Physik

Beiträge zum Thema Physik

Die jungen Physikerinnen und Physiker mussten sich einer hochqualifizierten Jury bestehend aus internationalen Mitgliedern stellen. | Foto: MUL/Stöbbauer
4

Weltmeisterschafts-Vorentscheid
Jungphysiker zeigten an Montanuni ihr Können

Im Rahmen des Österreichischen Vorentscheids für die diesjährige Physik-Weltmeisterschaft in Budapest stellten junge Physikerinnen und Physiker an der Montanuniversität Leoben ihr physikalisches und mathematisches Verständnis sowie ihre Teamarbeit unter Beweis.  LEOBEN. Von Donnerstag bis Samstag fand an der Montanuniversität Leoben der Österreichische Vorentscheid für die Physik-Weltmeisterschaft statt, die in diesem Jahr von 10. bis 17. Juli in Budapest stattfindet. Das „Austrian Young...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Destilliert man Cola, trennt sich Wasser von Zucker und Farbstoffen, erklärte Elisabeth Ernst im Physiksaal der MS Kalsdorf. | Foto: Edith Ertl
1 54

Tag der offenen Tür an der MS Kalsdorf
Experiment mit destilliertem Cola

KALSDORF. Beim Tag der offenen Tür ließ die MS Kalsdorf in ihr Bildungsangebot blicken. Spannend wurde es im Physiksaal, wo Lehrerin Elisabeth Ernst die Besucher in Staunen versetzte. Was passiert, wenn Backpulver und Essig eine Verbindung eingehen oder Cola destilliert wird? Ein altes Hausmittel lässt Armaturen wieder glänzen, ließ aber auch über einem Glas gestülpten Luftballon aufblasen, beim Verdampfen von Cola trennen sich Wasser und Zucker. „Mit dem Tag wollen wir Außenstehenden ein...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
2

Radiobeitrag physik_publik

Im Zuge des Projekts „Physik auf Instagram“ zur wissenschaftlichen Kommunikation auf Social Media bekam die 8C des Gymnasiums Hartberg von Radio Steiermark in Person von Reporter Mario Fellner einen Besuch abgestattet und wurde zu ihrer Instagram-Seite „physik_publik“ interviewt. Das Projekt läuft bereits seit letztem Schuljahr und geht nun aufgrund des großen Engagements der Jugendlichen während der Maturaklasse in die zweite Runde. Auch heuer wird der Kanal wieder in Kleingruppen betreut und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • BG/BRG/BORG Hartberg
Wer  noch Zeit hat, an der Adresse Körblergasse 42 ist noch einige Tage ein "Mordstrumm" Wurzelstock zu besichtigen, bevor dann "Betongott" seinen "Altar" aufstellen wird.
6

Bauwahn in Graz geht munter weiter
Noch Zeit - um Abschied zu nehmen?

Opfermonate Juli und AugustIn den Monaten Juli und August wurden und werden wieder viele Bäume und Grünraum dem Betongott geopfert. Während für den geplanten Zubau beim Sanatorium Hansa nun bereits alles lästige Grünzeug beseitigt wurde, um den Betongott würdig zu empfangen, ist für den geplanten  Neubau bei der KFU morgen der große Opfertag angesagt. 2 Baumriesen beim Hansa wenigerZuvor wurden beim Sanatorium Hansa 2 Baumriesen mit 1,2 bzw. etwa 1,4 Meter Durchmesser umgeschnitten. Während der...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Lehrerin Silke Nees und zwei Schüler*innen führen die "Woche" bereits vorab und exklusiv durch die neue Ausstellung.
v.l.n.r.: Luis M, Katharina R, Silke Nees | Foto: Mario Sasek
10

Physik und optische Täuschung
Faszination Optik: Ausstellung der MMS 2 Weiz

Am 1. 6. ist es so weit. In der Weizer Musikmittelschule eröffnet eine neue Ausstellung mit dem Titel „Magische Momente“. Im Unterricht haben sich die Schüler:innen fächerübergreifend theoretisch und praktisch mit dem Thema Optik auseinandergesetzt. Direkt nach Betreten des Schulgebäudes treffen die Besuchenden bereits auf die ersten Installationen der kommenden Ausstellung. Auf dem Weg zu den Physikräumen der MMS 2 Weiz, wo die Ausstellung ab kommenden Donnerstag zu sehen sein wird, kann man...

  • Stmk
  • Weiz
  • Mario Sašek
Elisabeth Ernst zeigte den Kindern, was Luftentzug mit einer Schwedenbombe macht und was schwimmt, schwebt oder sinkt.  | Foto: Edith Ertl
115

Mittelschule Kalsdorf
Der Schwedenbombe zog’s den Hut

KALSDORF. Die Mittelschule (MS) Kalsdorf ließ beim Tag der offenen Tür in ihre Klassenzimmer und Schwerpunkte blicken. Der Rundgang für Volksschüler aus dem Schulsprengel und interessierte Eltern führte vom Turnsaal über Computer-Raum und Musikzimmer in die Schulküche. Richtig spannend wurde es im Physiksaal, wo Lehrerin Elisabeth Ernst Experimente zeigte und deren naturwissenschaftliche Erklärung gleich mitlieferte. Wertschätzung, Wissen, Teamgeist 242 Schüler zählt die MS Kalsdorf. Was die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Ein Physik-Team mit Beteiligung eines Physikers aus Graz wurde für eine EU-Förderung in der Höhe von 11 Millionen Euro ausgewählt.  | Foto: Pixabay
3

Optimierung Solarzelle
EU-Förderung für Elektronen-Aufnahmen

Aus rund 360 Anträgen in einem dreistufigen Verfahren ist das Gemeinschaftsprojekt „Orbital Cinema“  für eine EU-Förderung ausgewählt worden. Insgesamt erhaltet das Forscherteam aus Graz, Jülich und Regensburg elf Millionen Euro für sechs Jahre. Das Projekt könnte für die Optimierung von Solarzellen relevant werden. STEIERMARK. Was passiert, wenn ein Sonnenstrahl auf eine Solarzelle trifft? Binnen ultrakurzer Zeit trennt das Licht die Elektronen auf und produziert so Strom. Um diesen Vorgang...

  • Steiermark
  • Julia Gerold
Anna Maria Coclite von der TU Graz ist es mit ihrem Team gelungen, ein 3in1-Hybridmaterial für die nächste Generation smarter, künstlicher Haut herzustellen. | Foto: Lunghammer - TU Graz
3

TU Graz
Physikerin entwickelt elektronische Haut für intelligente Prothesen

Sensiblere Roboter, intelligentere Prothesen: Die von Anna Maria Coclite entwickelte „Smartskin“ nimmt Druck, Feuchtigkeit und Temperatur simultan wahr und produziert elektronische Signale.  STEIERMARK/GRAZ. Die Haut ist das größte Sinnesorgan und zugleich der Schutzmantel des Menschen. Sie „erfühlt“ mehrere Sinneseindrücke gleichzeitig und meldet Informationen zu Feuchtigkeit, Temperatur und Druck an das Gehirn. Für Anna Maria Coclite ist ein Material mit solchen multisensorischen...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
Das österreichische Team wurde bei der Physik-WM 2021 in Georgien Vizeweltmeister. | Foto: KK
2

24. Austrian Young Physicists Tournament
Nachwuchsphysiker:innen an der Montanuni

Österreichische und internationale Nachwuchsphysikerinnen und -physiker beweisen sich beim diesjährigen Physik-Weltcup, der von 7. bis 9. April an der Montanuniversität Leoben stattfindet.  LEOBEN. Beim 24. Austrian Young Physicists Tournament (AYPT) an der Montanuniversität Leoben beweisen junge österreichische und auch internationale Physiktalente ihr Wissen und Können. Dieser Physikwettbewerb zählt zu den größten Herausforderungen, denen sich physikinteressierte Jugendliche stellen können....

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Ein junger Sheldon Cooper? Zumindest in den physikalischen Belangen scheint es Clemens Weissensteiner absolut mit der TV-Figur aufnehmen zu können. | Foto: Stiftsgymnasium Admont

Tennisball-Turm
Admonter Schüler gewinnt regionalen Physik-Preis

Clemens Weissensteiner vom Stiftsgymnasium Admont gewinnt den ersten Platz beim regionalen "Austrian Young Physicists’ Tournament". ADMONT. „Bauen Sie einen Turm durch Stapeln von Tennisbällen, indem sie drei Bälle pro Schicht und einen einzigen Ball darauf verwenden. Untersuchen Sie die strukturellen Grenzen und die Stabilität eines solchen Turms. Wie ändert sich die Situation, wenn mehr als drei Kugeln pro Schicht und eine entsprechende Anzahl Kugeln auf der obersten Schicht verwendet...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Vizerektoren Joachim Riedl (Uni Graz), Horst Bischof (TU) und Caroline Schober (Med Uni) gratulierten Robert Winkler (2.v.r.). | Foto: Sabine Biedermann
2

Hartberger Physiker erfolgreich
Physiker Robert Winkler als Erfinder ausgezeichnet

Robert Winkler wurde für seine Erfindungen von Spezial-Nanospitzen für die Rasterkraftmikroskopie ausgezeichnet. GRAZ/HARTBERG. Universitäre Forschung ist Impulsgeber für Innovationen. Seit 2015 würdigen die Universität Graz, die Med.-Uni. Graz und die Technische Universität Graz alle zwei Jahre Forschende aus ihren Häusern, die mit vielversprechenden Erkenntnissen den Weg in Richtung Anwendung eingeschlagen haben. Am 9. November 2021 wurden in der Aula der Uni Graz unter Einhaltung der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
Nach Herzenslust forschen kann man u.a. an den "Talente-Samstagen" in Gnas.  | Foto: Begabungsakademie
2

"Talente-Samstage"
Forscherspaß für Kinder in Gnas

In Gnas können Kinder in die Welt der Naturwissenschaften eintauchen.  GNAS. Im Jahr 2016 ist in der Landeshauptstadt Graz die Begabungsakademie gegründet worden. Jene verfolgt – wie der Name schon sagt – das Ziel, die Begabungen junger Menschen herauszufinden und zu fördern. Auch in diesem Jahr wird es durch eine Förderung des Landes und der Stadt Graz ermöglicht, sogenannte "Talente-Samstage" in allen sieben steirischen Bildungsregionen fortzuführen und weiter auszubauen.  Doch um was geht es...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Im Rahmen eines Physik-Projektes beschäftigten sich Schüler der MS 2 Deutschlandsberg mit dem Thema "Klima".  | Foto: KK
2

Deutschlandsberg
Mittelschule legt Grundstein für "klimafreundliches Verhalten"

Die MS 2 Deutschlandsberg hat es sich als “Ökolog”-Schule zum Ziel gesetzt, Umwelt und Natur in alle Bereiche einfließen zu lassen. Mit ihrer Lehrerin Maria Schönegger haben sich die dritten Klassen in einem Physik-Projekt mit dem Themenbereich „Unser Klima“ auseinandergesetzt. DEUTSCHLANDSBERG. Neben den Fakten rund um die Erderwärmung und deren Auswirkungen haben sich die Schüler mit den internationalen Bemühungen zum Erhalt unserer Erde, der Klimabewegung und dem eigenen „klimafreundlichen“...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Michelle Jamnig, Fiona Roithner und Erich Poier | Foto: KK

Top-Ergebnis für Admonter Nachwuchs-Physikerinnen

Zwei Schülerinnen des Stiftsgymnasiums Admont errangen beim internationalen Austrian Young Physics Tournament (AYPT) einen Top-Zehn-Rang. Zahlreiche Teams aus insgesamt acht Nationen, unter anderem aus Weißrussland, Deutschland oder Slowenien, nahmen heuer am AYPT teil. Auch zwei Schülerinnen des Stiftsgymnasiums Admont, Fiona Roithner (15) und Michelle Jamnig (15), waren mit dabei. Nach intensiver und monatelanger Vorbereitung und Ausarbeitung ausgewählter Aufgabenstellungen stellten sie sich...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die U-Bahn-Haltestelle wäre laut Plan "direkt vor dem Uni-Hauptgebäude, nordwestlich der Kreuzung Harrachgasse/Halbärthgasse", weiß TU-Graz-Institutsleiter für Straßen- und Verkehrswesen Martin Fellendorf. | Foto: MUM 2030+ GmbH
Video 4

Sensible Messungen
U-Bahn könnte Haus der Physik erschüttern

Zwei Zukunftsprojekte schwingen nicht im Gleichklang: Sensible Messungen und Metro vertragen sich nicht. Zwei Grazer Leuchtturmprojekte gehen aus heutiger Sicht schwer zusammen: Eine U-Bahn stellt hochauflösende Messungen im neuen Haus der Physik infrage. Baustelle eins: Haus der PhysikMit dem 354 Millionen Euro schweren Bau des Hauses der Physik wird ein wissenschaftlich wichtiges Gebäude am Campus der Uni Graz kommen. Und zwar dort, wo jetzt noch die Vorklinik steht. 2030 sollen dann dort, im...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Anzeige
Die Mittelschule Krottendorf-Gaisfeld kann man per Video in einem virtuellen Rundgang kennenlernen. | Foto: Michl
2

Video
Virtueller Rundgang durch die MS Krottendorf-Gaisfeld

Um auch in diesem Schuljahr eine offene Schule zum Besuch für alle zu sein, stellt sich die MS Krottendorf-Gaisfeld in einem virtuellen Rundgang vor. KROTTENDORF-GAISFELD. Klickt nacheinander auf die Räume am Ende des Videos und ihr gelangt in die verschiedenen Unterrichtsfächer: Schwerpunkt ab 2021/22Wir möchten auch alle Eltern zukünftiger Schülerinnen und Schüler einladen, sich in einem persönlichen Telefongespräch oder über digitale Medien zu informieren. Unsere Mittelschule präsentiert...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Der junge Victor Franz Hess (1915) | Foto: Von Globetemp - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=73630734

GU-Nord – schon gewusst?
Ein Deutschfeistritzer auf dem Mond

Schon gewusst, dass ein Mondkrater nach einem bekannten Deutschfeistritzer benannt wurde? Gut 90 Kilometer Durchmesser hat ein Mondkrater in der südlichen Hemisphäre auf der Mondrückseite, der 1970 nach dem Physiker Victor Franz Hess benannt wurde. Der Wissenschafter, der als Entdecker der Kosmischen Strahlung gilt und 1936 den Nobelpreis für Physik erhalten hat, ist ein waschechter GU-Nordler. Denn Hess wurde 1883 in Schloss Waldstein geboren. Sein Vater war Förster und Stand im Dienst des...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Weil Experimentieren Spaß macht: Die Talente-Samstage finden an mehreren Schulen im Bezirk statt. | Foto: Bildungsakademie Steiermark

Talente-Samstage: Weil Erforschen Spaß macht

Die Talente-Samstage bieten viel Spaß am Experimentieren und Forschen – mit Stopps im Bezirk Liezen. Die Begabungsakademie Steiermark ist ab Oktober mit den Talente-Samstagen in allen Bildungsregionen der Steiermark vertreten. In der Bildungsregion Liezen finden die Kurse an der Volksschule Liezen statt. Experten gestalten spannende Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren. „Die Steiermark ist nicht nur Innovationsland in Europa, sondern auch ein Land der Talente....

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Im Gespräch mit WOCHE-Redakteurin Andrea Sittinger: "Uns Frauen fehlt es oft an einem richtigen Netzwerk, da haben wir sicher noch Aufholbedarf." | Foto: Konstantinov
Video 2

Fokus Frau: Mutmacherinnen im Portrait
Sie macht Militärbasen zur Frauensache

Flexibel und pragmatisch, das muss Frau wohl sein, wenn sie als dreifache Mama auch noch einen verantwortungsvollen Job in einer anderen Stadt als dem Wohnort "schaukelt". Auf Anna Maria Fulterer trifft die Beschreibung jedenfalls zu – das zeigt sich schon allein daran, dass sie zum Interview mit der WOCHE ihren jüngsten Spross, die erst 1-jährige Viola mitgebracht hat (für alle, die sich vielleicht über die Hintergrundgeräusche beim Video wundern). "Grüne Anfahrt in die Arbeit"Die gebürtige...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Beim Tag der offenen Tür zeigten BG Rein-Schüler spannende Experimente in Physik und Chemie. | Foto: Edith Ertl
31

Interessanter Tag der offenen Tür im BG Rein

Das BG Rein ist eine Schule, die sich zu Leistung bekennt und wo lernen auch Spaß machen soll, betonte Dir. Renate Oswald beim Tag der offenen Tür. In 33 Klassen werden rund 800 Schüler unterrichtet, Schwerpunkte sind neben Sprachen, Naturwissenschaft, Mathematik und Informatik auch Persönlichkeitsentwicklung und soziale Kompetenz. Schulsprecher Jozef Brna begrüßte den nicht enden wollenden Strom an Besuchern, die Einblick in das Bildungsangebot mit verblüffenden Überraschungen erhielten. An...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Beim Tag der offenen Tür ließ Gabriele Schirgi zum Staunen der Kinder Schwedenbomben fast platzen. | Foto: Edith Ertl
43

Spannender Rundgang durch die NMS Kalsdorf

Beim Tag der offenen Tür zeigten Schüler der NMS Kalsdorf, was ihre Schule alles zu bieten hat. Ein Parcours in der Sporthalle, Bildbearbeitung im EDV-Raum, schmökern in der Schulbibliothek, oder Instrumente ausprobieren im Musikzimmer machten den Rundgang für Volksschüler und Eltern interessant. Richtig spannend aber war es im Physikraum, wo Dipl.-Päd. Gabriele Schirgi den Kindern Experimente vorführte und gleich die naturwissenschaftliche Erklärung dazu lieferte. Wie von Zauberhand reckten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Chemie und Physik begeisterten die Schüler.  | Foto: KK

Naturwissenschaft
Im BORG sprühten die Funken

Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt des BORG Deutschlandsberg lud Schüler der NMS 1 Deutschlandsberg ein, die Welt der Naturwissenschaften zu erforschen. An verschiedenen Stationen durften die Schüler selbst Hand anlegen. Die eigenen Sinne wurden in der Molekularküche getestet, das Feuer entfachten die Chemiker und bei den Physikern sprühte es Funken. Alle Beteiligten hatten sichtlich Spaß.

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Erfolgreich: Johannes Windisch und Elias Wachmann des BG/BRG Fürstenfeld sind zwei der insgesamt 14 steirischen Preisträger des Dr. Hans Riegel-Fachpreises 2019. | Foto: Uni Graz/Schweiger

Für hervorragende Arbeiten
Fürstenfelder Maturanten mit Dr. Hans Riegel-Fachpreis ausgezeichnet

Für ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten wurden zwei Maturanten des BG/BRG Fürstenfelder mit dem Dr. Hans Riegel-Fachpreis prämiert. FÜRSTENFELD. Bereits zum zehnten Mal wurden an der Karl-Franzens-Universität Graz hervorragende vorwissenschaftliche Arbeiten aus den MINT-Disziplinen Biologie, Chemie, Mathematik und Physik sowie erstmals auch Informatik, mit den Dr. Hans Riegel-Fachpreisen prämiert. Diese werden Kaiserschild-Stiftung gemeinsam mit österreichischen Universitäten für hervorragende...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Schüler des BG Rein laden beim Tag der offenen Tür zu spannenden Experimenten im Chemiesaal | Foto: Edith Ertl

BG Rein öffnet seine Türen

Am 18. Jänner gibt das Bundesgymnasium Rein Volksschülern und Eltern von 15:00 bis 19:00 Uhr Einblick in sein Bildungsangebot. Schüler und Lehrer führen durch die Schule, wo interessierte Kinder an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen können. Hier kann man in die Geheimnisse der Physik, Chemie und Biologie oder in das magische Reich der Bücher eintauchen sowie rechnerische Fähigkeiten unter Beweis stellen. Musikalisch begrüßt der Oberstufenchor die Gäste. Allgemeine Informationen gibt Direktor...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.