Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

V. l.: Andrea Freilinger (Acker Österreich), Maria Theresia Luckeneder (Direktorin), Martin Doblinger (Regionaldirektor Bezirk Schärding, Sparkasse OÖ), Christoph Musik (Geschäftsführer Acker Österreich), Elisabeth Schunicht (Heimleitung Bezirksalten- und Pflegeheim Schärding), Lothar Musel (Vorstandsmitglied Allgemeine Sparkasse), Daniela Pöschl (AckerLehrerin der MS Schärding) | Foto: Sparkasse OÖ/Kerschbaummayr
3

Schulprojekt
"Bin begeistert, wie viel Freude Kinder am Garteln haben"

Die Mittelschule Schärding bekommt eine eigene "Ackerdemie" und sollen dadurch ans Garteln herangeführt werden – aus gutem Grund. SCHÄRDING. Am 16. Mai 2024 fand eine der ersten Acker-Stunden der Mittelschule Schärding an ihrem neuen Gemüse-Acker statt. Im Rahmen der neu geschlossenen Kooperation mit Acker Österreich aus Brunnenthal, ist die Sparkasse Oberösterreich der Lernortförderer der "GemüseAckerdemie" am Schulcluster Schärding. Die Förderung ermöglicht es nun der Mittelschule Schärding,...

  • Schärding
  • David Ebner
Blaue Rittersporne in der Gärtnerei Pfandl | Foto: Katharina Placereano
4

Für den Herbst vorbereiten
Im Garten ist es schön

BAD ISCHL. Immer mehr Menschen freuen sich über einen schönen und gepflegten Garten mit eigenem Gemüse und prachtvollen Beeten. Wie wir unseren Garten jetzt bestens für den Herbst vorbereiten und was sein persönliches Highlight ist, verrät uns Josef Pfandl von der Gärtnerei Pfandl. Während die einen ihren Sommerurlaub genießen, bereiten andere bereits für den Herbstgarten vor. „Jetzt werden Tomaten und Paprika fertig. Sämtliche Wintergemüse, Kohlarten und Salate wie Endivie, Zuckerhut und...

  • Salzkammergut
  • Katharina Wimmer
Die Pflanzaktion in Hochburg-Ach war ein voller Erfolg. | Foto: Gemeinde Hochburg/Ach
6

Kräuter, Beeren und Gemüse
Ernten in der neuen Mitte in Hochburg-Ach

Die gepflanzten Kräuter & Co sind mittlerweile reif und frei zur Ernte. Spaziergänge oder Einkäufer dürfen kostenlos zugreifen. HOCHBURG-ACH. Nach der Pflanzaktion im Mai, bei der Kräuter, Beeren und Gemüse in den Kübeln der Gemeinde angepflanzt wurden, sind die Pflanzen herangereift und dürfen nun von Passanten abgeerntet werden. Für die ganz spontane Ernte gibt es im Blumengeschäft Eyecatcher gratis Papiertüten zu holen.

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Neugestaltung des Gewächshauses:Entdecken Sie den natürlichen Kreislauf einer Pflanze – vom Samenkorn bis zum Rohstoff. | Foto: Grüne Erde-Welt

Grüne Erde-Welt
Frischer Frühlingswind im Almtal

Die herrliche Landschaft genießen, Energie tanken und einfach die Sonne spüren - das alles können die Besucher wieder ab Samstag, den 2. Mai, in den Außenanlagen, im Genießergarten mit Spielplatz, in den Gewächshäusern oder auf den Bio-Gemüsefeldern.Die Grüne Erde-Welt in Pettenbach eröffnet. PETTENBACH (sta). Es wächst, blüht und gedeiht auf den Feldern rund um die Grüne Erde-Welt und die und Gärtner leisten großartige Arbeit.  „Aktuell ist die beste Zeit, um Sonnenblumen zu säen, aber auch...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Landesgärtnermeister Hannes Hofmüller ersucht Kunden um Disziplin und Einhaltung der vorgeschriebenen Corona-Maßnahmen, wenn Selbstbedienungs- und Abholangebote in lokalen Gärtnereien genutzt werden. | Foto: Mittermayr/BRS
4

Pflanzen direkt vom Produzenten
Gartenlust statt Coronafrust

Die warmen, sonnigen Tage machen Lust aufs Garteln. Zudem regt die aktuelle Situation dazu an, den Weg Richtung Selbstversorgung einzuschlagen. Gute Gründe, um jetzt in die nächstgelegene Gärtnerei zu fahren. BEZIRKE GRIESKIRCHEN-EFERDING. Produzierende Gärtnereien sind der Landwirtschaft zugeordnet. Sie dürfen deshalb auch in Zeiten der restriktiven Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus geöffnet haben. Manche Betriebe entscheiden sich - als Vorsorgemaßnahme für Kunden und Mitarbeiter -...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
11

Der perfekte Garten
So wird der Sommer bunt und ertragreich

Bunte Blumen, saftige Wiesen und ertragreiche Obst- und Gemüsepflanzen. Die Österreicher garteln für ihr Leben gern, doch was für diesen perfekten Garten alles gemacht werden muss, das weiß Clemens Ranseder von der gleichnamigen Gärtnerei in Ort im Innkreis. "Frühjahrsputz im Garten", so lautet die Devise für die ersten Arbeiten des Jahres. Ziergräser und Hecken - hier auf die Knospen achten! - werden ebenso geschnitten wie Rosenpflanzen, die von den letzten abgestorbenen Trieben befreit...

  • Ried
  • Sonja Hochhold
1 23

Altmünster
Pflanzentauschmarkt in Altmünster

Der Frühling ist da und die Herzen der Gärtner schlagen höher! Es wird gesät, gepflanzt und in den heimischen Gärten gearbeitet. Da ist es für jeden „Pflanzbegeisterten“ ein Highlight, wenn in Altmünster der Pflanzentauschmarkt abgehalten wird. Da der Wettergott es nicht gut gemeint hat, wurde der Markt in die ehemalige Halle der Feuerwehr verlegt, was dem Besucheransturm keinen Abbruch getan hatte. So konnte man sich Anregungen für das eigene Beet, aber auch Infos zur Behandlung der Pflanzen...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Im März beginnt man üblicherweise damit, die ersten Gemüsesorten – wie Karotten – auszusäen.  | Foto: Foto: Martina Berg/Fotolia

Für einen blühenden Garten
Die Gartensaison beginnt

Wenn die ersten Schneeglöckchen aus der Erde sprießen, kann man mit Gartenarbeit beginnen.  BBEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING (ini). Hobbygärtner haben jetzt wieder etwas zu tun! Die richtige Vorbereitung ist alles: Bevor man mit den Gartenarbeiten beginnt, sollte der Rasen vom Laub befreit werden. Im Herbst können Pflanzen mit Mulch und Laubschichten vor dem Frost geschützt werden; diese Schichten sind nun zu entfernen, um ein Verfaulen darunterliegender neuer Triebe zu verhindern. Die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Ivanna Nikolskaya
Lukas, Andrea und Michael Thellmann (v.l.) geben Tipps für einen gelungenen Start in die Gartensaison.

Gärten blühen bald auf

Sobald der Frost überstanden ist, dürfen die ersten Blumen und Gemüsepflanzen raus ins Freie. VÖCKLAMARKT (rab). "Wenn es wärmer wird, kann man als erstes Stiefmütterchen und Primeln in den Garten pflanzen – denn sie halten leichten Frost auch aus", sagt Michael Thellmann von der gleichnamigen Gärtnerei in Vöcklamarkt. "Im Topf kann man auch Märzenbecher bald hinausstellen, jedoch am besten an einem geschützten Standort", ergänzt Andrea Thellmann. Salat im Frühbeet Wer sein eigenes Gemüse...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Der späte Frost hat Obstbauer Alois Scharnböck aus Schardenberg den Großteil seiner Marillen gekostet. | Foto: Schwendinger
6

Ein "blaues Auge" für Schärdings Obstbauern

Das frostige Wetter der vergangenen beiden Wochen macht Schärdinger Obstbauern schwer zu schaffen. BEZIRK (ebd). Bereits das zweite Jahr in Folge erwischte das späte Winterwetter den Schardenberger Obstbauer Alois Scharnböck mit voller Wucht. "Das ist bitter, weil es schon das zweite Jahr in Folge ist", beklagt Alois Scharnböck. "Schuld daran war der Strahlungsfrost, der laut Scharnböck an zwei Tagen herrschte. "Stark betroffen sind die Marillen. Ein Großteil davon ist kaputt", so der Landwirt...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Privat

Markt für Pflanzenliebhaber

LUFTENBERG. Bereits zum 19. Mal findet heuer der Pflanzenmarkt von Mitgliedern des Vereins Arche Noah in Abwinden/Luftenberg statt. Am Samstag, 22. April, ab 13 Uhr treffen sich Pflanzenliebhaber in der Oberfeldstr. 26 um zu schauen, tauschen, kaufen und plaudern. Angeboten werden neben einer großen Auswahl an Tomaten, Paprika, Zucchini, Kürbis und Gurkensorten auch Blumen, Kräuter und Raritäten. Neben dem regen Austausch unter den Besuchern, soll die Veranstaltung auch die Erhaltung und...

  • Perg
  • Fabian Buchberger
Ein Drittel der 20 bis 25 Kulturen wird vom Morgentau-Team vorab gepflanzt, der Rest an Pflanztagen mit den Hobbygärtnern. Foto: Morgentau

Spallerhof: Neuer Morgentaugarten steht in den Startlöchern

Seit heuer können Hobbygärtner auch in der Hanuschstraße ihr Gemüse in einem Morgentaugarten anpflanzen. LINZ (jog). Das eigene Gemüse anpflanzen und ernten, sich die Hände schmutzig machen – eine Sehnsucht, die auch immer mehr Menschen in der Stadt haben. Mit den "Morgentaugärten" startete letztes Jahr in Linz ein "Urban Farming"-Projekt, das genau diesen Bedürfnissen nachkommt. An mittlerweile sieben Standorten in Linz können Stadtbewohner ein Stück Ackerland mieten. Bioproduzent "Morgentau...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Foto: Schlewig Fotodesign
3

Pflichttermin für alle Stadt-Gartler

Am 9. April findet von 9.30 bis 17 Uhr der Arche Noah Pflanzenmarkt im Botanischen Garten statt. Vom "Grünen Neuseeländer" über die Andenbeere und den "Violetten Malaber" bis zum "Chinesischen Spinat" – das Angebot beim Arche Noah Pflanzenmarkt ist bunt und vor allem vielfältig. Während große Gartencenter erst heuer so richtig das Geschäft mit den Biopflanzen und den alten Sorten für sich entdecken, ist das beim Raritätenmarkt längst gang und gäbe. Zu kaufen gibt es fast vergessene bewährte...

  • Linz
  • Nina Meißl

Kinder als Bio-Gärtner

Im Familienbundzentrum St. Florian wird auf den bewussten Umgang mit Nahrungsmittel geachtet. Um bereits den Kleinsten den Wert von Bio-Gemüse zu vermitteln, werden im Rahmen des Projektes „Kinder am Bauernhof“ Kartoffeln, Salat und vieles mehr angepflanzt. „Unter der professionellen und engagierten Anleitung von Landwirt Christian Stadler pflegen die Kinder ihre Schätze und die Ernte bringt neben gesunder Ernährung auch viel Spaß mit sich. Wir bedanken und bei Herrn Johannes Mayrbäurl, dass er...

  • Linz
  • Markus Aspalter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.