Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

Was gibt es im Mai im Garten zu tun? | Foto: pixabay
5

Natur in Tirol
Garten im Mai – Was gibt es zu tun?

Der Mai ist ein intensiver Gartenmonat. Nicht nur, weil die Eisheiligen in diesem Monat anstehen, sondern weil der Mai auch generell als "Wonnemonat" gilt. Was es zu beachten gibt, erfahrt ihr hier. Die warmen und sonnigen Tage im Mai können uns oft täuschen. Denn die Eisheiligen können für nächtlichen Frost sorgen. 2023 sollen die Eisheiligen vom 11. bis 15. Mai in Tirol "einfallen". Kälteempfindliche Pflanzen können durch Nacht- und Bodenfrost zerstört werden, deswegen sollte man mit dem Säen...

Die Schüler und Lehrer sind schon fleißig dabei, unterschiedliche Gemüsesorten zu pflanzen. | Foto: Höfner
2

Projekt zur Umweltbildung
Neuer Schulgarten an der NMS Untermarkt entsteht

An der Neuen Mittelschule Untermarkt in Reutte entsteht gerade ein neuer Schulgarten, der den Schülerinnen und Schülern praxisnahes Wissen über Natur, Pflanzen, Geschichte und Ernährung vermitteln soll. REUTTE. Konzipiert wurde das Projekt in enger Zusammenarbeit mit der Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Außerfern. Im Mittelpunkt stehen dabei Kräuter und verschiedene Gemüsepflanzen, die in Hochbeeten wachsen und von den Schülerinnen und Schülern selbst gepflegt werden. Die geernteten...

Anzeige
Walter Kornfeld (Mitte) bietet in seiner Gärtnerei in Stegersbach am Sonntag, dem 27. April, eine große Auswahl an Sommerblumen und Gemüsepflanzen aller Art. | Foto: "Natur im Garten"

Sonntag, 27. April
Stegersbacher Gärtnerei Kornfeld lädt zu "Tag der offenen Glashäuser"

Zu ihrem "Tag der offenen Glashäuser" lädt die Gärtnerei Kornfeld für Sonntag, den 27. April, ein. STEGERSBACH. Im Betrieb in der Berggasse 2 warten von 9.00 bis 17.00 Uhr nicht nur eine große Auswahl an Sommerblumen, Gemüsepflanzen aller Art, Neuheiten und Sonderangebote, sondern auch Freibier, Gratis-Limonade, Grillhendl und ein Café-Mobil. Für Gartenfreunde gibt es jede Menge Sonderangebote: Hängepelargonien ab nur 1,50 Euro Blumenampel, gemischt bepflanzt: statt 19,90 nur 14,90 Euro...

Was gibt es im August im Garten zu tun? Vor allem die Ernte ist in diesem Monat ein großes Thema! | Foto: unsplash/Elisa (Symbolbild)
7

Natur in Tirol
Garten im August – Was gibt es zu tun?

Im Hochsommer können wir uns immer noch sehr ausgiebig der Gartenpflege hingeben. Denn pflanzen, säen und ernten steht auch in diesem Monat auf dem Programm.  Der August kann unserem Gärtnerherz noch einmal eine große Freude bescheren, denn fürs Aussäen und Auspflanzen ist es noch lange nicht zu spät.  Was kann man im August pflanzen?Der August bietet sich hervorragend an, um noch ein paar Beeren einzupflanzen. So können zum Beispiel Erdbeeren Anfang August noch eingepflanzt werden, denn dann...

Was gib es im Juni im Garten zu tun? In diesem Beitrag sind die wichtigsten Dinge zusammengefasst. | Foto: Pixabay/JillWellington (Symbolbild)
6

Natur in Tirol
Garten im Juni – Was gibt es zu tun?

Die Gartenarbeit ist im Juni noch lange nicht vorbei. Jetzt geht es erst richtig los. Was es zu tun gibt, was ihr säen und ernten könnt, das erfahrt ihr hier! Der Sommer steht vor der Tür und alle (Hobby-)Gärtner haben jetzt einiges zu tun. Es ist die Zeit des Säens, Pflanzens, aber auch der regelmäßigen Pflege und der ersten Ernte. Welche Pflanzen können jetzt ausgesät werden?Der Aussaatkalender ist auch im prall gefüllt. Gemüsesorten, Salate, Kräuter und Blumen sind jetzt zahlreich am Zug. ...

V. l.: Andrea Freilinger (Acker Österreich), Maria Theresia Luckeneder (Direktorin), Martin Doblinger (Regionaldirektor Bezirk Schärding, Sparkasse OÖ), Christoph Musik (Geschäftsführer Acker Österreich), Elisabeth Schunicht (Heimleitung Bezirksalten- und Pflegeheim Schärding), Lothar Musel (Vorstandsmitglied Allgemeine Sparkasse), Daniela Pöschl (AckerLehrerin der MS Schärding) | Foto: Sparkasse OÖ/Kerschbaummayr
3

Schulprojekt
"Bin begeistert, wie viel Freude Kinder am Garteln haben"

Die Mittelschule Schärding bekommt eine eigene "Ackerdemie" und sollen dadurch ans Garteln herangeführt werden – aus gutem Grund. SCHÄRDING. Am 16. Mai 2024 fand eine der ersten Acker-Stunden der Mittelschule Schärding an ihrem neuen Gemüse-Acker statt. Im Rahmen der neu geschlossenen Kooperation mit Acker Österreich aus Brunnenthal, ist die Sparkasse Oberösterreich der Lernortförderer der "GemüseAckerdemie" am Schulcluster Schärding. Die Förderung ermöglicht es nun der Mittelschule Schärding,...

Anzeige
Nahversorger Hannes Peischl lädt vom 10. bis 25. Mai zum hauseigenen Pflanzenmarkt in Neumarkt an der Raab.  | Foto: Peischl

10. bis 25. Mai
Peischl's Gemüsegarten in Neumarkt lädt zum Pflanzenmarkt

Von der Ananaskirsche bis zum Zitronenthymian heißt es von 10. bis 25. Mai in Peischl's Gemüsegarten in Neumarkt an der Raab.  NEUMARKT AN DER RAAB. Zum vierten Mal öffnet Nahversorger Hannes Peischl seinen Gemüsegarten und lädt von 10. bis 25. Mai zum hauseigenen Pflanzenmarkt in die Jennersdorferstraße 4 ein. Der Ab-Hof-Verkauf hat jeden Tag außer Sonn- und Feiertagen, jeweils von 9 bis 12 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr geöffnet Rund 100 Pflanzenarten Ob Sommergemüse, Kräuter, Beerenobst, Blumen...

Der Pflanzenmarkt am Rauchwarter Badesee bietet am Samstag, dem 27. April, eine riesige Auswahl an Gemüsepflanzen, Kräutern und Blumen. | Foto: Martin Wurglits
5

Samstag, 27. April
Rauchwarter Pflanzenmarkt bringt grüne Vielfalt

Ob Zebratomaten, Baumspinat oder Taschentuchbaum - die grüne Vielfalt  beim Pflanzenmarkt am Rauchwartere Badesee am Samstag, dem 27. April, wird schier unübersehbar sein. Zum fünften Mal veranstaltet der Verein "Wieseninitiative" seinen Treff für Gartenfreunde am Seeufer, "und es wird der größte Pflanzenmarkt, den wir bisher hatten", freut sich Organisatorin Brigitte Gerger. An 72 StändenVon 10.00 bis 17.00 Uhr werden 72 Standler ihre Ware anbieten. Samenfeste Gemüsepflanzen, Kräuter, Blumen,...

Es ist Zeit für Rhabarber! Alles wissenswerte Fakten zum beliebten Gemüse, findet ihr hier! | Foto: Canva
4

Frühlingsgemüse
Rhabarber in Tirol – Zeit für das pinke Frühlingsgemüse

Bald ist es wieder Zeit für die Rhabarberernte. Eine gute Gelegenheit, sich das Gemüse, von dem auch in Tirol 125 Tonne im Jahr angebaut werden, genauer anzuschauen.  TIROL. Obwohl Rhabarber häufig als Obst betrachtet wird, gehört er tatsächlich zur Kategorie der Gemüse. Er gehört zur Familie der Knöterichgewächse und zeichnet sich durch seine fleischigen Stängel und breiten Blätter aus. Eine einzelne Pflanze kann eine Höhe von bis zu einem Meter und aufgrund ihrer ausladenden Blätter eine...

Burgi Lientschnig genießt ihre Oase in vollen Zügen. | Foto: Privat
3

Gartensaison in den Startlöchern
„Mein Garten ist mein Lieblingsplatzerl“

Die Gartensaison steht in den Startlöchern und bald zieht es viele wieder nach draußen in die eigene Gartenoase. Burgi Lientschnig aus Arnoldstein wartet aktuell gespannt bis ihre Pflanzen endlich erwachen. VILLACH LAND. Seit 30 Jahren hegt und pflegt Burgi Lientsching gemeinsam mit ihrem Mann ihren Schrebergarten in Arnoldstein. „Mein Garten gibt mir so viel Energie und neben den unterschiedlichsten Pflanzen und Gemüsesorten sind es die Erinnerungen und Erlebnisse mit meinen Liebsten, die mir...

Gärtner Lacina nimmt gerne an Wettbewerben teil. | Foto: Lacina
4

Lacina verrät's
Was man beim Gemüseanbau im eigenen Garten beachten muss

Martin Lacina ist erfolgreicher Riesengemüse-Züchter und gibt Tipps zum Anbau im eigenen Garten. WIEN/PENZING. Der "Mann der Gemüse-Giganten" - so könnte man den Wiener Hobbygärtner Martin Lacina nennen. Seit Jahren widmet er sich hingebungsvoll der Gemüsezüchterei und brachte bereits mehrere "Schwergewichte" auf die Waage.  Ein 166,5 Kilo schwerer Kürbis wuchs bereits in seinem Garten. Mit diesem Prachtexemplar belegte Lacina damals bei den Leiser-Bergen-Riesenkürbis-Meisterschaften...

Für einen gelungenen Start in die Gartensaison gibt es einiges zu berücksichtigen. | Foto: stock/Thierry RYO
2

Tipps vom Experten
Der Frühjahrsfahrplan für den perfekten Gartenstart

Experte Christoph Altersberger gibt einen Überblick für den perfekten Gartenstart im März und April. BEZIRK. Von Baumschnitt über Schädlingsbekämpfung bis zur richtigen Pflege von Rasen – hier sind die wichtigsten Schritte für einen gelungenen Start in die Gartensaison. BaumschnittSobald der Boden nicht mehr gefroren ist, beziehungsweise sobald keine starken Fröste mehr zu erwarten sind, kann im Frühjahr die Gartenarbeit starten, wie Experte Christoph Altersberger erklärt. "Wer Obstbäume im...

Paradeiser sollte man nicht zu früh vorziehen. | Foto: Pixabay/Alchemilla Mollis
2

Mostviertler Garten-Tipp
Paradeiser jetzt nicht zu früh vorziehen!

Eine verfühte Voranzucht führt zu mickrígen Paradeiser-Pflanzen. MOSTVIERTEL. Bei den aktuell milden Temperaturen juckt es schon im grünen Daumen und die Vorfreude auf das Gartenjahr wächst. Wer heuer selbst Paradeiser für den Freilandanbau vorziehen möchte, sollte sich aber noch gedulden. Speziell bei wärmebedürftigen Gemüsearten führt eine verfrühte Voranzucht unter noch suboptimalen Bedingungen zu kümmerlichen, dünnen, langen und gelblichen Pflänzchen. Vorbereitung ist das Um und Auf Jetzt...

Wer im Frühjahr sät, der darf sich im besten Fall später über eine reiche Ernte freuen. Die städtische Umweltberatung gibt dazu bereits Tipps. | Foto: Janko Ferlič/Unsplash
2

Anbau-Tipps
Wiener Infopaket "Urban Gardening" hilft beim Garteln daheim

Wer ernten will, muss bekanntlich säen. Noch dauert es ein bisschen, bis das Grün sprießen kann. Doch schon jetzt sollen Hobbygärtnerinnen und -gärtner per Infopaket aufgeklärt werden. WIEN. Noch sprießt und wächst es auf Wiens Balkonen, Fensterbankerl und Gärten noch nicht. Doch viele überlegen sich bereits Mitte Februar, was man denn heuer alles anbauen könnte. Denn Gutes wächst nicht nur am Acker, sondern auch im heimischen Pflanzbeet. Soviel vorab: Mit dem Vorziehen von Plfanzerl sollte man...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Loreen Berner, Gärtnerin in Ausbildung präsentiert uns die Sommerblumentrends. | Foto: Philipp Scheiber
1 2 Aktion 7

Gartentipps vom Profi
So erblühen Blumen und Gemüse im eigenen Garten

Die Eisheiligen sind vorübergezogen und das Einpflanzen kann beginnen. Welche Blumen sich am Balkon eignen, welches Gemüse bei uns etwas mehr Zuwendung braucht und wie man Schädlinge bekämpfen kann, erklärt der Geschäftsführer des St. Johanner Gartencenters Zachhalmel. ST. JOHANN. Im Pongau ist es nicht unüblich, einen Garten oder Balkon zu haben. Damit dieser auch was hermacht und man eventuell vor den Nachbarn angeben kann, werden von den Meisten Blumen, Sträucher und Gemüse angepflanzt. Um...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Foto: Stadt Bruck/Leitha
2

Bruck an der Leitha
Kinder lernen den Kreislauf der Natur kennen

Brucker Kinder pflanzen im Kindergarten und in der Volksschule selbst Obst und Gemüse an, sehen beim Wachsen zu und ernten die Früchte.  BRUCK/LEITHA. Vom Einpflanzen, übers Gießen bis zum Ernten und Essen: In den Brucker Kindergärten und Volksschulen erleben die Kinder den Jahreszyklus der Natur hautnah mit und lernen, wann die Pflanzen blühen und wie lange es dauert, bis eine Frucht reif ist. Sie hegen und pflegen Naschhecken mit Himbeeren, Erdbeeren und Co. sowie Hochbeete mit Gemüse.  "Die...

Für Jürgen Herler ist es selbstverständlich, dass man im Garten etwas anpflanzt. Sich teils selbst zu versorgen, ist ihm wichtig.
Aktion

"Leben am Limit"
Essen aus dem eigenen Garten

"Leben am Limit", Teil 3: Baut man sein eigenes Gemüse und Obst an, hat man schon viel gewonnen. REGION WIENERWALD. Wer die Möglichkeit hat, kann Obst, Gemüse und Kräuter selbst anbauen. Ein netter Nebeneffekt: Man erspart sich einiges an Geld, wenn man sich die Preise im Supermarkt ansieht. Jeder kann anbauen Jürgen Herler hat den Herbios Vertikalgarten entwickelt. Dank diesem platzsparenden "Minigarten" kann man theoretisch sogar ohne Garten selbst etwas anbauen. "Jeder sollte zumindest...

Siegfried Waldhör auf seiner Parzelle am Waidhofner Pflanzsteig.  | Foto: Daniel Schmidt
1 Aktion 3

Leben am Limit
Selbst Gemüse pflanzen und Geld sparen

Paradeiser, Gurken, Fisolen - Gemüse kaufen ist teuer. Wer selbst anbaut kann einiges an Geld sparen.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Eine Packung Rispenparadeiser mit 350 Gramm kostet inzwischen schon um die drei Euro, eine Salatgurke über einen Euro, ein Topf Petersilie, die eingeht, wenn man ihn nicht umpflanzt, zwei Euro. Gemüse und gesunde Ernährung sind nicht billig. Wenn man sich sein Gemüse im eigenen Garten selbst anbaut, kann man viel Geld sparen. Für Leute ohne GartenWer keinen eigenen...

Angelina Raaber und Tochter Jasmin aus Kukmirn fanden am Pflanzenmarkt viel Brauchbares für den eigenen Garten. | Foto: Martin Wurglits
Video 28

Gemüse und mehr
Unübersehbare grüne Vielfalt am Rauchwarter Pflanzenmarkt

Ob "Milkas Gelbe", "Kremser Perle" oder "Granat"-Rotkraut - es gibt wohl kaum eine Gemüsesorte, die beim Pflanzenmarkt am Rauchwarter Badesee nicht zu kaufen war. Die Standler boten eine unübersehbare Vielfalt an Setzlingen an, viele seltene Sorten waren darunter, die nach und nach ihr Revival in Hausgärten feiern. Wem dort noch Spinnenblume, Rutenhirse oder Taschentuchbaum fehlen, konnte am Markt ebenfalls zugreifen. 67 Verkaufsstände gruppierten sich am Seeufer. "So viele waren es noch nie",...

Bio-Meistergärtner Erwin Seidemann nennt die gepflegte Mischkultur  "Auf gute Nachbarschaft"! | Foto: Thomas Geineder
Video 2

Der grüne Daumen
Auf gute Nachbarschaft mit der Mischkultur im Garten

Erwin Seidemann nennt es „Auf gute Nachbarschaft!“ Bei der Mischkultur setzt man nicht alles auf eine bestimmte Pflanze im Gemüsegarten zu setzen, sondern auf die richtige Mischung. "Monokulturen sind auf Sicht ein schlechter Ratgeber. Die Gesunderhaltung des Bodens und der damit verbundenen Bodenfauna wird von Jahr zu Jahr schwieriger, das beweisen die großindustriellen Landwirtschaftsbetriebe in vielen Anbauländern", so Bio-Meistergärtner Erwin Seidemann. Gute Harmonie Im Hausgarten, im...

Am Ufer des Badesees Rauchwart findet am Samstag, dem 29. April, der Pflanzenmarkt statt. Über 70 Aussteller werden erwartet. | Foto: Wieseninitiative

Samstag, 29. April
Pflanzenmarkt in Rauchwart offeriert grüne Vielfalt

Pflanzliche Vielfalt ist garantiert, wenn über 70 Aussteller am Samstag, dem 29. April, am Rauchwarter Badesee zum Pflanzenmarkt zusammenkommen. "Von Ochsenherz, Zebratomaten, Baumspinat & Co" lautet die Devise der Wieseninitiative, die den "größten Bauernmarkt des Burgenlandes" erneut veranstaltet. Beginn ist um 10.00 Uhr. Bio-Bauern, Arche-Noah-Vermehrungsbetriebe und Raritätenzüchter erwarten die Kunden mit Gemüsepflanzen in großer Fülle. Direktvermarkter bieten Verarbeitungsprodukte,...

Auch im Winter können Glashaus und Hochbeet bewirtschaftet werden. | Foto: Geiger
Aktion 5

Region
Ab durch die Hecke: Garteln kann starten

Was gibt es besseres als sonnengereiftes Gemüse aus dem eigenen Garten? Jetzt im März ist der optimale Zeitpunkt um mit dem Vorziehen verschiedenster Gemüsesorten zu beginnen: Paradeiser, Paprika, Radieschen... REGION. Hobbygärtner Andreas Daxbacher aus Gablitz gibt ein paar Tipps, damit der eigene Gemüsegarten prächtig sprießt. Die AnzuchtAnfangs wollen es die Samen sehr warm, beginnen die Pflänzchen einmal zu sprießen, sollten sie etwas kühler gestellt werden. Wichtig ist, dass die Samen in...

Im Gemeinschaftsgarten in Salzburg-Freisaal wachsen Salat, Tomaten, Zucchini und viele Kräuter.  | Foto: Lisa Gold
15

Stadtteilgärten
Obst und Gemüse werden in Gemeinschaft angebaut

Im Stadtteilgarten in Freisaal wird gemeinsam "gegartelt". Aufgrund der hohen Nachfrage ist man auf der Suche nach einer zusätzlichen Grünfläche in Salzburg-Süd.  SALZBURG. Obst und Gemüse selbst anbauen und ernten und dabei mit Gleichgesinnten über den ein oder anderen Garten-Tipp fachsimpeln – das ist der Grundgedanke, mit dem die Gemeinschaftsgärten der Stadt errichtet wurden. Hochbeete und Flachbeete Einer dieser Stadtteilgärten ist seit 2018 in Freisaal, eingebettet zwischen dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.