Pilze

Beiträge zum Thema Pilze

Die Schwammerlsaison ist eröffnet | Foto: Gynex/Fotolia

Achtung vor giftigen Schwammerlsorten

Jahr für Jahr erfreut sich die Schwammerlsaison großer Beliebtheit. Die Suche nach Steinpilz, Parasol und Co. in den Wäldern sorgt gerade im heißen Sommer für Abkühlung. Dennoch sollte man beim Verzehr der selbstgesammelten Schwammerl Vorsicht walten lassen: Essbare Sorten können leicht mit Giftpilzen verwechselt werden. Die Stadt Linz bietet Beratung durch Lebensmittelexperten, 45 Personen haben diesen Service heuer bereits in Anspruch genommen. In acht Fällen wurden Exemplare des...

  • Linz
  • Michael Hintermüller
14

Designer Pilze

Wo: Stift St. Florian, Stiftstr. 1, 4490 St. Florian auf Karte anzeigen

  • Enns
  • Hanspeter Lechner

Von Glaskunst, Heuschrecken, BIO-Pilzen und einem kleinen Familienbetrieb in Neuzeug.

„Wenn ich etwas als Hobby anfange, wird’s irgendwie immer wieder zur Firma.“ Vor etwa einem Jahr begann die Familie Grück mit der Zucht von BIO-Edelpilzen. Jung und vielseitig will die Familie bleiben, und immer wieder Neues ausprobieren. Grund für ihre Pilzzucht war, nach der Umstellung auf vegetarische Kost, die Suche nach einer natürlichen Nahrungsergänzung. NEUZEUG. Ursprünglich war Herr Grück Bauingenieur, während sich Frau Grück nach ihrem BWL-Studium für ein Journalismus-Volontariat...

  • Steyr & Steyr Land
  • Julia Hochstraßer
Drei im Rasen
6

Drei im Rasen

Wo: Pauln, Au 50, 6342 Niederndorf bei Kufstein auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kufstein
  • Hanspeter Lechner
Foto: Ingo Bartussek - Fotolia

Schwammerlsaison ist heuer mager ausgefallen

Die Pilzberatung der Stadt Linz zieht Bilanz über die Schwammerlsaison 2015: Lediglich 100 Pilzsammler haben heuer die Beratung im Neuen Rathaus aufgesucht. Im Vergleich dazu waren es im „Rekordjahr 2014“ 620. Grund für den Rückgang bei den Pilzfunden im laufenden Jahr war die Hitze in den Sommermonaten, die von Kälteeinbrüchen im Oktober gefolgt wurde. Nach Auffassung der Lebensmittelexperten wurden die Pilze jedoch durch das Extremwetter der heurigen Saison nicht dauerhaft geschädigt. Das...

  • Linz
  • Stefan Paul
1 8

Herbstzeit ist Pilzzeit

Trotz der Trockenheit der letzten Monate sprießen sie zur Zeit aus der Erde, die Pilze. Parasol oder auch Rießenschirmlinge genannt kennt ja fast jeder. Es gibt aber auch eine Vielzahl anderer Pilze in unseren Wäldern, auf Wiesen und an den Wegrändern. Aber Vorsicht, nicht alle sind auch genießbar! Darum sollte man auch nur mitnehmen was man wirklich kennt.

  • Perg
  • Michael Zobl
7

Schwammerlgenuss das ganze Jahr

BUCH TIPP: Elisabeth Wagner – "Schwammerl richtig genießen" Die bekanntesten und besten Speisepilze ohne Verwechslungsgefahr finden und zu Salaten, Suppen, Vor- und Hauptspeisen zubereiten, Trocknen oder Einlegen: Dazu bietet dieses Buch viele nützliche Tipps und 35 Rezepte, auch für Zuchtschwammerln vom Markt und selbst gezogene Pilze. Ein praktischer und übersichtlicher Ratgeber und Rezeptlieferant für den ganzjährigen Schwammerlgenuss! Weltbild-Verlag, 96 Seiten, 12.99 € Gewinnen sie ......

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Rudolf Brunnbauer (li.) und Peter Höbinger von der Lebensmittelaufsicht sind auch zuständig für die Pilzberatung. | Foto: Unger

Pilze: Im Zweifel Experten fragen

Eine einwandfreie Bestimmung der gesammelten Pilze ist die beste Vorbeugung gegen eine Vergiftung. WELS. Pünktlich zur Sommerzeit startet in unseren Breiten auch die Hauptsaison fürs Schwammerl suchen. Für "Pilz-Experten" ist die Bestimmung der gefundenen Schätze meistens reine Routine. Ein Laie sollte aber auf Nummer sicher gehen: "Man sollte Pilze sammeln, die man kennt und gegebenenfalls in Büchern nachschlagen. Der Pilz sollte zudem nicht zu jung oder zu alt sein, da sonst die...

  • Wels & Wels Land
  • Fabian Unger
Der Safranschirmling wird auch häufig mit dem Parasol (Riesen-Schirmling) verwechselt. | Foto: Meidinger
1 2

Schwammerl lassen auf sich warten

Zwei Kilo Pilze pro Person dürfen am Tag gesammelt werden. Momentan gibt es aber noch wenige. BEZIRK (sta). Das heiße und trockene Wetter der vergangenen Wochen bot keine idealen Bedingungen für Eierschwammerl, Parasole und Steinpilze in unseren Wäldern. "Die besten Schwammerl-Monate sind von Juli bis Oktober. Ich halte ständig die Augen offen. Es schaut auf Grund der extremen Trockenheit momentan aber noch schlecht aus", weiß Pilzberater Karlheinz Meidinger aus Kremsmünster. Die am häufigst...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Ein Baumstamm wird mit der Schnittmethode beimpft
3

Thomas Pfisters steirisches Pilzmycel geht um die Welt

Im Rahmen einer mehrwöchigen Projektreise durch Tansania, hielt das Projektteam des Permakultur-Beraters Bernhard Gruber verschiedene Workshops wie zum Beispiel mit der Sense mähen, Leder natürlich gerben, einfache Steinmetzarbeiten und einen Pilzzucht-Workshop mit hochwertiger Pilzbrut aus der Steiermark. Seit einigen Jahren bereist Permakultur-Berater Bernhard Gruber, das ostafrikanische Land am indischen Ozean in verschiedenen Projektreisen und tauscht sich mit Kleinbauern vor Ort über...

  • Linz-Land
  • Bernhard Gruber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.