Politik

Beiträge zum Thema Politik

Spitzenkandidaten Max Zirngast möchte mit der KPÖ den Einzug in den St. Pöltner Gemeinderat schaffen. | Foto: KPÖ
2

Gemeindertaswahl 2026
Zirngast tritt mit KPÖ in St. Pölten an

Wir befinden uns mitten im Wahlkampf: Am Montag (20.10) soll der Stadtsenat den Gemeinderatstermin beschließen - angedacht wäre der 25.1.26. Nach und nach stellen die Parteien ihre Spitzenkandidatinnen und Kandidaten vor. Die KPÖ möchte einer der Parteien sein, die in den Gemeinderat einzieht. ST. PÖLTEN/NÖ. Der Sprung in den Gemeinderat sein nach eigener Aussage für die KPÖ in Reichweite. Bei der Nationalratswahl im Herbst 2024 erreichte die neue Liste mit 821 Stimmen rund 2,7 Prozent. Für...

Gemeindertaswahl 2026
Reaktionen der Politik auf mögliches Wahldatum

Heute gab St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler bekannt, dass er einen Antrag für die Gemeinderatswahl gestellt hat: Ob die Wahl am 25. Jänner 2026 stattfinden wird, wird am kommenden Montag (20.10) vom Stadtsenat beschlossen. Nun reagieren die Parteien darauf. ST. PÖLTEN. Dass der Wahlkampf in der Landeshauptstadt nun endgültig beginnt, spürt man spätestens ab heute deutlich. NEOS St. Pölten zur späten Festlegung des Wahltermins „Die rote Stadtregierung hat sich mit der Bekanntgabe des...

Das Stadtoberhaupt hat die Oktober-Gemeinderatssitzung abgesagt. Der Stadtsenat tagt am 20.10.2025 | Foto: Tanja Handlfinger
2

St. Pölten
Wird am 25. Jänner der Gemeinderat gewählt?

Vor Kurzem sorgte die Absage der Oktober-Gemeinderatssitzung bei der St. Pöltner Stadtpolitik für Aufregung. Heute informiert die SPÖ: Am Sonntag, 25. Jänner soll gewählt werden - der Antrag wird am Montag (20.10) an den Stadtsenat gestellt. ST. PÖLTEN.  „Mit dem Wahltermin im Jänner - exakt fünf Jahre nach der letzten Gemeinderatswahl – ist ein kurzer und hoffentlich fairer Wahlkampf gewährleistet“, so Bürgermeister Matthias Stadler. „Bis dahin haben wir noch einiges vor. Bereits in den...

Das Stadtoberhaupt hat die Oktober-Gemeinderatssitzung abgesagt. Grund sei, dass es keine dringenden Beschlüsse gäbe. | Foto: Tanja Handlfinger
2

Scharfe Kritik der Opposition
Keine Sitzung des Gemeinderats im Oktober

Heute (Mi., 8.10.2025) wurden alle Fraktionsvorsitzenden der Stadtpolitik St. Pölten darüber informiert, dass die für den 20. Oktober geplante Gemeinderatssitzung von Bürgermeister Matthias Stadler abgesagt wurde. Das stößt vor allem der ÖVP sauer auf. Geplant ist die nächste Sitzung am 24. November. ST. PÖLTEN. Am 20. Oktober hätte der Gemeinderat zu seiner Sitzung in St. Pölten zusammenkommen sollen. Diese wurde jedoch heute von Bürgermeister Matthias Stadler abgesagt. „Im Auftrag des...

Matthias Adl und Johanna Mickl-Leitner gratulieren Florian Krumböck. | Foto: Agnes Strasser
3

Gemeindertaswahl
Krumböck ist Parteiobmann und Spitzenkandidat

Florian Krumböck (ÖVP) wurde mit 99 Prozent von seiner Partei zum Parteiobmann und zum Spitzenkandidat zur Gemeinderatswahl gewählt. ST. PÖLTEN. Mit 99 Prozent wurde Florian Krumbäck zum neuen Obmann der Volkspartei St. Pölten gewählt und kündigt an: „Lasst uns die alte Politik der SPÖ in dieser Stadt zur Seite schieben und neue Möglichkeiten schaffen. Lasst uns ein St. Pölten gestalten, in dem wir gut und gerne leben. Lasst uns heute damit starten. Packen wir’s an!"  In seiner Rede kündigt er...

Matthais Adl verkündete am 29. August, dass er nicht mehr zur Wahl als Vizebürgermeister der Stadt St. Pölten antreten wird. | Foto: ÖVP St. Pölten
2

Stadtpolitik St. Pölten
Matthias Adl tritt nicht mehr als Vize an

Vor Kurzem hat Harald Ludwig (SPÖ) das Amt des 1. Vizebürgermeisters der Stadt St. Pölten zurückgelegt - wie berichtet wurde Michael Kögl (SPÖ) bereits als sein Nachfolger angelobt. Nun die nächste Nachricht: 2. Vizebürgermeister, Matthias Adl (ÖVP) wird zur kommenden Wahl nicht mehr antreten.  ST. PÖLTEN. Seit 20 Jahren gestaltet Matthias Adler (ÖVP) in einer Spitzenfunktion die Entwicklung der Stadt mit. "20 Jahre sind eine lange Zeit, deswegen ist es für einen Spitzenfunktionär auch...

Harald Ludwig gratuliert Michael Kögl zur Wahl zum 1. Vize. | Foto: Tanja Handlfinger
13

Gemeinderat St. Pölten
Michael Kögl wurde zum Vizebürgermeister gewählt

Heute, in einer Sondersitzung des Gemeinderats St. Pölten, wurde der 1. Vizebürgermeister St. Pöltens vom Gemeinderat mit 25 Stimmen gewählt. Harald Ludwig (SPÖ) hat am 12. August 2025 seinen Rücktritt aus der Politik öffentlich bekanntgegeben. Binnen kürzester Zeit musste ein Ersatz gefunden werden: Die SPÖ schlug Michael Kögl vor. ST. PÖLTEN. Der Rücktritt von Harald Ludwig sorgte in St. Pölten für großes Aufsehen. Die SPÖ präsentierte rasch Michael Kögl als Nachfolger. Vor der Wahl...

Die Stadtverwaltung St. Pölten setzt sich aus mehreren Abteilungen und Geschäftsbereichen zusammen, die spezifische Aufgaben übernehmen, um den reibungslosen Ablauf kommunaler Angelegenheiten sicherzustellen.  | Foto: Vorlaufer
3

Stadtverwaltung
St. Pölten setzt auf Effizienz und Bürgernähe

Mit der Einführung einer neuen Geschäftsordnung macht die Stadt St. Pölten einen weiteren Schritt hin zu einer moderneren Verwaltung und zu einer effizienteren Ressourcennutzung. Die neuen Strukturen, basierend auf bewährten Modellen aus Städten wie Graz und Linz, sollen bereits ab Februar 2025 wirksam werden. ST. PÖLTEN. Neue Abteilungen und klare Verantwortlichkeiten - Die Reform bringt eine Neustrukturierung der Stadtverwaltung mit sich. Sechs Stabsstellen unterstützen strategisch und...

Der Klubobmann der St. Pöltner Volkspartei, Florian Krumböck | Foto: VP St. Pölten
4

ÖVP St. Pölten
Ein "Büro für Integrationserfolg“ soll entstehen

Klubobmann des Gemeinderatsklubs der ÖVP St. Pölten Florian Krumböck will einen Kurswechsel in der Stadtpolitik und schlägt eine Integrationsvereinbarung, die Pflicht zur gemeinnützigen Tätigkeit, frühe Sprachstandsfeststellung, Deradikalisierungsmaßnahmen und einen Integrationsbeirat vor. ST. PÖLTEN. St. Pölten habe sich in den letzten 20 Jahren deutlich verändert. Jetzt brauche es ein Ende des Wegschauens und geeignete Maßnahmen, um die Probleme anzupacken, hielt Florian Krumböck heute (17....

In Wilhelmsburg treten 5 Parteien an: SPÖ, ÖVP, FPÖ, GRÜNE und GUT | Foto: Tanja Handlfinger
1 2

Gemeinderatswahl 2025
Wilhelmsburg - die Kandidatinnen und Kandidaten

In der Gemeinde Wilhelmsburg treten fünf Parteien zur Wahl an: SPÖ, ÖVP, FPÖ, GRÜNE und GUT. Bürgermeister Peter Reitzner SPÖ Wilhelmsburg1. Peter Reitzner Bürgermeister/Gemeindebediensteter, 1996 2. Elisabeth Höhenberger Pensionistin, 1960 3. Mario Springer Angestellter, 1998 4. Teresa Suette Verwaltungsassistentin Gemeinde, 1997 5. Julia Kaiser Verwaltungsstelle, 1990 Team Volkspartei Wilhelmsburg1. Simon Obermayer Angestellter, 1992 2. Johannes Aigelsreither Landwirt, 1987 3. Tanja Berger...

Ende Jänner wird der Gemeinderat gewählt. | Foto: Gde. Böheimkirchen
2

Gemeinderatswahl 2025
Böheimkirchen - die Kandidatinnen und Kandidaten

In der Gemeinde Böheimkirchen treten vier Parteien zur Wahl an: ÖVP, SPÖ, die GRÜNEN und die FPÖ. SPÖ1. Franz Haunold 1980 2. Franz Gugerell 1965 3. Petra Graf 1973 4. Daniela Haunold 2003 5. Florent Ademaj 1981 ÖVP1. Martin Horacek 1971 2. Karl Herzberger 1966 3. Bernhard Gasthuber 1998 4. Andrea Schwinski 1960 5. Agenes-Elisabeth Gareiß 1985 Die GRÜNEN Böheimkirchen1. Lisa Auer 1988 2. Ingrid Posch 1955 3. Marin Strohmaier 1968 4. Katharina Posch 1980 5. Christoph Sorgner 1964 FPÖ1. Roland...

Gemeinde Neidling: Hier treten drei Pateien zur Gemeinderatswahl an. | Foto: meinbezirk.at
2

Gemeinderatswahl 2025
Neidling - die Kandidatinnen und Kandidaten

In der Gemeinde Neidling treten drei Parteien zur Wahl an: ÖVP, SPÖ und die FPÖ. Team Egerer - VP und Unabhängige1. Barbara Egerer-Höld Bürgermeisterin, 1983 2. Steven Mayer 1996 3. Johannes Petschko 1985 4. Eckhart Schauer 1955 5. Hubert Marchart 1996 SPÖ1. Maria Hromecek 1964 2. Jürgen Kranabetter 1979 3. Brigitte Klammer 1961 4. Thomas Slansky 1966 5. Friedrich Klammer 1959 FPÖ1. Josef Hössinger 1959 2. Dominik Biro 1997 3. Angelika Niese 1995 4. Kurt Niese 1942 5. Franz Gugerel 1977 Alle...

In der Gemeinde Michelbach treten 4 Parteien an. | Foto: Tanja Handlfinger
2

Gemeinderatswahl 2025
Michelbach - die Kandidatinnen und Kandidaten

In der Gemeinde Michelbach treten vier Parteien zur Wahl an: ÖVP, SPÖ, NEOS und die FPÖ. Volkspartei Michelbach1. Gerhard Berger Angestellter, Geburtsjahr 1985 aus Michelbach 2. Johannes Schwarzwallner Angestellter, 1982, aus Michelbach 3. Herbert Pottendorfer Landwirt/Unternehmer, 1981, aus Michelbach 4. Theresa Kaiblinger Landwirtin/Selbstständig, 1989, aus Michelbach 5. Josef Lambeck Landwirt, 1982,  aus Michelbach NEOS - Das Neue Niederösterreich1. Patrick Prehl Unternehmensberater, 1991,...

Stefan Hagenauer, Jörg Runge, Amtsleiterin Mag.  Susanne Sailer, Spitzenkandidat Stefan Nagy, Kurt Friedrich, Gudrun Friedrich | Foto: SPÖ Pyhra
3

Gemeinderatswahl 2025
SPÖ Pyhra tritt mit 22 Kandidaten an

Im Jänner führen unsere Wege wieder zu den Wahlurnen: Am 26. Jänner wird der Gemeinderat gewählt. Die SPÖ Pyhra hat ihren Wahlvorschlag für die Gemeinderatswahl eingereicht. Mit einem Team aus 22 engagierten Kandidaten will die SPÖ die Interessen der Bevölkerung im Gemeinderat vertreten. PYHRA. Angeführt wird die Liste von Stefan Nagy, gefolgt von Markus Karner-Steurer, Jörg Runge, BA, Manuela Miklauschina, Mag. Herbert Scheibelreiter und Kurt Friedrich. „Unsere Liste vereint erfahrene...

NEOS fixieren Kandidaten in Michelbach
Team setzt auf Prehl

Die Gemeinderatswahlen im Jänner 2025 rücken immer näher. Nun haben die NEOS Michelbach ihre Liste fixiert und präsentiert. ST.PÖLTEN LAND/MICHELBACH. Als Spitzenkandidat geht Patrick Prehl ins Rennen: „Ich bin bereit, diese Verantwortung zu übernehmen und mich für Michelbach einzusetzen. Es geht darum, unsere Gemeinde nachhaltig zu gestalten, Herausforderungen anzupacken und neue Perspektiven zu schaffen. Mit klaren Zielen und frischen Ideen möchte ich gemeinsam mit meinem Team unsere Gemeinde...

Niederösterreichischer Landtag
Flughafen im Blick des Landtags

Der Flughafen Wien-Schwechat, als wichtige Drehscheibe für Wirtschaft und Tourismus und größter Arbeitgeber in der Region, empfing Abgeordnete des niederösterreichischen Landtags. Beim Besuch im Rahmen von "Landtag im Land" informierten sich die Politiker über zentrale Projekte wie die Airport City, die Süderweiterung und die geplante dritte Piste. Landtagspräsident Karl Wilfing und Flughafen-Vorstand Günther Ofner betonten die Bedeutung des Flughafens als Tor zur Welt für Niederösterreich....

Johanna Mikl-Leitner bei der Pressekonferenz | Foto: Tanja Handlfinger
4

Politik Niederösterreich
"Sorgen müssen ernst genommen werden"

Im Zuge der heutigen Arbeitsklausur des VPNÖ-Regierungsteams, mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner lud die VPNÖ zur Pressekonferenz. Es ging um Themen, wie den Wiederaufbau nach dem schweren Hochwasser, das weite Teile Niederösterreichs betroffen hat. Es wurde betont, wie wichtig die Zusammenarbeit in der Krise war und dass Maßnahmen für den zukünftigen Hochwasserschutz sowie weitere gesellschaftliche Themen wie Familie, Pflege und Gesundheit im Fokus stehen. ST. PÖLTEN/ NÖ. „Heute sind wir...

NÖ-Spitzenkandidat Nikolaus Scherak, Landessprecherin Indra Collini und Generalsekretär Douglas Hoyos beim Wahlkampfauftakt. | Foto: Huber
6

Wahlkampfauftakt in St. Pölten
NEOS: „Wir sind unverbraucht und unabhängig“

Bei den „Pinken“ fiel beim alljährlichen Sommerfest der Startschuss für die heiße Wahlkampf-Phase. ST. PÖLTEN. „Heute sind viele bekannte und treue Wegbegleiter da, aber auch sehr viele neue Gesichter. Und das ist ein gutes Zeichen, weil es uns zeigt, dass wir am richtigen Weg sind. Wir wurzeln und wir wachsen.“ Mit diesen Worten begrüßte NÖ-Landesparteivorsitzende Indra Collini die rund 150 Gäste am vergangenen Freitag im St. Pöltner „Klang.Spiel“. An diesem Abend wurde nicht nur das...

Europa-Wahl 2024
So hat St. Pölten gewählt

Wir haben gewählt: FPÖ, Neos und KPÖ freuen sich über Zugewinne, ÖVP, SPÖ und Grünen verzeichnen ein Minus. ST. PÖLTEN. Eine spannende Europa-Wahl liegt hinter uns. Österreichweit hat die FPÖ erstmalig bei einer Wahl Platz 1 belegt. In St. Pölten-Stadt bleibt die SPÖ mit einem Minus von 3,39 Prozent klar auf Platz 1, Sieger ist aber auch hier die FPÖ mit einem Stimmenzuwachs von 7,04 Prozent im Vergleich zur vorherigen Wahl. Große Freude bei der FPÖ St. Pölten: „Das Ergebnis zeigt, dass sich...

Das Beschmieren von Plakaten ist Sachbeschädigung. | Foto: Otzelberger
Aktion 6

Eu-Wahl 2024
FPÖ-Wahlplakate werden beschmiert und beschädigt

Am 9. Juni findet die EU-Wahl statt, kaum zu übersehen sind die diesbezüglichen Wahlwerbungen an unseren Straßen. Die FPÖ verzeichnet einmal mehr Vandalismus an Plakaten, Schildern und Schaufenstern. So findet man unter anderem beschmierte Plakate auf der Autobahnabfahrt St. Pölten Ost.  ST. PÖLTEN. „Wir erfahren aktuell einen extremen Vandalismus an unseren Plakaten, auch unsere Schaufenster werden angeschlagen“, so Klaus Otzelberger (FPÖ St. Pölten) auf Anfrage der BezirksBlätter. In den...

Die Europawahl findet am 9. Juni statt.  | Foto: Arman Kalteis
Aktion

St. Pölten
Wichtige Information für die Europawahl

Am 9. Juni findet die Europawahl statt. Dazu gibt's wichtige Informationen für alle St. Pöltener und St. Pöltnerinnen. ST. PÖLTEN. Eine wichtige Info ist vor allem die Wahlberechtigung: Wahlberechtigt sind alle österreichischen Staatsbürger und Staatsbürgerinnen, welche am Stichtag (26. März 2024) ihren Hauptwohnsitz in St. Pölten hattenspätestens am Wahltag (9. Juni 2024) 16 Jahre alt geworden sind und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sindWeiters Auslandsösterreicher und...

Die Europawahl findet am 9. Juni statt.  | Foto: Arman Kalteis
2

Eu-Wahl 2024, Wählerevidenz
Information für die Europawahl

Die nächste Europawahl findet am 9. Juni 2024 statt. In Österreich wohnhafte Bürger:innen aus anderen EU-Mitgliedsstaaten können sich bis 26. März in die Europa-Wählerevidenz aufnehmen lassen. ST. PÖLTEN. "Für Europawahlen gibt es in jeder österreichischen Gemeinde eine eigene, ständige Wählerevidenz. Sie heißt Europa-Wählerevidenz", heißt es seitens der Stadt St. Pölten. Bürger und Bürgerinnen aus anderen EU-Mitgliedsstaaten können in die Europa-Wählerevidenz aufgenommen werden, wenn sie:...

Klubobmann Florian Krumböck, Graz VP-Chef Kurt Hohensinner, GR Marion Gabler-Söllner, Linz Vizebürgermeister Martin Hajart und Vizebürgermeister Matthias Adl. | Foto: VP St. Pölten/Strobl
5

VP St. Pölten
„Hauptstadtkonferenz“ mit Vertretern aus Graz und Linz

100 Mitglieder der St. Pöltner Volkspartei diskutierten mit den ÖVP-Chefs aus Graz und Linz über politische Herausforderungen und Lösungsansätze in den Landeshauptstädten. ST. PÖLTEN. Rund 100 Mitglieder der Volkspartei St. Pölten folgten am Wochenende der Einladung von Vizebürgermeister Matthias Adl und VP-Klubobmann Florian Krumböck zur ersten „Hauptstadtkonferenz“. „Damit stellen wir die Arbeit für die Stadt deutlich vor die Wahlgänge, die uns dieses Jahr erwarten“, hielten Vizebürgermeister...

Wirtschaftsbund zu Gast im Parlament. | Foto: Edi Rakaseder
2

Gemeinde Böheimkirchen
Wirtschaftsbund zu Besuch im Parlament

Der Einladung von Nationalrat Fritz Ofenauer folgten rund 30 Interessierte aus seinem Wahlkreis Bezirk St. Pölten. BÖHEIMKIRCHEN. Der Abgeordnete und Bürgermeister aus Markersdorf-Haindorf führte die Gruppe durch das renovierte Parlament und erzählte aufregende Anekdoten über die Geschichte des Hohen Hauses. Wissenswertes Neben der Geschichte und Architektur erfuhren die Gäste auch Wissenswertes über die Arbeit eines Politikers und den politischen Ablauf. „Parlamentsführungen sind sehr wichtig,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.