KEM Zell am See-Kaprun
Regionale Förderungen für Photovoltaik-Projekte

- Vlnar.: Sebastian Vitzthum, Manager KEM Zell am See-Kaprun, Salome Rattensberger, Vizebürgermeisterin Zell am See und Oliver Stärz vom Ferry Porsche Congress Center.
- Foto: Klimafonds/Krobath
- hochgeladen von Sarah Braun
20 Photovoltaik-Projekte wurden im Rahmen der Klima- und Modellregion (KEM) Investitionsförderung aktuell eingereicht. Dieses Förderungsmodell ist allerdings mit Ende Februar ausgelaufen – Vorbereitungen für eine weitere Photovoltaik-Förderung seitens der KEM laufen bereits.
ZELL AM SEE-KAPRUN. Die KEM Tourismus Schwerpunktregion Zell am See-Kaprun konnte aufgrund ihrer Initiative zur Investition in Photovoltaik-Anlagen bereits 20 Projekte zur Förderung einreichen.
200.000 Euro Unterstützung
Insgesamt konnten durch die Förderungen die Photovoltaik-Projekte mit ungefähr 200.000 Euro unterstützt werden, so die KEM Zell am See-Kaprun.
Energiewende in Zell am See-Kaprun angelaufen
In Zell am See-Kaprun hat man laut den Verantwortlichen der KEM erkannt, dass jetzt die beste Zeit ist, um auf erneuerbare Energieträger umzusteigen.
"Nicht erst durch die steigenden Preise für Energie, Strom, Gas, Heizen und ähnliches ist klar, dass wir uns künftig von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas verabschieden müssen", erklären die Expertinnen und Experten.

- Sebastian Vitzthum freut sich sehr über die bereits getätigten Förderungen und den Ausbau an Photovoltaik-Anlagen in der Region.
- Foto: Klimafonds/Krobath
- hochgeladen von Sarah Braun
Angebot auf touristische Betriebe ausgeweitet
Die KEM Zell am See-Kaprun bietet seit einiger Zeit auch Beratungen für touristische Betriebe zu den Themen: Energie, Heizen, Mobilität und weitere an – diese werden sehr gut angenommen. Bislang konnten laut KEM mehr als 40 Betriebe beraten werden, dadurch ergaben sich einige Projekte hin zu alternativen Energien.
"Die Energiewende ist in unserer Region angekommen. Viele Betriebe haben verstanden, dass jetzt die beste Zeit ist, neue Wege zu bestreiten. Dass wir interessierten Betrieben darüber hinaus in der Förderabwicklung in der Generierung von Fördermitteln helfen können, freut uns natürlich doppelt", schildert Sebastian Vitzthum, KEM Zell am See-Kaprun-Manager.
Mehr Photovoltaik-Strom durch neue Projekte
Durch die Projekte, die sich momentan in Ausarbeitung befinden können in Zukunft laut Expertinnen und Experten über 520 Kilowatt-Peak (besonderes Maß, dass ausschließlich zur Messung der Leistung von Photovoltaik-Anlagen verwendet wird) mehr an Photovoltaik-Strom produziert werden.
Erzeugte Strom hat einen Wert von 98.000 Euro
Dieser Wert entspricht einer jährlich produzierten Strommenge von über 540.000 Kilowatt-Stunden. Des Weiteren beläuft sich der Wert des erzeugten Stroms auf etwa 98.000 Euro auf einer Photovoltaik-Fläche von rund 2.600 Qadratmetern.
Heimische Betriebe profitieren
Für die Photovoltaik-Projekte werden ausschließlich bereits vorhandene Freiflächen genutzt.
"Uns von der KEM freut es besonders, dass wir mit unserer Maßnahme aktuell knapp 200.000 Euro Förderungen für Betriebe unserer Region erhalten konnten. Aufgrund dieser Tatsache werden Investitionen im Wert von rund 950.000 Euro hervorgerufen, was hauptsächlich heimischen Betrieben zugute kommt", ergänzt Sebastian Vitzthum abschließend stolz.
Mehr News aus dem Pinzgau hier


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.