Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

Foto: Madonnenlilie (Lilium candidum), eine weiße, duftende und biblische Lilienart  Bildcredit: Gabriele Pichler  BSc

Streifzug durch die Flora Israels
Gespräche im Bibelgarten zum Tag der offenen Gartentüre

Die erste Madonnenlilie blüht im Bibelgarten - Wir haben sieben Stück davon. Unsere Bibelgarten-Gärtnerin Gabriele ist stolz, dass sie bei uns so gut gedeiht. Wilde Lilien sind Diven, Standort, Boden und Klima müssen ganz genau passen, dass man sie zum Blühen bringt. Am besten bei Mauern. In der Natur wachsen sie auch an Felsen, am Berg Hermon in Israel zum Beispiel. Zum "Tag der offenen Gartentür" lädt die Bibelwelt (Plainstraße 42, 5020 Salzburg, www. bibelwelt.at) zu Gesprächen mit ihrer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eduard Baumann
Foto: H.Bachinger
15 7 23

Salzburg ist so schön!
Botanischer Garten

Heute besuche ich den Botanischen Garten der Universität Salzburg. Immer wenn ich in der Nähe bin schaue ich hinein, da zu jeder Jahreszeit neues zu entdecken ist. Immer blühen andere Pflanzen und so ist es jedes mal ein neues Erlebnis. Viele gemütliche Bankerl laden dabei zum Verweilen ein. In der angrenzenden Umgebung, am Weiher und in Freisaal kann man beim Spaziergang herrlich die Natur genießen. Zur Zeit blüht der Mohn und es ist ein Augenschmaus... ich kann gar nicht aufhören zu...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Heidemarie Bachinger
Neue Staudenbepflanzung im Nonntal
Stadträtin Andrea Brandner mit den beiden Gärtnerinnen Barbara Fiegl (links) und Julia Ronacher | Foto: Stadt Salzburg/Doris Wild/wildbild
5

Auspflanzungen
Stadtgärtner sorgen mit bunten Blumen für Sommerflair

Rund 100.000 Pflanzen werden derzeit von den Mitarbeitern der Stadtgärten im Zuge der jährlichen Sommerauspflanzungen gesetzt. SALZBURG. Die Vorbereitungen für die Sommermonate starteten bereits zu Jahresbeginn. Im Jänner wurden rund 2.350 Geranien (Pelargonien) angeschafft, die als Mutterpflanzen für etwa 5.000 Stecklinge dienen. Hauptlieferung im April Nach Erreichen der fertigen Pflanzgröße werden sie einige Bereiche des Mirabellgartens zieren, ebenso wie die 3.900 Studentenblumen (Tagetes)....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
(v.l.): Gärtner Franz Hönegger, Nachhaltigkeits-managerin Diana Reuter, Geschäftsführer Gerrit Woerle und wissenschaftlicher Projektleiter Dr. Konrad Steiner. | Foto: WOERLE/Neumayr
2

Umweltschutz
Privatkäserei Woerle schafft 1.000 neue Lebensräume

Die Salzburger Privatkäserei Woerle hat ihr Ziel, 1.000 Lebensräume für die Biodiversität zu schaffen, sechs Jahre früher als geplant erreicht. Das 2020 gestartete Projekt „Biodiversität in Bauernhand“ sollte bis 2030 die Erhaltung und Förderung der Biodiversität in Österreichs größter Heumilchregion unterstützen. HENNDORF AM WALLERSEE. Unter dem Motto "Woerle wirkt weiter" setzt sich das Unternehmen stark für Nachhaltigkeit ein. "Was hat Artenvielfalt mit gutem Käse zu tun? Sehr viel, denn die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Nadine von Parseval
ÖBf-Revierleiter Georg Elmer (li.) und Forstfacharbeiter Hubert Leitinger (re.) mit Auszubildenden von oberrainanderskompetent und ihrem Ausbilder Christian Hunklinger (2.v.l.). | Foto: Bernhard Schwab
Aktion 2

Aufforstung
Österreichische Bundesforste und Oberrain pflanzten Eichen

Die Österreichischen Bundesforste haben bereits mit der Aufforstung begonnen, auch im Pinzgau. In Unken wurden gemeinsam mit Jugendlichen vom Campus Oberrain 800 Eichen gepflanzt. UNKEN. Nach Auskunft der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) starteten diese aufgrund der überdurchschnittlich warmen Temperaturen sowie des schneearmen Winters heuer früher als üblich in die Aufforstungssaison. Fleißige Helfer vom Campus Oberrain halfen bei der AufforstungAuch bei uns im Pinzgau wurde bereits mit der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
24 9 15

Das "Sommergarteln" geht los
Übern Zaun g´schaut bei Pflanzen Mayer

Die Sommersaison der Blumen beginnt dieses Jahr schon früher. Heute durfte ich bei Mayer Pflanzen - Baumschule auf dem Gelände flanieren und die ersten ganzheitlichen Sommerblüher und vieles andere bewundern und fotografieren. Am Gelände war der Andrang groß. Alle haben verstanden jetzt geht das "Garteln" los. Obwohl so ein starker Zulauf war, wurde ich direkt und sehr freundlich von einem Fachpersonal angesprochen und beraten.  Es gibt eine überragend große Auswahl beim Pflanzen Mayer: Zb: ...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Martina Laserer
Mit Leib und Seele Gärtner: Stadtgärtner Markus Iwanoff zeigt die bunt blühenden Kreisverkehre im Frühling.
18

Salzburgs Stadtgärtner
Buntes Blütenmeer in der Stadt Salzburg

Stiefmütterchen, Bellis, Vergissmeinnicht: Die Salzburger Stadtgärtner sorgen für ein bunt blühendes Stadtbild im Frühling.  SALZBURG. Bunt blühende Kreisverkehre und Verkehrsinseln ziehen sich derzeit wie ein farbenfroher Faden durch das gesamte Stadtgebiet. Spätestens, wenn Salzburgs Stadtgärtner die Stadt in ein Blumen- und Blütenmeer verwandelt haben, weiß man: Der Frühling hat Einzug gehalten. Spielplätze, Parks, Grünanlagen Einer aus dem Team des städtischen Gartenamts ist Markus Iwanoff,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Vier Gewinnerinnen vlnr.: Lena Ernst (Gärtnerei Schwaighofer, 3. Platz), Sophia Altmann (Das Blumenmädchen, Kathrin Übertsberger, 2. Platz), Julia Gschwandtner (Blumen Lindner GmbH, 1. Platz) und Anna-Lena Scharler (Gärtnerei Schwaighofer, 1. Platz). | Foto: lisart
Aktion 3

Lehrlingswettbewerb
Zwei Floristinnen aus dem Pinzgau vorne mit dabei

Beim landesweiten Lehrlingswettbewerb für Floristinnen und Floristen waren auch zwei Lehrlinge aus dem Pinzgau mit dabei. Anna-Lena Scharler (erster Platz) und Lena Ernst (dritter Platz) von der Gärtnerei Schwaighofer erzählten im Gespräch mit den BezirksBlättern über ihre Erfahrungen beim Lehrlingswettbewerb und die Faszination Floristik.  SAALFELDEN. Im Messezentrum Salzburg fand vor Kurzem der diesjährige Lehrlingswettbewerb der Floristen statt. Insgesamt zwölf Lehrlinge aus dem ganzen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
1

Blühende Vielfalt beim zweitägigen Pflanzenfest
4. Bio-Jungpflanzenmarkt in Radstadt

Am 26. und 27. April öffnet der Verein Kreitln & Gmias die Tore zum vierten Bio-Jungpflanzenmarkt in Radstadt. Die Veranstaltung präsentiert eine reichhaltige Auswahl an robusten Gemüse- und Kräuterpflanzen sowie vertrauten Klassikern wie Schnittlauch, Petersilie und Cocktailtomaten. Dieses Jahr erstmalig über zwei Tage, bietet der Markt eine einzigartige Gelegenheit, hochwertige Jungpflanzen aus kontrolliert biologischer Erzeugung zu entdecken. Genießen Sie die blühende Pracht und lassen Sie...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angela Mayr
Daniela Weißbacher ist TEH-Expertin und eine Kräuterhexe. Mit ihrem Buch "Verwurzelt und beflügelt" möchte sie Groß und Klein gleichermaßen ansprechen. | Foto: Daniela Weiss
Aktion 2

Buch
"Verwurzelt und beflügelt": Ein Kinderbuch für Groß und Klein

Daniela Weißbacher ist TEH-Expertin und hat im Zuge ihrer Abschlussarbeit ein Buch über Kinderkrankheiten geschrieben. Die Krankheiten sind dabei in einzelne Märchen verpackt, um so den Kindern besser erklären zu können, worum es geht. Für die Eltern hat die Kräuterexpertin Tipps und Rezepte eingefügt, die sie auch bei ihren eigenen Kindern bewährt haben. Einen Blick reinwerfen lohnt sich. UNKEN. Kinderbücher gibt es heutzutage viele, aber nur wenige davon sind für Groß und Klein gleichermaßen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
35 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See rückten heute in den frühen Morgenstunden zu einem Fassadenbrand aus. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Zell am See
9

Themen des Tages
Das musst du heute (15. November 2023) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend geben wir dir hier einen Überblick, was heute alles passiert ist. Das hier sind die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg für den 15. November 2023. Salzburg-Bundesland / Tennengau: Im Zuge der EU-weiten Verkehrsaktualisierungen ab 10. Dezember werden auch in Salzburg viele Weichen neu gestellt: Im Fokus steht vor allem der Tennengau 1,9 Millionen Öffi-Kilometer mehr für den Tennengau Pinzgau: In den frühen Morgenstunden kam es in Zell am See zu einem...

  • Salzburg
  • Lisa Gold
Derzeit laufen freilich im gesamten städtischen Gartenamt die Arbeiten auf Hochtouren, um Salzburgs grüne Oasen winterfest zu machen. Service-Arbeiten auf den Spielplätzen, Laubarbeiten oder Strauchschnitt stehen auf der Agenda ganz oben. | Foto: Lisa Gold
13

Einwintern
Stadtgärtner bereiten Natur und Pflanzen auf den Winter vor

Während die Gärtner des städtischen Gartenamts die "grünen Oasen" winterfest machen, laufen bereits die Planungen für den Frühling.  SALZBURG. Das bisher milde Herbstwetter führt auch bei Salzburgs Stadtgärtnern dazu, dass sich die einzelnen Arbeiten mitunter verschieben. "Durch die Trockenheit ist noch sehr viel Laub auf den Bäumen. Dadurch werden unsere Laubarbeiten länger dauern, wohl bis in den Dezember hinein. Dafür haben wir mit dem Strauchschnitt in diesem Jahr schon früher begonnen",...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Salzburgs Apothekerkammer-Vizepräsidentin Sonja Gaube (links), ÖGK-Obmann Andreas Huss und Salzburgs Apothekerkammer-Präsidentin Margarete Olesko (rechts). | Foto: Birgit Probst Photographie/Abdruck
5

Richtige Anwendung pflanzlicher Heilmittel
Hausmittel-Broschüre kostenlos in Salzburgs Apotheken

Ab sofort sind in allen Salzburger Apotheken wieder die "Hausmittel"-Broschüren erhältlich. Die inhaltliche und organisatorische Kooperation der Salzburger Apothekerkammer mit der ÖGK gibt wertvolle Tipps bei Erkrankungen und vermittelt uraltes „Salzburger Wissen“ um die richtige Anwendung von pflanzlichen Heilmitteln und der Pharmazie leicht verständlich für Laien. SALZBURG. Schon seit Jahren erfreuen sich die Broschüren "Hausmittel für Kinder", "Hausmittel für Frauen" und "Hausmittel für...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
V.l.: Christian Vötter (TAURISKA), Anneliese Klausner, Rosmarie Möschl, Cornelia Maute, Toni Lassacher (Obst- und Gartenbauverein Bramberg), Maria Hofer, Sabine Möschl (Gärtnerin und Baumwartin) und Susanna Vötter-Dankl (TAURISKA).  | Foto: TAURISKA
5

Globuli für was?
Pflanzenhomöopathie mit Cornelia Maute

Nutz– und Zierpflanzen im Hausgarten - Vorbeugung und Akutbehandlung Gestartet mit einem 2-stündigen Vortrag im TAURISKA-Kammerlanderstall am Vortag, wurden die Teilnehmer_innen in die Thematik eingeführt. Das Seminar verbrachten wir am darauffolgenden Tag in verschiedenen Gärten! Im Krater-garten von Rosmarie und Hans Möschl in Bramberg, im Hausgarten von Maria und Walter Hofer und im Garten der Imkerin Anneliese und Rudolf Klausner in Wald. Wie man Symp-tome richtig interpretiert und die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter
Die freiwilligen Helfer reisten eine Woche aus ganz Österreich in den Pongau und Tennengau um unsere Natur zu schützen. | Foto: Jonathan Lohmann
5

Umweltbaustelle im Pongau
Freiwillige kümmern sich um den Fritzbach

Rund eine Woche lang schützten freiwillige Helfer die Natur im Pongau. Die Ufergegend am Fritzbach wurde von der "Biotopschutzgruppe HALM" und dem "Österreichischen Alpenverein" von invasiven Pflanzen befreit und vom Aussterben bedrohte, heimische Pflanzen wurden gerettet. ENNSPONGAU. Freiwillige Helfer kamen aus ganz Österreich angereist um die Flora und Fauna in Salzburg zu schützen. Konzentriert wurde sich dabei auf den Wiestalstausee im Tennengau. Zeitgleich wurden aber auch etliche Stunden...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Wohlverdiente Pause für Gisbert, Alina, Florian und Lena (von links). | Foto: Alina Steinkellner
5

Weißbach
Der Kampf gegen Drüsenspringkraut im Naturpark Weißbach

In Weißbach bei Lofer, wurde die "Umweltbaustelle" angefangen. Die Österreichische Alpenvereinsjugend hat mit ihren Freiwilligenprojekten in den letzten Jahren gute Arbeit geleistet, Anfang Juli ging es vorrangig um den Kampf gegen Drüsenspringkraut und Waldreben, zudem wurde ein Jägersteig neu erschlossen. Ganze fünf Naturbegeisterte leisteten ihren Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt im Naturpark. WEISSBACH. Schnell machten die fünf Freiwilligen ihren ersten Auftrag, den Grasenberg, den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Jonas Pennitz
Bei der Preisüberreichung an die Bhak Tamsweg im Rahmen des 17. Projektwettbewerbs des Verband der ChemielehrerInnen Österreich, v. li.: Ralf Becker, Friederike Sammer, Daniela Gutschi, Herbert Giegerl (Bhak Tamsweg, Direktor), Irene Schulte, Doris Wagner und Manfred Kerschbaumer.
 | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hofer
3

Projektwettbewerb Chemie
Sonderpreis für Bundeshandelsakademie Tamsweg

Bundeshandelsakademie (Bhak) Tamsweg bekam beim bundesweiten Projektwettbewerb des Verbandes der Chemielehrerinnen und Chemielehrer Österreichs einen Sonderpreis. Der Titel der Projektarbeit der Schule aus dem Lungau lautete: „Pflanzen - eine natürliche Kohlenstoffdioxidsenke?“ TAMSWEG. 225 Schulen aus ganz Österreich nahmen am 17. bundesweiten Projektwettbewerb des Verbandes der Chemielehrerinnen und Chemielehrer Österreichs teil. Die Mittelschule (MS) Eugendorf, das Gymnasium St. Johann und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Im Garten des Franziskanerklosters: Bruder Beda Puchinger packt gerne selbst an und will die "wilde Schönheit der Natur" in den Garten zaubern.  | Foto: Lisa Gold
Aktion 29

Franziskanerkloster
Eine grüne Oase hinter den Klostermauern

Im Klostergarten der Franziskaner mitten in der Salzburger Altstadt will Bruder Beda Puchinger die "wilde Schönheit" der Natur zeigen.  SALZBURG. "Das hier ist mein Lieblingsplatz im Garten, hier halte ich mich gerne auf", sagt Bruder Beda Puchinger und führt in den hinteren Teil des Gartens im Franziskanerkloster. Hier hat er mit eigenen Händen einen Teil des Almkanals wieder freigelegt. "Das ist das Franziskanische, was mir gefällt. Das selber Anpacken, mit den eigenen Händen etwas schaffen....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Ankunft der Hoheiten zur Abdankung (v.l.): Lisa Thomanek und Lisa Weinberger  | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (2. Juni 2023)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Flachgau: Der Faistenauer Josef Wesenauer ist der Obmann des Salzburger Landesverbandes für Obst- und Gartenbau und Baumwärter. Er gibt nützliche Informationen wie der Boden für den Obstanbau beschaffen sein sollte. Spezialist für den Garten und Obstbau in Faistenau Tennengau: Ein Krönungsabend in Bildern. Abschied mit (leiser) Wehmut,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Loreen Berner, Gärtnerin in Ausbildung präsentiert uns die Sommerblumentrends. | Foto: Philipp Scheiber
1 2 Aktion 7

Gartentipps vom Profi
So erblühen Blumen und Gemüse im eigenen Garten

Die Eisheiligen sind vorübergezogen und das Einpflanzen kann beginnen. Welche Blumen sich am Balkon eignen, welches Gemüse bei uns etwas mehr Zuwendung braucht und wie man Schädlinge bekämpfen kann, erklärt der Geschäftsführer des St. Johanner Gartencenters Zachhalmel. ST. JOHANN. Im Pongau ist es nicht unüblich, einen Garten oder Balkon zu haben. Damit dieser auch was hermacht und man eventuell vor den Nachbarn angeben kann, werden von den Meisten Blumen, Sträucher und Gemüse angepflanzt. Um...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Gut für den Garten und sogar fürs Blumenkisterl: Der Natternkopf ist eine einheimische Blumenart, die auch einheimische Insekten anzieht. | Foto: Pixabay
Aktion 6

Sommer, Sonne, Hitze
Der Traum vom kühlen Garten und Balkon – so gehts

Die Sommerzeit und damit auch die große Hitze nähert sich. Wie man für angenehmere Temperaturen sorgen kann, erklärt der gebürtige Lungauer Franz Hönegger im Interview. Er ist im Beirat des Salzburger Naturschutzbundes, betreibt selber eine kleine Gärtnerei und hält Workshops über die ideale Begrünung ab. Interview von Petra Huber SALZBURG. Herr Hönegger, Sie sind der Spezialist, wenn es um naturnahe Begrünung geht. Wie erreicht man im eigenen Gärten eine angenehme Kühlung im Sommer?  FRANZ...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Petra Huber
Anzeige
Josef Frahamer ist Gärtner mit Leib und Seele. Wer keinen Garten hat, kann sich die Blumen auch im Körbchen ins Haus holen.  | Foto: sm
Aktion 32

Regionale Qualität
Balkonblumen von Frahammer überzeugen mit Blütenpracht

Ob Schnittblumen, Grünpflanzen oder Gesteck, die Traditions-Gärtnerei Frahammer hat für jeden Anlass das Richtige und glänzt mit fachkundiger Beratung vor Ort. Bereits seit 1996 widmet sich die Gärtnerei mit Liebe den Pflanzen.  FLACHGAU. Eine große Auswahl an verschiedensten Blumen und Pflanzen bietet die Gärtnerei Frahammer in Tannham bei Köstendorf. Das breitgefächerte Sortiment an Beet- und Balkonblumen wird vor Ort selbst produziert und mit Liebe gepflegt und garantiert beste ökologische...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Magazin RegionalMedien Salzburg
Von 28. April bis 1. Mai haben 400 Städte auf der ganzen Welt ein gemeinsames Ziel: So viele Tier- und Pflanzenarten zu erfassen wie möglich. | Foto: Haus der Natur/Kaufmann
4

City Nature Challenge
Wettbewerb: die Artenvielfalt Salzburgs entdecken

So viele Tier- und Pflanzenarten zu erfassen wie möglich: das ist das Ziel der "City Nature Challenge 2023". SALZBURG. Von 28. April bis 1. Mai haben 400 Städte auf der ganzen Welt ein gemeinsames Ziel: So viele Tier- und Pflanzenarten zu erfassen wie möglich.  Dabei dokumentiert die Bevölkerung an vier aufeinander folgenden Tagen die Artenvielfalt und teilt sie auf einer Beobachtungsplattform. Teilnehmende müssen sich auf der Plattform "Observation.org" anmelden, dort können dann Fotos vom...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler hilft Stadtgärtner Josef Wanka und seinem Team bei den Auspflanzungen auf der Verkehrsinsel vor dem Justizgebäude | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
1 3

Frühlingsblumen
Salzburgs Stadtgärtner bringen die Stadt zum Blühen

Die Mitarbeiter des städtischen Gartenamts sorgen für ein blühendes Stadtbild: die Frühjahrs-Auspflanzung ist bereits in vollem Gange.  SALZBURG. Die milden Temperaturen in den kommenden Tagen gelten als Startschuss für die jährlichen Frühjahrsauspflanzungen im Gartenamt. In den städtischen Gewächshäusern im Nonntal ist man bereits längst auf Frühling eingestimmt: dort sind über das Jahr auf einer Fläche von rund 3.000 Quadratmetern über 300.000 Pflanzen beheimatet. Mittlerweile blühen hier...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.