Photovoltaikanlage

Beiträge zum Thema Photovoltaikanlage

1:41

Video - Meine Umwelt
Ab wann lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage

Immer mehr Leute legen sich eine Photovoltaik-Anlage zu – oder sie überlegen zumindest, ob sie es tun sollen. Im Rahmen unserer Video-Reihe "Meine Umwelt" haben wir nachgefragt, ab wann sich eine PV-Anlage lohnt.  BRAMBERG AM WILDKOGEL. Martin Scharler, Abteilungsleiter Photovoltaik von der Firma Salzachsonne erklärt, dass sich eine Photovoltaik-Anlage fast immer lohnt. "Es kommt auf den Stromverbrauch an, je höher der Verbrauch desto besser zahlt es sich aus." Ob eine PV-Anlage für einen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Anzeige
Vlnr.: Sascha Krause-Tuenker (Vorstand von Next2Sun Austria),  Bernhard Stöckl (Geschäftsführer von Next2Sun Austria) und Heiko Hildebrandt (Vorstand von Next2Sun Austria). | Foto: Next2Sun
10

Next2Sun
Neues Geschäftsfeld durch Crowdfunding in Österreich

Next2Sun Austria startet Crowdfunding – Agri-PV soll nun auch in Österreich stark ausgebaut werden. ÖSTERREICH. Am 20.12.2022 wird die Next2Sun Austria ein neues Crowdfunding starten, um mit dem Agri-PV System aus Deutschland ein neues Geschäftsfeld einzuführen. Bereits vor 2 Jahren begeisterte Next2Sun Austria (damals noch unter dem Namen Elektrotechnik Leitinger) mit dem ersten Solarzaun auf der Crowdinvesting-Plattform Rockets. Viele investierten bereits in das Crowdfunding-ProjektÜber 450...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Vlnar.: Sebastian Vitzthum, Manager KEM Zell am See-Kaprun, Salome Rattensberger, Vizebürgermeisterin Zell am See und Oliver Stärz vom Ferry Porsche Congress Center. | Foto: Klimafonds/Krobath
Aktion 2

KEM Zell am See-Kaprun
Regionale Förderungen für Photovoltaik-Projekte

20 Photovoltaik-Projekte wurden im Rahmen der Klima- und Modellregion (KEM) Investitionsförderung aktuell eingereicht. Dieses Förderungsmodell ist allerdings mit Ende Februar ausgelaufen – Vorbereitungen für eine weitere Photovoltaik-Förderung seitens der KEM laufen bereits. ZELL AM SEE-KAPRUN. Die KEM Tourismus Schwerpunktregion Zell am See-Kaprun konnte aufgrund ihrer Initiative zur Investition in Photovoltaik-Anlagen bereits 20 Projekte zur Förderung einreichen. 200.000 Euro...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Aktion

Energy Globe Award
Auszeichnung für den Öamtc-Stützpunkt Saalfelden

Der jährlich stattfindende Energy Globe Award wird in den vier Kategorien (Luft, Feuer, Wasser und Erde) verliehen. Dieses Mal waren auch zwei Pinzgauer Betriebe unter den Prämierten. SAALFELDEN. Der Öamtc-Stützpunkt in Saalfelden wurde in der Kategorie Feuer ausgezeichnet. Dieser Stützpunkt ist der erste Österreichs, der energieautark und Blackout-sicher gebaut wurde. Aufgrund dieses Vorzeigeprojektes, betreffend Klimaschutz, wurde der Öamtc von Umweltlandesrat Heinrich Schellhorn mit dem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Anton Bodner, Josef Egger (Abteilung Technik der Bergbahn Kitzbühel), Florian Wörgetter (Leiter Abteilung Technik der Bergbahn Kitzbühel), Christoph Kellner (Betriebsleiter-Stellvertreter Fleckalmbahn) und Christian Wörister (v. li.). | Foto: Elisabeth Laiminger
1

Nachhaltigkeit
KitzSki nutzt die Kraft der Sonne

Photovoltaikanlagen in Kitzbühel, Kirchberg und Mittersill wurden in Betrieb genommen. KITZBÜHEL (jos). Die Bergbahn Kitzbühel hat Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtfläche von 1.202 m² installiert und in Betrieb genommen und erzeugt damit eine Leistung von 251.000 kWh pro Jahr – das entspricht der Durchschnittlichen Energiemenge, die nötig wäre, um 70 Haushalte zu versorgen. Damit setzt KitzSki einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Anlagen in Kirchberg, Kitzbühel und Mittersill...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Anzeige
Bernhard Stöckl und Robert Leitinger vor ihrem innovativen Produkt: Der Leitinger Solarzaun eröffnet neue Dimensionen in der Photovoltaik. | Foto: Leitinger
24

Innovation von Leitinger im Vormarsch
Leitinger Solarzaun – gewinnbringender Einsatz in vielen Bereichen

Photovoltaikanlage, Schattenspender und Zaun in einem – der bifaciale Solarzaun  ist ein voller Gewinn für Privathaushalte wie für Betriebe. PINZGAU. Der AgrarPV der Firma Elektrotechnik Leitinger bietet viele Vorteile im Vergleich zu konventionellen Photovoltaikanlagen. Dabei wird eine hocheffiziente Solarzelle in einen Zaun integriert und diese kann von beiden Seiten Strom erzeugen - zu allen Tages- und Jahreszeiten. Der Wirkungsgrad auf der Vorderseite liegt bei 99 Prozent, auf der Rückseite...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magazin RegionalMedien Salzburg
Immer mehr Hausdächer sind mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Damit noch mehr Privathaushalte und landwirtschaftliche Betriebe die Kraft der Sonne nutzen, werden die Förderungen ab heute, 1. Februar 2021, noch attraktiver gemacht: Die förderbare Leistung pro Anlage wird von bisher drei Kilowatt auf fünf erhöht, wie LH-Stv. H. Schellhorn bestätigt. | Foto: Land Salzburg / Camera Suspicta - Susi Berger

Bauen & Wohnen
Förderungen für Photovoltaik-Anlagen verbessert

Immer mehr Hausdächer sind mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Sie wandeln Sonnenlicht in umweltfreundlichen elektrischen Strom um, der keine Treibhausgase produziert. Damit noch mehr Privathaushalte und landwirtschaftliche Betriebe die Kraft der Sonne nutzen, werden die Förderungen ab heute, 1. Februar 2021, noch attraktiver gemacht: Die förderbare Leistung pro Anlage wird von bisher drei Kilowatt auf fünf erhöht. SALZBURG. „Somit fördert das Land nun größere Flächen, um noch mehr Strom aus...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Bürgermeister Andreas Wimmreuter, Günther Schneider (Secundo), Alexander Leo (Technischer Leiter des Tauernklinikums) und Tauernklinikum-Geschäftsführer Franz Öller | Foto: Johanna Grießer
4

Strom vom Krankenhaus-Dach
Neue Photovoltaikanlage am Tauernklinikum Zell am See

Neue Photovoltaik-Anlage spart jährlich rund 107 Tonnen CO₂ ein. ZELL AM SEE. "Als einer der größten Stromverbraucher im Pinzgau ist es uns wichtig, möglichst nachhaltig zu sein. Mit der Photovoltaikanlage setzen wir ein wichtiges Zeichen für den Klimaschutz", erklärt Franz Öller, Geschäftsführer des Tauernklinikums bei der Inbetriebnahme der Anlage in Zell am See. Künftig werden durch die Solar-Paneele am Dach jährlich 180.000 Kilowattstunden Strom gewonnen. Das entspricht etwa dem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Inmitten der insgesamt fast 300 Module auf dem Hallenbad-Dach: Bgm. Peter Padourek (Freges Aufsichtsratsvorsitzender), GF Oliver Stärz, LAbg. Josef Scheinast (Grüne) und Markus Oberascher (GF Fa. Secundo). | Foto: Christa Nothdurfter
6

Nachhaltigkeit
Große Photovoltaikanlage am Dach des Zeller Hallenbades

ZELL AM SEE (cn). Oliver Stärz, seines Zeichens Geschäftsführer der Freges (Freizeitgesellschaft) Zell am See, lud heute zu einer kleinen Feierlichkeit in das Hallenbad-Bistro ein. Anlass dafür war die Inbetriebnahme der neuen Photovoltaikanlage - bestehend aus 293 Modulen auf rund 480 Quadratmetern -  auf dem Dach des Gebäudes. Eingeladen waren neben Bürgermeister und Freges-Aufsichtsratsvorsitzendem Peter Padourek und dem Landtagsabgeordneten Josef Scheinast (GRÜNE) weitere...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Cesar Knjzek (PVT), Angela Lindner (AEE eGen) sowie Alfred Wieland vom Congress Saalfelden. | Foto: Rupert Haslinger
2

Congress Saalfelden: Neue Photovoltaikanlage ist nun in Betrieb

Der Solarstrom vom Dach des Kongresszentrums wird auch von der Wüstenrot VersicherungsAG genutzt. SAALFELDEN. Nach der erfolgreichen Umsetzung der Bürgersolaranlage auf dem "Schulzentrum Stadt" wurde in Saalfelden der Wunsch nach einer Fortsetzung laut. Eine Initiative der Stadtgemeinde Bürgermeister Erich Rohrmoser zeigte sich stolz darauf, dass die Stadtgemeinde als Gesellschafterin der "Congress&Stadtmarketing GmbH" grünes Licht für eine weitere Beteiligungsanlage gab. Die Agentur für...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Magdalena und Nesli fühlen sich im "Baumhaus" wohl | Foto: Tourismusschule Bramberg
2 3

Tourismusschüler aus Bramberg zu Besuch in Umweltzeichen-Hotel

Der 2. Aufbaulehrgang für Tourismus der Tourismusschule Bramberg besuchte kürzlich das Wanderhotel Kirchner in Mühlbach, das mit dem Umweltzeichen Österreich ausgezeichnet wurde und dieses seit nunmehr 10 Jahren hält. Im Jahr 2014 kam noch das Europäische Umweltzeichen „EU Ecolabel“ hinzu. Das von Familie Kirchner geführte Hotel interessiert sich schon seit 1997 für um-weltbewusstes und regionales Wirtschaften. Die spiegelt sich in der Verwendung von Großteils regionalen Produkten, die bei...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Barbara Hofer-Schößer
1

Fusch: Die Schwarzenberghütte erhält eine neue Photovoltaik-Anlage

Die Schwarzenberghütte, die sich in den Hohen Tauern befindet, erhält eine neue Photovoltaik-Anlage. Dies vermeldet der Österreichische Alpenverein. Die Arbeiten sollen zwischen 13. und 19. Juli 2014 abgewickelt werden. Unter folgendem Link gibt's mehr Infos zur Schwarzenberghütte: http://www.alpenverein.at/schwarzenberghuette/

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.