU. Die Gräber zu besuchen, der Verstorbenen zu gedenken und für sie zu beten gehört für viele zu Allerheiligen und Allerseelen. Aufgrund der steigenden Corona-Zahlen soll es heuer aber keine gemeinsamen Friedhofsfeiern geben – das hat die Österreichische Bischofskonferenz am Donnerstag festgelegt. Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner, der der Bischofskonferenz...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Pfarrer Alois Dürlinger will die Kirchen für alle Menschen öffnen.  | Foto: Lisa Gold
3

Im Interview
Stadtpfarrer träumt von Kirchen ohne Hürden

Der Salzburger Stadtpfarrer Alois Dürlinger spricht über die Herausforderungen für die Kirche in Zeiten von Corona. SALZBURG. Seit dem Herbst 2019 ist Pfarrer Alois Dürlinger für die vier Stadtpfarren Herrnau, Morzg, Gneis und Nonntal verantwortlich. Im Stadtblatt-Interview spricht der 62-Jährige über die Herausforderungen in dieser Zeit, warum digitale Angebote den Gottesdienst in der Kirche nicht ersetzen können und wie für ihn die Kirche der Zukunft sein sollte. Herr Dürlinger, Sie sind seit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Michael Max, Leiter Liturgiereferat Salzburg. | Foto: Erzdiözese Salzburg/Hessenberger
3

Coronavirus in Salzburg
Ostern zu Hause statt in der Kirche feiern

Michael Max ist Priester und Bildungsreverent sowie Leiter des Liturgiereferats in Salzburg. Er war bei der österreichweiten Ausarbeitung der kirchlichen Angebote für zu Hause dabei. Wir haben ihn gefragt: Herr Max, das Osterfest steht vor der Türe. Viele Salzburger werden es schade finden, an diesen hohen Feiertagen nicht in die Kirche gehen zu können.  MICHAEL MAX: Das stimmt. Ostern ist das zentrale Fest im Jahreskreis der Kirche. Für die Salzburger ist es ein Familienfest und nach...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Seine Türen stehen für alle offen: Pfarrer Alois Dürlinger will auch die Mette am Heiligen Abend unter freiem Himmel abhalten.  | Foto: Lisa Gold
1 1 2

Im Interview
Der neue "Stadt-Pfarrer" Alois Dürlinger über Zölibat und eine Öffnung der Kirche

Pfarrer Alois Dürlinger ist seit Anfang Oktober für die vier Stadtpfarren Herrnau, Morzg, Gneis und Nonntal verantwortlich. SALZBURG. Mit einem Festgottesdienst unter offenem Himmel beim Uni-Campus Nonntal hat Pfarrer Alois Dürlinger am sechsten Oktober sein neues Amt übernommen. Seither ist er für die vier Stadtpfarren Herrnau, Morzg, Gneis und Nonntal verantwortlich. Was er den Salzburgern vermitteln möchte, wie er zum Thema gleichgeschlechtliche Liebe steht und warum die Kirche für ihn zu...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Generalvikar Roland Rasser überreichte dem Pfarrverbandsleiter Alois Dürlinger vier Schlüssel als Symbol für die vier Stadtpfarren. | Foto: EDS

Amtseinführung
Pfarrer Alois Dürlinger wurde zu Erntedank in sein Amt eingeführt

SALZBURG. Mehrere hundert Gläubige der Stadtpfarren Herrnau, Gneis, Morzg und Nonntal feierten am Sonntag nicht nur das Erntedankfest am Unipark Nonntal, sondern auch die Amtseinführung von Pfarrer Alois Dürlinger, der diesen Pfarrverband zukünftig leiten wird.  Der gebürtige Pinzgauer war unter anderem von 2008 bis 2019 Pfarrer in St. Veit und Goldegg, wo er sich in besonderer Weise für Flüchtlinge engagierte. Mit Herbst 2015 ernannte ihn Erzbischof Franz Lackner zu seinem „Assistenten und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
"Es hat sich bislang für mich noch immer bewährt, dass ich mir die Pfarre nicht ausgesucht habe – wo ich gebraucht werde, gehe ich hin."
5

Pfarrer Theo Mairhofer geht
"Gasteinertal ist jetzt wichtiger, weil Wörgl-Bruckhäusl gut aufgestellt ist"

Es ist Usus in der heimischen katholischen Kirche, dass Pfarrer nach rund 10 bis 15 Jahren eine neue Pfarrgemeinde übernehmen. Der eklatante Priestermangel, nicht nur in der Erzdiözese Salzburg, ruft beliebte und eingesessene Seelsorger zu neuen Aufgaben. Für Regionaldechant Theo Mairhofer, Pfarrer des Verbands Wörgl-Bruckhäusl, ist das Gasteinertal die kommende Aufgabe. WÖRGL (nos). 210 Pfarreien in 17 Dekanaten, 61 Pfarren und fünf Dekanate davon in Tirol, zählt die Erzdiözese Salzburg. Für...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Die Pfarrkirche von Wald im Pinzgau. In dieser Gemeinde sind die beiden Jubilare geboren. | Foto: Gottfried Maierhofer

Jubilare
Zwei im Oberpinzgau geborene Seelsorger feiern runde Geburtstage

PINZGAU / SALZBURG. Wie die Erzdiözese Salzburg meldet, werden im nächsten Montag - Jänner 2019 - zwei Priester ihre runden Geburtstage feiern. Der in Wald im Pinzgau geborene Univ.-Prof. Dr. Peter Hofer wird am 22. Jänner 75 Jahre alt. Der Ehrendomkapitular ist ein Mitglied des Priesterrates. Der ebenfalls in Wald geborene Mag. Johann Rainer feiert seinen 70-jährigen Geburtstag am 5. Jänner. Er ist aktiver Pfarrer in Leogang und Mitglied im Diözesankirchenrat.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Peter Larisch im Alter von 60 Jahren gestorben. | Foto: Franz Neumayr

Pfarrer Peter Larisch nach Krebsleiden gestorben

FLACHGAU (et). So kurz vor Weihnachten müssen die Pfarren St. Severin in Salzburg-Langwied und Hallwang Abschied von ihrem Pfarrer Peter Larisch nehmen. Seit über 20 Jahren wirkte der erst 60-Jährige als Seelsorger und Pfarrer auch in verschiedenen Gemeinden in der Erzdiözese Salzburg. Seine Tätigkeit in der Erzdiözese Salzburg begann Peter Larisch 2008 in Brixlegg im angrenzenden Tirol als Vertretung für einen erkrankten Pfarrer. Es folgten die Gemeinden, Maria Alm, Salzburg-Gnigl und bis...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Eileen Titze
Der bisherige Stadtpfarrer von St. Johann, Adalbert Dlugopolsky, wechselt in den Pinzgau und wird die Gläubigen in Mittersill, Hollersbach und Stuhlfelden betreuen. | Foto: Angelika Pehab
3

Neue "Hirten für die Schäfchen" im Pongau

Mit September findet ein personeller Wechsel in der Pfarren St. Johann und Gasteinertal statt. PONGAU (ap). Um die Seelsorge in den Pongauer Pfarren weiterhin auf solide Beine zu stellen, wurden im jüngsten Konsistorium der Erzdiözese personelle Veränderungen in den Pfarrgemeinden St. Johann und im Gasteinertal beschlossen. Dlugopolsky hat sich in Stuhlfelden schon vorgestellt So wechselt der langjährige Stadtpfarrer von St. Johann, Adalbert Dlugopolsky in den Pinzgau nach Mittersill,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.