Pflege

Beiträge zum Thema Pflege

LA Claudia Hagsteiner | Foto: SPÖ

Pflege
SPÖ will den Ausbau beschleunigen

TIROL. LA Claudia Hagsteiner, Pflegesprecherin der neuen SPÖ Tirol, fordert beim Ausbau der Kurzzeit- und Übergangspflege mehr Tempo. Sie sieht den sozialdemokratischern Strukturplan Pflege als Handlungsanleitung für Schwarz-Grün II. „Mit dem unter sozialdemokratischer Ressortführung entstandenen Strukturplan Pflege liegt der schwarz-grünen Landesregierung eine valide Arbeitsgrundlage dafür vor. Das bestätigt nun auch die Evaluierung des Strukturplans", erklärt die Pflegesprecherin.  Berufe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LA Andrea Haselwanter-Schneider | Foto: Liste Fritz

Pflegeangebot verbessern
Tiroler Familien sollen entlastet werden

TIROL. Die Liste Fritz macht sich für den Ausbau von echten Kurzzeitpflegeplätzen und stark. Zudem fordern sie mehr Wertschätzung für das Pflegepersonal. LA Andrea Haselwanter-Schneider will durch ein verbessertes Pflegeangebot die Tiroler Familien entlasten.  Angewiesen auf 24-Stunden-Pflege „Weil das Angebot im mobilen und stationären Bereich nicht optimal auf die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Menschen und ihrer Angehörigen abgestimmt ist, müssen immer mehr Tiroler auf die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Dorling Kindersley Verlag

BUCH TIPP: Claire Beaumont, Ben Spurrier – "Das ultimative Fahrrad-Handbuch - Reparatur & Pflege Schritt für Schritt"
Tipps für Rad-Kauf, Reparatur und Pflege

In diesem Buch dreht sich alles rund ums Rad, für Gelände oder Straße (Achtung: ohne E-Antrieb!), mit Tipps und Tricks von Experten. Es erläutert die Zusammenarbeit der Komponenten und liefert Schritt-für-Schritt Anleitungen für Wartung und Reparaturen sowie Fehlersuche. Zudem gibt es eine Hilfestellung für die Kaufentscheidung, die Modelle (keine E-Bikes) sowie Tipps zur optimierten Fahrleistung. Dorling Kindersley Verlag, 224 Seiten, 19,95 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Landeskrankenhaus Natters fällt, in den Augen des AK-Präsidenten, der Sparpolitik der Bundesregierung zum Opfer.  | Foto: Pixabay/Parentingupstream (Symbolbild)

Schließung Natters/Hochzirl
AK-Zangerl fordert Offenlegung der Pläne und ordentliche Diskussion

TIROL. Nicht nur in den Oppositionsparteien treffen die Schließungs-Pläne des Klinikums Natters/Hochzirl auf Gegenwind. Auch Arbeiterkammer Präsident Zangerl hat etwas gegen die Art der Kommunikation der Bundesregierung einzuwenden.  Natters als Opfer der SparpolitikDass der Standort Natters geschlossen werden soll, würde in den Augen Zangerls an der Sparpolitik der Bundesregierung liegen. Dieser würde das Klinikum Natters/Hochzirl nun zum Opfer fallen. Ohne, dass dabei die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die geplante Schließung des Landeskrankenhauses Natters-Hochzirl ruft Kritik aus den Reihen der FPÖ und der Liste Fritz hervor.  | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)

"Regionaler Strukturplan Gesundheit 2025"
Schließung des Klinikums Natters-Hochzirl

TIROL. Im Rahmen des "Regionalen Strukturplans Gesundheit 2025" wurde nun die Schließung eines der drei Landeskrankenhäuser beschlossen. Es hat den Standort Natters getroffen. In den Oppositionsparteien regt sich darauf hin enormer Widerstand. FPÖ und Liste Fritz kritisieren die Entscheidung der Landesregierung.  Kritk der FPÖ an schwarz-grünen ReformenMan solle die geplante Reform mit "Vorsicht betrachten", mahnt FPÖ-Landesparteiobmann Mag. Abwerzger. Schließlich habe die Lungenheilkunde in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LR Tilg freut sich über den Ausbau der Pflege | Foto: Land Tirol

Lebensabend in den eigenen vier Wänden ermöglichen
LR Tilg: „Starkes Plus bei der mobilen Pflege und Betreuung im Bezirk Imst“

IMST. Im Strukturplan Pflege des Landes Tirol gilt der Grundsatz „mobil vor stationär“: Seit 2012 sind daher die Ausbaumaßnahmen für die mobile Pflege, die zu den pflegebedürftigen Menschen ins Haus kommt, ein besonderer Schwerpunkt. Der zuständige Landesrat Bernhard Tilg zieht eine „äußerst erfreuliche“ Zwischenbilanz für den auf zehn Jahre ausgelegten, bis 2022 laufenden Pflegeplan: „Auch im Bezirk Imst hat die mobile Pflege mit zusätzlichen MitarbeiterInnen wesentlich mehr Leistungsstunden...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
LR Bernhard Tilg | Foto: Land Tirol/Berger

Mobil vor Stationär
Starkes Plus bei der mobilen Pflege und Betreuung im Bezirk Innsbruck-Land

TIROL. Seit 2012 sind die Ausbaumaßnahmen für die mobile Pflege, für pflegebedürftige Menschen, ein besonderer Schwerpunkt. Der zuständige Landesrat Bernhard Tilg zieht eine positive Zwischenbilanz für den ausgelegten Plan.  "Im Bezirk Innsbruck-Land hat die mobile Pflege mit zusätzlichen MitarbeiterInnen wesentlich mehr Leistungsstunden erbringen können. Das Plansoll wurde mehr als erfüllt. Das unterstützt den großen Wunsch der meisten Menschen, ihren Lebensabend möglichst lange zu Hause in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Pflegeberuf soll in Zukunft aufgebessert werden | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Pflege
Neue SPÖ fordert bundesweit einheitliche Standards in Alten- und Pflegeheimen

TIROL. Die SP-Abgeordneten Elisabeth Blanik und Claudia Hagsteiner sind überzeugt, dass eine verlässliche Kontrolle im Pflegebereich durch einheitliche, verbindliche und regelmäßig überprüfbare Mindeststandards eine Qualitätssicherung und ein höheres Vertrauen in die Einrichtungen schafft. Sie betonen, dass das Vertrauen in die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pflegebereich vorhanden sei, Kontrolle sei aber eine wichtige Ergänzung. Für Blanik sei es bspw. nicht nachvollziehbar wieso das die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Gesundheitslandesrat Univ.-Prof. DI Dr. Bernhard Tilg und Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann, Vorstand der tirol kliniken, gratulierten den AbsolventInnen persönlich zu ihrem zukunftsweisenden Abschluss. | Foto: AZW

Pflege in Tirol
15 neue PflegeassistentInnen für Tirol

TIROL. Die Tiroler Gesundheits- und Sozialeinrichtungen können sich über 15 neue PflegeassistentInnen freuen. Die AbsolventInnen können ab sofort ins Berufsleben einsteigen aber auch eine weiterführende Ausbildung der Pflegefachassistenz machen.  Viele Wege stehen den AbsolventInnen nun offenZum Abschluss gratulierten Gesundheitslandesrat Univ.-Prof. DI Dr. Bernhard Tilg und Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann, Vorstand der tirol kliniken. Den AbsolventInnen stehen nun viele Wege offen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Beschäftigen in der Sozialwirtschaft dürfen sich über ein Gehaltsplus von 3,2 Prozent freuen | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Pflege
Rund 11.000 Beschäftigte profitieren von Gehaltsplus

TIROL. Nach insgesamt 17 Stunden Verhandlungen konnten die Gespräche zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern über einen neuen österreichweiten Kollektivvertrag in der Sozialwirtschaft erfolgreich abgeschlossen werden. Tirol zeigt sich über das Ergebnis zufrieden. Wichtiges Zeichen der Wertschätzung  „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Sozialwirtschaft leisten für unsere Gesellschaft einen unverzichtbaren Beitrag und kümmern sich um jene, die vielfach am Rand der Gesellschaft...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Erweiterung Seniorenzentrum Zams-Schönwies und Neubau der Übergangspfege: Der Architektenwettbewerb wird ausgeschrieben. | Foto: Archiv/Tiefenbacher
2

Neue Pflegeeinrichtung
Übergangspflege für das Oberland in Zams

ZAMS (otko). Das Seniorenzentrum in Zams wird erweitert. Zusätzlich werden Betten für die Übergangspflege errichtet. Satzungsänderung In den Bezirken Imst und Landeck steht momentan bei den Gemeinderatssitzungen der Punkt "Beratung und Beschluss über die Annahme der Vereinbarung und Satzung des Gemeindeverbandes St. Vinzenz" auf der Tagesordnung. Doch was verbirgt sich dahinter? Die 54 Kommunen stellen durch diese Änderung die Weichen für den Bau der neuen Übergangspflege beim Seniorenzentrum...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Gemeinderverbandspräsident Ernst Schöpf, Pflegelandesrat Bernhard Tilg und Innsbrucks Vizebürgermeister Franz X. Gruber (von links) weisen auf eine bevorstehende Imagekampagne für den Pflegberuf in Tirol hin. | Foto: © Land Tirol/Schwarz

Pflegeberufe
Image des Pflegeberufes wird aufpoliert

TIROL. Man ist sich auf allen Ebenen einig: Pflegeberufe haben eine Imagekampagne bitter nötig. Land, Stadt und Gemeinden haben für 2019 ein Maßnahmenbündel geschnürt, dass die Attraktivierung des Pflegeberufes stärken soll. Die Imagekampagne läuft somit neben dem Pflegestrukturplan einher.  Nach Strukturplan kommt nun ImagepflegeMit dem Strukturplan habe man schon einiges erreicht, so Pflegelandesrat Bernhard Tilg. So zum Beispiel die einheitliche, gerechte Entlohnung. Doch nun muss auch das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Umkleidezeiten der vergangenen drei Jahre sollen nun als Zeitausgleich konsumiert werden können.  | Foto: Pixabay/voltamax (Symbolbild)

Umkleidezeiten-Urteil
SPÖ zufrieden mit ausgehandelter Lösung

TIROL. Es war lange ein Thema, nun konnte eine Einigung in Sachen "Umkleidezeiten" gefunden werden. Die neue SPÖ Tirol begrüßt die Lösung und ist sehr zufrieden, eine Regelung "im Sinne der Beschäftigten gefunden" zu haben.  Tirol Kliniken vereinbarten LösungMit dem Argument, dass die An- und Ausziehzeiten von ÄrztInnen, PflegerInnen und Co. zu den Dienstzeiten gehören würden, forderte die neue SPÖ Tirol eine rasche Lösung zum Urteil des Obersten Gerichtshofs. Außerdem zur Arbeitszeit, gehört...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die letzte Bedarfsplanung für Betreuungsplätze in Tirol stammt aus dem Jahr 1996. Ein "Trauerspiel", wie LA Haselwanter-Schneider findet. | Foto: Liste Fritz

Pflegeangebot in Tirol
Liste Fritz fordert Anhebung des Pflegeangebots für Menschen mit Behinderung

TIROL. Die Möglichkeiten für individuelle Pflegeangebote für Kinder und ältere Menschen mit Behinderung sind in Tirol rar. Kritik an diesem "Trauerspiel" kommt aus den Reihen der Liste Fritz. Die zuständige Landesrätin Fischer würde von diesen Zuständen wissen, sich aber "keinen Millimeter bewegen", so LA Haselwanter-Schneider.  Personal und finanzielle Mittel fehlenDie letzte Bedarfsplanung für Betreuungsplätze in Tirol stammt aus dem Jahr 1996. Ein "Trauerspiel", wie LA Haselwanter-Schneider...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Beschäftigte im Pflege- und Gesundheitswesen stehen extrem unter Druck, dennoch schätzen sie ihren Beruf!“, erläutert AK-Präsident Zangerl die Ergebnisse der Studie.  | Foto: Pixabay/eliola (Symbolbild)

Studie zu Gesundheits- und Pflegeberufen
"Enormes Verbesserungspotenzial" durch Studie bestätigt

TIROL. Dank einer Studie des Instituts für empirische Sozialforschung IFES, im Auftrag der AK Tirol, konnte die bisher umfangreichste Erhebung in der Berufsgruppe Gesundheits- und Pflegeberufe  durchgeführt werden. Dadurch wird ein "enormes Verbesserungspotenzial und massiver Handlungsbedarf" offen gelegt, so AK Präsident Erwin Zangerl.  Umfrage wurde von 5.761 Beschäftigten zurückgeschicktMit einer Teilnahme von 5.761 Beschäftigten an der Umfrage bekam man einen Einblick in das Arbeitsumfeld...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Ziel des Erholungsurlaubes ist eine vorübergehende Entlastung der pflegenden Angehörigen“, erklärt TGKK-Obmann Werner Salzburger | Foto: TGKK

Pflege von Angehörigen
Erholung für pflegende Angehörige in Wildermieming

TIROL. Personen, die ihre eigenen Angehörigen pflegen, sind mehr belastet als Menschen ohne diese Verantwortung. Deshalb haben sich die Tiroler Gebietskrankenkasse und die Caritas ein Pilotprojekt vorgenommen, das Versicherten der Tiroler Gebietskrankenkasse eine Erholungswoche in Wildermieming ermöglichen soll.  Erholungs- und Auftankwochen Das Angebot der TGKK und der Caritas richtet sich an pflegende und betreuende Personen, deren Familienangehörige auf Kurzzeitpflege bzw. in ein Heim...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wer nicht genug Deutschkenntnisse besitzt, fürchtete die AK Tirol, kann die Anordnungen der Fachkräfte nicht verstehen und gefährdet Patienten. | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)

AK Tirol
AK gegen Absenkung der Deutschkenntnisse in Pflegebereich

TIROL. Um dem Mangel an Pflegekräften entgegen zu wirken, denkt man momentan darüber nach, das verlangte Deutschniveau von B2 auf B1 abzusenken. Bedenklich findet das die AK Tirol, schließlich gehe es um die Gesundheit und Sicherheit von betreuten PatientInnen. Letztendlich würde die Verantwortung auch auf das diplomierte Pflegepersonal zurückfallen, argumentiert die AK Tirol.  Mehr Kräfte aus Drittstaaten als Pflegeassistenten Die Argumente für eine Absenkung sind unter anderem, dass die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LR Claudia Hagsteiner | Foto: SPÖ
2

Pflegefachassistenz
SPÖ nimmt LR Tilg in die Pflicht

„Die jüngsten Berichte über die mangelnde Verankerung der Pflegefachassistenz in Tiroler Spitälern sind genau das, was der Pflegeberuf in Tirol nicht braucht. Die Verunsicherung der Betroffenen, unter Menschen in der Ausbildung zur Pflegefachassistenz und der potenziell Interessierten nimmt so nur zu. Attraktiver wird der Pflegeberuf so nicht“, kritisiert Claudia Hagsteiner, Pflegesprecherin der neuen SPÖ im Tiroler Landtag. LR Tilg im Tatendrang Claudia Hagsteiner fordert VP-Landesrat Bernhard...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Image- und Informationskampagne soll den Pflegeberufen mehr Attraktivität verleihen, so LA Hagsteiner. | Foto: Pixabay/andreas160578 (Symbolbild)

Pflegeberufe
Image- und Informationskampagne für Pflegeberufe

TIROL. Der Fachkräftemangel in der Pflege hält weiter an. Als Lösung sieht LA Claudia Hagsteiner unter anderem, den Pflegeberuf aufzuwerten und attraktiver zu machen. Dazu gehört ihrer Meinung nach auch bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen.  Image- und Informationskampagne für PflegeberufFür eine Aufwertung des Pflegeberufs bedarf es einer Image- und Informationskampagne, so LH Hagsteiner, Pflegesprecherin der neuen SPÖ Tirol. Dem Beruf müsse "jener Stellenwert beigemessen" werden, "den er...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter blickt in seiner Neujahrsansprache zuversichtlich in das Jahr 2019. | Foto: Land Tirol/Sidon

Neujahrsansprache
Günther Platter ist zuversichtlich für 2019

TIROL. Landeshauptmann Günther Platter blickt in seiner Neujahrsansprache positiv ins Jahr 2019. Hier seine Neujahrsansprache im Wortlaut. Liebe Tirolerinnen, liebe Tiroler! Ein Jahr mit vielen Herausforderungen ist zu Ende gegangen. Und heute beginnt ein neues Jahr. Auch 2019 wird uns die ein oder andere Frage sicher wieder auf die Probe stellen. Im abgelaufenen Jahr haben wir uns mit wichtigen Eckpunkten unserer Geschichte beschäftigt. Im Mittelpunkt standen die Jahre 1918 und 1938. Wenn man...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Pflegemangel in der Pflege in Tirol: Für die Liste Fritz sind viele leerstehende Betten in Altenwohn- und Pflegeheimen ein Indiz für fehlendes Personal | Foto: pixabay/sabinevanerp

Pflege in Tirol
Personalmangel in der Pflege

In Tirol wird der Pflegemangel in Altenwohn- und Pflegemangel immer deutlicher. Dies zeigt sich vor allem in vielen leerstehenden Betten. TIROL. Die Liste Firtz stellte eine Landtagsanfrage zur Personalsituation in Altenwohn- und Pflegeheimen in Innsbruck und Tirol. Leerstehende Betten in Altenwohn- und Pflegeheimen In ganz Tirol sind derzeit 37 von 6.196 Langzeitpflegeplätzen unbelegt. Mit April sind bei den Kurzzeitpflegeplätzen und in der Schwerpunkt- und Übergangspflege sind von 313 Plätzen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Tirol ist beim Ausbau von Pflegediensten österreichweit an erster Stelle (Quelle: Statistik Austria) | Foto: pixabay/eliola

Pflege im Alter
Ausbau der mobilen Pflege ist in Tirol um 27 Prozent gestiegen

TIROL. Am 17. Dezember veröffentlichte die Statistik Austria die Zahlen zur Pflegesituation in Österreich: Tirol liegt beim Ausbau der mobilen Pflegedienste an erster Stelle. Tirol ist top beim Ausbau der mobilen Pflege Die Zahlen der Statistik Austria zeigen, dass Tirol beim Ausbau der mobilen Pflege top ist: Tirol liegt österreichweit an erster Stelle. Der Ausbau der mobilen Pflegedienste ist in den vergangenen fünf Jahren um 27 Prozent gestiegen."Seit Jahren treibt das Land Tirol mit Pflege-...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die "Zerschlagung" der Krankenkassen würde die medizinische Versorgung verschlechtern, so AK Präsident Zangerl.  | Foto: AK Tirol

Kassenzentralisierung
Zangerl prophezeit Gang zum Verfassungsgerichtshof

TIROL. Die geplante Kassenzentralisierung ist AK Präsident Zangerl ein Dorn im Auge. Er sieht darin die ersten Schritte in eine "Zwei-Klassen-Medizin" und prophezeit einen Gang zum Verfassungsgerichtshof.  Gefordert: Eine Gesundheitsreform mit bestmöglichen LeistungsniveauDer AK Tirol Präsident sieht die geplante Kassenzentralisierung als weiteres "inszeniertes Spektakel der Regierung und als ein sozialpolitisches Trauerspiel." Man hätte der Bevölkerung die Zentralisierung mit "Phantasiezahlen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bis zum Jahr 2030 wird sich die Zahl der Über-85-Jährigen in Tirol mehr als verdoppeln, prognostiziert Tilg. Eine Weiterentwicklung der Pflege ist demnach mehr als notwendig.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Masterplan Pflege
Länder sollten über Finanzierung mitentscheiden

TIROL. Im Ministerrat wurde kürzlich eine Punktation zum Masterplan Pflege beschlossen. Tirols Geundheitslandesrat VP-Tilg begrüßt diesen Entschluss und erläutert, dass nur die Frage der zukünftige Finanzierung entscheidend sei.  Pflegebedarf wird sich extrem erhöhenDie Zahlen beweisen für Tilg, dass eine Weiterentwicklung der Pflege in Österreich dringend nötig ist. Bis zum Jahr 2030 wird sich die Zahl der Über-85-Jährigen in Tirol mehr als verdoppeln, prognostiziert Tilg.  Deshalb sieht er...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.