Polyneuropathie

Beiträge zum Thema Polyneuropathie

Symbolbild: Gesunde Ernährung kann helfen Diabetes vorzubeugen. | Foto: pixabay.com
7

Typ-2-Diabetes und "Polyneuropathie"
Am 14. November ist Weltdiabetes-Tag

Am 14. November ist Weltdiabetes-Tag. Wir informieren über Typ-2-Diabetes und das Kardinal Schwarzenberg Klinikum im Salzburger Bezirk Pongau weißt zu gegebenen Anlass auf die guten Diagnose- und Therapiemöglichkeiten der "Polyneuropathien", die als Folge von Diabetes auftreten können, hin. ÖSTERREICH, SALZBURG. Laut der "Österreichischen Diabetes Gesellschaft" sind rund 600.000 Menschen in Österreich von Diabetes Mellitus – der sogenannten "Zuckerkrankheit" – betroffen. Rund 90 Prozent davon...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz

E-Learning-Angebot für Betroffene und Angehörige
Chronische Schmerzen erfolgreich bewältigen

Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen können selbst viel zur Verbesserung ihres Zustandes beitragen, wenn sie ihre Schmerzen besser verstehen. Mit einem E-Learning-Angebot schulen Schmerzexpertinnen und -experten Betroffene und ihre Angehörige, wie man am besten mit Schmerzen umgeht und zur optimalen Schmerztherapie kommt. Unter dem Titel „Schmerzen erfolgreich bewältigen“ bieten Schmerzexpertinnen und -experten seit Kurzem kostenlose Online-Schulungen an, empfohlen von der...

  • Wien
  • Margareten
  • Jakob Ernst
Polyneuropathie macht sich häufig in den Händen unangenehm bemerkbar. | Foto: Wayne0216 / Shutterstock.com

Polyneuropathie
Ameisenlaufen in Füßen und Händen bei Krebs

Eine Polyneuropathie ist die Folge einer Schädigung von Nerven. Die Symptome können vielseitig sein. "Ameisenlaufen, kribbelnde Missempfindungen in Fingern oder Zehen und ein anhaltendes Kältegefühl", nennt Adalbert Weißmann vom Wilheminenspital Wien als Anzeichen. Häufig tritt die Polyneuropathie bei Diabetes, Alkoholmissbrauch und Mangelerscheinungen auf. Jedoch kann sie bei Krebspatienten auch eine Begleiterscheinung der Erkrankung selbst oder der Chemotherapie sein. Diese Symptome sollten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Reflexe schwächen ab, die Kraft lässt nach. | Foto: Foto: Bernhard Schmerl / Fotolia
1

Wenn das Gespür langsam schwindet

Wenn die Füße kribbeln oder wenn es in den Händen an Kraft zum Öffnen eines Drehverschlusses mangelt, kann das ein Hinweis auf eine Polyneuropathie sein. Die Reizweiterleitung funktioniert nur eingeschränkt oder gar nicht mehr. Ursache für die Polyneuropathie ist häufig ein Diabetes mellitus. Die Symptome sollten keinesfalls unterschätzt werden. In rund 80 Prozent der Fälle lassen sich die Ursachen der Beschwerden genau bestimmen. Behandelt wird mit einer Kombination aus medikamentösen und...

  • Margit Koudelka
Nach Infusionen mit Vitaminen und Ameisensäure folgt die vorsichtige Einstellung auf medikamentöse Therpaie. | Foto: privat

Polyneuropathie – Schmerzen wie Ameisenbisse

Oft beginnen für Patienten mit Polyneuropathie die Symptome schleichend. Meist sind zunächst die Füße von leichtem Kribbeln betroffen, bis die Schmerzen schließlich immer schärfer werden. Bei der Polyneuropathie gehen langsam feinste Nervenendungen zugrunde. Mit fortschreitender Zerstörung der Nervenstrukturen steigt das Schmerzempfinden des Patienten. In der späten Form des voll ausgeprägten Krankheitsbildes brennen dem Patienten die Füße und oft auch die Hände, Schlaf ist immer schwerer zu...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

Favoriten: Selbsthilfegruppe für Nervenerkrankung

Polyneuropathie ist die Erkrankung mehrerer Nerven. Betroffene mit diesem Krankheitsbild und deren Angehörige treffen sich jeden Montag ab 10 Uhr im Café Frey in der Favoritenstraße 44.

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.