Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

LHStv. Stephan Pernkopf und GF Anton Haubenberger | Foto: NLK Burchhart

Haubiversum Petzenkirchen
184 Parkplätze werden mit Photovoltaik überdacht

Pernkopf: Sinnvolle Doppelnutzung für Bodenschutz und Energiewende unter anderem bei der Erlebniswelt „Haubiversum“ in Petzenkirchen. PETZENKIRCHEN. „Weitere knapp 1.000 Parkplätze in ganz Niederösterreich werden nun mit Photovoltaik-Anlagen überdacht, damit sind wir unterm Strich schon bei über 2.500 Parkplätze, die eine sinnvolle Doppelnutzung bekommen. Damit sparen wir wertvolle Böden, spenden Schatten in der Sommerhitze, schützen vor Niederschlag und bauen gleichzeitig die Erneuerbare...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
Neue Photovoltaikanlage für die Ybbser | Foto: Stadtgemeinde Ybbs

Stadtgemeinde Ybbs
Photovoltaik-Anlage auf der Stadthalle Ybbs installiert

Auf Grundlage eines Gemeinderatsbeschlusses wurde auf dem Dach der Stadthalle Ybbs eine Photovoltaik-Anlage installiert. YBBS/DONAU. Die Ausführung erfolgte durch die Firma Wüsterstrom. Die Leistung der PV-Anlage beträgt 93,2 kWp. Die Montage der PV-Anlage dauerte rund 14 Tage, im Anschluss wurden die Bestands-Elektroverteiler adaptiert. Nun ist die Anlage fertig gestellt und wurde in Betrieb genommen. Das Projekt wurde mit Mitteln aus EAG-Investitionszuschuss Photovoltaik und dem > KIP –...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Anzeige
1:35

Floemer GmbH
"PV-Tracker" holen maximalen Strom aus der Sonne heraus

Aus Sonne die maximale Energie herausholen: Das versprechen die "PV Tracker" der Firma Floemer GmbH aus Dorf an der Pram. Sie verfolgen die Sonne den gesamten Tagesverlauf. DORF/PRAM. Der "PV-Tracker", auch Solar-Tracker genannt, dreht und neigt sich automatisch zur Sonnenposition. "Dadurch kann die Anlage schon sehr früh morgens Strom produzieren und nutzt bis spät in den Abend hinein die letzten Sonnenstrahl aus", erklärt Florian Hörmandinger aus Dorf an der Pram (Oberösterreich),...

Module auf verschiedenen Dächern stehen für die Ausbildung zur Verfügung. | Foto: Alexandra Goll
68

Österreichweit einzigartig
Photovoltaik-Praxiszentrum in HTL Hollabrunn

Die HTL Hollabrunn hat ihr Photovoltaik-Praxiszentrum eröffnet, das als das erste und einzige seiner Art in ganz Österreich gilt. WEINVIERTEL. Direktor der HTL Hollabrunn Wolfgang Bodei erklärte zum Beginn der Eröffnungsfeier, dass dieses zukunftsträchtige Programm bereits 1999 entstand: "Unser ehemaliger Lehrer Peter Spannbruckner erwarb damals das Zertifikat für Solaranlagen und sah das Potenzial für diese Entwicklung. 2002 reichte er bei einem Wettbewerb das Projekt Photovoltaik ein. Dies...

Photovoltaikanlage | Foto: pixabay
3

Saubere Gemeinde
Photovoltaik-Ziel in Mank zu 50 Prozent erreicht

Im Rahmen der 22. Gemeinderatssitzung am vergangenen Freitag im Rathaus Mank wurde die Photovoltaik-Anlage für den Stadtsaal beschlossen. Die Stadtgemeinde verfügt damit über 12 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 301 Kilowatt-Peak (kWp). Das Pariser Klimaziel ist damit knapp zur Hälfte erreicht. MANK. Die 42kWp Anlage von der Firma Elektrotechnik Zeiss am Dach des Stadtsaals versorgt auch die e-Tankstelle am Rathausplatz. In den kommenden Jahren soll sie um einen Batteriespeicher ergänzt...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

Anzeige
Natur und Photovoltaik können durchaus Hand in Hand gehen. | Foto: Enery/iStock
2

Enery
Schaffen wir die Energiewende?

Um das Ziel, den Strombedarf bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, erreichen zu können, müssen 27 Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Quellen ausgebaut werden. Davon sollen elf Terawattstunden Leistung aus Photovoltaik gewonnen werden – das entspricht dem Energieverbrauch von Graz in fünf Jahren. Dies ist jedoch aufgrund der aufwändigen Genehmigungsverfahren kaum machbar und in weiterer Zukunft noch schwieriger. Bis 2035 müssten etwa aufgrund des...

Anzeige
Foto: krobath
6

krobath eröffnet neuen Standort in Krems
Steirisches Unternehmen krobath expandiert nach Niederösterreich

Die Firma krobath, ein renommierter Betrieb von Heizungs- und Sanitärlösungen aus der Steiermark, hat eine neue Niederlassung in Krems eröffnet. Damit erweitert das Unternehmen sein Geschäftsgebiet und bietet seinen Kunden nun auch in Niederösterreich einen kompetenten und zuverlässigen Service an. Das Angebot umfasst Wärmepumpen, Photovoltaik, Biomasseheizungen und vieles mehr bis hin zu Energietarifen. Qualitätspartner krobath Die Firma krobath verfügt über eine qualifizierte Belegschaft von...

  • Krems
  • Joachim Pricken
Herfrid Schedlmayer, Bürgermeister Manfred Roitner, Daniel Berger (eNu) in Kilb | Foto: Marktgemeinde Kilb

PV-Anlagen
Viele Interessierte beim Infoabend in Kilb

In Kilb fand ein Informationsabend der Marktgemeinde zum Thema Photovoltaikstrom statt. KILB. Bereits vor zwei Jahren beauftragte die Marktgemeinde Kilb den Raumplaner DI Herfrid Schedlmayer aus Loosdorf mit der Erstellung einer Potenzialanalyse bezüglich Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Gemeindegebiet von Kilb. Im Rahmen der äußerst gut besuchten Informationsveranstaltung im Gasthaus Birgl in Kilb präsentierte Herfrid Schedlmayer die Ergebnisse der Studie und erklärte ausführlich die...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Die 100. PV-Anlage wurde in Kälberhart bei Gemeinderätin Katharina König umgesetzt: Michael und Katharina König, Herbert Permoser und Martin Leonhardsberger. | Foto: Stadtgemeinde Mank

Wirtschaft im Bezirk
Mank hat 100-Dächer Programm der PV-Anlagen abgeschlossen

Das 100-Dächer-Förderprogramm der Stadtgemeinde ist Anfang Februar erfolgreich abgeschlossen worden. MANK. Im Dezember 2018 wurde im Gemeinderat das Sonderprogramm zur Förderung von 100 Photovoltaikanlagen sowie Batteriespeichern beschlossen. Vier Jahre später ist das Projekt nun abgeschlossen. Mank zählt als e5-Gemeinde zu den Vorreitern im Umweltbereich in Niederösterreich. Bei der jüngsten Zertifizierung im vergangenen Jahr hat Mank den viertbesten Wert im Bundesland erzielt. 38.800 Euro an...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Toni Pfeffer (Ex-Nationalteamspieler), EB Mathias Eichinger, GGR Birgit Haydn, Bgm. Johannes Zuser, LH-Stv. Stephan Pernkopf, GF Herbert Greisberger (eNu), UGR Johannes Thier | Foto: Erich Marschik

Umwelt im Bezirk
NÖ Photovoltaik-Liga: Hürm ist Bezirksmeister

Die Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) holt je-des Jahr jene Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders für die Produktion von Sonnenstrom einsetzen. HÜRM. Die Gemeinde Hürm hat im vergangenen Jahr den größten Zuwachs an PV-Stromerzeugung pro Einwohner im Bezirk Melk erzielt und wurde zum Bezirksmeister gekürt. Alle Infos zu den ausgezeichneten Projekten unter www.pv-liga.at. Mit einem Zuwachs an Photovoltaik-Leistung von rund 442 Watt je Einwohner darf sich...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Netz NÖ / Rumpler
2

Ansturm bei PV-Anlagen
50.000 Netzzugangsanträge in NÖ

2022 – das Jahr der Sonne: Anzahl der Netznutzungsanträge für Photovoltaikanlagen waren so hoch wie noch nie NÖ. Ein besonderes Jahr war 2022 auch für die Netz NÖ. Denn die EVN-Tochter ist für den Anschluss von Photovoltaik-Anlagen zuständig und erlebte im vergangenen Jahr einen regelrechten Ansturm: In ihrem Netzgebiet wurden 2022 rund 50.000 Netzzugangsanträge gestellt. Das sind dreimal so viele Anträge wie im Vorjahr. Vor allem die Zahlen von den Herbstmonaten haben gezeigt, dass 2022 alles...

PV-Anlagen Boom geht weiter | Foto: Schauer
2

Bezirk Melk
So klimafit ist unser Bezirk

"Zwickt's mi, i glaub i tram!" Klimaaktivisten beschädigen Kunstwerke und kleben sich an Skeletten und Autos fest, der Klimagipfel musste verlängert werden, weil es zu keiner Einigung kam – es ist fünf nach Zwölf in Sachen Energiewende. BEZIRK. Frischer Wind kommt jetzt aus Niederösterreich – wie bei der Landtagssitzung beschlossen wurde. Doch - wie klimafit ist eigentlich unser Bezirk? Ein Lokalaugenschein. 10 Jahre PV-Anlagen In Melk blicken wir vor allem auf die Energie der Sonne zurück. In...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Bezirksparteiobmann Nationalrat Georg Strasser | Foto: Bauernbund

Bezirk
Im Bezirk produzieren 3.907 Photovoltaik-Anlagen sauberen Strom

LH-Stv. Pernkopf/NR Strasser: Erneuerbare Energie schützt nicht nur die Umwelt, sondern hilft uns auch bei der Unabhängigkeit von Öl und Gas BEZIRK.„Seit 2015 decken wir in Niederösterreich unseren gesamten Strombedarf zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie. Die Photovoltaik spielt dabei eine wichtige Rolle und bis 2030 wollen wir die Leistung von Photovoltaik-Anlagen sogar verzehnfachen. Damit setzen wir nicht nur auf eine saubere und nachhaltige Alternative, sondern machen uns ein Stück mehr...

  • Melk
  • Alexander Paulus
Foto: pixabay.com
Aktion 2

Energie sparen
Gemeindebund gibt Gemeinden Tipps

Pressl, Dworak Krammer: „Beim Energiesparen mit gutem Beispiel voranzugehen“ NÖ. Zur Vorsorge für den Winter wandten sich nun auch die NÖ Vertreter der Gemeinden und Städte mit einem gemeinsamen Strom-Spar-Appell und konkreten Maßnahmenvorschlägen an die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. „Jetzt Strom sparen heißt mehr Gas für den Herbst und Winter einlagern zu können“, und dazu motivieren jetzt die NÖ Gemeindevertreter nochmals eindringlich ihre Kommunen. Und das mit bereits bekannten Tipps...

Im Bezirk Melk wurden alleine im Mai 2022 etwa 141 Netzzugangsanträge für Photovoltaik-Anlagen gestellt. | Foto: Netz NÖ/Rumpler
Aktion 2

Hohe Stromkosten
Die Photovoltaik-Anlagen boomen im Bezirk Melk

Strom und Gas sind um einiges teurer geworden. Um genau zu sein, ist der Strom um 15 Prozent und Gas um 65 Prozent (Vergleich Februar 2021/22) teurer geworden. Deswegen werden Photovoltaik-Anlagen zwar nicht gleich billiger, dennoch steigt ihre Beliebtheit im Bezirk Melk zurzeit extrem an. BEZIRK. „Die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage am eigenen Dach liegt weiterhin im Trend. Das merken wir momentan noch einmal stärker als in den letzten Jahren“, sagt Konstantin de Martin, Leiter Service...

  • Melk
  • Sara Handl
Positives Beispiel, Kleinwasserkraftwerk Mühling, große Erlauf, 1986 Neu Inbetriebnahme, Jahresleistung ca. 3.285.000 kWh!
 | Foto: Franz Dörr
2 1 10

„Energie Rundfahrt"
Mit dem Rad unterwegs im Bezirk Melk und Scheibbs...

... während der Fahrt kam mir der Gedanke nach vorhandenen Energiequellen auf der Tour Ausschau zu halten.  Gebetsmühlenartig wird ja täglich in den Medien über die sogenannte Energiewende berichtet. Teilweise mit guten Vorschlägen, aber auch mit schwer- oder nicht erfüllbaren Wunschgedanken! Aber es gäbe schon einige erfüllbare Wünsche, zB. bestehende und stillgelegte Kleinwasser- oder Biomasse Kraftwerke zu reaktivieren, ohne gleich mit aufgebauschten Umweltauflagen zu drohen! Umweltschutz...

  • Melk
  • Franz Dörr
Katrin Hohensinner, Christoph Metzker, Friedrich Häupl, Oliver Eisenhöld und Klemens Neubauer.  | Foto: Imre Antal

Pöchlarn
Stromerzeugung und Apfelernte gehen Hand in Hand

Im September 2021 hat RWA Solar Solutions das Ökosolar-Biotop Pöchlarn eröffnet. Für die Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Nutzfläche konnte nun die Firma Frutura, Produzent und Österreichs größter Vermarkter von Obst und Gemüse, als Partner gewonnen werden. Das Agri-PV-Konzept zwischen Stromerzeugung und Apfelernte ermöglicht eine Doppelnutzung von landwirtschaftlichen Flächen. PÖCHLARN. Das Ökosolar-Biotop Pöchlarn kombiniert eine Photovoltaik-Anlage mit Biodiversitätsflächen und einer...

  • Melk
  • Sara Handl
Georg Ecker, GRÜNE | Foto: Die GRÜNEN NÖ

NÖ Landtag
Grüne – Sonderförderung für Stromspeicher bei Feuerwehren

Sonderförderung des Landes für Stromspeicher in Kombination mit Photovoltaik zur energieautarken Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit der NÖ Feuerwehren. NÖ. Energieautarke Aufrechterhaltung der Stromversorgung in den Einsatzzentralen der Feuerwehren muss das Ziel sein – aus diesem Grund forden die GRÜNEN in der Landtagssitzung am 19. Mai 2022 eine entsprechende Sonderförderung vom Land. Und zwar für Stromspeicher in Kombination mit PV-Anlagen, damit die Einsatzzentralen autark sind....

Karin Zeiler meldet sich aus unserem Näher dran-Studio. | Foto: RegionalMedien NÖ
Video 4

Nachrichten-Show
Näher dran - Niederösterreichs News Show am 09.05.2022

Wir haben jede Woche ein Update mit den wichtigsten, spannendsten und aufregendsten Stories aus ganz Niederösterreich für dich.  NÖ. Heute lässt der Landtag nichts anbrennen, es gibt "Kunst und Knete" gegen Leerstände und ein Tornado wirbelt über dem Wagram. Außerdem hat der Leopard Joker Witzekönig Harry Prünster zum Fressen gern. Diese und viele weitere Themen gibt's diese Woche bei Näher dran für dich.  Hier kannst du die ganze Show ansehen Links zu allen Stories aus der ShowDas sagt NÖ zum...

Nachfrage ist groß - daher dauerts auch, bis die Paneele montiert werden können. | Foto: pixabay.com
1 2

NÖ Landtag
Förderungen für PV sollen verlängert werden

Klubobmann Schneeberger: „Landsleute benötigen Sicherheit bei klimafreundlichen Investitionen“;  In der kommenden Landtagssitzung wird der Antrag „Förderungen im Bereich Photovoltaik und klimafreundlicher Heizungsanlagen“ der Volkspartei Niederösterreich behandelt werden. Investitionen in „Grüne Energiesysteme“ sind das Gebot der Stunde. NÖ. Durch die hohe Nachfrage und Lieferengpässe verzögern sich aktuell Projekte, wodurch ProjektwerberInnen unverschuldet der Wegfall ihrer Förderung droht....

Die nächste Landtagssitzung findet am 28. April statt.  | Foto: Karin Zeiler
4

NÖ Landtag
Landtag im Zeichen des Klimas, der Teuerung und der Ortskernbelebung

NÖ Landtagsitzung am 28.4.2022; Das sind die Themen, die in der Landeshauptstadt diskutiert und – manche davon auch – beschlossen werden. NÖ. Zu Beginn der Landtagssitzung wird man sich darauf einigen, dass die Landesrechnungshofdirektorin Dr. Edith Goldeband auf weitere sechs Jahre wiederbestellt wird. Welche Themen in der Aktuellen Stunde diskutiert werden, steht mittlerweile auch schon fest: Das Schnitzel am Sonntag liebt der Niederösterreicher genauso wie seinen Tafelspitz. Doch wie viel...

3:39

Krieg in der Ukraine
Hohe Preise bei Benzin, Gas und Strom – wer kann das bezahlen?

Benzin und Diesel kosten an die zwei Euro, Gas und Strom wird teurer – wer soll das alles noch bezahlen? Milliardenpaket des Bundes soll in den nächsten Wochen Wirkung zeigen, FPÖ fordert Millionen-Hilfe für die Niederösterreicher. SPÖ-Forderung: Reform der Pendlerpauschale, „Öffi-Wüste NÖ“ angehen und Erhöhung des Heizkostenzuschusses. NÖ. Dieser Tage und Wochen wird jeder Cent zwei Mal umgedreht. "Wo kann man einsparen?" – diese Frage stellen sich viele Niederösterreicher. Die hohe...

Die Firma Neidhard installierte die Photovoltaik am Dach des Mc Donalds Loosdorf | Foto: Heindl GmbH
3

82 Solarmodule
Loosdorfer Restaurant bratet Burger nun mit eigenem Strom

Nachhaltigkeit ist Barbara und Wolfgang Heindl ein großes Anliegen. Um Ressourcen zu sparen und um weniger fossile Brennstoffe zu verbrauchen, ließen die Eigentümer von McDonald‘s Loosdorf eine Photovoltaikanlage installieren. LOOSDORF. Insgesamt wurden 82 monokristalline Solarmodule à 380 Wattpeak (Wp) montiert, bei einer Gesamtleistung von 31,16 Kilowattpeak (kWp) wird mit einem Jahresertrag von rund 28.000 kWp gerechnet. Mit dem produzierten Strom, der selbst verbraucht wird, können rund...

  • Melk
  • Daniel Butter
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.