Pilotprojekt

Beiträge zum Thema Pilotprojekt

Carina Putz (links) und Gerald Siebenhandl (rechts) begleiteten die beiden Klassen 2A und 2WA beim Projekt. | Foto: Johannes Brandner
6

Wirtschaftsbildung am Gymnasium
Zweitklässler entwickelten eigenes Produkt

Wie findet man eine Produktidee? Wie gestaltet man einen Werbespot oder wie findet man den passenden Preis für den Verkauf? Diese und noch viele weitere Fragen stellten sich die Schülerinnen und Schüler der 2A und 2WA des Gymnasiums St. Johann im Rahmen eines Schulunterrichtsprojektes.  ST. JOHANN. Rund ein Jahr lang begleiteten die Lehrer Gerald Siebenhandl und Carina Putz des Gymnasiums St. Johann die Klassen 2A und 2WA im Rahmen eines Wirtschaftsunterrichtsprojektes und zeigten den Schülern...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
"Die Schürze war eine Arbeitsbegleitung und daher war es auch sinnvoll sie am Rücken zu binden. Wir haben es bisschen modifiziert und tragen die Schleife heuer vorne. Weil es eleganter aussieht und es den Mädels gefällt, wenn sie die Masche vorne tragen", findet Susanne Spatt. | Foto: Stefan Schubert
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (10. Mai 2024)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Pinzgau: 2021 wurden die Gleise der Pinzgauer Lokalbahn von Hochwasser und Muren zerstört. Nun ist es endlich wieder soweit: Ab Mitte Juni soll die Bahn wieder nach Mittersill fahren. Pinzgaubahn soll ab Mitte Juni wieder nach Mittersill fahren Pongau: Der Pongauer Recycling-Betrieb "R.E.P." in Schwarzach verlagert künftig einen Teil seiner...

Ab dem kommenden Schuljahr will man im Gymnasium in St. Johann verstärkt auf Wirtschaftsbildung setzen. Außerdem wird man Teil des Erasmus+ Projekts. | Foto: Gymnasium St. Johann
2

Gymnasium St. Johann
Ab Herbst wird die Wirtschaftsbildung verstärkt

Das Gymnasium in St. Johann wird ab dem kommenden Schuljahr an einem Pilotprojekt zu Wirtschaftsbildung teilnehmen. Beginnen in der Unterstufe soll den Schülerinnen und Schülern verstärkt unternehmerisches Wissen vermittelt werden. ST. JOHANN. Das Gymnasium St. Johann hat sich in einem österreichweiten Bewerbungsverfahren durchgesetzt und ist ab dem kommenden Jahr eine von drei Salzburger Schulen, die am Schulpilotprojekt Wirtschaftsbildung teilnehmen. "Unternehmerisches Denken für die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Thomas Burgstaller (AMS), Bgm. Hansjörg Obinger und NR-Abg. Walter Bacher hoffen auf eine Wiederbelebung der Aktion 20.000. | Foto: Alexander Holzmann

Jobs im Pongau
Kommt die Aktion 20.000 zurück?

Das Ende der "Aktion 20.000" war für den Pongau als Modellregion ein herber Schlag – nun könnte die Initiative eine neue Chance bekommen. PONGAU (aho). Stark betroffen war der Pongau als Modellregion vom abrupten Ende der "Aktion 20.000" – einem Pilotprojekt, das Langzeitarbeitslose über 50 in den Arbeitsmarkt zurückbringen sollte. Mit 30. Juni endete für all jene, die über die Aktion einen zweijährigen Arbeitsplatz hatten, das Beschäftigungsverhältnis. Immerhin konnten 43 Jobs im Pongau...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
56 Schüler beschäftigten sich beim Tacata-Talentecamp in Radstadt mit naturwissenschaftlichen Themen.  | Foto: Bild: Protalente Salzburg

Schönwettergarantie zum Talentecamp Tacata

RADSTADT (aho). Zum vierten Mal war das Talentecamp für begabte Volksschüler im Schloss Tandalier völlig überbucht. Zum vierten Mal waren je 56 Kinder bei schönem Wetter mit schwierigen naturwissenschaftlichen Themen in dreitägigen Workshops gefordert. Die Sponsoren Land Salzburg und Raiffeisenverband sind mit der Entwicklung des Pilotprojektes sehr zufrieden.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Bahri Trojer bei einem Beratungsgespräch in seinem Büro (Rathaus, 3. Stock). | Foto: Christa Nothdurfter
5

Österr. Integrationsfonds, Pinzgau: Bahri Trojer über die Schulter geschaut - mit Video

Integrationskoordinator Bahri Trojer ist neben dem Pinzgau auch für den Pongau und für den Lungau zuständig PINZGAU / VIDEO (cn). In den drei südlichen Bezirken Salzburgs ist Bahri Trojer das Gesicht des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF). Die Aufgabe des Integrationskoordinators kurz umrissen: Er hilft Flüchtlingen, denen Asyl gewährt wurde bzw. die subsidiären Schutz genießen, dabei, die ihnen zustehende Hilfe für Sprachförderungen zu erhalten. Außerdem gehört es zur Arbeit des...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Das Avos Pilotprojekt soll Nachbarn und Generationen wieder näher zusammenbringen. | Foto: Symbolfoto: pixabay
1

Auf eine gesunde Nachbarschaft

Radstadt nimmt als eine von drei Pongauer Pilotgemeinden am Projekt "AuGeN auf" (Auf gesunde Nachbarschaft – aktiv und freiwillig) teil. Das Projekt wird drei Jahre lang von Avos (Arbeitskreis für Vorsorgemedizin) und dem Hilfswerk begleitet. Entwickelt werden Nachbarschaftsaktivitäten für ältere Frauen und Männer, die die soziale Teilhabe und die psychosoziale Gesundheit im Fokus haben. In Radstadt hat sich bereits ein regelmäßiger Nachmittag des Zusammenkommens etabliert....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
11

Besonders sein in St. Johann

Das ZIS St. Johann ist mit Schülern und Lehrern in das neue Gebäude aus Holz gesiedelt. "Im September sind wir eingezogen und langsam beginnen die Schüler das Gebäude für sich zu entdecken", erzählt die Direktorin des ZIS St. Johann (Zentrum für Inklusion und Sonderpädagogik – ehemals SPZ). Mit ihr sind 45 Schüler und 32 Lehrer wie Betreuer von der Volksschule am Dom in die Liechtensteinklammstraße gesiedelt. Im zweigeschossigen Holzbau lernen die Kinder mit körperlicher-, Lern-, Verhaltens-...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Pilotprojekt "Sonnenstromspeicheranlagen": 25 Förderanträge eingereicht

Genau ein Monat – vom 18. Februar bis zum 18. März – hatten Sonnenstromspeicher-Interessierte in Salzburg die Möglichkeit, eigene Vorhaben für ein Pilotförderprojekt einzureichen. Für die 25 eingereichten Anlagen stehen rund 200.000 Euro zur Verfügung, wobei das Land jeweils die Hälfte der Kosten für ein Speichersystem um rund 11.000 Euro übernimmt. Die Förderzusagen sollen Ende April stehen. "Wir wollen den Eigenverbrauch von Photovoltaikstrom der Haushalte von derzeit rund einem Drittel auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.