Photovoltaikanlagen

Beiträge zum Thema Photovoltaikanlagen

Foto: Tobias Nolz

Treffen der Klimabündnis-Gemeinden
Seebenstein ist seit 20 Jahren an Bord

Vernetzen, nachmachen und ausprobieren – das alles kombiniert mit viel Mut. So schaut das Erfolgsrezept für Klimabündnis-Gemeinden aus. Seebenstein beweist seit 20 Jahren diesen Mut. SEEBENSTEIN. Beim NÖ-Treffen in Gerersdorf bei St. Pölten umriss Prozess- und Dialogbegleiter Klaus Weismann, wie die mittlerweile 428 Klimabündnis-Gemeinden in Niederösterreich trotz schwieriger Rahmenbedingungen ihre Klimaaktivitäten beschleunigen können. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf ehrte die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Photovoltaik am Dach der Produktionshallen der HAI in Ranshofen. | Foto: HAI

Energie sparen
Unternehmen aus dem Bezirk Braunau mit Vorbildwirkung

Im Bezirk Braunau gibt es immer mehr Betriebe, die energiesparend produzieren und schadstofffreie Mobilität forcieren. BEZIRK BRAUNAU. Einer dieser Vorzeigebetriebe ist HSR Heutrocknung, mit Sitz in Straßwalchen (Salzburger Flachgau) und Produktionsstandort in der Gemeinde Lengau (Bezirk Braunau). Für die energiesparende und klimafreundliche Trocknung von Heu erhielt das Unternehmen zuletzt einen „GreenTech Award“. „In Europa verwenden bereits mehr als 1.000 Landwirte unsere Systeme zur...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Ein dichtes Netz an Photovoltaikanlagen überzieht mittlerweile Wartbergs Dächer. V.l.n.r.: Johannes Füsslberger, Stephan Epner und Bgm. Franz Karlhuber. | Foto: Foto: Gemeinde Wartberg

Klima- und Umweltschutz wird in Wartberg groß geschrieben
"Bis 2040 energieautark"

23.410 Tonnen CO2 produziert Wartberg jährlich. Mithilfe zahlreicher Aktionen soll dieser CO2-Fußabdruck verringert werden. WARTBERG/KREMS. "Klima- und Umweltschutz ist das Gebot der Stunde. Wir möchten als Gemeinde beispielgebend vorangehen", sagt Bürgermeister Franz Karlhuber. Alle Fraktionen stimmten im Umweltausschuss des Gemeinderates für ein ambitioniertes Ziel: Bis 2040 soll Wartberg energieautark sein. Erneuerbare Energiequellen Auf dem Ortsgebiet Wartberg wird Erdöl gefördert. Der...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Verbund-Chef Anzengruber: "Bis 2020 wollen wir zu 100 Prozent CO2-frei sein." | Foto: Arnold Burghardt
1

Verbund-Chef Anzengruber: "Atomenergie hat in Europa keine Zukunft"

Für Wolfgang Anzengruber, Chef des Stromriesen Verbund, ist die Energiewende unumkehrbar. Hat die Atomkraft noch eine Zukunft? WOLFGANG ANZENGRUBER: In Europa nicht. Wir haben in Europa nicht einmal ein Endlager für Atommüll. Dabei beträgt die Halbwertszeit für Atommüll 20.000 Jahre. Das ist gefährlich und sehr teuer. Ihr Fazit? Die Energiewende ist nicht mehr aufzuhalten. Jetzt machen wir die Energiezukunft. Wie sieht die aus? Bis 2020 wollen wir zu 100 Prozent CO2-frei sein. Wir erzeugen...

  • Wolfgang Unterhuber
48

"Tag der Sonne & Energie" in St. Margarethen

ST. MARGARETHEN. Am Samstag, dem 27. Juni, lud das Solavolta-Photovoltaikzentrum in St. Margarethen zum "Tag der Sonne & Energie" auf sein Firmengelände. Neben diversen Fachvorträgen und Live-Vorführungen lockten vor allem die Probefahrten mit den vielen verschiedenen E-Fahrzeugen.

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Walter Art

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.