Pflegeberufe

Beiträge zum Thema Pflegeberufe

Bei der ersten Karriereplattform des ÖIF für Pflegeberufe in Oberösterreich hatten arbeitssuchende Ukraine-Vertriebene und Asylberechtigte die Möglichkeit, sich direkt vor Ort beim Roten Kreuz, der Caritas, der Altenbetreuungsschule und anderen Einrichtungen über offene Stellen im Pflegebereich zu informieren. | Foto: BRS/Püringer
3

Altenbetreuungsschule
Erste ÖIF-Karriereplattform für Pflegeberufe

Vor rund einem Jahr startete auch in Oberösterreich die Karriereplattform des Österreichischen Integrationsfonds, bei der sich Asylberechtigte und ukrainische Vertriebene über offene Stellen am Arbeitsmarkt informieren können. Heute fand die Arbeits- und Berufsmesse erstmals in der Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich statt und rückte den Pflegeberuf in den Fokus. LINZ/OÖ. Auf den Gängen der Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich herrschte heute, 21. März, geschäftiges...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Der Ausbildungsversuch in der Pflege ist ganz neu. | Foto: Pixel-Shot/Adobe Stock

Schwerpunkt Lehre
Mit der Lehre zur Pflege(fach)assistenz

Wer im Gesundheitsbereich arbeiten möchte, muss nicht unbedingt ein Medizinstudium absolvieren. ÖSTERREICH. Auch mit einer Lehre kann man einen Beruf in diesem Bereich erlernen. Die Möglichkeiten reichen von A wie Augenoptiker über M wie Masseur bis Z wie Zahntechniker. Allerdings schließt eine Lehre ein anschließendes Studium nicht aus, der Lehre mit Matura sei Dank. Eine umfassende Übersicht über alle Lehrberufe in Österreich bietet das Berufslexikon des Arbeitsmarktservice. Pflegeassistenz...

  • Margit Koudelka
2

Windischgarsten
"Boysday" im Altenheim

Auf Initiative von Renate Haslinger, Lehrerin der Mittelschule Windischgarsten haben sich vier Burschen der 3. Klasse bereit erklärt, den "Boysday 2023" im Altenheim zu verbringen. WINDISCHGARSTEN. Beim Hineinschnuppern konnten Alex, Felix, Lukas und Manuel einen kleinen Einblick in den Pflegebereich gewinnen. "Vielleicht kommt der eine oder andere Bursche als möglicher Zivildiener zurück oder hat sogar Interesse an der Ausbildung für einem Pflegeberuf bekommen," so Heimleiter Markus...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Teammitarbeiter und Bewohnerinnen des Wohnbereiches Panorama vom BAPH Kirchdorf | Foto: Wolfinger
4

SHV Kirchdorf
Sich wie zuhause fühlen - mit dem Pflegemodell Böhm

Der Sozialhilfeverband Kirchdorf betreibt vier Bezirksalten- und Pflegeheime (BAPH) und ist mit rund 400 Bediensteten ein großer Arbeitgeber in unserem Bezirk. Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind willkommen. Die Leiterin des Wohnbereiches Panorama im BAPH Kirchdorf, Frau Natascha Wöhry, berichtet über Aufstiegsmöglichkeiten für Ein- und Umsteiger und das Pflegemodell Böhm - das derzeit im Bezirk Kirchdorf einzig in ihrem Wohnbereich umgesetzt und nun erneut zertifiziert worden ist....

  • Kirchdorf
  • Christa Wolfinger
von links: Martin König (SoNE), Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer und Gerhard Straßer (AMS OÖ) informierten am 30. Juni 2020 über ihre gemeinsame landesweite Offensive für die Pflege. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Gesundheits- und Sozialberufe
AMS und Sozialressort starten landesweite Offensive für die Pflege

Im Mai 2020 kamen 412 Arbeitslose auf 993 offene Stellen in Gesundheits- und Sozialberufen in Oberösterreich. Das ist gegenteilig zur allgemeinen Entwicklung, dass derzeit mehr Arbeitslose als offene Stellen beim Arbeitsmarktservice (AMS) gemeldet sind. Das AMS Oberösterreich und das Sozialressort des Landes starten jetzt eine landesweite Offensive für Gesundheits- und Sozialberufe. OÖ. Derzeit sind etwa 86.000 Menschen in Oberösterreich pflegebedürftig. Bis zum Jahr 2040 wird sich die Zahl...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Landeshauptmann Thomas Stelzer und sein Stellvertreter Manfred Haimbuchner mit der Fixierung der Corona-Prämie für den Gesundheits- und Pflegebereich in Oberösterreich. | Foto: oövp/fotokerschi

Land Oberösterreich
Corona-Prämie für 35.000 Mitarbeiter in Gesundheits- und Pflegeberufen fixiert

Sie wurde bereits vor einiger Zeit angekündigt, nun steht sie fest. Mitarbeiter im Gesundheits- und Pflegebereich erhalten eine steuerfrei Corona-Prämie in Höhe von 500 Euro. OÖ. Landeshauptmann Thomas Stelzer und sein Stellvertreter Manfred Haimbuchner haben nun die Corona-Prämie für Gesundheits- und Pflegeberufe fixiert. Konkret werden die ca. 35.000 Mitarbeiter in den Krankenhäusern, in den Altersheimen, in den mobilen Diensten und Mitarbeiter/innen in Einrichtungen nach dem...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
SPÖ Bezirksvorsitzende Bettina Lancaster aus Steinbach am Ziehberg | Foto: SPÖ

SPÖ-Forderungspaket
"Klatschen alleine ist zuwenig"

„Die Beschäftigten in der Pflege waren es, die weiterhin täglich zur Arbeit gegangen sind und sich um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen gekümmert haben. Dafür gab es zurecht Dank und Anerkennung. Doch das allein reicht nicht aus." so SPÖ-Bezirksvorsitzende Bettina Lancaster. BEZIRK IRCHDORF (sta). "Klatschen sorgt für kein Plus auf dem Lohnzettel und verbessert auch nicht die Arbeitsbedingungen. Jetzt ist eine Debatte über den gesellschaftlichen Stellenwert und somit auch...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer (li.) mit Cornelia Gebetsroither, die seit mehr als 20 Jahren im Seniorenheim Lenzing in der Altenbetreuung arbeitet.  | Foto: SPÖ

Tag der Pflege
SPÖ fordert bessere Entlohnung für Pflegeberufe

Die Corona-Epidemie zeigt seit März jeden Tag, wie wichtig ein gut funktionierendes Pflege- undGesundheitssystem ist und wer tatsächlich die Systemerhalter im Land sind. Dazu gehören auch die mehr als 30.000 Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialbereich. „Sie waren es, die weiterhin täglich zur Arbeit gegangen sind und sich um die Gesundheit unddas Wohlbefinden der Menschen gekümmert haben. Dafür gab es zurecht Dank und Anerkennung. Doch das alleine reicht nicht aus. Klatschen sorgt für...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Andrea Kessler-Steinbauer arbeitet in der Mobilen Pflege und Betreuung des OÖRK. | Foto: OÖRK/Affenzeller

OÖRK/Caritas OÖ/KUK
12. Mai: Welttag der Pflege

Am zwölften Mai ist Welttag der Pflege. Darauf machen nun das Oberösterreichische Rote Kreuz, das Kepler Universitätsklinikum und die Caritas Oberösterreich aufmerksam. OÖ. Der Welttag der Pflege geht auf den Geburtstag von Florence Nightingale, Pionierin der modernen Gesundheits- und Krankenpflege zurück. Aus Anlass ihres 200. Geburtstages hat die Weltgesundheitsorganisation, kurz WHO, das Jahr 2020 zum weltweiten Jahr der Pflegenden und Hebammen erklärt. Die Aufgaben dieser Berufsgruppe...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Birgit Gerstorfer setzte sich für eine Bonuszahlung für 24-Stunden-Pflegekräfte, die ihre Heimreise verschieben, ein. | Foto: SPÖ

Sozialressort
Bonus für 24-Stunden-Betreuungskräfte

Die Grenzschließungen aufgrund der Corona-Pandemie haben die Situation bei der 24-Stunden-Betreuung verschärft. Ein Großteil der Betreuerinnen kommt aus anderen Ländern zum Arbeiten nach Oberösterreich. Das Sozialressort stellt nun eine Sonderprämie in Aussicht. OÖ. Senioren und Seniorinnen sollen trotz der Grenzschließungen weiterhin in ihrem gewohnten Umfeld versorgt werden können. Daher stellt Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer (SPÖ) eine Sonderprämie für 24-Stunden-Kräfte in Aussicht....

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Die Gewerkschaft hofft auf ein gesellschaftliches Umdenken in puncto Pflege nach der Corona-Pandemie (Symbolbild). | Foto: MEV

Pflegeberufe
Gewerkschaft hofft auf gesellschaftliches Umdenken

Alters- und Pflegeheime hatten bereits ohne Corona-Pandemie Herausforderungen mit dem Personalstand. Die Rufe der Beschäftigten nach mehr Bezahlung und besseren Arbeitsbedingungen seien oft ungehört geblieben, berichtet Christian Jedinger von der Gewerkschaft. OÖ. Die Beschäftigten in den Alters-und Pflegeheimen, so Jedinger von der Gewerkschaft younion Oberösterreich, leisten das ganze Jahr über Schwerstarbeit. Nun würden sie zu jenen Menschen zählen, die trotz der Gefahr durch die...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Christian Ploberger arbeitet in der Behindertenbegleitung. | Foto: Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen
3

Diakoniewerk
"Ich bin da, wo ich hingehöre"

Christian Ploberger arbeitet in der Behindertenbegleitung in einer Wohneinrichtung in Engerwitzdorf. OÖ. Ploberger hing seine IT-Ausbildung an den Nagel, folgte seiner Berufung und ist nun im Diakoniewerk Gallneukirchen als Betreuer tätig. Wie sieht Ihr Alltag in der Behindertenbegleitung aus? Ploberger: Im Wohnbereich, in dem ich beschäftigt bin, ist der Alltag sehr abwechslungsreich. Meine Hauptaufgabe ist die tägliche Begleitung der betreuten Menschen in all ihren Lebenslagen. Dazu gehören...

  • Linz
  • Carina Köck
Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer und Martin König vom SoNe Soziales Netzwerk möchten mit der "Sinnstifter"-Kampagne erhöhte Aufmerksamkeit für die Ausbildungsmöglichkeiten in der Altenpflege schaffen. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
1 1

"Werde Sinnstifter"
Land will Begeisterung für Pflegeberufe wecken

Bis zum Jahr 2025 werden in Oberösterreich bis zu 1.600 zusätzliche Fachkräfte in der Altenarbeit gebraucht. Um das System langfristig abzusichern, müssten laut Berechnungen des Landes 800 Personen pro Jahr eine Ausbildung in diesem Bereich beginnen. Derzeit ist die Zahl der Absolventen jedoch rückläufig. OÖ. Mit der Plakatkampagne "Werde Sinnstifter" sollen sowohl Frauen als auch Männer für einen Beruf in der Altenarbeit begeistert werden. "Das umfassende Maßnahmenpaket, dass ich vorgelegt...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Einiges wird sich in Zukunft ändern, bei den Ausbildungsmöglichkeiten in der Krankenpflege. | Foto: gespag
2

Informationsabend im LKH Kirchdorf

Über die Änderungen bei den Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitsbereich, aber auch über die aktuellen Ausbildungen, informiert die Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am 28. März, um 18 Uhr, im LKH Kirchdorf. Achtung: Heuer wird zum letzten Mal die klassische Diplom-Krankenschwesternausbildung angeboten.

  • Kirchdorf
  • Ingo Till

Neue Broschüre zu Pflegeberufen

Die neue Broschüre „Starke Gründe SINNSTIFTER/-IN zu werden“ des Landes Ober- österreich, der Arbeiterkammer und der ARGE Alten- und Pflegeheime soll junge Menschen, die sich für die Altenpflege- und -Betreuung interessieren, bei ihrer Berufswahl helfen. Um möglichst „echte“ Berufsbeschreibungen zu bekommen, wurden Beschäftigte in der Altenpflege und -betreuung an ihren Arbeitsplätzen besucht. Aus den Gesprächen mit ihnen stammen die zahlreichen Informationen in der Broschüre, unter anderem...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.