Portrait

Beiträge zum Thema Portrait

Fotograf Gino Molin-Pradel mit Haus Rossau-Direktorin Christine Lapp vor seinen aktuell ausgestellten Werken
13

Gino Molin-Pradel: Vom Eismacher zum Foto-Profi

Gino Molin-Pradel, Spross der gleichnamigen Eismacher-Dynastie und langjähriger Chef-Fotograf der Krone kam durch einen Zufall zur Fotografie. ALSERGRUND. Als Fotograf hat Gino Molin-Pradel alle Promis geknipst, die man sich vorstellen kann. Jetzt stellt der Pensionist seine besten Schnappschüsse im Haus Rossau in der Seegasse 11 aus. Schon im Vorjahr hat Molin-Pradel einige seiner Werke hier gezeigt, darunter die legendären Bilder von Karl Schranz nach seiner Rückkehr aus Sapporo 1968 am...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Im siebten Himmel: Maria Mustapic und Günter Fuhrmann im “Settimo Cielo” am Dach des Hotel Royal, eines Hauses mit viel Geschichte

Neues Buch: Die Wiener Innenstadt ist immer für Überraschungen gut

Maria Mustapic und Günter Fuhrmann lüften neue, alte Geheimnisse in ihrem Buch. INNERE STADT. Sind wirklich schon alle Geschichten der Wiener Innenstadt erzählt? Maria Mustapic und Günter Fuhrmann beweisen jetzt das Gegenteil. In ihrem Buch "Die Geheimnisse der Inneren Stadt – Verborgene Orte im Alten Wien" geht es nicht um Märchen, Gespenster oder Mythen, sondern um spannende Fakten und Anekdoten aus diesem wohl meist beschriebenen Teil Wiens. Sie erzählen vom Hogwarts an der Donau, Billy...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Ulrike Knopp vor ihrem Geschäft "WYT". Den Namen hat ihre Tochter beigesteuert. Er bedeutet "weiß" auf Friesisch.
6

WYT: Ein Designer-Store voller Lieblingsstücke

Ulrike Knopps Sammlung an nordisch inspiriertem Interieur ist ein echter Lichtblick für Design-Liebhaber. WÄHRING. Ihr Geschäftslokal in der Währinger Straße, das Ulrike Knopp mit viel Gefühl und Liebe zur alten Substanz in einem ehemaligen Schusterzubehörladen eingerichtet hat, ist ganz in "Nichtfarben" gehalten: Weiß, Beige, Grau und Brauntöne strahlen Ruhe und Gelassenheit aus. Außerdem passen diese "Nichtfarben" ihrer Körbe, Keramik, Verstausäcke, Heimtextilien und Sitzmöbel ganz...

  • Wien
  • Währing
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Kerstin Liedtke vor ihrem mach&werk Schauraum in der Markgraf-Rüdiger-Straße - "Zirkeltraining" ist fix in ihrem Programm
7

Rudolfsheimer Store bietet Zirkeltraining ganz ohne Schweiß

Nicht nur für Sportsfreunde: Im "mach&werk" gibt’s Upcycling-Unikate RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Das Geschäft in der Markgraf-Rüdiger-Straße 5 hat zwar nur einmal pro Woche "Turnstunde", sprich geöffnet, aber die Nachbarschaft weiß auch ansonsten, ob Kerstin Liedtke gerade da ist oder nicht. "Wenn das Licht brennt, bin ich oben in meinem Büro." Über den "mach&werk"-Showrooms befindet sich ihr Kommunikationsunternehmen "Comicsense", wo sich die TV-Journalistin und Filmproduzentin ihren...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Herr Gottfried ist ein Bild von einem Ober: Mascherl perfekt, Löffel über dem Wasserglas - und er weiß, was seine Gäste wollen!
2

Lebendige Kaffeehausgeschichte: Das Café Griensteidl feiert den 170. Geburtstag

Ein Stück Wiener Kaffeehaustradition feiert Jubiläum. Ein falsches, wenn man genauer hinschaut. INNERE STADT. Eigentlich ist es ja ein "falscher" Geburtstag: Denn das Café Griensteidl am Michaelerplatz 2 wurde zwar 1847 eröffnet, sperrte jedoch 1897 zu und blieb bis 1990 geschlossen. "Es existiert zwar ein Brief, den Susanne Griensteidl damals an ihre Stammgäste schickte, aber aus der Wiedereröffnung wurde nichts", sagt Geschäftsführerin Gabriele Haslauer. Das ursprüngliche Haus wurde...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Margarete Hoffer mit ihrer Hebammentasche und ihrem Hörrohr - einst wie jetzt die einzige Methode, Herztöne unverfälscht und direkt zu hören.
2

Margareta 2017: Auszeichnung für Hebamme

Im März wurde der Frauenpreis "Margareta" an Hebamme Margarete Hoffer vergeben. MARGAREATEN. Margarete Hoffer hat bereits im Vorjahr die Ausschreibung des Margaretner Frauenpreises mitverfolgt. "Dass damals Frauen mit 'Zivilcourage' gesucht wurden, hat mich beeindruckt“, so die Hebamme. Als sich die "Margareta 2017" dann dem Thema Frauengesundheit widmete, sagte sich die engagierte Haushebamme: „Jetzt oder nie, das ist mein Thema“ – und bewarb sich. An einen möglichen ersten Platz hat sie dabei...

  • Wien
  • Margareten
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Das Schulgebäude in der Akademiestraße 12 | Foto: Uko/ VBS
1 2 5

Die älteste HAK Österreichs feiert den 160. Geburtstag

Die Schule in der Akademiestraße war bei der Gründung 1857 die erste Handelsakademie Österreichs. INNERE STADT. Die lange Geschichte der HAK in der Akademiestraße begann eigentlich in der Renngasse im 3. Bezirk. Aufgrund der hohen Schülerzahlen wurde ein neuer Standort notwendig und zwischen 1860 und 1862 im 1. Bezirk ein größeres Schulgebäude errichtet. Die Umbenennung in „Handelsakademie der Wiener Kaufmannschaft“ fand 1932 statt, seit dem Jahr 1997 werden die verschiedenen Schulen unter der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Infinum Direktorin Nina L. Glavic setzt auf Freude am Lernen, Selbständigkeit und Kreativität
1 4

Eine neue Schule für Hetzendorf

Hetzendorfer Straße 77: Nach 13 Jahren eröffnet das Infinum eine Volksschule. MEIDLING. „Seit inzwischen mehr als 13 Jahren führen wir erfolgreich eine Unter- und Oberstufe. Jetzt ist es Zeit, dass die Kleinen auch etwas davon bekommen“, so Schuldirektorin Nina L. Glavic. Sie ist eine der Gründerinnen des "Instituts für individuelle Unterrichtsmethoden". Zu Ostern 2003 wurde das Institut gegründet und bereits im September nahm die AHS den Betrieb auf. 24 Schüler zwischen elf und 15 Jahren...

  • Wien
  • Meidling
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Timea Oberwagner in ihrer "Möbelei" - den schönen, alten Stücken hat sie selbst neues Leben eingehaucht
13

Die Möbelei: Neuer Chic für alte Möbel

Timea Oberwagner verwandelt ganz gewöhnliche Möbelstücke in liebevoll gestaltete Unikate. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. In der "Möbelei" bekommen gewöhnliche Stücke speziellen "Shabby Chic". Dafür peppt Besitzerin Timea Oberwagner sie mit Farbe und Schablonen, Mustern und Papiercollagen auf und zaubert aus gar nicht so Altem einen richtigen Vintage Look. "Ich beschäftige mich seit Jahren mit verschiedenen Techniken, die es ermöglichen, alte, gebrauchte Möbel zu neuem Leben zu erwecken, oder neuen Möbel...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Autorin Christina Thomar mit ihrem neuen"Lifestyle Fastenbuch"
1 5

Neues Buch gibt eine Anleitung: "Das Fasten genießen"

Die Penzinger Autorin Christina Thomar erklärt in ihrem neuen "Lifestyle Fastenbuch", wie es funktioniert. PENZING. Christina Thomar hält ihr ganz persönliches Lifestyle-Fastenprogramm seit 2013 einmal pro Jahr nicht nur konsequent durch, sie liebt es auch und möchte nie mehr darauf verzichten. "Fasten ist gesund, kann kleine Wehwehchen und unsere Lifestyle-Sünden wettmachen und sogar bei schweren Krankheiten Besserung bringen", erklärt Thomar. Sie fastet nicht nur, um überflüssige Kilos...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Copyright Catherine Ebser. Werkschau ALTMODISCH @ Werksalon. Frau Margarete Frau Rosa Herr Josef
3

ALTMODISCH @ Werksalon - die Vernissage zu einem großartigen Projekt

Vernissage "Altmodisch" @ Werksalon mit Fotografin Catherine Ebser. ALTMODISCH ist ein Portrait-Projekt, bei dem Damen und Herren der 80+ Generation im Stil der „Street-Fashion-Fotografie“ abgelichtet werden. Ein großartiges Zeitdokument. Botoxfreie Zone, dafür viele Gesichter, die Geschichten erzählen. Werkschau ALTMODISCH @ Werksalon Wo: Werksalon Co-Making Space, Stadlauer Str. 41A, 1220 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Donaustadt
  • Gabi Mihats
Cecily Corti, Gründerin, Gesamtleiterin und Obfrau der VinziRast macht selbst zweimal pro Woche Nachtdienst und die Betten in der Notschlafstelle
7

VinziRast: Wer anklopft, der darf herein

Die VinziRast von Cecily Corti ist eine Meidlinger Erfolgsgeschichte. MEIDLING. Begonnen hat alles vor 13 Jahren, erinnert sich Cecily Corti: „Ursprünglich wollte ich ein VinziDorf mit Pavillons für Obdachlose errichten. Kardinal Schönborn und auch der spätere Bundespräsident Heinz Fischer bestärkten mich in meinem Vorhaben." Doch das Vorhaben, für das in Aspern ein passendes Grundstück gefunden wurde, scheiterte an den Vorurteilen der Nachbarn. An Aufgeben dachte sie trotzdem nicht. Unterkunft...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Zum ersten Mal hier zu Gast und begeistert: Baby Lilly (10 Monate) mit Mama Eva
1 3

FreshBaby & Family: Wohin Babys essen gehen

Anfang Jänner eröffnete die zweifache Mutter Svetlana Hartig ein Restaurant für Eltern und Babys. DÖBLING. In dem hübschen, kleinen Gassenlokal "FreshBaby & Family" in der Billrothstraße können Eltern ganz entspannt ihre Babys in die Welt der ersten, festen Nahrung einführen. "Die sogenannte Beikost-Reife beginnt mit etwa sechs Monaten. Die Babys können beginnen, selbst bei Tisch zu sitzen und selbst zu essen", sagt Svetlana Hartig. Gekocht wird im FreshBaby & Family Bistro ohne Salzzugabe und...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
"Wir in Ottakring und Penzing" kann sich seit 2009 jedes Jahr über mehr Teilnehmer und Besucher freuen - auch beim Mitspielen beim Schachverein! | Foto: MA 17
6

Wir in Ottakring und Penzing: Ein ganzer Tag nur für Vereine

Seit 2009 präsentiert sich die Vereinslandschaft der Bezirke 14 und 16 an einem Tag der Öffentlichkeit. PENZING/OTTAKRING. Egal ob Briefmarkensammler, Schachklubs oder Kulturvereine: Wie vielfältig das Vereinsangebot im 14. und 16. Bezirk ist, beweist jedes Jahr die Veranstaltung "Wir in Ottakring und Penzing". Die Anmeldung für heuer läuft bereits. Waren es zu Beginn noch 51 Vereine aus Ottakring, nahmen 2016 bereits 86 Vereine teil. 22 davon kamen im Vorjahr aus Penzing, um sich auf dem schon...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Die 28-jährige Ottakringerin bringt ihr erstes Solo-Album heraus.
1 8

Patricia Hill: Eine Ottakringerin auf dem Weg zum Popstar

Die Ottakringer Sängerin (28) präsentiert im Februar ihr erstes Solo-Album – ganz im Stil der 1990er-Jahre. OTTAKRING. Als Elfjährige bei der Mini-Playback-Show, als 28-Jährige beim Donauinselfest: Patricia Hill verfolgt ihre Popstar-Karriere sehr zielstrebig. Immer im Blick: ihre Vorbilder, die echten Stars aus den 1990er-Jahren. "Damals spielte meine Mutter ständig tolle Songs: Mariah Carey, Whitney Houston, aber auch James Brown, Soul und Funk. Und ich habe zum Spaß mitgesungen", so Hill....

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Fit wie ein Turnschuh: Sänger Louie Austen (70) will noch mindestens zehn Jahre auf der Bühne stehen. | Foto: Privat
3 2

Als Alois Luef auszog, um die weite Welt zu erobern

Der Floridsdorfer Sänger ging nach Australien und kam als Louie Austen wieder. Jetzt feiert er seinen 70er. WIEN. Sänger Louie Austen ist seit Jahrzehnten eine fixe Größe auf den Bühnen des Landes. Seine musikalische Karriere begann im Alter von neun Jahren, als er von seiner Mutter ein Akkordeon bekam. "Wir hatten damals wenig Geld. Daher bin ich ihr heute noch sehr dankbar", so der gebürtige Floridsdorfer, der jetzt in der Sonnenfelsgasse im 1. Bezirk wohnt. Nach der Matura zog es den Sänger...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Meister des Pinsels : Thomas Kober alias "Tomson" vor einem seiner im Salon Ossig ausgestellten Bilder
3

Vom Haarkünstler zum Kunstmaler

Thomas Kober alias "Tomsen" ist ein Meister der Farbe. INNERE STADT/PENZING, Im Friseurgeschäft Ossig gibt es eine neue Ausstellung zu bewundern. Diese stammt von Friseur Thomas Kober. "Kreativität war mir immer schon wichtig. Ein sogenannter ‚normaler‘ Job in einem Büro oder einer Werkstatt hätte mich nicht interessiert", erinnert sich Kober, der in Penzing aufgewachsen ist. "Schon als Jugendlicher habe ich meinen Freunden die Haare geschnitten, aber fragen Sie nicht, wie das aussah", so der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Nikola Mayrhuber mit Nachwuchstalent Jin. Das 8jährige Flüchtlingsmädchen aus Syrien wurde bei der U8 Staatsmeisterschaft Vierte!
1 2 11

Der Schachklub Ottakring ist der Top-Sportverein 2016

Die Österreichische Bundes-Sportorganisation hat den Ottakringer Schachklub ausgezeichnet. OTTAKRING. Betrachtet man die Erfolgsbilanz des Schachklubs, wird schnell deutlich, warum er diese Auszeichnung erhalten hat. Denn die kann sich sehen lassen: 2016 holte Ottakring sieben von zwölf möglichen Jugendlandesmeistertiteln. Top-Spielerin Nikola Mayrhuber ist erst 16 Jahre alt und holte heuer bereits zum dritten Mal den Titel bei der Wiener Landesmeisterschaft der Damen. Sie spielt seit zehn...

  • Wien
  • Ottakring
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Trageberaterin Doris Zipper mit "Übungsbaby Emily" -  sie zeigt, wie es richtig geht - egal ob mit einem Tuch oder einer Tragehilfe
7

Babies brauchen Körpernähe

Wie man ein Baby richtig trägt, kann man bei Trageberaterin Doris Zipper lernen. "Als ich mit meinem Sohn schwanger war, stand für mich fest, ich will mein Kind tragen. Aber mein Mann und ich waren genauso verunsichert wie viele Eltern. Wir wussten nicht, was ist die beste Tragemöglichkeit, wie gehen wir damit um", erinnert sich die 33-jährige Simmeringerin. Ein Tragekurs half und begeisterte sie so sehr, dass sie "richtig hineingekippt ist in das Thema", wie sie sagt. Seither ist das...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Mit seinen Fotoalben verbringt Alfred Körner viel Zeit - stolz zeigt er das Foto, auf dem ihm Bundespräsident Heinz Fischer zum 90er gratuliert
4

Rapid-Legende Alfred Körner feiert 90er: Die grün-weiße Liebe rostet nicht ...

Alfred Körner (90) ist der älteste noch lebende Rapidler. Seine Karriere startete er mit Ernst Happel. OTTAKRING. Perfekter Einstand: An seinem 17. Geburtstag spielte Alfred Körner zum ersten Mal für Rapid – und traf gleich zum ersten Mal für seine Mannschaft. 171 Tore sollten noch folgen, die der Ottakringer in 309 Pflichtspielen zwischen 1942 und 1959 geschossen hat. Mittlerweile ist Körner mit 90 Jahren der älteste noch lebende Rapidler. Seine Fußballkarriere begann er mit zwölf Jahren in...

  • Wien
  • Ottakring
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
2 2 9

In alten Zeichenmappen gekramt..... (von 1969)

9 Porträt-Skizzen von Maxi Herta Altrogge. (Zeichenkohle und Zeichenkreide auf Format A2) Modelle: SchülerInnen der damaligen Musikschule Sömmerda (damals DDR) im Kulturhaus "1. Mai" des Büromaschinenwerkes Sömmerda - während des Unterrichts porträtiert.

  • Wien
  • Ottakring
  • Christoph Altrogge
Natalie (14) aus Ottakring hat es unter die 16 Finalisten von "Mein Song" geschafft - als erste Österreicherin seit Bestehen des deutschen Wettbewerbes.
3

TV-Show "Dein Song": Ottakringerin Natalies Weg zum Popstar

Ab 22. Februar auf KIKA: Natalie Kalaydjiev (14) ist als erste Österreicherin bei der TV-Show "Dein Song" mit dabei. OTTAKRING. Superstar Adele ist ihr großes Vorbild – und ihr Opa. "Er sieht immer alles positiv", sagt die 14-jährige Natalie Kalaydjiev. Positiv denken war auch die Devise, als sich Natalie für die TV-Show "Dein Song" beworben hat. Immerhin musste sich die Ottakringerin gegen 300 andere Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren durchsetzen. Und das mit Erfolg: Als eine von...

  • Wien
  • Ottakring
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
9

"BeQuadrat": Kabarett mit Wiener Schmäh

Die Solokünstler Bernhard Viktorin und Bettina Bogdany präsentieren als „BeQuadrat“ ihr erstes gemeinsames Bühnenprogramm. OTTAKRING / BRIGITTENAU. In eine bestimmte Kabarettschublade lassen sich Bernhard Viktorin und Bettina Bogdany nicht stecken: "Bei uns überwiegt der musikalische Teil. Wir spielen auf der Bühne an zwei Klavieren und bringen eigene und neu arrangierte Lieder. Oft sind das in Mundart umgetextete Pop-, Rock- und Punk-Songs", sagt Viktorin. Die Sache mit den zwei Klavieren...

  • Wien
  • Ottakring
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Ohne Kurt Tanner wäre das Grätzel um die Reindorfgasse nicht das, was es ist: Lebendig, jung und attraktiv wie nie zuvor.
2 4

Bezirksheld aus dem 15. Bezirk: Der Grätzel-Chef aus Reindorf

Unternehmer Kurt Tanner sorgt in Rudolfsheim-Fünfhaus für neuen Schwung. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Ohne Kurt Tanner wäre die Reindorfgasse nicht das, was sie heute ist: Der 51-Jährige hat Pionierarbeit geleistet, um das Grätzel zum lässigen Hipster-Treff zu machen. Vor elf Jahren gründete er den Concept Store „Urban Tool“ in der damals noch gar nicht so hippen Reindorfgasse. „Zehn Geschäftslokale standen damals leer“, so Tanner. Erster Meilenstein: 2013 organisierte Tanner erstmals das seit 25...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.