Pflege

Beiträge zum Thema Pflege

Nach einem langen Spitalsaufenthalt oder längerer Bettlägrigkeit müssen die Muskeln gezielt trainiert werden. | Foto: Dan Kosmayer - Fotolia.com
1

Senioren: Beweglich werden, mobil bleiben

Muskeln machen uns mobil, daher sollten sich ältere Menschen möglichst viel bewegen - inbesondere nach langer Bettlägrigkeit oder einem langen Spitalsaufenthalt. Denn wenn im Alter die Kraft ausgeht, kann das schlimme Folgen haben. Es kommt zu Stürzen, die Beweglichkeit ist stark eingeschränkt. Oft wird Pflege nötig. Die Muskelmasse nimmt ab Ab etwa 50 Jahren nehmen Muskelmasse und -kraft um zwei Prozent pro Jahr ab, ab 70 Jahren reduziert sich die Muskelkraft jährlich um etwa drei Prozent....

  • Silvia Feffer-Holik
Fachmännische Beratung: Annina Huber, Thomas Raggl und Carolin Fux.
2

"Der richtige Schutz verlängert die Lebensdauer"

Wer mit Holz arbeitet muss es auch pflegen. IMST (sz). Holz zählt weltweit zu den beliebtesten Werkstoffen, denn die Nutzung und der Gebrauch ist nicht nur äußerst vielfältig, Holz ist auch ein forstwirtschaftlich nachhaltiger Rohstoff. Die Einsatzmöglichkeiten des Werkstoffs sind schlicht unbegrenzt und weist außerdem viele positive Eigenschaften auf. Besonders beim Hausbau sind Holzelemente ein besonderes optisches Highlight, die aufgrund ihrer Natürlichkeit einen warmen und gleichzeitig...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
m März startet wieder die Caritas Frühjahrssammlung | Foto: Salić

Caritas Haussammlung startet

Caritas Tirol startet Frühjahrssammlung 2016 - Georg Schärmer: Haussammlerinnen und Haussammler bilden eine Brücke zwischen Notleidenden und jenen, die etwas für andere übrig haben. Start der Frühjahrssammlung der Caritas Ungefähr 3000 HaussammlerInnen gehen ehrenamtlich von Tür zu Tür. Sie bitten um eine Spende für Notleidende in Tirol. Diese SammlerInnen bilden eine Brücke zwischen Menschen in Not und jenen Menschen, die etwas spenden wollen. Diese Solidaritätsbewegung ist ein wichtiger Wert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Verstärkte Unterstützung für Pflege- und Betreuungseinrichtungen

Das Land Tirol unterstützt die Gemeinden im Rahmen des Sozialpaktums 2013 – 2022 bei Ausbau, Aufbau sowie Sanierung von Pflege- und Betreuungseinrichtungen jährlich mit 4,8 Millionen Euro pro Jahr. Ab 1. Jänner 2016 gelten neue Richtlinien, um noch stärker auf die Bedürfnisse der Tiroler Bevölkerung eingehen zu können. „Die Tirolerinnen und Tiroler zählen auf das Land und die Gemeinden, dass wir im Bereich der Pflege verantwortungsvoll und zukunftsorientiert handeln“, erklärte LH Günther...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
4

"Pflegedienst ist eine Herzensangelegenheit"

Jasmina Kalezic ist seit sechs Jahren im Pflegezentrum Gurgltal als Diplomkrankenschwester beschäftigt und steht stellvertretend für das gesamte Personal als Pflegerin mit einem großen Herzen und viel Sachverstand. "Ich habe schon im KIndergarten gewusst, dass ich einmal Krankenschwester werde", verrät die gebürtige Serbin, die in ihrer Heimat die Ausbildung absolvierte und diese in Österreich noch einmal "anpassen" musste. Sie fühlt sich im Pflegezentrum sehr wohl, nicht zuletzt ist es der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Mehr Heimplätze, mehr mobile Pflege, mehr Personal

Das Sicherheitsnetz für den Pflegefall wird in Tirol auf der Grundlage des Pflegestrukturplanes 2022 massiv verstärkt: Angesichts älter werdender Menschen hat die Landesregierung mit diesem, bis zum Jahr 2022 umzusetzenden Maßnahmenpaket reagiert. „Dafür werden die mobilen und stationären Angebote der Pflege Jahr für Jahr ausgebaut, um den Tirolerinnen und Tirolern ein Altern in Würde zu gewährleisten“, berichtet Pflegelandesrat Bernhard Tilg. So hat die Anzahl der Heimplätze auch im Bezirk...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
2

Licht und Schatten in der Pflegearbeit

Auf ihrer Tour durch Tiroler Sozialeinrichtungen hat FRITZ-Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider dieser Tage Station im Sozial- und Gesundheitssprengel Mieming gemacht. Nach einem ausführlichen Gespräch mit Geschäftsführerin Claudia Spielmann hat sich Andrea Haselwanter-Schneider, Klubobfrau der Liste Fritz, mit der Pflegedienstleiterin Gerlinde Stocker auf eine Tour zu deren Klienten im betreuten Wohnen, in der Tagesbetreuungseinrichtung und in einem Privathaushalt begeben. „Mir ist es...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Mit vollem Eifer bei der Sache.
2

Watterturnier im Altersheim Mieming

(mm) Am 19. März war es wieder so weit. Die Wohn- und Pflegegemeinschaft Mieming lud zum 2. Watterturnier ein. Die 24 Teilnehmer setzten sich aus Heimbewohner, betreubares Wohnen, Freunde und Sponsoren sowie freiwillige Helfer zusammen. Am Ende des mit Spannung geladenen Nachmittages standen die Sieger fest: Pepi Widauer und Karl Sorrapera. Älteste Teilnehmerin war Helga Speckbacher mit stolzen 95 Jahren. Die Teilnehmer und Organisatoren waren vom Erfolg begeistert und hoffen auf eine...

  • Tirol
  • Imst
  • Mike Maass
2

Viele Diskussionen rund um einen Sanierungsfall

Rege Diskussionen gab es in der jüngsten Imster Gemeinderatssitzung zur Sanierung, bzw. Erweiterung des Imster Betagtenheimes am Weinberg. Rund vier Millionen Euro sollen für die Instandsetzung des maroden Heimes aufgewendet werden. Schon über 400.000 Euro wurden bereits für die Erneuerung der Heizanlage investiert. Nun galt es, den längst fälligen Grundsatzbeschluss zu fassen, der grünes Licht für die entsprechenden Budgetmittel für die Generalsanierung des Heimes am Weinberg geben sollte....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Karl Thurnbichler ist der Obmann der ARGE Tiroler Altenheime | Foto: Geir
2

Altenheime als Belastung für Gemeinden

ARGE Tiroler Altenheime schlägt Alarm. Landesfinanzierung reicht nicht aus. TIROL. In den nächsten Tagen werden die Tiroler Bürgermeister einen Brief bekommen, dessen Inhalt nicht wirklich Grund zur Freude ist. Verfasst hat das Schreiben die "ARGE Tiroler Altenheime", dessen Obmann Karl Thurnbichler ist. "Wir haben die Tagsatzpolitik des Landes hinterfragt, zumal jeder Cent, der in der Tagsatzgestaltung zu nieder bemessen wird, entweder das Qualitätsniveau nach unten drückt oder einen...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler
Von rechts Pflegelandesrat Bernhard Tilg, GPZ-Direktorin Hermine Kofler, Victoria Kirchmair, Karin Klocker, Sozialministeriumservice Tirol, Klassenvorstand Peter Hintersonnleitner. | Foto: Land Tirol/Schwarz

Die erste gehörlose Frau Westösterreichs startet in den Pflegeberuf

Victoria Kirchmair hat als erste Gehörlose Westösterreichs die berufsbegleitende Pflegehilfeausbildung abgeschlossen und startet nun in den Pflegeberuf. Den 21 AbsolventInnen einer berufsbegleitenden Pflegehilfeausbildung des Gesundheitspädagogischen Zentrums (GPZ) des Landes gratulierte heute Freitag Pflegelandesrat Bernhard Tilg im Landhaus zu ihrem Erfolg. Besondere Erwähnung verdient Victoria Kirchmair, die als erste Gehörlose Westösterreichs jetzt in den Pflegeberuf starten kann: Von...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
1 1

BewohnerInnen backen frische Semmeln, Brezen und Co.

„Backe, backe Kuchen, der Bäcker hat gerufen“ – so lautete kürzlich das Motto im SeneCura Sozialzentrum Haiming. Eine Gruppe BewohnerInnen besuchte nämlich Bäckermeister Ferdinand Rudigier, um in seiner Backstube fleißig Gebäck und Brot zu backen. Das Ergebnis konnte sich eindeutig sehen lassen: Die selbstgemachten Handsemmeln, Brezen und Schnecken sahen aus wie vom Bäckermeister höchstpersönlich! Kürzlich folgten einige BewohnerInnen des SeneCura Sozialzentrums Haiming, unterstützt von den...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

SeneCura Längenfeld: Ausflug zum mystischen Schloss Landeck

Kürzlich gab es für die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des SeneCura Sozialzentrums Längenfeld eine tolle Belohnung: Als Dank für die unzähligen Stunden an ehrenamtlichen Engagement unternahm das gesamte Team einen Ausflug zum wunderschönen Schloss Landeck. Vor der Besichtigung stärkte sich die Truppe beim ausgiebigen Brunch des Tramserhofs in Landeck. Nach einer interessanten Führung durch das geschichtsträchtige Schloss, fand der Tag bei frischem Kaffee und köstlichem Kuchen im Garten des...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bastian leidet an einem seltenen Gendefekt. Seine Mutter Monika pflegt ihn rund um die Uhr.
3 5

Bastian, der kleine Kämpfer

Der kleine Bub aus der Wildschönau ist schwer krank. Seine Mutter beweist unglaubliche Stärke. WILDSCHÖNAU (mel). Der 19 Monate alte Bastian liegt in seinem Bettchen mit einem blauen Plüschbären im Arm. Seine Mutter Monika streichelt zärtlich über seine Wange. Er lächelt. Bastian ist schwer krank. Er hat einen seltenen Gendefekt namens "SMA" (Spinale Muskelatrophie). Dies ist ein extremer Muskelschwund, bei dem die Nerven keine Impulse an die Muskeln weiterleiten. Dadurch verkümmern die Muskeln...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Melanie Haberl
"Jede Vereinheitlichung zu einem späteren Zeitpunkt ist wesentlich teurer", sagt Andrea Haselwanter-Schneider | Foto: Liste Fritz

Einheitliche Software für Sozialsprengel gefordert

Geschätzte Kosten von knapp 2 Mio. Euro brächten Vorteile für die Zukunft TIROL. Die Liste Fritz will die gesamte Datenverarbeitung aller 62 Tiroler Sozialsprengel vereinheitlichen und das möglichst schnell. "Unser Ziel ist es, die Pflege daheim weiterhin möglich zu machen. Dazu sind die Mitarbeiter der Tiroler Sozialsprengel zu unterstützen. Sie versorgen immer mehr Tiroler, daher brauchen sie auch eine professionelle und zeitgemäße Ausstattung. Ein modernes und einheitliches IT-System gehört...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler

Kommentar: Drei Stunden für die "Pflegefisch"

Die Liste Fritz – Bürgerforum Tirol schlägt eine kostenlose Kurzschulung im Pflegen für die pflegenden Angehörigen durch die Tiroler Sozial- und Gesundheitssprengel vor. Schön. Denn Vorschläge in Sachen Pflege sind immer ein Thema und betreffen die meisten TirolerInnen. Nur liegen halt, wie oft in der Politik, die Vorschläge und die Praxis weit auseinander. So bedarf es rein für die Pflegehelferausbildung 800 Stunden Theorie und 800 Stunden Praxis. So sind die vorgeschlagenen zwei bis drei...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Weiterer Vorstoß in Sachen Pflege: Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider | Foto: Liste Fritz

Sozial- und Gesundheitssprengel sollten Pflegende schulen

Liste Fritz – Bürgerforum Tirol erleichtert mit neuer Landtagsinitiative Pflege und Betreuung daheim statt im Heim „Wir wissen, dass der Großteil der Tiroler daheim alt werden will und das geht nur, wenn die pflegenden Angehörigen auch weiterhin körperlich und psychisch im Stande sind, die Hauptlast zu tragen. Unsere FRITZ-Landtagsinitiative zielt deshalb darauf ab, die pflegenden Angehörigen in den eigenen vier Wänden, direkt bei ihnen daheim zu schulen, sie damit gerade zu Beginn der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Sozial-LR Gerhard Reheis will bis 2012 2.200 neue Jobs in der Pflege schaffen.

„Pflegestrukturplan ist zukunftsweisend“

LR Gerhard Reheis sieht für das Land Tirol in der Pflege bis 2022 eine große Herausforderung. BEZIRKSBLÄTTER: Wo stehen die Eckpfeiler des Pflegestrukturplanes bis 2022? LR Reheis: „Hauptsächlich im Ausbau des gesamten Pflegeangebotes, in der Ausbildung von 2.200 neuen Pflegefachkräften und in der massiven Stärkung der mobilen Dienste als Anlaufstelle für Betroffene. Denn es ist sinnvoll, die Menschen so lange als möglich zu Hause zu betreuen. Ein weiteres Projekt ist die Übergangspflege im...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
LR Gerhard Reheis gibt es den TirolerInnen schriftlich: Altenpflege ist bei ihm in guten Händen. Für die Ausbildung der Pflegekräfte sorgt u.a. das AZW. Im Bild Direktor Walter Draxl | Foto: SPÖ

Altenpflege: „Wir kümmern uns drum!“

Bis zum Jahr 2022 wird die Tiroler Bevölkerung voraussichtlich um 10,5 Prozent wachsen, der Anteil der über 85-Jährigen hingegen um 83 Prozent. „Allein diese zwei Zahlen zeigen, wie groß der Handlungsbedarf für die Politik ist, um die Pflege und Betreuung von alten und älteren MitbürgerInnen in den nächsten zehn Jahren sicherzustellen“, sagt SPÖ-Soziallandesrat Gerhard Reheis. Mit dem Strukturplan Pflege hat das Land Tirol auf Reheis’ Initiative die dafür nötigen Weichen gestellt und auch...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Anzeige

Reiner Luxus

Wir haben es heute relativ einfach, zu besonderen Anlässen ein Parfum zu verschenken. Wir informieren uns Internet auf www.parfumi.de, und können uns das begehrte Duftwasser nach Hause liefern lassen. Das war nicht immer so. Die Geschichte des Parfums hat eine lange Tradition. In der Antike zum Beispiel zu Zeiten der ägyptischen Königin Nofretete gab es auch schon Parfum. Sicherlich war die Art der Herstellung abweichend von dem heutigen Procedere. Aber im Grunde war es auch schon damals...

  • Linz
  • Pulpmedia GmbH
v.l.n.r. Karl-Heinz Koch (Heimleiter SeneCura), Dominik Schrott (Leiter VHS Oetztal), LAbg. Sonja Ledl-Rossmann (Sozialsprecherin der Tiroler VP), Dr. Michael Larcher (Arzt in Oetz)
1

VHS Oetztal lädt zum Infoabend

OETZ (phs) Am Mittwoch den 23. Mai 2012 lud die Volkshochschule Oetztal zu einem Abend rund um das Thema Pflege. Die Leitung der VHS hat es sich vorgenommen mindestens einmal pro Semester eine Veranstaltung im Auftrag des guten Zwecks und der Allgemeinheit ins Programm aufzunehmen. Dieses Winter- und Sommersemester stand ganz im Zeichen der Gesundheit. Ein Schlaganfall, ein Unfall, eine schwere Krankheit oder einfach das Alter können ein Grund sein, dass Menschen pflegebedürftig werden. Von...

  • Tirol
  • Imst
  • Philipp Santer
2

Pflegeplan für das nächste Jahrzehnt

Landesrat Gerhard Reheis lud in der vergangenen Woche in die BH Imst, wo er den Pflege-Strukturplan von 2012 bis 2022 präsentierte. Der Plan stützt sich auf penible Erhebungen des Bedarfes bzw. auf die Prognosen, die daraus resultieren. Dies ist keine Fleißaufgabe, sondern eine Pflicht, die den Ländern vom Pflegefondsgesetz von 2011 vorgeschrieben wird. In den kommenden Jahren soll also die ausreichende Pflege in den Heimen, den Ambulanzen, bei Sozialsprengeln und im Betreuten Wohnen garantiert...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Pflanzen bekommen auch Sonnenbrand

(APA/dpa). Kübelpflanzen sollten im Winterlager ab Mitte März an einen etwas helleren und wärmeren Platz. Durch mehr Licht wird das Wachstum wieder angeregt. Ideal sind Wintergärten, Kleingewächshäuser oder auch helle Treppenhäuser. Ins Freie können Kübelpflanzen aber erst Mitte Mai, nach den Eisheiligen. Sie sollten nicht sofort in die pralle Sonne, da sie sonst einen Sonnenbrand bekommen.

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Der Rasen lag lange unter Schnee:  Zeit für eine Frühjahrskur mit Massage, gesunder Nahrung und einem neuen Haarschnitt. | Foto: APA/dpa

Ab acht Grad Celsius ist die Rasenpflege angesagt

(APA/dpa). Von Grün keine Spur: Nach den langen Wintermonaten hat manche Rasenfläche braune Flecken, und die Halme sind platt. Schnee und Frost haben ihre Spuren hinterlassen. Aber sobald die Temperaturen über acht Grad klettern, beginnen die Halme, neu zu sprießen. Damit sie zu Kräften kommen, ist eine intensive Frühjahrskur wichtig. Einige Gartenexperten favorisieren das Vertikutieren als ersten Schritt im Pflegeprogramm: „Je nach Witterung ist Mitte bis Ende März der richtige Zeitpunkt, um...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.