Präventionsprojekt

Beiträge zum Thema Präventionsprojekt

Das Primärversorgungszentrum Ost soll hier errichtet werden. | Foto: BezirksBlätter
2

Primärversorgung startet 2024 in Tirol
Erstes Zentrum kommt im Stadtteil Reichenau in IBK

Das Land Tirol und Sozialversicherungen finanzieren das erste Primärversorgungszentrum in der Reichenau in Innsbruck. Bis 2025 soll mit sechs Zentren die Primärversorgung auf ganz Tirol ausgerollt werden.  INNSBruCK. Nach intensiver Vorbereitung der Rahmenbedingungen durch die Zielsteuerungspartner wird mit Anfang 2024 das erste Primärversorgungszentrum in Tirol in der Reichenau in Innsbruck umgesetzt. Unter Co-Vorsitz von Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele und dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im heurigen Schuljahr konnten schon einige Workshops mit Physiotherapeutin Anna Strasser durchgeführt werden. | Foto: Michael Kollreider
5

Präventionsprojekt
"Gesund - Bewegt - Zukunftsfit" an der MS Egger-Lienz

Auf Grundlage des Zertifikats „Gesunde Schule“ startete die Mittelschule Egger-Lienz bereits im Herbst 2022 eine Kooperation mit Physiotherapeutin Anna Strasser. LIENZ. Das Präventionsprojekt „Gesund und Bewegt im Schulalltag“ begleitet das Schulteam auf dem Weg zu einer gesunden Schule und unterstützt die Gestaltung eines gesundheitsfördernden Lebensraumes. Gesundheit ist die Basis für Zufriedenheit, Leistungsfähigkeit, Lernerfolg und Wohlbefinden auf körperlicher, geistiger und sozialer...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Vor allem bei jungen Menschen kommt es vermehrt zum Konsum der Nikotinbeutelchen. | Foto: adobe.stock: sir270
3

Trend unter Jugendlichen
So gefährlich sind die Nikotinbeutel wirklich

Das Suchtmittel "Snus" entwickelt sich zu einem gefährlichen Trend unter Jugendlichen. LAVANTTAL. Als „Snus“ werden Nikotinbeutel, also kleine Säckchen, die unter die Oberlippe geklemmt werden und dort über die Mundschleimhäute Nikotin samt beigemischter Geschmacksrichtung abgeben, bezeichnet. Die Beutelchen stammen ursprünglich aus den nordischen Ländern und sind mit Tabak („Snus“) oder ohne Tabak („Nicotine-Pouches“) erhältlich, wobei das Tabakgesetz in Österreich „Tabak zum oralen Gebrauch...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
v.l. Markus Falgenauer (AIT Austrian Institute of Technology), Mag.a Manuela Seeberger (Landesinstitut für Integrierte Versorgung Tirol), KR Mag. Engelbert Künig (Gesundheitsressort Das Sieben), Mag. Manfred Pletzer (Sportressort Das hohe Salve), Josef Margreiter (Lebensraum Tirol Holding) | Foto: Lebensraum Tirol Holding / Berger
2

Lebensraum Tirol Holding
Durch "Tele-Prävention" zu mehr Bewegung

TIROL. Mit dem neuen Projekt "Tele-Prävention" möchte die Lebenraum Tirol Holding, mit ihren Kooperationspartnern Standortagentur Tirol und AIT Austrian Institut of Technology, die Menschen zu mehr Bewegung bringen und somit klassische Zivilisationskrankheiten vorbeugen.  Krank durch BewegungsmangelBesonders in Lockdownzeiten, ziehen sich viele Menschen auf die Couch zurück und vernachlässigen die dringend benötigte tägliche Bewegung. Um klassischen Zivilisationskrankheiten durch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.