Pilze

Beiträge zum Thema Pilze

206(!) Pilzarten sind am Sonntag von den Teilnehmern an einer Pilzexkursion in Kremsmünster gefunden worden | Foto: Foto: Privat
5

Pilzpirsch mit allen Sinnen

BEZIRK (mei). Heuer schießen viele Pilzarten, die nur alle paar Jahre Fruchtkörper - die so genannten Schwammerl - entwickeln, sprichwörtlich „wie die Pilze“ aus dem Boden. Grund genug, sich diesen Lebewesen, die weder der Flora noch der Fauna zuzurechnen sind, eingehend zu widmen, schätzen wir doch Wildpilze einerseits als Delikatesse, wissen jedoch andererseits um deren Gefahren für unsere Gesundheit. Nicht selten können wir Pilze an Geruch, Verfärbung und Geschmack sogleich erkennen....

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: Kittinger

Rotes Kreuz lädt zum Vortrag über Pilze

TERNBERG. Das Rote Kreuz lädt am Freitag, 19. September, um 19 Uhr in der Ortsstelle zu einem Vortrag über Pilze ein. Experte Ernst Kittinger wird zu einem anderen Blick auf die Pilze anregen. Zum Abschluss gibt es Erste-Hilfe-Infos zu den richtigen Maßnahmen bei Vergiftungsfällen. Der Eintritt ist frei. Freiwillige Spenden kommen der Aktion „Essen auf Rädern“ zugute. http://www.roteskreuz.at/ooe

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
8 12 4

Violetter Lacktrichterling

Violetter Lacktrichterling (Amethystlacktrichterling) Der Violette Lacktrichterling ist wie alle Lacktrichterlinge essbar und mit seinem milden Geschmack als Speisepilz gut geeignet. Exemplare mit rein violetter Färbung sind für den Verzehr besser geeignet. Allerdings weist Marcel Bon in Pareys Buch der Pilze darauf hin, dass unter anderen der Violette Lacktrichterling noch immer sehr hohe Cäsium-137-Werte nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl 1986 aufweist. (WIKIPEDIA)

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
Der kleine Becher ist anfangs von einer weißen Haut verschlossen. Unter dieser Haut liegen, in eine gallertartige Substanz eingebettet, mehrere linsenförmige Körperchen.
5 8 4

Der Acker- oder Topfteuerling

Topf-Teuerling (Cyathus olla) Aussehen Die Fruchtkörper sind 0,7–1,2 cm hoch, verkehrt eiförmig bis zylindrisch, im unreifen Zustand mit einem grauen Epiphragma verschlossen, die Außenwand ist fein behaart. Die Peridie zeigt zuletzt am Ende der Reife meist nach außen und ist innen glatt und (blei)-grau bis braun. Die ellpipsoidischen bis eiförmigen, 11–12 x 7–8 µm großen Sporen befinden sich in grauen, linsenförmigen, 2–3 mm breiten Peridolen. Ökologie Der Topf-Teuerling kommt als Saprobiont...

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.